Beiträge von nobi_†

    Hallo euch allen,


    eine schöne Runde mit stimmungsvollen Bilder und vielen "alten" Bekannten! ;)
    Und von Coco!
    Da wär' ich auch gern mit dabei gewesen.
    Von dem Regen hättet ihr gern was nach Sachsen schicken können.


    Der Miniskorpion könnte einer der Moosskorpione sein, also ein Pseudoskorpion, der natürlich keinen Giftstachel hat.



    Boah, Edelreizker sind jetzt meine Lieblingspilze!!! Ich schmeiß mich weg, wie lecker die waren! Die werden jetzt gezielt gesucht :thumbup: Den Fichtenreizker finde ich öfter, hoffentlich ist der auch so gut.


    Der kann mitunter bitterlich sein. Nachdem ich ihn jahrelang gegessen habe, habe ich einmal ein Gericht mit ausschließlich jungen Fichtenreizkern weggeschmissen, weil bitter. Woran's lag weiß ich nicht.
    Seitdem bleibt der jedenfalls im Wald!


    Lieben Gruß vom Nobi


    Was meint Ihr?


    Hallo Zakaria,


    ich meine, dass die meisten der hier angebotenen Steinpilze aus Osteuropa stammen, u.a. Polen, Rumänien.
    Dort werden die heimischen Wälder gewerbsmäßig geplündert, damit wir Wohlstandswesteuropäer auf nichts verzichten müssen!


    Ich erinnere mich, vor einiger Zeit einen spannenden Beitrag zu Sammelpraktiken und Vermarktung in Rumänien gelesen zu haben.
    Leider habe ich die Quelle vergessen. :(


    Nobi


    Aber nun, im Zuge der Agsm Tagung im Nordwestsächsischen Löbnitz,
    konnte ich am Rand eines reinen Kiefernwaldes, auf einem ca 10m breiten Streifen mit Heidebewuchs, diesen Wunsch erfüllen.


    Entoloma serrulatum - Gesägtblättriger Zärtling


    Glückwunsch, Sven! :thumbup:
    Ich wäre gern bei der Tagung dabeigewesen, aber man kann schließlich nicht alles haben.
    Und dann wäre mein Fichtelgebirgsbeitrag nicht entstanden!
    Wo ich mich auch über einen blauen Rötling sehr gefreut habe.


    Nobi

    Das Fichtelgebirge hat ja seinen Namen nicht von ungefähr. Ein großer Teil des Waldes besteht nun mal aus Fichten.


    16061723jz.jpg


    Seit vielen Jahren besuchen meine Frau und ich regelmäßig dieses schöne Mittelgebirge im Herzen Deutschlands, wo man sowohl wandern als auch die Seele baumeln lassen kann.
    Dank dieses Forums ergab es sich nun, dass wir mit Helmut (Bauernhelmi) einen einheimischen Führer in die pilzlichen Jagdgründe hatten.


    16061725xf.jpg


    Felsformation auf dem Rudolfsattel.
    Den Koloss hatten wir auf Grund akuten Pilzaufkommens zwar nicht während unserer Tour geschafft. Aufgenommen am nächsten Tag, möchte ich euch das Bild dennoch nicht vorenthalten.


    16061732vn.jpg


    Dieses Jahr ist wieder eines der Fliegenpilze, an denen ich mich einfach nicht satt sehen kann.
    In der Hoffnung, dass es euch ähnlich geht, zeige ich einfach mal die fünf Highlights unserer kleinen Runde


    Geschlüpft.


    16061733vl.jpg


    Licht & Schatten.


    16061738fh.jpg


    Sieben auf einem Streich!


    16061740lq.jpg


    Behütet.


    16061742de.jpg


    Erleuchtet.


    16061745le.jpg


    Nicht nur Fliegen, auch Sterne gab es. Kleiner Nest-Erdstern (Geastrum quadrifidum)


    16061749vv.jpg


    16061752mh.jpg


    Großer Nest-Erdstern (Geastrum fornicatum)


    16061760pj.jpg


    Auch die Zwergerl hatten ihre Feuer angefacht.


    16061767bv.jpg


    Becher gab es auch, z.B. diese Kastanienbraunen.


