Danke fürs Entführen in eine vergessene Jahreszeit!
Unsere heutige Familientour führte trotz Plusgraden mehrheitlich über verschneite Wege!
Die Bilder hierzu erspare ich Euch!
Ich werde morgen versuchen, den Frühling zu finden!
Lieben Gruß vom Nobi
Danke fürs Entführen in eine vergessene Jahreszeit!
Unsere heutige Familientour führte trotz Plusgraden mehrheitlich über verschneite Wege!
Die Bilder hierzu erspare ich Euch!
Ich werde morgen versuchen, den Frühling zu finden!
Lieben Gruß vom Nobi
Dann fand meine frau 2 komische Pilze auf ein Eichenblatt
Natürlich waren es keine Pilze
Das sind sicherlich Galläpfel der Eichengallwespe.
Und danke dafür, dass Du den Frühling zu mir gebracht hast, Mario! ![]()
Nobi
Kann mir jemand mit dieser Anamorphe weiterhelfen-Gänseblümchen mit weißer Mitte?
Wunderschön, Günter! ![]()
Ich habe das Pilzchen erst einmal gesehen und denke, dass es sich um Kickxella alabastrina handelt.
Sehr schön dargestellt z.B. hier:
Nobi
Ist das Funddatum der Tag wo ich die Probe mitgenommen habe oder der Tag an dem ich den Pilz auf der Probe entdeckt habe?
Für mich ist der Tag, wo ich die Probe finde, das Funddatum und der Tag, wo mir zu Hause der Nachweis gelingt, das Nachweisdatum.
Und das mit der Kartierung ist leider recht kompliziert in Deutschland!
Wir arbeiten in Sachsen mit Mykis, wo Spezialisten Funde kritisch betrachten, bevor sie endgültig erfasst werden.
Eine Art Filter, wenn Du so willst.
So ist gewährleistet, dass die eingegebenen Arten ziemlich sicher die sind, für die der Finder sie hält.
Auf dieser Basis haben wir in Sachsen immerhin ca. 6300 Arten mit 279000 Funden erfasst!
Wichtig ist, das Dein Fund ebenfalls erfasst wird.
Wenn Björn das nicht machen würde, hätte ich mich darum gekümmert!
Lieben Gruß vom Nobi
Das ist einfach ein Traum! Wie findest du bloß immer solche Raritäten und bizarre Schönheiten?!
Wie das Hartmut macht, ist mir auch ein Rätsel! ![]()
Aber ich denke, man braucht viiiiiiiieeeel Geduld, Lara! ![]()
Nachdem ich begann, mich für die Pilze zu interessieren, hat es bestimmt 20 Jahre gedauert, bis ich diese Schönheiten erstmals fand!
Dann sah ich sie lange nicht mehr, bis ich sie dank dieses Forums im Vorjahr wieder bewundern durfte!
Hartmut
Danke für diesen Frühlingsgruß!
Nobi
Den arg dunklen Hut aber finde ich echt faszinierend.
Frisch kenne ich den genau so. Außerdem glaube ich rechts von dem Pilz eine Fichtennadel zu sehen.
Den Zapfen sehe ich leider nicht, aber der ist in der Regel ja vergraben. ![]()
Nobi
Schöne Bilder! ![]()
Für mich allerdings noch unfassbar weit weg, denn hier schneit es gerade mal wieder! ![]()
Rechts oben zeigst Du sicher einen Fichtenzapfen-Rübling; oder sollte ich mich da täuschen?
Nobi
Hallo Julia,
ich denke, wir können uns alle glücklich schätzen, dass Du Dein enormes Wissen über die Phytoparasiten und nun auch Flechten hier in diesem Forum mit uns teilst! ![]()
Wie ich woanders bereits schrieb, öffnen Deine Beiträge, zumindest für mich, neue Horizonte!
Danke nochmals für die Riesenarbeit, die Du Dir mit diesen verständlich geschriebenen und exzellent bebilderten Beiträgen machst.
Lieben Gruß vom Nobi
Entdeckt hat den Pilz Sebastian, und hier vorgestellt:
Nachdem ich etwas von ihm zugeschicktes Substrat untersuchen konnte, möchte ich die Art bestätigen und noch zwei Bilder anfügen.
Ich hoffe, es ist o.K., dass ich dazu einen neuen Thread eröffne.
Die Sporen habe ich mit 11-12,5 x 10,5-12 µm vermessen, mit einem mittleren L/Q von 1,06.
Die Apotheciengröße schwankt zwischen 300 und 500 (600) µm, ist also fototechnisch zumindest für mich grenzwertig!
Aus Deutschland sind nur wenige Nachweise dieses Pilzes bekannt.
