Beiträge von nobi_†

    Jetzt fängst du also auch noch mit Dämmi-Pilzen an! :D
    Ich hoffe, wir drehen morgen nicht nur Stöckchen! ;)


    Tut mir leid, Sven, dass ich keine Idee habe - aber ist noch nicht meine Baustelle.
    Nichtdestotrotz, klasse Beitrag mit schönen Bildern! :thumbup:


    Bis dann.


    Nobi


    PS: Dämmi-Pilze.
    So genannt nach dem sächsischen Spezialisten Frank Dämmrich, der sämtlichen an Holz vorkommenden Krusten, Überzügen, Schleiern usw. einen Namen zu geben vermag. Siehe auch hier.


    Ich hoffe ihr könnt es bis dahin aushalten. ;)


    Was bleibt uns anderes übrig, Anna, du hast uns an der Angel! ;)


    Ich freue mich jedenfalls auf die Auflösung und die Bekanntgabe der 22 Gewinner!
    Und dieses Mal wurde mit 1005 Antworten sogar die Tausendergrenze überschritten!
    Ein Beweis mehr, dass du alles richtig gemacht hast.


    Morgen eine gute Fahrt durch Deutschland.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hallo Ralf,


    ein sehr schöner Vergleich dieser zwei Arten! :thumbup:


    Schön auch, dass du wieder etwas Zeit fürs Forum findest.
    Ich habe dich und Frau Krause schmerzlich vermisst im letzten Jahr.


    Wegen des Reibeisenpilzes (Hyphoderma radula) werde ich die Tage mal schauen. Ich kenne da einige im Vorjahr gefällte Kirschbäume, an denen ich erst kürzlich den seltenen Kirschbaum-Gallertpilz (Craterocolla cerati) fand.


    Einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht der Nobi

    Hallo Lachse,


    die beiden vom Schleimrüpel empfohlenen Bücher zähle ich ebenfalls zu meinen Favoriten.
    Sowohl Inhalt als auch Ausstattung finde ich äußerst gelungen! :thumbup:


    Ebenfalls sehr mag ich Gisela Lockwald "Pilzgerichte noch feiner".
    Das ist jetzt nicht so schön bunt wie die beiden anderen, enthält aber ebenfalls viele ausgezeichnete Rezepte.
    Die Besonderheit ist, dass hier auf den Eigengeschmack der vorgestellten Pilze Wert gelegt wird. Man findet also keine Mischgerichte.



    ...und dann gibt es da noch so einen Wandkalender... :)


    Gerhard alias Schleimrüpel wollte wohl nicht direkt auf seinen eigenen, wunderschönen Kalender verweisen - also mach ich das mal an seiner Stelle.


    LG und viel Spaß beim Nachkochen.


    Nobi


    Dann bin ich ja noch blöder... wenn ich noch nicht mal das verstehe, manchmal stehe ich echt auf dem Schlauch.



    Vielleicht hab ich es ja auch faslch verstanden, Tuppie ,-)



    Ich hatte keine Ahnung, keine Musik spielte
    aber genau das war meine abgeschickte, ganz sicher falsche Lösung. :D


    Entspannt euch!


    Es ist vorbei.


    Schaun wir mal, was 2014 bringt! :D:D:D


    Nobi


    Wer kommt hier im Dungi-Forum mal vorbei, benetzt die hinterlegten Proben wieder mit Wasser und beantwortet nebenbei meine Fragen?


    Na wer denn schon, Ingo?
    Dreimal darfst du raten! :D


    Ich konnte leider nicht eher, hatte bis vor kurzem mit diesem blö...ähm blon...ähm...wunderschönen Adventsrätsel zu tun!


    Du schreibst:

    Zitat

    Also, es geht um diese gelben Sputniks, die recht einzeln und verstreut bei mir in einem Schächtelchen auf Reh-Losung wachsen.


    Das freut mich aber, dass in deinen Schächtelchen nun auch Losung reifen darf! :)


    Zu deiner Frage 1.

    Zitat

    Wie nennt man denn so einen (behaarten) Riesen-Ascus fachmännisch? "Perithezium" geht ja wohl am Ziel vorbei.


    Cleistothecium würde ich das nennen, also ein geschlossenes Apothecium.


    Zur 2. Frage.

    Zitat

    Wie entlässt denn Trichobolus seine Sporen, wenn sie reif sind?


    Der Riesenascus reißt letztendlich apikal auf und setzt so die Tausenden Sporen frei.


    Goldtröpfchen deuten für mich meist auf etwas Unreifes hin.
    Eine wirkliche Erklärung habe ich allerdings im Moment nicht.


    Den Artikel zu T. zukalli hast du gefunden?
    Der Schlüssel ist allerdings nicht mehr aktuell.


    LG Nobi

    So, nachdem mir weder Stefan noch dieser ominöse Heizpilz die erhoffte Lösungsliste zu Annas Rätsel zugespielt haben, habe ich ihr kurzentschlossen eine eigene Liste geschickt! :D


    Endlich Ruhe, endlich wieder mal einen freien Kopf! :thumbup:


    Endlich wieder Zeit, sich an den Stammtisch zu gesellen, wo ja schon einige kleben, wie ich sehe.
    Nix gegen Tee - aber ich gönne mir jetzt einen Fürst von Metternich Rosé Trocken. Wer mag?


