Danke für die nachgereichten Bilder!
Besonders bei Bild 2 sieht man noch schön die typische Struktur eines Erbsenstreulings.
Somit schließe ich mich gern der Meinung von Pablo an.
Nobi
Danke für die nachgereichten Bilder!
Besonders bei Bild 2 sieht man noch schön die typische Struktur eines Erbsenstreulings.
Somit schließe ich mich gern der Meinung von Pablo an.
Nobi
Zum Anfang erstmal was schönes (Hier sehe ich Hexenpilze und Marone?)
Ich sehe Rotfußröhrlinge im weitesten Sinne und das in einem Altersstadium, wo man sie besser im Wald lassen sollte!
Weder Maronen noch Hexenröhrlinge in Sicht! ![]()
Die vermuteten jungen Perlpilze sind Schirmlinge (Lepiota).
Die meisten Arten dieser Gattung sind ziemlich giftig!!! ![]()
Selbst den Parasol und die Rettichhelmlinge zweifle ich anhand deiner Bilder an! Letztere sind Rosa Rettichhelmlinge.
Der Flaschenbovist scheint zu stimmen!![]()
Du solltest dir dringend ein gutes Pilzbuch anschaffen und nach Möglichkeit Kontakt zu einem Pilzverein suchen bzw. an einer geführten Wanderung teilnehmen!
Falls du wirklich Pilze kennenlernen willst! Wovon ich nach diesem Beitrag auch ausgehe.
Nobi
Hallo Hale,
das sind Kuhpilze. Dazu passen auch die Glucken, da beide Arten Kiefernbegleiter sind.
Nobi
Das sind Gefleckte Rüblinge (Collybia maculata), leider ungenießbar.
Nobi
Hallo Helmi,
einige schöne Pilze hast du da zur (Foto)Strecke gebracht! ![]()
Der Unbekannte an Pferdedung ist ein Behangener Düngerling (Panaeolus papilionaceus). Da hilft es auch nichts, ihn mittels Unschärfe vor mir verstecken zu wollen! ![]()
Auf die Spangrünen Kiefernreizker bin ich schon sehr gespannt. Ich hoffe, wir sehen einige von denen am Freitag.
Und zum Mohrenkopf möchte ich nur noch anmerken, dass heute während der Chemnitzer Pilzausstellung einige Pilzfreunde diesen als einen ihrer Lieblingspilze bezeichneten!!!
Vor allem optisch ist er wegen der krassen Farbkontraste sicher einer der schönsten Pilze, was man anhand deines Fotos gut nachempfinden kann.
Lieben Gruß vom Nobi
Und bis auf Muskat klingt das recht gut finden wir.
Verstehe ich jetzt gerade nicht!
Ich finde, dass Muskat dieses Rezept ausgezeichnet abrundet!
Reden wir am besten am nächsten Freitag darüber! ![]()
13:00 in Vierst oder so ähnlich!
Ich rufe vorher nochmal an.
Nobi
Naja, ich bin wohl weniger eine große Sammlerin, sondern mehr eine große Versteckerin.Besonders schöne Einzelexemplare (egal was) jage ich nur mit der Kamera und verstecke sie danach unter Laub und Geäst. Also, wenn dir mal seltsame Laubhaufen mit Pilzen drunter auffallen, dann war ich vielleicht nicht weit...
Sehr sympathisch! ![]()
Gefällt mir! ![]()
![]()
![]()
Man muss nicht alles essen, nur weil es essbar ist!
Willkommen auch von mir!
Nobi
Ich gehe davon aus, dass es hier eher in Richtung Phellorinia geht.
Phellorinia ist sicher eine gute Idee, Gunnar! ![]()
Ich kannte die Gattung bisher nicht! Alles was ich dazu entdeckte, sieht ganz gut aus.
Doch was macht dich so sicher, dass es kein Pisolithus (Erbsenstreuling) ist?
Ich habe erst heute einige überständige Erbsenstreulinge gefunden, bei denen keine Peridiolen mehr zu erkennen waren, allerdings zu erahnen.
Nobi
PS: Und wenn man genau hinschaut, sieht man auch einige Ex-Peridiolen auf Bild 4 von la.vampira!
