Beiträge von nobi_†
-
-
Zum Vergleichen mal zwei Artikel im Anhang.
Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen weiter.Ich merke gerade, dass ich nur bis zu einer Dateigröße von 4096 kb hochladen kann. Der eine Aufsatz hat aber 4,3 mb.

Also gibts hier nur die kleine Datei.
Falls jemand Interesse an einer zwar älteren aber recht ausführlichen Arbeit haben sollte, so lasst es mich wissen. Emil wäre eine Option.Nobi
-
Hallo Sebastian,
Verwechslung wäre nur möglich mit Pilobolus sphaerosporus.
Dieser hat größere Sporen (bis 20 µm) und einfache Sporen im Gegensatz zu den doppelwandigen von oedipus.
Und Deine Sporen sehen recht dickwandig aus. Also oedipus ist schon ziemlich sicher.
Damit Du selbst vergleichen kannst, lade ich gleich einen klassischen Artikel und einen recht aktuellen zur Gattung hoch.Nobi
-
Da hast Du eine der rundsporigen Pilobolusarten gefunden.
Bei rundsporigen Arten ist es die Regel, dass neben perfekt globosen auch einige subglobose Sporen auftreten.
Ich halte Deine Art für Pilobolus oedipus, von dem ich bisher fünf Nachweise habe.
Übrigens ebenfalls alle an Pferdedung.Lara
Du schreibst:ZitatAber eventuell nehme ich deine Bilder und einige von Nobi und anderen Dungexperten als Vorlage für meine Malarbeiten.
Malen nach Dungpilzbildern!

Das finde ich äußerst originell!
Sag rechtzeitig Bescheid, wenn Du die erste Ausstellung machst!
Und ich melde mich jetzt schon mal für ein signiertes Bild von Dir an.Lieben Gruß vom Nobi
-
-
Hallo Ralf,
also Saccobolus diffusus ist das sicher nicht.
Der hätte schmalere Sporen und kleinere Cluster.
Und würde insgesamt eher an Saccobolus citrinus erinnern!Es wäre auch wenig wahrscheinlich, wenn direkt neben Saccobolus glaber diese Art erschiene.
Ich halte das eher für eine ungewöhnliche Form von glaber.Nobi
-
Wow! Von tuten und blasen keine Ahnung und trotzdem richtig bestimmt, das nenn ich dann mal Anfängerglück.Anfängerglück würde ich dazu nicht sagen. Wir bemühen uns ja hier im Forum seit ca. einem Jahr, die von annähernd allen Pilzfreunden vernachlässigten Kleinpilze auf +/- anrüchigen Substraten vorzustellen.
Und Du hast offensichtlich eine Menge aufgesaugt!
Da waren unsere Bemühungen also nicht umsonst! Sehr schön.Lieben Gruß vom Nobi
-
Es gibt noch weitere Pseudovalsa-Arten, nur kommen diese an anderen Substraten vor (P. umbonata an Carpinus, Quercus).
lg björnSowas darfst Du mir doch nicht verraten!

Ein weiterer Pilz auf meiner Wunschliste und P. longipes gleich noch mit.
Leider gibt es zur Gattung mal wieder keine gescheite Literatur, oder?Nobi
-
Hallo Julia,
beinahe identische Sporen haben die Arten der Gattung Prosthecium, allerdings mit polaren Gelkappen.
Außerdem wachsen diese alle an Acer.
Ich vermute, daran dachte auch Björn, als er nach dem Wirt fragte.
Eine kurze Diskussion zu Prosthecium pyriforme mit schönen Bildern gab es kürzlich bei den Nachbarn,
u.a. mit ausfühlichen Tipps zum Finden der Art.Du kannst Dir das ja gern mal anschauen und vergleichen:
Endlich voll erwischtLieben Gruß vom Nobi
-
Ich kann die Art leider nicht deuten, Ralf!
Du schreibst:
ZitatNach diverser Literatur kann ich S. leporina wie S. isomera jeweils sowohl ausschließen als auch bestätigen.
Ich bin für ausschließen.
Du hast die Unterschiede selbst schon aufgezeigt.
Könnte am ehesten in Richtung kleinsporige dubia gehen, zumal ich bei dieser Art auch öfters untermaßige Sporen finde.
Falls das Substrat Pferdedung ist, wäre das zumindest naheliegend.
Leider geht das aus dem Beitrag nicht hervor.Nobi
-
Hier der Artikel von Häffner.
Gruß PeterDanke, Peter!
Ich staune, was Du so alles hast.
In Svampe 50 gibt es einen Artikel über einige Mäusedungarten, u.a. auch mit Ascobolus rhytidosporus. Zwar auf dänisch aber doch einigermaßen verständlich. Schaut mal hier auf den Seiten 43-51:http://www.svampe.dk/svampe-50/
Nobi
-
Sieht aus wie von einem anderen Stern!
Wollt Ihr wirklich nach Dresden kommen?
Heute früh -15 Grad und immer noch ca. 20 cm Schnee!!!
Um Pilze zu finden suche ich zur Zeit nur an morschen Ästen!
Ich melde mich am WE nochmal per PN bei Euch.
Einen lieben und leider recht frostigen Gruß vom Nobi
-
Die Portraits der anderen Lasiobolusarten mach ich natürlich gern, gib mir einfach die Pilze und schon gehts los, noch ist Winter und noch muss ich nicht arbeiten.
Mfg SvenDie finden wir gemeinsam an Wildschwein- und Hirschlosung, wenn wir im Frühling nach der Mniaecia jungermanniae suchen!