Wie die anderen Arten der Gattung fruktifiziert er meist an Dung von Fleischfressern und wurde u.a. an Löwe, Tiger und Jaguar festgestellt! Wir begnügen uns halt mit dem Fuchs! ![]()
Nochmals vielen Dank, Sebastian, fürs zusenden! ![]()
Lieben Gruß vom Nobi
Bisher wusste ich nichts von der Existenz des Moschuskrautes, geschweige denn von dessen Phytoparasiten!
Wieder was dazugelernt. Danke Julia! ![]()
Habe gerade mal im Verbreitungsatlas Sachsens nachgeschaut und viele Nachweise des Moschuskrautes, auch im benachbarten Elbtal, finden können.
Also, zumindest der Wirt sollte zu entdecken sein. ![]()
Nobi
Ich selbst hause gemäß Benutzerkarte im mykologischen Niemandsland (von mir mal abgesehen). Um Umkreis von 60 bis 80 km keine Konkurrenz.
Ganz so ist es natürlich nicht, lieber Uli!
Du brauchst nur über den Tellerrand des Forums hinauszublicken! ![]()
So tummeln sich mit Rudi und Thomas "42" in einem Nachbarforum (PilzePilze) zwei überaus kompetente und sympatische Pilzkenner aus der unmittelbaren Nähe Würzburgs!
Rudi hat zudem eine feine HP, zu der ich gern verlinke:
Ich weiß, dass sie oft in Sachen Pilzen unterwegs sind, z.B. am pilzreichen Blutsee. Vielleicht kannst Du Dich denen ja mal bei einer ihrer Touren anschließen!
Nobi
Alles anzeigen
Und ein Grund mehr für mich, einige der abgestorbenen Palmwedel, die Du im Frühlingsimpressionen-Thread angeboten hast, persönlich abzuholen!
Nobi
Na klar! Bist eingeladen.
Andere interessante Substrate lassen sich bestimmt auch finden, und Walter hat einige Ziegen, zwei Esel, dazu sind Gemsen in den Bergen nicht selten. Einige davon haben auch Hybriden mit Walters Ziegen hervorgebracht.
Das klingt vielversprechend!
Lass mich überlegen, Pablo.
Im Juni oder September wäre also Lara mit ihren beiden Riesen zu Gast. Hmm, dann würde es natürlich zu eng. ![]()
Und außerdem würden die wohl meine Hölzchen wegschleppen! ![]()
April oder Mai wäre natürlich auch eine Option!
Ist allerdings noch ein Jahr hin. Am besten machen wir zu gegebener Zeit per PN etwas aus.
Lieben Gruß vom Nobi
Danke, Uli! ![]()
Im Moment fehlen mir einfach die Worte!
Nach dem Osttreffen nun also ein Südtreffen! ![]()
Nord- und Westreffen sind ja sowieso an der Tagesordnung.
Toll, wie sich dieses Forum entwickelt!
Lieben Gruß vom Nobi
Hmmm... darf ich es hier mal mit Chaetomium murorum probieren?
Darfst Du!
Aus der Ferne fällt mir jedenfalls auch nichts besseres ein!
Neben den charakteristischen Sporen sind die nicht oder nur wenig eingerollten Haare typisch für die Art.
Nobi
Super, Pablo! ![]()
Und gleich noch zur passenden Literatur verlinkt! ![]()
Da hast Du mir heute die Arbeit abgenommen.
Spricht man hier überhaupt noch von einem Dungpilz? Weil das Substrat ja nun eher die Küchenrolle ist also Holz.
Es gibt einige Arten, die Dung besiedeln können, nicht müssen. Man nennt sie fakultativ coprophil. Viele Arten der Gattung Chaetomium gehören zu dieser Gruppe.
Manche dieser Arten sind zelluloseabbauend. Die suchen sich dann auf dem Dung zellulosehaltige Teile (z.B. Stroh) und nutzen natürlich bereitwillig bessere Angebote; in diesem Fall Küchenpapier.
Einige Arten haben wir hier schon diskutiert, schau mal, ob was passendes dabei ist. Sonst frage einfach nochmal nach.
Übrigens ist der Ascodesmis heute eingetroffen.
Ich hatte allerdings bisher weder Zeit noch Muse zu schauen.
Vielleicht im Laufe des Abends oder morgen. Ich werde natürlich berichten.
Lieben Gruß vom Nobi
mein Internet war 7 Tage außer Gefecht, deswegen gibt es erst heute wieder einen neuen Beitrag über obligat phytoparasitische Kleinpilze.
Und ich hatte schon Angst, Du hast die Serie eingestellt!
Jetzt erst mal ganz groß aufatmen! ![]()
Ich bewundere Deinen Mut, Jule!