Gibt es einen Schutzheiligen der Pilzsammler? ...oder ist das auch St. Hubertus...?
Ja, da gibt es einen.
Er heißt Mycelian und ist dem Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit der DGfM, meinem Pilzfreund Peter Karasch zufällig am 01.04.2013 erschienen! :D:D:D
Und zwar hier.
Seit Neuestem schreibt dieser Mycelian sogar Glossen in der Zeitschrift für Mykologie! ![]()
Ach ja, mit dem Antonius hab ich es nicht so! ![]()
Ich sage lieber: GUT PILZ!
Nobi
Adele ist heute vormittag kurz vor 12 Uhr in der Tierklinik gestorben.
Nein!!!!!!!!!!!!!!!
Sag', dass das nicht wahr ist!
Natürlich ist es wahr, ich weiß. Sonst hättest du es nicht geschrieben.
Es tut so unendlich weh!
Ich drücke euch nochmals.
Nobi
Hallo Martin,
wunderschöne Bilder vom Glänzenden Lackporling (Ganoderma lucidum) zeigst du uns! ![]()
Der Pilz ist recht selten und wird, so glaube ich, wegen seiner Heilkraft in Fernost sogar kultiviert!
Nobi
Meiner Meinung nach sind beide Pilze bereits richtig bestimmt!
Ich möchte nur noch gern folgendes ergänzen.
1. Nelkenschwindling
Sehr guter Würzpilz. Die Hüte trocknen ausgezeichnet, auf die zähen Stiele sollte man verzichten. Wachsen oft in Hexenringen, deshalb meist ergiebig. Passen sehr gut an Bratensoßen, Gulasch etc.
2. Wiesenstäubling
Wenn du den längs durchgeschnitten hättest, wäre dir sicher aufgefallen, das der untere Teil vom oberen getrennt ist.
Eignet sich nicht zum trocknen, frisch schmeckt er aber halbiert, gewürzt und kross in Butter ausgebacken recht gut!
Dies ist keine Essensfreigabe, die wir hier im Forum nicht geben können! Denn wer weiß schon, ob du neben den gezeigten Pilzen nicht auch noch ähnliche giftige Pilze im Sammelgut hast!
Um wirklich sicher zu sein, solltest du dir deshalb die Pilze von einem Pilzsachverständigen (PSV) bestätigen lassen.
Nobi
Musste?
Ich habe es soeben korrigiert!
Korrekt hätte es natürlich "durfte" heißen müssen!
Du musst nicht auf dem Weg liegen, viel zu gefährlich - besser wir nehmen dich mit! ![]()
Nobi
Lieber Pablo, lieber Nobi!
Was ich habe? Nun....äh....Vorarlberger Bier halt!= Weltbestes!
Weltbestes? Das interessiert mich!
"Musste" nämlich vor wenigen Wochen dieses trinken:
Nobi
Ich würde ne Runde ausgeben weil...
1. Hab ich noch welches!
Welches?
Egal welches, ich bin gern mit dabei! ![]()
Nobi
Hmm, ihr habt mich überzeugt! ![]()
Auch ohne weitere Bilder bin ich mir inzwischen hinsichtlich des Kuhröhrlings ebenfalls ziemlich sicher.
Ich glaube sogar, die typisch länglichen Röhrenmündungen bei dem größeren Exemplar erkennen zu können.
Dennoch bin ich auf weitere Fotos gespannt! ![]()
Nobi
Festfleischig, 8 cm Durchmesser und im Kiefernwald - vermutlich Sandröhrling!
Der Kuhröhrling wäre eine weitere Option, allerdings ist dieser eher weichfleischig und idR kleiner.
Mehr vermag ich anhand eines Bildes nicht zu sagen.
Nobi
Aah, Svenja war schneller! ![]()
Hallo,
ich bin Pilzsammler von Kindheit an und will hier einfach mal reinkucken.
Na dann, herein mit dir! Wir lassen uns gern in die Töpfe schauen!
