Beiträge von nobi_†

    Oh, tut mir natürlich leid, dass ich Euch Appetit gemacht habe - aber ich wollte die Bilder als Ergänzung meines gestrigen Beitrages doch gern zeigen!


    @ Calabaza

    Zitat

    Und sag bloß, du schabst die Spätzle selbst, ist ja super


    Naja, schaben ist übertrieben! Aber ich mach' sie schon selbst, und das, seit ich vor einem halben Leben ein Spätzlesieb in Budapest kaufte. Dort heißen die Dinger übrigens Galuschki.
    Hier der Beweis:




    Der Fundort war nicht so idyllisch, wie Du vermutest. Ich entdeckte das Gemörch in einem Gewerbegebiet unter vor ca. 20 Jahren angepflanzten Ziersträuchern!


    @ Trino
    Ich drücke ganz fest die Daumen, dass Du auch bald zu Gilde der Morchelfinder gehörst!


    @ Peri
    Nee, Peter - ohne Vergrößerungsglas fotografiert!
    Die Große maß ca. 15 cm von der Sohle bis zum Scheitel!
    Und war knackig frisch!


    @ Zarko
    Danke für die Komplimente!
    Ich staune selbst immer wieder, was so eine kleine "Knipse" kann.


    Lieben Gruß vom Nobi

    Ich danke allen, die mich auf meiner Tour begleitet haben! :thumbup:


    @ Tribun

    Zitat

    Das letzte Bild issja voll schaaaaaaaf!!!


    Ich konnte euch ein Bild mit so vielen Määählies einfach nicht vorenthalten! :D


    @ Beorn

    Zitat

    Ah, und vor Melaleuca habe ich Angst. Die Gattung habe ich mir noch garnicht angeschaut. Ist hoffentlich nicht zu kompliziert.


    Naja...Die Gattung ist zwar überschaubar, allerdings weiß ich von einem Pilzfreund, der sich näher damit beschäftigt, dass die Bestimmung oft nicht einfach ist!
    Ohne Mikroskop geht auch da nicht viel! (Zaunspfahlwink!)


    @ Joli
    Ich bin zwar nicht Uli, fühle mich aber durch die Anrede geehrt, da seine Beiträge und Fotos immer etwas ganz besonderes sind!


    @ Malone
    Ja-Sager - Yes - Klasse! :thumbup:

    Zitat

    Neulich hocke ich am Boden und lichte einen Minipilz ab
    ...und urplötzlich sehe ich im Sucher ein riesiges Spinnenwesen
    ins Bild queren!
    Habe in 0.4 sec. 2 Meter rückwärts gemacht...


    Achtung! Lebensgefahr!
    Bitte nie an Steinbruch-Oberkanten und ähnlichen gefährlichen Bereichen fotografieren!
    Wir wollen Dich schließlich noch eine Weile behalten! ;)


    @ Jule
    Danke für Arabis! Gattung reicht mir vorerst.


    @ Naan
    Das nächste Mal treffen wir uns besser im Frühjahr als im Winter, Anna!
    Dann macht alles gleich doppelt soviel Spaß und man hat nicht so eiskalte Finger, wenn man ein Stöckchen aus dem Wasser holt!


    @ Eike

    Zitat

    schöne Bilder


    Ich geb' mir Mühe!


    Lieben Gruß vom Nobi

    Gestern noch vergeblich gesucht Maispaziergang ohne Gemörch, zeigte sich heute eine Gruppe der dunklen Schönen in ihrer ganzen Pracht



    Auch einzeln natürlich ein Erlebnis



    Dieses mal habe ich übrigens nicht gesucht, sondern sah während einer dienstlichen Fahrt einige dunkle "Flecke" auf dem Grün eines Grundstückes. Musste ich natürlich anhalten - das Ergebnis dieses Stopps habt ihr gerade gesehen!


