Beiträge von nobi_†

    Hallo Günter,


    ich mag die Redewendung 08/15 nicht so besonders, geht sie doch auf ein Maschinengewehr dieses Types zurück! :(


    Aber natürlich ist dein Beitrag erstklassig!
    Super Fotos mit der EOS 550d! :thumbup:
    Das Zwergerl-Feuer hat es mir besonders angetan und die Gegenlichtaufnahmen sind wunderschön!
    Da muss ich mich noch mächtig strecken mit meiner neuen 600d, die ich noch nicht ansatzweise beherrsche..


    Aber sag mal, ist der Barracuda nicht eher ein Piranha!
    So dass der Pilz eher ein Piranhalis wäre? :D


    Nobi


    Wenn auch der Pilz nicht ganz angenehmen Geruch hat, scheint er als Speisepilz beliebt zu sein. Kann sein, dass der Geruch bei der Zubereitung verfliegt?


    Ich glaube, so ist das.
    Ähnlich wie beim Pfefferröhrling, dessen Schärfe ja auch beim Braten verschwindet.
    Ich esse den allerdings nicht, da die Verwechslungsgefahr vor allem jung mit giftigen weißen Trichterlingen doch recht groß ist!
    Es gibt viele andere leckere Sachen.


    Nobi

    Hallo Joli,


    wie Björn schon schrieb. Ein Mehlräsling ist ziemlich sicher.
    Der "stinkt" frisch dermaßen penetrant nach Mehl, frischer Gurke oder wie auch immer, dass er die meisten anderen Pilzgerüche überlagert. Ich hatte einen davon am Wochenende im Korb (für Pilzausstellung), und konnte nichts anderes mehr riechen.
    Da der Pilz rosa Sporenpulver hat, sind die Lamellen im Alter ebenso gefärbt. Dein 4. Bild zeigt das schon ganz gut.


    Lieben Gruß vom Nobi


    in der Datenbank Species fungorum wird Macrolepiota rickenii nicht als Art geführt sondern mit Macrolepiota mastiodea synonymisiert.


    Man kann natürlich verschiedener Auffassung sein. Deshalb habe ich bewusst auf den Tintlingsartikel verwiesen, weil hier ein Praktiker und Enthusiast seine Erfahrungen einbringt - mit ausführlicher Literaturrecherche, Schlüsseln, Bildern u.v.a.m.


    Und auch species fungorum ist nur so schlau wie die Leute, die es füttern. Bei wenig bekannten kleinen Ascomyceten gibt es zum Teil gravierende Fehler! Also, immer kritisch bleiben!


    Nobi

    Hallo Andreas,


    ich fände es toll, wenn die Bilder passend zur Jahreszeit ausgewählt würden. Warum nicht im Frühjahr Frühlingspilze, im Herbst Herbstpilze zeigen usw.
    Das wirkt irgendwie stimmiger.
    Einen ersten Preis im August an den Sumpfhaubenpilz zu vergeben, kommt meiner Meinung nach nicht gut. Wobei das natürlich ein klasse Foto ist - aber es gehört einfach nicht in den Herbst.


    Nobi

    Hallo Michael,


    die Bilder sind um Klassen besser als die von Vorgestern!
    Ich kann kaum glauben,dass das der selbe Fotograf mit der immer noch gleichen Kamera ist! Geht doch! :thumbup:


    Nun kommt der zweite Schritt, zu lernen, die weniger gelungenen und ähnlichen Bilder auszusondern. 4-5 Fotos einer Pilzart sollten in der Regel zur Bestimmung und als Dokumentation ausreichen.


    Ich bin sicher, das packst du auch noch!


    By the way: Herzlichen Glückwunsch zum ersten Tausender! :)


    Nobi

    Hallo Michael,


    es freut mich, dass du meine kritischen Anmerkungen aus dem Nachbarthread letztlich positiv siehst und bereits die richtigen Schlüsse daraus gezogen hast!


    Dein Beitrag hier ist doch deutlich besser und ein echter Schritt nach vorn! :thumbup:


    So schaut man sich das alles gleich viel lieber an.


    Kahler Krempling stimmt natürlich.


    Nobi

    Hallo franc,


    auf jedem Fall ist das was aus dem Umfeld des Zitzen-Riesenschirmlings (Macrolepiota mastoidea).
    Meinem Verständnis nach ist das der Grobschuppige Zitzen-Riesenschirmling (M. konradii).
    Diskussionen zu dieser Gruppe, mit Literaturhinweis, hatten wir kürzlich u.a. erst hier und hier.