Während am Stammtisch bereits S...männer gemeuchelt werden ->Beitrag 7801,
traust Du Dich, einen Thread mit dem Reizwort des Frühlings aufzumachen! ![]()
Na gut, halten wir dem kleinen S...glöckchen zugute, dass es schließlich nichts für den Namen kann.
Klasse Beitrag wieder! ![]()
Lieben Gruß vom Nobi
Hallo Joli!
Kannst Du mir bitte verraten, wer und wann genau einen Treffen im Harz organisiert? Ich würde mich sehr gerne ebenfalls anschließen, sofern es mir terminlich passt!
Da Lara unglaublich früh aufsteht und deswegen sicherlich schon schläft, springe ich mal ein und verrate es Dir! ![]()
Termin ist der 12.-14.07.2013
Alles weitere findest Du auf der HP von Hartmut (Harzpilzchen)
Lieben Gruß und Gute Nacht
Nobi
Aah, Crocicreas amenti - das Weidenkätzchen-Becherchen - also wird es doch endlich Frühling!
Zumindest in Serbien! ![]()
Das sind ganz tolle Sachen, die Du uns zeigst, Zarko! ![]()
Wie Björn sehe ich auf Bild 22 eine Rosellinia und auf 30 eine Pezicula. Zu den anderen von Dir gesuchten Arten habe ich leider keine Idee.
Nobi
Was für ein schöner Beitrag, Pablo!
Und ein Grund mehr für mich, einige der abgestorbenen Palmwedel, die Du im Frühlingsimpressionen-Thread angeboten hast, persönlich abzuholen! ![]()
Nobi
Eigentlich wollte ich da ja ein paar abgestorbene Blätter mitnehmen für Björn, Nobi und co.
Aber ich hab's vergessen.
Nicht so schlimm, Pablo!
Ich liebe Italien! ![]()
Vielleicht kann ich mir ja irgendwann einige Blätter persönlich abholen! ![]()
Nobi
Noch ganz erschöpft vom Aufstieg nach Carmine Superiore, wo wir dann doch nicht ankamen, möchte ich Dir dennoch für den wunderschönen Beitrag danken!
Herrlich zu lesen und anzuschauen, Uli! ![]()
Den Gelben Regenschirm-Becherling (Parapluvius flavus) kannte ich bisher nur in einer stiellosen Variante und den Maler der Kreise auf Bild 25 würde ich gern kennenlernen! ![]()
Ich freue mich auf die Fortsetzung!
Lieben Gruß vom Nobi
[hr]
Und natürlich wieder Bilder in gewohnt hoher Uli-Qualität! Toll!
Du meinst sicher Ulität! ![]()
Nobi
...aber Anna hat doch extra eine Anfrage zur Fotografie vorgetragen.
Eine Bestimmungsfrage lese ich hier nicht raus....
O.K. Hast natürlich Recht!
Zarko ist bei seiner Antwort gutgemeint etwas übers Ziel hinausgeschossen, und ich hab's nicht bemerkt! ![]()
Dennoch, interessante Diskussion hier! ![]()
Nobi
Ganz toll, Sebastian, dass Du Dir die Mühe mit dem Sporenmessen gemacht hast! ![]()
Betrachte ich die von Dir gezeigten Sporen (eher globos als subglobos, recht gleichmäßig ornamentiert) und nehme den von Dir ermittelten durchschnittlichen L/Q Wert von ca. 1,05, dann kann ich Dir schon mal zu Ascodesmis sphaerospora gratulieren! ![]()
Ich hoffe, ich kann das morgen endgültig bestätigen, falls die Post bis dahin geliefert hat! ![]()
Nobi
PS: Ich möchte Ralfs Vorschlag unterstützen, bei Anfragen zukünftig neue Threads zu eröffnen.
Man findet das dann leichter.
Was hat denn jetzt die Mikroskopiergeschichte damit zu tun.... ?
Hallo Burkhard,
vielleicht will uns Zarko damit lediglich sagen, dass man für das perfekte Bild (was es sowieso nicht gibt!) einfach zuviel Zeit benötigt, die sinnvoller am Mikroskop eingesetzt wäre!
Schließlich wollen wir ja auch Pilze bestimmen und nicht nur fotografieren.
War nur so ein Gedanke von mir...
Lieben Gruß vom Nobi, der übrigens sehr von diesem Thread profitiert, da er das gleiche Problem wie Anna hat. Allerdings fehlt auch noch die Kamera! ![]()
Hallo Lara,
Deine Berichte und Bilder sind so voller Leben, dass einem trotz Minusgraden warm wird! ![]()
Und schön zu sehen, dass wenigstens der "Hunde-Frühling" schon da ist! ![]()
Der für Menschen scheint dieses Jahr wohl auszufallen! ![]()
Schade, dass Deine beiden Riesen nicht ewig zusammensein können.
Lieben Gruß vom Nobi