Falls es hier nochmal Frühling wird!
Nobi
-
Ich würde ihn ja gern Ascobolus roseopurpurascens nennen....
Oder gibt es andere Vorschläge.Selbstverständlich!
Bei dieser Art wirst Du von mir solange andere Vorschläge bekommen, bis mich jemand von deren Existenz überzeugt!
Für mich ist das Ascobolus sacchariferusIrgendwo in den tiefsten Tiefen dieses Forums habe ich mich sicher schon mal zu dem Unterschied bzw. Nichtunterschied dieser zwei? Arten ausgelassen. Leider fehlt mir momentan die Zeit, das alles nochmals aufzuarbeiten.
An meinem Mikroskop warten schon lange Biscogniauxia marginata und eine interessante Nitschkia auf ihre Untersuchung und Dokumentation.
Neben einer Pseudombrophila cf. theioleuca an Meerschweinchenlosung!Das will ich heute noch schaffen!
Nobi
-
Die Art hast Du wieder super aufbereitet, Sven!
Jetzt wünsche ich mir "nur" noch ähnliche Tafeln zum Vergleich von Lasiobolus cuniculi, intermedius und macrotrichus.
Zum Dung kann ich aus der Ferne wenig beitragen, scheint mir aber doch eher Reh als Ratte. Hast Du mal hiermit verglichen:
Exkremente und LosungenLieben Gruß vom Nobi
-
Alles anzeigen
Moin.Also ich bin enttäuscht. Ich wollte einen guten Papst, einen Papst mit Unterhaltungswert, Charisma, Schmiss und blutjung: Ich wollte Edmund Stoiber.
Aber den wollte ich auch schon als Moderator für Wetten Dass... Zusammen mit Rudolf Scharping, ein großartiges Gespann. Und Silvio Berlusconi verkleidet als Michelle Hunziker darf Pausenclown spielen, damit der auch mal seine männliche Seite ausleben lernt.
Der (Also Silvio Berlusconi) hätte natürlich auch einen guten Papst abgegeben. Aber anscheinend hat der gemeinsame Konten mit Joseph Blatter (kann passieren. Die sind doch verheiratet, oder?), darum geht das wohl nicht.
Ich finde es ohnehin hochnotpeinlich für die katholische Kirche, daß da so wenig Führungspositionen mit Frauen besetzt sind. Um jetzt mal wieder ernst zu werden: Frauenquote in der EU, und das definitiv auch für den Vatikan.
LG, Pablo.
Wunderbar!
Mein Beitrag des Tages!
Danke, Pablo.Lieben Gruß vom Nobi
-
Lieber Nobi, du gehst fremd
Danke fürs Teilen! Kannst du sagen, wie machst du Mikroaufnahmen. Ist dein Mikroskop mit integrierter Kamera oder gibt es ein Trick?
LG
Lara, die Dungpilze langsam ansteckend findet.Dass ich fremdgehe, ist nicht ganz korrekt, liebe Lara.
Immerhin bin ich seit Jahren im PilzePilze-Forum verankert. Ich habe das in letzter Zeit nur etwas vernachlässigt, da ich seit einem Jahr nun Euch habe
Und das braucht schon seine Zeit, wenn ich nur an die Anfragen von Rada denke oder an das Adventsrätsel oder an die Diskussionen mit Björn oder an die schöne Zeit oft noch spätnachts am Stammtisch oder an die vielen PNs usw.Die Mikroaufnahmen mache ich freihändig mit meiner kleinen Canon Powershot A470 direkt durchs Okular. Die Schärfe versuche ich dabei manuell einzustellen. Die meisten Bilder sind natürlich Ausschuss!
Die wenigen gelungenen zeige ich dann gelegentlich hier!
Wobei ich gern die Qualität von Björns Bildern erreichen möchte; aber vielleicht brauche ich dazu doch eine bessere Ausrüstung!
Ich habe bisher übrigens noch nie gestackt!Dass Du Dungpilze langsam ansteckend findest, gefällt mir sehr gut!

