Beiträge von nobi_†


    Ah, "FG" = "Freigang" oder? Kenne ich von früher.


    "FG" in diesem Zusammenhang heißt natürlich Fachgruppe, du Schelm! ;(
    Und du darfst gern mitzocken!
    Nach deinem tollen Abschneiden beim AR (mir übrigens noch ein Rätsel, wie du 5 Punkte mehr als ich haben konntest :D), dennoch Glückwunsch natürlich :thumbup:, verfügst du ja ebenfalls über reichlich Chips!


    LG Nobi


    Nun stell dir mal vor, lieber Markus...;)
    Und wäre ich nicht andersweilig unterwegs gewesen, wer weiß! :D


    Macht jedenfalls Spaß, eure Berichte zu lesen (auch wenn ich das mit den Brillen und Masken nicht so recht kapiere. 8|


    Ganz liebe Grüße vom Nobi

    Hallo Enno,


    sehr schön hast du unterm Ginster gebechert! :D


    Das erste sollte eine Peziza sein, das zweite eine Trichophaea oder evtl. der Napfbecherling Geopyxis majalis.
    Nur mal so ins Blaue geraten! ;)


    Am besten trocknest du die Teile ab und bringst sie zum nächsten FG-Abend nach Dresden mit.
    Dann könnte ich sie unters scharfe Glas legen, wo sie unbedingt hingehören, falls du mehr wissen willst!


    Schöne Bilder, wie Ingo bereits schrieb!


    LG Nobi


    Und er wuchs auf Pferdeäpfeln :P. Ich hoffe sehr das er Morgen noch da ist, bzw. neue Fruchtkörper gebildet hat.


    Das hoffe ich auch. Da tropft der Zahn! :D
    Ich bin schon mal gespannt!


    Ein Willkommen auch von mir in diesem Forum, Jan.
    Nachdem ich soeben mal kurz auf deiner HP vorbeigeschaut habe, denke ich, dass du richtig entschieden hast,
    hier mitzumachen! :thumbup:


    LG Nobi

    Ein wunderschönes Portrait, Matthias!
    Ich suche diese interessante Art bisher vergebens in Sachsen, obwohl ich schon viele Orthotrichumpolster an alten Holundersträuchern und Apfelbäumen inspiziert habe.
    Vielleicht klappt es ja in diesem Jahr.


    LG Nobi

    Da kann ich dir leider nicht helfen, Ralf.
    Da du aber offensichtlich keine Asci gefunden hast, könnte es sich jedoch um Pyknidien handeln.
    Wie man diese bestimmt weiß ich allerdings nicht.


    LG Nobi

    Schöner Beitrag, Thorben!


    Bei der 5 schließe ich mich Matthias an. Sieht sehr nach dem Maulbeer-Kugelpilz, Bertia moriformis aus. Vor einigen Monaten hatte ich ihn in diesem Beitrag kurz vorgestellt.


    Und die schwarzen Punkte an der Runzligen Koralle sehen wie von Pablo vermutet nach kleinen Kernpilzen aus. Das sollte dann Helminthosphaeria clavarium sein, der verschiedene Korallenpilze befallen kann.


    LG Nobi

    Wahnsinn!
    Mit so einer super Platzierung hatte ich in diesem Jahr nicht gerechnet.
    Bin total happy und gratuliere schon mal jetzt den Beiden vor mir auf dem Stockerl!


    Es hat wieder unheimlich viel Spaß gemacht, so dass ich sicher auch im nächsten Jahr mit dabei sein werde.
    Ich melde mich hiermit schon mal an, Anna! :D


    Liebe Grüße und ich schau dann morgen, wies ausgegangen ist.
    Muss jetzt leider los.


    Nobi

    Na gut. Einen Versuch will ich noch wagen.
    Wechseln wir mal auf holziges Substrat und zur Gattung Cucurbitaria.
    Vielleicht zeigst du Cucurbitaria berberidis, die auf Berberitze und Mahonie vorkommt?