    16061770kf.jpg


    Und Perlen.


    16061773mn.jpg


    Stahlblaue Rötlinge (Entoloma nitidum), gefunden von Helmut.


    16061778ie.jpg


    Sogar einen "Höhlenbesetzer" konnten wir entdecken.
    Berindeter Seitling (Pleurotus dryinus). - Danke, Pablo!


    16061786ty.jpg


    Hierzu müsst ihr euch den links außerhalb des Bildes stehenden Helmi vorstellen, der mittels Reflektor für das nötige Licht sorgte.


    16061787iu.jpg


    Schließlich führte uns Helmut noch zu diesen tränenden Schönheiten:
    Rotrandiger Baumschwamm (Fomitopsis pinicola).


    16061789so.jpg


    Schönfußige Gesellen gab es ebenfalls zu bestaunen.


    16061795tm.jpg


    Ebenso wie Pfeffrige. Die aus tiefem Moos ragten.


    16061798lf.jpg


    Weil wir gerade beim Moos sind. Ein Versuch im Gegenlicht.


    16061801rr.jpg


    Den Tag haben wir gemeinsam in Vordorfermühle ausklingen lassen, wo wir auch Antje (Lächeln) kennenlernten.
    U.a. bei Steinpilz - Mohrenkopf - Carpaccio mit Trüffelöl!
    Danke nochmals, ihr zwei!


    Nobi

    Mensch Uli & Isa,


    das ist die mit Abstand beste Nachricht der letzten Tage!
    Und fast hätte ich sie überlesen, da das Forum z.Z. unglaublich an Fahrt aufgenommen hat.


    Auf jedem Fall freue ich mich ganz sehr mit euch.


    Seid ganz lieb gegrüßt vom Nobi

    Danke für das nachgereichte Foto.
    Nun bin ich eigentlich wegen des Sandröhrlings ziemlich sicher.


    Zitat

    Die Pilze bläuen ganz leicht im Schnitt im Hutbereich
    Der Hut ist nicht glatt sondern samtig-filzig, aber eben nicht körnig, wie in der Literatur beim Sandröhrling beschrieben.
    Die Röhren sind ganz fein, olivbraun und lassen sich nicht ablösen.


    Alles Merkmale, die für den Sandröhrling sprechen.
    Samtig-filzig ist schon in Ordnung, manch einer sagt körnig dazu - gemeint ist sicher das gleiche.


    Gewissheit bekommst du spätestens beim Zubereiten! ;)
    Essbar sind ja beide, wobei ich persönlich den Kuhröhrling nicht besonders mag, den Sandröhrling aber schon!


    Nobi

    Hallo Kai-Uwe,


    möglicherweise hast du Sand- und Kuhröhrlinge gesammelt.
    Sie wachsen beide unter Kiefern und können auch gemeinsam vorkommen.
    Der Sandröhrling sollte im Schnitt etwas blauen, vor allem im Hutbereich.
    Der Hut des Sandröhrlings ist fein filzig, der vom Kuhröhrling eher glatt (feucht schmierig). Die Röhren des Sandröhrlings sind auch feiner.
    Außerdem verfärbt sich der Kuhröhrling beim Braten +/- violett.


    Nobi

    Hallo Fips,


    ein Kartoffelbovist ist das nicht.


    Ich halte deinen Fund ziemlich sicher für die Gelbbraune Wurzeltrüffel (Rhizopogon luteolus). Dazu würde auch der Standort gut passen, denn den Nadeln nach zu urteilen hast du sie sicher unter Kiefern gefunden.


    Nobi

    Lieber Klaus H.,


    dies sollte wohl ein Falten-Tintling sein.


    Auf deine anderen Anfragen zu antworten, wäre auch interessant - aber bitte nicht so!


    Deine sieben Anfragen in kurzer Zeit führen dazu, dass interessante Beiträge in kürzester Zeit im Nirgendwo verschwinden.
    Warum bündelst du das nicht zu einem Bericht. Die Bilder durchnumeriert von eins bis sieben!?