    Habe leider nicht viel Zeit.
    Der Ingo ruft im DungiFungi-Forum so laut, dass ich es nicht überhören kann. ;)


    Bis später.


    Aber nen riiiiiesen Topf Chili con Carne stell ich mal auf den Tisch.
    Saulecker. :plate:


    Hmm, schmeckt! :thumbup:
    Ein Helles hab' ich nicht, aber eines der besten Pilse hab' ich dir mal eingeschenkt: Spalter Pils!
    Das hat wenigstens noch ordentlich Hopfen!


    Hoch de Depf. Prost!
    Du darfst auch gern kosten, Tuppi!


    Nobi

    Lieber Uli,


    kurz vor Ende 2013 kommst du mit einem Beitrag, welcher für mich einer der schönsten und überraschendsten des Jahres ist! Dafür danke ich dir ganz herzlich!


    Dass du überragend fotografierst und schreibst, wissen mittlerweile alle hier im Forum!
    Dass du zudem so herrliche Cartoons zuwege bringst, ist zumindest mir neu!
    Ich habe vergeblich versucht, den fünf Sternen dieses Beitrages noch einen sechsten hinzuzufügen, bin jedoch an der Forensoftware gescheitert! X(


    Interessant auch für mich, wie andere mich sehen! :D
    Der Typ mit Hut rechts auf dem Nobi-Cartoon kommt mir irgendwie bekannt vor, oder irre ich mich da? ;)


    Mein Liebling ist übrigens der spermatisch riechende Risspilz! :thumbup:


    Liebe Grüße auch an Isa.


    Nobi

    Hallo Helmi,


    erst ein halbes Jahr dabei und schon mehr Beiträge als ich in der annähernd vierfachen Zeit! :thumbup:


    Das sollten wir feiern!
    Gibst du einen aus, oder soll ich?


    LG Nobi


    Danke Anna, Du hast meinen kleinen Weihnachtsscherz als erste verstanden. :thumbup:


    :D:D:D
    Da hast du Ralf und mich aber schön aufs Glatteis geführt!
    Und da war es wieder, dieses Brett, was ich seit Beginn des Adventrätsels ständig vorm Kopf habe! ;)
    Ich hoffe, ich lag wenigstens mit der Art richtig.
    Allerdings soll unterm Christbaum auch gelegentlich die Perigordtrüffel vorkommen. :)


    LG Nobi

    Sag mal, Anna,


    ist der schmale, beschattete Streifen zwischen den beiden UMOs etwa die Zielgerade?
    Und da müssen wir durch?


    Na, da hilft wohl kein Jammern - Ärmel hochgekrempelt und alle Baustellen nochmal aufgesucht! :D
    Zu denen heute wieder eine neue hinzu gekommen ist! X(


    Nobi


    Besonders fehlen ihm die aktuellen Tipp-Rationen von Sarah, Inken und Nobi. ;) Und natürlich von Kuschel ... :D


    Du bekommst gleich neues Futter per PN von mir.
    Ich war heute mal im realen Leben unterwegs - schließlich muss dieses auch ab und zu stattfinden! :D


    Nobi


    Boah, sind die schön von unten!


    Ja, in der Tat - ein wunderschöner kleiner Pilz!
    Ich habe den Eindruck, er possiert gern fürs Foto. ;)
    Den folgenden "Doppeldecker" fand ich vor wenigen Wochen.



    Unser "Skin-Changer" :D hat ein sehr schönes Portrait erstellt, wo man den dank einiger zusätzlicher Bilder auch mal als Teenager bewundern darf!
    Ich habe da soeben noch etwas Literatur angefügt.


    PS: Gelungener Start ins Forum, Netti! :thumbup:
    Aber Vorsicht, das Hobby macht süchtig! ;)


    Liebe Grüße vom Nobi

    Ganz aktuell bin ich gerade wieder auf das Thema Spaltblättling gestoßen, was ich zum Anlass nehmen möchte, einen wunderbaren dreiteiligen Artikel hier hochzuladen!


    Prof. Clemencon hat 2004 in der "Schweizer Zeitschrift für Pilzkunde" alles, was bis dahin zu diesem Pilz bekannt war, in seinem Aufsatz "Rund um den Spaltblättling" publiziert.


    Äußerst lesenswert und sehr informativ!
    Meiner Meinung nach Pflichtlektüre für jeden, der diesen Pilz ins Herz geschlossen hat! :thumbup:


    LG Nobi

    Schönes Portrait, Emil, was uns zeigt, dass man auch scheinbar bekannte Arten hin und wieder hinterfragen sollte!
    Nicht jeder Kahle Krempling ist einer! :D


    Ich kenne die Art seit ein paar Jahren aus einem Erschließungsgebiet, wo sie regelmäßig unter Linden vorkommt.
    Leider gelang es mir nie, die Kristalle in den Rhizomorphenwänden nachzuweisen, da bei all meinen Mikroskopierversuchen die Deckgläser zerbrachen. :(
    Vielleicht, weil die Kristalle so groß waren! ;)


    Weswegen eine gewisse Unsicherheit bleibt.
    Vielleicht wäre P. obscurosporus auch noch eine Option. :/
    Ich vermag die beiden im Moment nicht wirklich zu unterscheiden.


    LG Nobi