    Nobi


    Hallo Nobi!
    da bin ich jetzt aber des Neides voll! Mann, das ist ja klasse, wann warst Du denn dort? Ich war noch nie in Schottland. Bis jetzt bin ich erst bis Wales gekommen. War auch super schön, aber ist halt auch nicht das Gleiche... Wo ich doch so gerne mal einen Whisky pitsche...
    LiebeGrüße,
    Tuppie


    Ich war 2010 mit meinen besten Freunden da!
    Und kann Schottland nur jedem empfehlen!
    Konkret haben wir übrigens den Spay erkundet und sind immerhin von der Küste bis Dufftown gekommen!
    Hier noch ein paar Bilder.





    Pilze gab es natürlich auch!
    Aber das passt jetzt nicht zum Stammtisch.


    LG Nobi


    Ich könnte Dir dafür einen 96er Glenfarclas eingießen!?
    Liebe Grüße,
    Tuppie


    Da sag ich nicht nein!
    Ich glaube die Destille übrigens zu kennen! :D



    LG Nobi


    PS. Bevor du lange grübelst.
    Ich bin der zufrieden lächelnde Beifahrer!


    [Ich hätte auch gerne Guave-Saft, mit Feige. Aber was bekomme ich? :/ Wohl eher Hausverbot? :(


    Du doch nicht, Anna!
    Wo kämen wir denn dann hin! 8|


    Und den Guave-Saft würde ich auch gern probieren. Mit Feige natürlich! :thumbup:

    Ich brauche einfach mal etwas Abstand von dieser Adventsrätselauflösung, die seit gefühlten Ewigkeiten dieses Forum dominiert! :D


    Hier am Stammtisch finde ich es dann doch entspannter und lade alle 8b Looser zu einem leckeren Single Malt ein.
    Wie wäre es mit einem Jura Turas - Mara?


    Nobi

    Platz 15 geht mit 178 Punkten weg! Wie stark ist das denn!
    Im Vorjahr hatten noch 94 Punkte für die 15 gereicht und mit den 178 wärst du sogar auf Platz 12 gelandet!
    Glückwunsch, Tuppie! :thumbup:


    Ein kurzer Blick zurück zur 8b.


    Ansonsten waren Feige und Guave eure weiteren Ideen, die mir 3 Punkte wert waren...


    Nur 3? :(
    Toll, wie aus einem sicher geglaubten Zehner ein schlapper Dreier wird! X(
    Vegetarier sind hier klar im Vorteil!
    Ich finde das nicht gerecht, zumal eine halbierte Feige nicht wirklich anders ausschaut als das Rätselbild!
    Guckst du hier.


    Auf die weitere Auflösung bin ich gespannt und habe so meine diversen Befürchtungen. :/


    LG Nobi


    P.S.: Euer Spurenverursacher ist, glaube ich, ein Waschbär gewesen...



    Die Spur könnte übrigens ein Waschbär verursacht haben.


    Nachdem ich Sven als Spurenverursacher ausgeschlossen hatte, war das auch meine nächstliegende Idee! :)



    Lößkindl muss ich gleich mal suchen, weil: Ich bin ja gerade am Kaiserstuhl.


    Hast du diese doch sehr flachhütige (und gar nicht mal so kleine?) Galerina mal mit Tubaria dispersa (Gelbblättriger Trompetenschnitzling) verglichen?


    Schon Lößkindl gefunden, Pablo?
    Und nein, Tubaria dispersa schließe ich nach ersten Mikroskopierversuchen aus. Da passt auch der Standort nicht.



    Und da der Nobi diesen Bericht Moosbecherlingssuche genannt hat,
    hat er natürlich auch dannach gesucht, das schaut dann ungefähr so aus...



