Beiträge von nobi_†

    Mein lieber Uli!


    Wieder mal sprachlos!
    6 - 26 - 29
    Meine Top Drei! :thumbup:


    Genauso gut hätte ich meine Top Dreißig nennen können. :D


    Ich empfinde deine Fotos immer als so eine Art I-Punkt!


    Soll heißen, es gibt viele hervorragende Fotografen in diesem Forum, aber nur wenige, die auch scheinbar Unscheinbares zum Leuchten bringen!


    Und genau dort sehe ich dich!


    LG Nobi


    An Hasendung hab ich eben noch eine weitere Sporormiella mit identischen Sporenmaßen und noch deutlicher S-förmigen Keimspalten gefunden, das müsste dann auch australis sein, da bin ich mir jetzt eigentlich recht sicher:


    Genau!
    Mit den vorher genannten Sporenmaßen ist das eine typische Sporormiella australis! :thumbup:


    Eine wunderschöne Doku übrigens!
    Wo Du auf nur drei Bildern alle wichtigen Merkmale zeigst.


    LG Nobi


    Die auf Wildschweindung hab ich mangels sichtbarer Ascusbasis schon wieder aufgegeben.


    Schade, Matthias, vielleicht hätte man die auch ohne Ascusbasis knacken können.
    Z.B. hat Sp. muskokensis, eine typische Wildschweinart, ganz charakteristische Sporen.


    Nun zu der Art, die Du vorstellst.



    Ich würde auf dubia tippen, auch wenn mir da die Keimspalte oft nicht parallel genug erscheint. Für australis ist mir die Keimspalte aber wieder zu gerade...


    Also von der Sporengröße her sind die beiden Arten ja nicht zu unterscheiden, wenn man davon absieht, dass dubia-Sporen geringfügig breiter werden können (bis 9 µm). Allerdings kommt es bei dubia sehr oft vor, dass neben normalen Sporen auch Asci mit deutlich kleineren gebildet werden, diese sind dann nur um 35 x 6-7 µm groß. Danach solltest Du nochmal schauen.
    Auf Deinen Bildern sind einige leicht geschwungene bis schräge Keimspalten zu erahnen, wie sie besser zu australis passen.


    Interessant ist auch die Häufigkeit beider Arten an Rehdung.
    Auf 90 untersuchten Dungproben konnte ich 17 Sporormiella-Arten feststellen, wobei mit 44 Nachweisen Sp. australis die mit Abstand häufigste war. Sp. dubia fand ich am gleichen Substrat lediglich 6 mal.


    Es ist schwer, nur anhand von Bildern diese beiden Arten sicher unterscheiden zu wollen.
    Ich würde sie vorerst als Sporormiella cf. australis benennen.


    LG Nobi

    Hallo Matthias,


    Thelebolus microsporus würde ich ebenfalls sagen, zumal ich die gelbgrünen, kugelig verdickten Paraphysenspitzen auf deinem zweiten Bild zu erahnen glaube.


    Die Asci des vielsporigen Thelebolus passen besser zu T. dubius var. lagopi, wobei sie für diese Art etwas groß geraten scheinen. T. polysporus hat normalerweise deutlich großere und anders geformte Asci und auch etwas kleinere Sporen. Du hattest die Art ja erst kürzlich vorgestellt.


    Wenn bei der Sporormiella die Ascusstiele wirklich auffallend lang waren, könnte es die von Ralf genannte S. leporina sein, wobei dann die Sporen grenzwertig klein wären. Die Art kann man von ähnlichen Species auch makroskopisch unterscheiden, da sie annähernd halslose Pseudothecien bildet. Sehr schön hat Björn diese und einige ähnliche Arten vor einiger Zeit in diesem Beitrag vorgestellt.
    Damit solltest du nochmal vergleichen.


    Der Hyphomycet schaut sehr interessant aus, ist aber im Moment für mich leider auch nicht bestimmbar.


    LG Nobi


    Kann das Pilaira anomala sein?
    Sporenmaße: 8-11 x 5,5-7,5


    Den hätte ich auch so bestimmt, Matthias! :thumbup:
    Sowohl P. anomala als auch P. moreaui (mit größeren hyalinen Sporen) konnte ich ebenfalls in meinem Sammelgebiet finden.


    Neben Ellis & Ellis "Microfungi on miscellaneous substrates" kenne ich nur ältere Literatur zur Gattung.
    Das beste ist eine Bearbeitung von W.B.Grove in Bullers "Researches on Fungi".
    Ich füge das als PDF an.


    Beste Grüße


    Nobi


    Im Übrigen war ich ja eigentlich auf der Suche nach Moosbecherchen... Aber irgendwie sind die gar nicht so einfach zu finden, an Substrat mangelts da ja nicht ;)


    Deswegen nehmen wir das nächste Mal auch Sven (antilocal) mit!
    Dem laufen die Moosbecherchen förmlich zu! :D



    Nächstes mal komm ich gern auch mal mit.;)


    Natürlich werde ich Dich informieren.
    Viele Augen sehen bekanntlich viel!