    Gibt es heute abend eben Spitzmorcheln in Sahnesauce an Giersch-Spätzle und gegrillten Minitomaten! :)


    Lieben Gruß vom Nobi

    Leider fehlt mir die Zeit, hier regelmäßig vorbeizuschauen und zu schreiben!
    Aber die letzten Beiträge waren wieder mal klasse!
    White Rabbit und Somebody To Love - einzigartig; auch wenn mein Lieblingssong von Grace Slick Crazy Miranda heißt, aber das hat einen ziemlich persönlichen Hintergrund. ;)


    Holger
    Du bringst Mazzy Star ins Rennen! Danke! :thumbup:
    Eine meiner Lieblingsbands, deren Vinyl übrigens komplett in meinem Schrank steht!
    Hope Sandoval ist einfach umwerfend.
    Hier noch ein Stück:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Übrigens fand ich deren Vorläufer Opal mit Kendra Smith auch schon genial!
    Hier ein Beispiel:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Augen zu und genießen!


    Und Gute Nacht.


    Nobi

    Hallo Matthias,


    ich schließe mich der Meinung von Sven und Björn an.
    Ascobolus sacchariferus ist eine sehr häufige, allerdings offensichtlich nicht immer erkannte Art.
    In Sachsen liegt sie auf Platz 12 der Dungpilz-Charts! :D


    Nobi


    Und ebenfalls fanden wir einen kleinen Stielbecherling auf Tannenzapfen - Schüppchen, der hatte allerdings einen etwas gemusterten Stiel, ob das die gleiche Art ist?


    Ja, ich denke schon, Uli!
    M.E. die einzige Ciboria, die dieses Substrat besiedelt.


    Schön, dass Du wieder mit Rudi unterwegs warst!
    Trug er wieder eins seiner legendären Pilzhemden?
    Und "durftest" Du eine Prise probieren? ;)


    LG Nobi


    Dieser da an Haselnuss hätte ich jetzt für den Haselkleiebecherling gehalten, auf den du mich hingewiesen hattest. Spricht etwas dagegen ?


    Natürlich nicht, Markus!
    Ich war mir nur sicher, dass inzwischen jeder den Namen kennt, so dass ich einfach vergaß, den zu notieren!


    Nobi

    Hallo in die Runde!


    Ich geb's ja zu, auch ich wollte heute wieder mal Morcheln in meiner Region finden.
    Habe mir extra als Auftakt ein kalkbeeinflusstes Gebiet gesucht, wovon die Frühlingsplatterbse zeugen mag



    Nix Gemörch, dafür die Rötende Tramete



    und dieser da an Haselnuss



    Tierisches Erlebnis



    Frühlings-Weichritterlinge, recht langstielig



    An abgestorbenen Stängeln vom Mädesüß



    kann man interessante Arten finden, wie diesen Schlangenwerfer-Kugelpilz (Ophiobolus spec., leider noch unreif)



    Eine weitere Frühlingsart ist der Schuppige Porling



    Die Mauern einer Klosterruine zierten Büschel noch unbekannter Blumen



    Ein abschließender Blick auf die Elbwiesen nördlich von Meißen



    Auch wenn die Morcheln ausblieben, schön war's!


    Lieben Gruß vom Nobi

    Das sieht doch sehr gut aus, Harzi!
    Ich sehe jedenfalls keine Alternative zu megaspora.



    Moin Eike
    fang blos nicht mit dem Zeuch an :cool: lauter Dosen mit stinkendem Inhalt 8|
    LG Hartmut[hr]


    Na, na - nun übertreibst Du aber maßlos!
    Außer Fleischfresserkot (Fuchs, Marder, auch Hund oder Katze) riecht das "Zeug" nicht unangenehm, älterer Dung ist sogar meist +/- geruchlos.
    Da gibt es viel unangenehmer riechende Dinge!
    So hat während einer Tagung eine bekannte Täublingsspezialistin ihre Lieblinge über Nacht zum Aussporen ausgelegt.
    Das war vielleicht ein Gestank nach Fisch und Verwesung am nächsten Tag!
    Im Vergleich dazu rochen meine in der Nähe deponierten Dungproben regelrecht lieblich! :D


    Lieben Gruß vom Nobi


    Achja, zum löschen könnte ich dir also was von dem Weinglas anbieten, oder aber eine Fassbrause, Zitrone oder Orange :)


    Danke! Das ist ganz lieb.
    Leider habe ich mir inzwischen ein eisgekühltes Weizen eingegossen, und damit es noch besser zischt, eine Zitronenscheibe hineingeworfen. ;)


    Nobi


    Und ich werde mir jetzt gleich meine erste eigene Maibowle zaubern...ein Probierglas sozusagen :evil:


    Ist denn bei Dir der Waldmeister schon soweit, Melli?
    Falls ja, muss ich morgen gleich schauen, ob er hier auch langsam aus den Startlöchern kommt.