    Was mich daran erinnert, dass ich wieder mal mein Haupthaar tönen lassen muss.
    Da kommt ja das Braun schon wieder durch! :D
    Sehr schöne Ergänzung, Sven!
    Mit klasse Mikros! :thumbup:


    Liebe Grüße vom Nobi




    [hr]


    Von den Moosbechern hatte ich nur O.crosslandi (2x) und sonst keinen


    Das wird schon noch, Eike!
    Mach mal wieder mehr Pilze und weniger Musik. ;)


    LG Nobi

    Das geht ja zur Sache hier!


    Allen bisher Platzierten meine herzlichen Glückwünsche!
    Ganz besonders natürlich Enno und Stefan aus dem Dresdner Umfeld! :thumbup:


    Die 3 ist schon krass, hätte ich in hundert Jahren nicht geknackt - habe ich allerdings auch erst einmal gesehen, und das weit weg von Sachsen.



    Krass, krass... die 4 war wirklich der Hammer... 8| Ich war beim Beringten Flämmling.


    Und ich hatte den im Fokus, er steht sogar auf meiner provisorischen Liste! Bis ich mich durch einen falsch verstandenen Tipp habe verwirren lassen! X(



    Oh weh, so schlimm? Ich rieche Köpfe rauchen... :evil:


    Glaubte plötzlich ganz junge Rauchblättrige Schwefelköpfe zu sehen!
    Also besser hätte ich diesen Kommentar mal nicht gelesen!


    Ich hoffe, ich habe nun wieder ein paar Richtige! ;)


    Nobi

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    kurz vor Jahresende noch ein kleiner Beitrag von mir.


    Das schöne Wetter lockte uns, Sven (antilocal) und mich, spontan zu einer kleinen Tour hinaus.
    Ziel war das NSG "Alte Halde - Dolomitgebiet Ostrau".



    Mit einer amtlichen Genehmigung in der Tasche, die zum Betreten aller sächsischen NSG berechtigt, machten wir uns auf die Suche nach winzigen Moosbewohnern.


    Anfangs fanden wir einige Eschenäste mit interessant aussehenden Gästen. Ist noch in Arbeit.




    Moosbecherlinge sehen aber doch anders aus!


    Hinein ging es ins weitläufige Haldengelände.



    In den Moosrasen der steilen Hänge konnten wir die folgenden Pilze dingfest machen.



    Das sieht immer noch nicht nach Becherlingen aus, eher nach Häublingen (Galerina)! X(


    Auf dem Hochplateau



    plötzlich eine Spur im feuchten Löß.




    Führt die zu den gesuchten Becherlingen?
    Wer hat hier seine Abdrücke hinterlassen?
    Da - ich glaube ich hab' den Verursacher!



    Zu weit weg. Mist!
    Näher ran!



    Völlig andere Pfoten! Das ist ja Sven! :D
    Aber was sucht der denn da?
    Doch nicht etwa...



    Ja, Moosbecherlinge! :) Gibt es sie also doch!




    Es handelt sich hier um eine rundsporige Art, die streng an das Drehmoos Funaria hygrometica gebunden ist. Die Sporen haben eine feine netzsporige Ornamentation, die am besten Harzi abbilden kann, weswegen ich hier an ihn weitergebe.
    Lamprospora carbonicola heißt übrigens dieser hübsche Pilz, der einer der häufigsten seiner Gattung ist.


    Und noch ein weiterer Moosbecherling ging uns ins Netz.




    Dieser hört auf den Namen Octospora leucoloma, hat glatte elliptische Sporen und parasitiert auf dem Silbermoos Bryum argenteum.


    Ein schöner Ausflug geht zu Ende.



    Und ganz zum Schluss gelang noch ein ganz anderer, ein geologischer Fund.
    Ein fast faustgroßes Lößkindl! Welches ich bisher nur vom Kaiserstuhl kannte!



    Viel Spaß beim Lesen und beim Schauen und vielleicht hat Sven ja noch das eine oder andere Bild. ;)


    LG Nobi


    PS. Vielen Dank, Sven! :thumbup:
    Für die schöne Tour und fürs Aufspüren all der gezeigten Moosbecher.