Am besten liest du dir zuerst mal die Berichte von Exkursionen und Ausflügen durch, anschließend schaust du dir vielleicht einige Pilzportraits an oder einfach so schöne Endlosthreads wie z.B. Eure schönsten Pilzfotos. Wenn du das geschafft hast, kannst du gern mit einigen von uns noch ein wenig am Stammtisch abhängen! ![]()
Was ich eigentlich sagen wollte: Willkommen im Forum der Pilzbegeisterten! ![]()
Nobi
Hallo Ralf,
erstmal Kompliment zu den vielen schönen Bildern! ![]()
Da sich noch keiner zu dem Tintling (7/7.1) geäußert hat, möchte ich das gern nachholen.
Meiner Meinung nach sind das ganz typische Hasenpfoten (Coprinopsis lagopus).
Charakteristisch ist der im Alter hochgerollte Hutrand, den du sehr schön zeigst.
Die Rädchen- oder Scheibchentintlinge (u.a. Parasola plictilis) haben dieses Merkmal nicht.
Nobi
Vorsicht Günter!
Als ich deinen Link anklickte, wurde sofort mein Virenscanner aktiv!
Möglicherweise hängt es damit zusammen, das die HP gestern "gehackt" wurde. Siehe auch diesen Beitrag bei den Doppelpilzen:
Pilzlehrschau nicht erreichbar
Nobi
Ich sehe gerade, dass Anna es ebenfalls bemerkt hat. Und Kuschel auch.
Hallo Isa und Uli,
nun lerne ich also euren Terrier nicht mehr kennen, von dem ihr mir erst vor wenigen Wochen erzählt habt.
Auch ich bin traurig.
Aber einen wunderschönen Nachruf hast du da geschrieben, Uli.
Ich bin sicher, irgendwer liest das im Hundehimmel dem Ludwig vor und er wird sich das anhören und gern an die Zeit mit euch denken.
Seid gedrückt vom Nobi
Wenn jemand möchte, kann er mir auch gern dabei helfen die Pilze zu bestimmen!
Wir helfen hier gern, aber mir persönlich macht das so keinen Spaß!
Machst du es dir nicht zu einfach?
Das mindeste wäre, die Bilder zu numerieren, wie Helmi bereits schrieb.
Einige zusätzliche Angaben wären auch ganz hilfreich, falls dir ernsthaft an einer Bestimmung gelegen ist. Siehe hier.
Ich fände es auch besser, wenn du dich auf wenige Arten beschränken würdest und diese dann etwas ausführlicher vorstelltest. Das würde dich und uns alle weiterbringen.
Mit so einem Sammelsurium, welches du hier zeigst, geht man besser zu einem Pilzberater als in ein Forum.
Nobi
Dieser Baum hatte eine subtile Art einen zu beobachten...
Hallo Hans,
sieht ja beinahe so aus, als ob sich ein Ent (Herr der Ringe) auf den Hamburger Friedhof verirrt hat.
Insgesamt tolle Bilder von euch allen! ![]()
Schon verrückt, was alles so auf den Friedhöfen wächst. Ich hatte ja kürzlich auch was zu diesem speziellen Thema gepostet.
Lieben Gruß vom Nobi
Ich habe Angst, dass mein Hund die fressen könnte.
:D:D:D
Geschickte Anfrage! ![]()
Oder sollte ich mich täuschen?
Allerdings läuten bei mir alle Alarmglocken, wenn bei einer Erstanfrage nach +/- kegeligen, schlanken braunen Pilzen gefragt wird!
Und wenn man es nicht für nötig hält, wenigstens ein winziges Profil von sich zu erstellen. ![]()
Um zur Sache zu kommen - es handelt sich sehr wahrscheinlich um Samthäubchen (Conocybe), von denen einige ungenießbar sind, andere leicht giftig.
Übrigens haben Tiere andere Verdauungsorgane als wir Menschen, weswegen schon mal eine kleine Maus von Giftpilzen naschen kann und ihr deswegen noch lange nichts passiert. Es sei denn, eine Katze hat sich in der Nähe versteckt - aber das wäre dann eine andere Geschichte.
Nobi
Glückwunsch zu den dicken Dingern, Uli!
Davon kann ich in unserer kalkarmen Region nur träumen!
Nobi