    Rada schrieb:

    Zitat

    Ich bin also nicht weg, nur momentan abends meist zu zerbrezelt um noch groß zu schreiben.


    Ich hoffe, Du hast wenigstens Zeit zum Lesen! :D
    Ansonsten hättest Du wirklich viel verpasst in letzter Zeit!
    Wird Zeit, dass Du hier wieder richtig mitmachst - ich vermisse Deine Beiträge und Kommentare!


    Ach ja, Stammtisch hier. Komme gerade vom Tischtennis und habe mörderisch Durst.
    Hat jemand vielleicht was zum Löschen!


    Nobi

    Spannend, Günter!
    Ich habe die Teile gestern sogar selbst im Mikropräperat gesehen, auf Dung, den mir Calabaza zuschickte.
    Das hat mir allerdings auch nicht weitergeholfen! :(


    Ich wünsch' mir weitere interessante Rätsel von Dir!


    LG Nobi


    Die Masse de Spuren sind 18-22x14-17 µm im Wasser.


    ??? Hier hast Du Dich bestimmt verschrieben, Hannie!
    Wenn ich die Sporen betrachte und die gemessene Breite von 14-17 als korrekt annehme, dann sollte die Länge besser 28-32 betragen!
    Dann wäre das, auch wegen der kräftigen Squamufolien, ganz klar Schizothecium aloides!


    Ich finde die Art fast ausschließlich an Rinderdung, habe allerdings auch einen Nachweis von Pferdedung.


    Nobi

    Hallo in die Runde.


    Vor wenigen Wochen kündigte mir Markus (Calabaza) per PN einige Dungproben an, die zu meiner freudigen Überraschung wenig später neben einigen anderen, äußerst leckeren Proben bei mir eintrafen.
    Danke auch nochmal an dieser Stelle, Markus! :)
    Der Dung stammte von Rothirsch, Wildschwein und Pferd und war relativ frisch. So war es möglich, die zeitliche Reihenfolge des Pilzwachstums zu beobachten. An dieser Beobachtung möchte ich Euch mit einigen Bildern gern teilhaben lassen.


    Als Erstbesiedler erschienen einige Vertreter der Abteilung Zycomycota (Jochpilze), z.T. waren diese bereits auf dem Substrat vorhanden.
    Winzigen Laternen gleich leuchten im Licht der Stereolupe die Sporenträger von Oedocephalus pallidus. Die Sporen werden an einem kugeligen Köpfchen gebildet und sind fein rau. Leider kann man das auf meiner Mikroaufnahme nicht erkennen.



    Immer wieder schön anzusehen sind die Pillenwerfer mit ihren schlanken Stielen und den Köpfchen mit den typischen schwarzen Kappen, den Sporangien. Besonders attraktiv sind sie, wenn sie sich mit vielen winzigen Wassertropfen geschmückt haben.
    Der gefundene Pilobolus gehört zu einer selteneren Art der Gattung. Seine kleinen blassen Sporen von gerade einmal 5 x 3 µm und das winzige Sporangium von etwa 200 µm Durchmesser verraten uns schließlich seinen Namen: Pilobolus roridus



    Gewöhnlich entwickeln sich als Nächstes kleine Dungbecherlinge, wobei einige voreilige Pyrenomyceten bereits ihre Hälse aus dem Substrat recken. Doch bleiben wir noch kurz bei den Becherchen. Da gibt es solche, die stolz ihre Wehrhaftigkeit demonstrieren, wie Lasiobolus ciliatus, oder solche, wo das Violett der reifen Sporen bereits durch die Schläuche schimmert, wie bei den beiden hier zu sehenden Ascobolus-Arten.



    Deutlich violett punktiert sind die unauffälligen Fruchtkörper der Gattung Saccobolus, die meist nicht größer als einen halben Millimeter werden und die man oft erst entdeckt, wenn sie in größerer Anzahl auftreten. Als Besonderheit sind deren Sporen stets zu einem festen Gefüge vereint, welches von Art zu Art verschieden sein kann. Die violetten Punkte, die wir wahrnehmen, sind genau diese Sporenbündel.