    Nobi

    Hallo Daniel,


    ich schließe mich vorbehaltlos Jürgens Meinung an.
    Hasenpfote ist die beste Option. Das Aufrollen des Hutes ist charakteristisch für diese Art.
    Den sogenannten Eintagstintling (Coprinopsis patouillardii) habe ich oft gefunden; solch aufgerollte Hüte konnte ich bei dem nie feststellen!
    Ich gehe davon aus, dass das von Takumi verlinkte Bild nicht den Eintagstintling darstellt, sondern mit hoher Wahrscheinlichkeit ebenfalls eine Hasenpfote! Der Fotograf war sich mit der Namensgebung ja auch unsicher.


    Nobi


    Nach HORAK lande ich bei Macrolepiota rickenii (Hutdurchmesser kleiner als Stiel-Länge, die Beschreibung des Hutes und Hutdurchmesser passen).


    Genau so sehe ich das auch, Lothar! :thumbup:


    In letzter Zeit gab es viele Anfragen bzgl. diverser Riesenschirmlinge in diesem Forum.
    Ich hatte erst kürzlich etwas zu einer Art geschrieben, die ich ebenfalls für M. rickenii hielt. Siehe hier.


    Nobi

    O je, Michael!


    Wenn du ein Anfänger und dieser Beitrag einer deiner ersten wäre, würde ich mich nicht kritisch äußern.


    Aber wie kann man fast 1000 Beiträge hier schreiben und dann so grottenschlechte Bilder bringen!
    Du stellst auf 41 überbelichteten und unscharfen Bildern einen Pilz vor!!!
    Meiner Meinung nach hätten 5 gute Fotos gereicht, diesem einen Namen zu geben.
    Jürgen sei Dank konnte er letztlich sogar bestimmt werden.


    Wie viele andere in diesem Forum sitze auch ich oft stundenlang über jedem Beitrag, nur um euch nicht mit irgendwelchem Ausschuss zu belästigen!
    Könntest du dir nicht, uns allen zuliebe, in Zukunft etwas mehr Mühe geben!


    Darüber würde sicher nicht nur ich mich freuen.


    Nobi


    Hat schon einmal jemand den Natternstieligen Schneckling (Hygrophorus olivaceoalbus) gegessen.


    Hmm, den Natternstieligen hatte ich bisher nur im Mischgericht.
    Im vorigen Jahr habe ich mich allerdings mal an ein Reingericht mit Lärchenschnecklingen gewagt.
    Das war ziemlich lecker! :thumbup:
    Wenn du so viele Natternstielige hast, versuch es doch mal mit denen; vielleicht schmeckt es ja ähnlich gut!


    Hier geht es zum link.


    Nobi

    Hallo Benni,


    während der letzten Tage wurde sehr viel zum Thema Riesenschirmlinge in diesem Forum geschrieben.
    Die Gattung ist nicht ganz einfach. Genau genommen sind es sogar mehrere Gattungen!


    Dein Fund ist sehr wohl einer der Zitzen-Riesenschirmlinge, wovon es einige gibt.
    Auf Grund der schlanken Fruchtkörper und der feinen, dunklen Hutschüppchen halte ich deinen Pilz für Rickens Riesenschirmpilz (Macrolepiota rickenii). Der eigentliche Zitzen-Riesenschirmpilz (M. mastoidea) ist gedrungener und nicht so feinschuppig. Ähnlich ist auch der Grobschuppige Zitzen-Riesenschirmling (M. konradii), der allerdings gröbere und dunklere Schuppen hat.


    Gern verweise ich auch an dieser Stelle nochmals auf einen aktuellen Aufsatz von Gernot Friebes, der im letzten Tintling erschien.


    Nobi

    Auch ich sehe hier den Wieseltäubling.
    Hutfarbe, festes Stielfleisch und der montane Fundort im Fichtenwald sprechen klar für diese Art!


    Das ist natürlich keine Essensfreigabe, sondern nur meine Meinung! ;)


    Nobi

    Hallo Merlin,


    schön, mal wieder von dir zu lesen!


    Die Bluthelmlinge sollten passen, auch wenn ich gern die roten Lamellenschneiden sehen würde! ;)


    An die Weißstieligen Stockschwämmchen glaube ich indes nicht, es sei denn, dein Bild ist extrem farbverfälscht.
    Mit orangeroten Hüten und gelblichen feinschuppigen Stielen geht das für mich eher in Richtung Ziegelroter Schwefelkopf!