    Und ein wenig Vorarbeit könntest du schon leisten, indem du dich vor dem Einstellen ein wenig schlau machtest.
    Es gibt auch Pilzbücher!!! :D


    Nobi


    Ich freue mich, hier zu sein und bin mir sicher, dass ich noch ganz viel lernen kann :thumbup:


    Das kannst du sicher, liebe Koko!


    Es gibt hier einige Spezialisten, die dir im Zweifelsfall gern weiterhelfen.
    Einfach fragen, kostet ja nichts! :D


    Spätestens in ein paar Wochen, wenn die Großpilzschwemme vorbei ist, wirst du uns näher kennenlernen.
    Im Moment kommt man leider kaum hinterher, alle Beiträge zu lesen.


    Lieben Gruß vom Nobi

    Liebe Jule,


    fast hätte ich deinen schönen Beitrag in der Flut der gegenwärtigen Postings übersehen!
    Er schließt nahtlos an deine wunderbare "Frühlingsserie" an! :thumbup:
    Danke dafür.


    Dieses Jahr war eher das Jahr der Pilzfotografie für mich.
    Vieleicht wird das nächste das Jahr der Phytoparasiten?
    Schuld daran wären dann natürlich deine Beiträge und mein Beinahenachbar Friedemann, dessen neues Buch hoffentlich bald erscheint.


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hallo Ab-und-an-Pilzie,


    z.Z. boomen die Anfragen bzgl. der Riesenschirmpilze.


    Gefühlte fünf oder gar mehr Fragen gab es allein in der letzten Woche in diesem Forum.


    Bemühe doch mal die Suchfunktion!


    "Dein" Pilz könnte der von Pablo vorgeschlagene M. konradii sein, der Grobschuppige Zitzen-Riesenschirmling. Eine verwandte Art wäre natürlich auch denkbar.


    Insgesamt ein gelungener und interessanter Erstbeitrag von dir!
    Willkommen in diesem Forum und mach gern weiter so!


    Nobi


    Da bleibe ich doch lieber beim gestern ebenfalls erstmalig ausprobierten Büscheligen Rasling (Lyophyllum decastes). Der schmeckt wenigstens.


    Dieser und seine Verwandten gehören für mich zu den besten Speisepilzen überhaupt! :thumbup:


    Wir haben die jahrelang auf einer Weide an einem Waldrand körbeweise geerntet, bis jemanden einfiel, dieses kontaminierte Erdreich durch ein gesundes zu ersetzen!
    Möglich, dass dort vor Jahrzehnten mal eine Halde war, aber wen hat es denn gestört? Wir leben jedenfalls noch!
    Leider ist solch Bild längst Geschichte.



    Nobi


    (Spaßmodus an) denkst Du wirklich das Nobi den bestimmen kann? Für ihn sind die doch viel zu groß. Alles was größer als 1 mm ist beachtet er doch gar nicht;) (Spaßmodus aus).


    Im Prinzip muss ich dir ja Recht geben! :D


    ABER - falls du das Forum während der letzten Tage verfolgt hast, wirst du bemerkt haben, dass ich mich u.a. mit den Riesenschirmlingen beschäftigt habe! Die deutlich größer als 1 mm sind! ;)


    Auch bestimme ich als PSV nicht nur Kleinpilze, da kämen bald keine Ratsuchenden mehr zu mir!


    Ob ich allerdings Helmuts Champignon bestimmen kann, steht auf einem anderen Blatt!


    Lieben Gruß vom Nobi

    Irgendwie schon komisch, Bodo!


    Auch ich hab' mich vor kurzem erstmalig getraut, an diesem Wettbewerb teilzunehmen.


    Bekam dann eine Computerantwort mit u.a. diesem Text:
    "Bitte beachten Sie, dass unbearbeitete Bilder die größer sind als 800x600 Pixel & 400 KB, NICHT mehr angenommen werden !"


    Mein Bild hatte ich auf 321 kb verkleinert!
    Allerdings mit 1600 x 1069 Pixel.


    Hatte gelesen, dass die Forensoftware Bilder automatisch auf 800 x 600 verkleinert.


    Ist mir zu kompliziert und schreckt mich vor einer weiteren Teilnahme ab.


    Nobi