    Perückenkugelpilze nennt Peter W. die kleinen Fruchtkörper der Gattung Chaetomium wohl wegen ihrer bizarren –žFrisuren–œ. Die auffälligen Haare können u.a. spiralig gedreht, mehrfach verzweigt oder an den Enden spazierstockartig gekrümmt sein, wie es bei Chaetomium murorum der Fall ist.



    Ein hübscher Haarschopf schmückt auch den nächsten Pilz, den ich Euch zeigen möchte: Podospora setosa.
    Von anderen, ebenfalls behaarten Arten der Gattung unterscheidet er sich neben weiteren Merkmalen durch 128sporige Asci.



    Die beiden zuletzt vorgestellten Pilze gehören, vereinfacht gesagt, zu den sogenannten Kernpilzen, den Pyrenomyceten. Sie erscheinen meist erst dann, wenn die kleinen Becher bereits am Vergehen sind.
    Im Ensemble der Dungzersetzer gehören die meisten Blätterpilze zu den letzten, die dieses Substrat besiedeln. In der Regel sind es Tintlinge (Coprinus s.l.), die auf fast keiner Probe fehlen. Vertreter anderer Gattungen, wie Samthäubchen (Conocybe), Düngerlinge (Panaeolus), Kahlköpfe (Psilocybe) oder Mürblinge (Psathyrella) findet man seltener direkt auf Dung. Eine Ausnahme ist wohl der Wildschweindung-Mürbling (Psathyrella tenuicula), der auf dem entsprechenden Substrat recht häufig ist.



    Auch kleine Tiere sind bei so einer Untersuchung natürlich allgegenwärtig. Ob Nematoden, Milben oder auch Springschwänze - es gibt allerlei zu sehen. Hier ein Kugelspringer, den ich vor wenigen Minuten beim letztmaligen Substratcheck entdeckte und den ich gleich mitsamt den Proben wieder in die Natur entlasse.



    Viele der weiteren gefundenen Pilze können bei Interesse im Forum nachgeschlagen werden.
    Insgesamt konnte ich an den Proben 21 Arten feststellen, die ich im Folgenden aufliste:


    1. Ascobolus albidus (Pf)
    2. Ascobolus sacchariferus (Hi, Pf, Ws)
    3. Chaetomium murorum (Pf)
    4. Doratomyces nanus (Pf)
    5. Lasiobolus ciliatus (Ws)
    6. Lasiobolus intermedius (Ws)
    7. Oedocephalus pallidus (Hi)
    8. Pilobolus roridus (Hi)
    9. Podospora decipiens (Pf)
    10. Podospora myriaspora (Ws)
    11. Podospora setosa (Pf)
    12. Psathyrella teniucula (Ws)
    13. Saccobolus depauperatus (Pf, Ws)
    14. Schizothecium conicum (Pf, Ws)
    15. Schizothecium tetrasporum (Hi)
    16. Schizothecium vesticola (Pf)
    17. Sporormiella australis ((Hi, Ws)
    18. Sporormiella intermedia (Ws)
    19. Sporormiella lageniformis (Hi, Ws)
    20. Sporormiella leporina (Ws)
    21. Thelebolus stercoreus (Hi)


    Es hat Spaß gemacht, diesen kleinen Beitrag zu gestalten, auch wenn es mich mehr Zeit kostete, als ich anfangs glaubte. Natürlich kann ich nicht jede Dungprobe so aufwändig bearbeiten, aber Markus zuliebe habe ich es in diesem Fall gern getan.
    Ich hoffe, ich konnte auch den Nicht-Dungis einen kleinen Einblick in eine sehr spezielle Welt gewähren, auch wenn weder Morcheln noch Steinpilze auf diesem Substrat zu erwarten sind. :D


    Abschließend seien mir noch einige kurze Bemerkungen zum Dungpilz-Forum gestattet.