    Die Wiesenchampignons sind in der Tat lecker, sie scheinen in diesem Jahr besonders häufig vorzukommen.
    Auch ich fand sie, im Gegensatz zu den letzten Jahren, schon oft.


    Nobi

    Sehr schöne Exemplare!


    Auch wenn Riesenschirmlinge nicht einfach zu bestimmen sind - dies sind eindeutig die von dir vermuteten Parasole! :thumbup:


    Zum Thema Riesenschirmlinge gab es in den letzten Tagen einige Diskussionen in diesem Forum. Bei Interesse kannst du ja mal danach suchen.


    Nobi


    Mein erster Gedanke war der der Zitzenschirmling, aber das verfärbende Stielfleisch und der Ring, welcher an der Unterseite braun ist macht mich skeptisch. Ist das der Sternschuppige Riesenschirmling?


    In der Tat scheint das der Sternschuppige (Macrolepiota konradii) zu sein, Sven! :thumbup:
    Ein besserer Name ist Grobschuppiger Zitzen-Riesenschirmling.
    Die kräftigen, dunklen Hutschuppen und der zitzenförmige Buckel trennen die Art vom ähnlichen Macrolepiota rhodosperma, der ebenfalls unter dem deutschen Namen Sternschuppiger Riesenschirmling bekannt ist!
    Der eigentliche Zitzen-Riesenschirmling (Macrolepiota mastoidea) hat feinere Hutschuppen.


    Einen ultimativen Aufsatz zu den Riesenschirmlingen gibt es im aktuellen Tintling. Für jeden, der Riesenschirmlinge bestimmen will, ist das ein Muss! Das komplette Heft kann man hier bestellen.


    Nobi


    Ein paar hübsche "Eyecatcher" von diesem Wochenende möchten wir Euch gern kurz zeigen.


    Da fehlen aber einige! ;)
    Zumindest den Schmarotzer hätte ich hier auch gern gesehen!
    Nichts für ungut, natürlich dennoch ein erstklassiger Beitrag, liebe Sabine und Holger! :thumbup:


    Danke fürs zeigen.


    Lieben Gruß vom Nobi


    06 Cortinarius elegantissimus - Prächtiger Klumpfuss


    Prächtiges Foto! :thumbup:
    Je länger ich mir das Bild anschaue, umso mehr frage ich mich, ob es sich nicht um die seltene Form Cortinarius elegantissimus f. lucidus, den Leuchtenden Klumpfuß handelt! :D


    Glückwunsch auch zum Stachelbart. Der befürchtete lange Anmarsch hielt sich mit ca. 500m ja im Rahmen.


    Danke für diesen schönen Beitrag, Uli!
    Falls du mal einen Fotokurs gibst, würde ich den gern buchen!


    Lieben Gruß vom Nobi


    ich hab das Gefühl, du bezeichnest auf einmal alles als "M. rhodosperma"?


    Mag sein, dass ich z.Z. ein wenig "rhodosperma geschädigt" bin! :D
    Das liegt wohl an Gernots tollem Aufsatz, den ich noch nicht bis ins letzte Detail verinnerlicht habe. ;)


    Grundsätzlich tue ich mich schwer, Namen zu vergeben, wenn Arten nur rudimentär gezeigt werden, z.B. ohne Stiel. Und dann noch in schwierigen Gattungen.


    Nobi


    Hier wurde mein Parasol-Pilz (auf dem untersten Bild, auf dem blauen Teller) angezweifelt.


    Auch dein neues Bild hat meine Zweifel nicht zerstreut!
    Zumal du uns mit den Stielen etwas zur Bestimmung wichtiges vorenthältst. Wie soll ich beurteilen, ob diese genattert sind, wie die Ringbeschaffenheit und eine evtl. Verfärbung des Fleisches?
    Dies alles sind u.a. Merkmale, die zu einer seriösen Bestimmung der Riesenschirmlinge notwendig sind.


    Es gibt schließlich mehrere von denen, die sogar verschiedenen Gattungen angehören. Selbst die Gruppe um den Parasol ist nicht ganz einfach. Anhand der Hüte könnte ich mir nämlich durchaus auch einen Sternschuppigen Riesenschirmling (Macrolepiota rhodosperma) vorstellen!


    Schau dir auch mal diesen Thread an, wo ich auch einen wichtigen Literaturhinweis gab.


    Nobi


    PS: Möglicherweise ist es schon der Parasol, wie Björn soeben schrieb - aber sicher bin ich mir jedenfalls anhand der Bilder nicht!
    Und Björn, das liegt nicht an der falschen Brille!