HoBi schrieben:
ZitatHab Dank für diesen wunderschönen Beitrag!
So schön aufbereitet kann es doch jedem Pilzinteressierten einfach nur
gefallenEs freut mich, dass Ihr etwas Spaß an meinen kleinen schwarzen Punkten hattet! Danke für die netten Zeilen.
Eike schrieb:
ZitatSchöne Doku und endlich ein Lichtblick an diesen verdammten Tag
Dank auch Dir, Eike!
Und Kopf hoch, da musst Du jetzt durch! Das schaffst Du schon!
Schließlich hast Du immer noch uns und die Pilze!
Nobi
-
Wer auch sonst sollte sowas schönes und abgefahrenes aus Deutschland beschrieben haben.:)
Jürgen Häffner hat sowas beschrieben:
"Rezente Ascomycetenfunde IX. Ascobolus rhytidosporus Brumm." in Beiträge zur Kenntnis der Pilze Mitteleuropas. Schwäbisch Gmünd; 1991; 7: 107-110 <1 fig., 5 ref.>Leider kenne ich den Artikel selbst nicht. Aber vielleicht hat ihn ja Björn oder ein anderer kann helfen!
Ich habe den Pilz auch erst einmal gesehen.
Scheint an Mäuselosung jedoch verbreitet zu sein. So sind mir mehrere Nachweise aus Thüringen bekannt.Schöner Fund!

Lieben Gruß vom Nobi
-
Entschuldigt bitte!
Aber aus diversen Gründen hat es sich ergeben, dass ich im Nachbarforum etwas schrieb.
Es geht auch "nur" um Pyrenomyceten!
Also die berühmten schwarzen Punkte, die keiner so recht ernst nimmt.
Sollte es doch jemanden interessieren, so schaut mal vorbei.
Ich verlinde bzw. verlinke einfach mal.LG, Nobi
-
Hallo Günter,
dieses Mal kann ich leider nicht helfen.
Um mich intensiv mit den imperfekten Pilzen zu beschäftigen, fehlt es mir leider an Literatur und vor allem an Zeit.
Wenn ich solche Dinge finde, mach' ich mir bestenfalls paar Notizen - und hoffe auf zukünftige Zeiten.
Den von Dir gezeigten Pilz habe ich bisher noch nicht bewusst wahrgenommen.Nobi
-
Hallo Hartmut,
das ist ja wahrlich eine Zauberwelt, in die Du uns entführst!
Und die Mikrofotos sind einfach atemberaubend, besser geht es nicht!
Danke für den Superbeitrag.Nobi
-
Danke, Björn!
Das war genau der Anstoß, den ich brauchte!
Ich schaue später nochmal in aller Ruhe.
Aber es wird schon passen, da ich sowohl unter Linde als auch unter Hainbuche gesucht habe.
Dann war es wahrscheinlich an Linde, wo ich die Perithecien fand.
Übrigens auch wunderschöne Splanchnonema ampullaceum!
Brauchst Du davon Material oder Bilder? Könntest Du gerne haben.Nobi
-
Und schon wieder eine neue Spielwiese!

Sehr schöne Dokumentation, Björn!By the way.
Ich hatte heute an Carpinus kleine in der Rinde versenkte Perithecien mit ähnlichen, einfach septierten Sporen von 25-30 x 12-14 µm. Asci 8-sporig.Da hab ich noch nicht mal eine Idee zur Gattung. Du vielleicht?
Nobi
-
Klasse, Ralf!

Also das kommt schon gelegentlich vor. Ich hatte schon ein - sechszellige Vierzeller!

Auf jedem Fall toll dokumentiert.So, und ich mach' jetzt noch ein wenig mit der heute an Linde gefundenen Splanchnonema ampullaceum weiter; auch ein feines Pilzchen!
Nobi
-
Hallo Eike,
wenn Du Dir schon die Mühe machst und bei dem Wetter einen Misthaufen aufsuchst, will ich wenigstens versuchen, dem Pilz einen Namen zu geben.
Auch wenn man nicht allzuviel erkennen kann, wäre meine Vermutung der Struppige Tintling (Coprinopsis cinerea).
Vom Struppigen ist zwar nicht mehr viel zu sehen, aber Größe, Standort und das Grau des Hutes passen ganz gut.Nobi