    Ich erwähne hier gern nochmals, dass dieses Forum einzigartig in Deutschland ist und mittlerweile nicht nur Pilzfreunde aus dem deutschsprachigen Raum mit ihren Anfragen hierher lockt, sondern mit Christiane (Gulistan) und Hannie sogar welche aus den Niederlanden. Über so eine Entwicklung freue ich mich natürlich ganz besonders.
    An dieser Stelle bedanke ich mich nochmals herzlich bei Ralf (Rada), dem wir dieses Unterforum hauptsächlich zu verdanken haben, bei Björn (bwergen) für dessen einzigartige Portraits, bei Pablo (Beorn) für das Zusammenstellen der vielen Artportraits (immerhin sind das allein bei den Dungpilzen schon beachtliche 102) und nicht zuletzt danke ich allen, die hier mehr oder weniger mitlesen und mit ihren Anfragen, Kommentaren und Erläuterungen das Forum mit Leben erfüllen.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hallo Anna,


    danke mal wieder für einen äußerst gelungenen Bericht! :thumbup:


    Und Glückwunsch zum Morchelfund! Ich kann eure Freude gut nachvollziehen. Die ersten Morcheln - das sind Bilder, die man nie vergisst! Bei mir waren es übrigens auch die mit dem Käppchen und obwohl es schon viele Jahre her ist, sehe ich sie immer noch an einer Bachböschung stehen, sobald ich nur die Augen schließe!


    Was den Adebar betrifft, da konnten wir heute am Ortsrand von Dresden für unsere Gegend unfassbare fünf Störche in der Nähe eines Krötenschutzzaunes beobachten!
    Worauf die's wohl abgesehen hatten! :D



    Hallo Pablo,
    ...Bruchsal könnte vielleicht auch eine Exkursions-Möglichkeit sein.


    Bist Du sicher mit Bruchsal? Oder meintest Du Bruchtal?
    Das wäre doch eher etwas für Beorn! :D


    Lieben Gruß vom Nobi


    PS: Dein neuer Avatar kommt mir irgendwie bekannt vor!;)
    Gestern sah der Große Garten übrigens ganz anders aus als vor vier Wochen.
    Keine Meisen mehr, die einem aus der Hand futtern!
    Und alles blüht!

    Stimmungsvolle Bilder, Eike, auch wenn es mit den Morcheln noch nicht geklappt hat!
    Das wird schon noch!


    Bild 10 ist sicher keine Nieswurz, sondern eine Weißwurz, Salomonssiegel (Polygonatum) und Bild 14 sollte die Große Sternmiere (Stellaria holostea) sein, jedenfalls falls ich Julia richtig verstanden habe.
    Schau mal hier: Sternmiere


    Lieben Gruß vom Nobi

    Es ist toll, welch breites Spektrum an Musik hier inzwischen vorgestellt wird. Und so ganz nebenbei lernt man sich auch ein wenig besser kennen! ;)
    Leider reicht die Zeit nicht, alle Beiträge zu kommentieren.
    Ich möchte heute an Matthias' "finnischen" Beitrag anknüpfen, da ich die Joik-Musik sehr mag. Sicher nicht jedermanns Geschmack, aber passend zum nordischen Wetter heute. Hier hat es Dauersprühregen und 6 Grad.


    Und nun etwas Musik


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Viel Spaß Nobi

    Hi Jan-Arne,


    das finde ich ja lustig, dass Du diesen Thread mit dem Haustintling (Coprinellus domesticus) eröffnest! Genau den gab es vor zwei Jahren auch in unserem Garten, an einem Walnuss-Stubben, der da mehrere Jahre herumlag.
    Auch ich versuchte damals seine Vergänglichkeit festzuhalten:





    Im Mai 2010 standen plötzlich mehrere graubraune Pilze unter unserem Kirschbaum: Schild-Rötlinge (Entoloma clypeatum).
    Sie ergaben übrigens eine leckere Mahlzeit!



    Balkonpilze sind also auch erlaubt. Prima!
    Da will ich mal einen zeigen, den Klassiker schlechthin.
    Hier ist also der Gelbe Faltenschirmling (Leucocoprinus birnbaumii), welcher ebenfalls 2010 völlig überraschend in einem Blumentopf auf unserem Balkon auftauchte.



    Tolle Idee übrigens, diesen Thread zu starten, von dem ich hoffe, dass er sich zu einem weiteren Höhepunkt dieses wunderbaren Pilzforums entwickelt! :thumbup:
    Ich werde jedenfalls zukünftig verstärkt nach Gartenpilzen schauen!


    Lieben Gruß vom Nobi