    Und Steffen (Toffel) sollten wir auch einladen.
    Der findet immer die unsichtbaren Dinge! ;) und ist überhaupt eine Bereicherung!


    Wie wär' es denn am kommenden Sonnabend? Falls das Wetter mitspielt.
    Da hätte ich noch Luft.


    Meldet euch mal, am besten per PN.


    LG Nobi


    Normalerweise ja. Allerdings wohnen da jetzt zwei Herzen in meiner Brust. Es gibt bisher nur einen Köttel mit dieser Art und ich weiß nicht, ob da noch mehr drauf sind. Falls Nobi da auch Interesse anmeldet, müsst Ihr losen. :)


    Soweit muss es natürlich nicht kommen! :D
    Ich danke Dir, dass Du an mich gedacht hast, Ralf!
    Wenn es halt nur wenig Substrat gibt, dann sollte der das bearbeiten, der die besten Ergebnisse erzielt.
    Und da Björn im Vergleich zu mir die deutlich besseren Dokumentationen macht und die Art auch für seine HP von Bedeutung ist, soll er natürlich die Probe bekommen!
    Wir wollen doch alle zusammen ein Optimum an Qualität erreichen!


    LG Nobi

    Hallo Tuppie,


    habe gerade mal zum Stammtisch geschaut und stelle fest, dass ich viel verpasst habe!


    Also kommt hier mein nachträglicher, dafür ganz herzlicher Glückwunsch zu Deinem ersten Tausender!
    Bleib' uns noch tausende weitere Beiträge erhalten! :thumbup:


    LG Nobi

    Schöner Beitrag, Enno! :thumbup:


    Gern wäre ich mitgekommen. Hat halt nicht gepasst am Wochenende.
    Aber irgendwann klappt es schon noch, da bin ich sicher!


    Ich glaube, wir haben den gleichen Erdwarzenpilz abgelichtet. :)



    2. Fächerförmiger Erdwarzenpilz (Thelephora terrestris)



    Und hier mein Bild vom 07.01.2014



    Toll, dass die Discinella immer noch am Start ist!


    Und Deine Wetterbilder sind allererste Sahne!


    Bis bald


    Nobi


    Die hier kann ich nicht finden. Ich vermute jedenfalls eine Sporormia.
    Gefunden heute auf Rehdung.
    Nobi ???


    Ich bin ja schon da! :D


    Den Fund darfst Du gern in Pleophragmia leporum umbenennen! :thumbup:


    In der Gattung gibt es noch Pleophragmia ontariensis.
    Bei Ascofrance hatten wir kürzlich eine Diskussion zu letzterer Art.
    Da findest Du auch etwas bescheidene Literatur.


    Ich selbst kenne die Art lediglich von einem Fund aus Rumänien, ebenfalls an Rehdung. Mittlerweile ist mir auch ein deutscher Fund bekannt geworden. Vermutlich Sachsen-Anhalt, muss ich noch genau recherchieren.


    Ein ganz toller Fund, zu dem ich Dir herzlich gratuliere!


    LG Nobi

    Liebe HoBis und lieber Murph!


    Wunderbar, dass Ihr Euch die Mühe gemacht habt, diese Art mikroskopisch zu untersuchen! :thumbup:
    Ihr bestätigt meine These, dass man makroskopisch ähnliche Arten ohne Mikroskopie nicht sicher trennen kann.



    Aber das sieht mir mehr nach Poronia erici aus. Aber auch das wäre ein toller Fund.:thumbup:
    Das Mikroskop wirds zeigen.


    Der Ralf hat bereits in diesem Thread am äußeren Erscheinungsbild erkannt, dass irgendwas nicht passte!
    Hut ab, auch wenn ich keinen besitze! :D


    Ich tendierte zwar zu P. punctata, war allerdings auch nicht völlig überzeugt.



    Wie dem auch sei, die Sporenmaße sollten Aufschluss geben.


    Nun Eure Ergebnisse.



    Scheinbar ist die Art nicht ausschliesslich auf Kaninchendung beschränkt.
    In diesem Fall würden wir u.a. auf Grund der Größe der Fruchtkörper und der vermessenen Sporen von
    P. erici ausgehen. Wir machen da mal ein cf dahinter und würden das gern von einem Experten absegnen lassen.
    Würde sich da jemand freiwillig anbieten?


    Mit solch großen Sporen und durchschnittlich kleinen Scheiben kann es nur Poronia erici sein! :thumbup:



    Vielleicht meldet sich Nobi. Ich habe noch getrocknete Äppel für eine Verschickung.


    Würde ich mir gern anschauen, zumal zu Vergleichszwecken noch jede Menge Poronia punctata in meinem Pilzherbar lagert. ;)
    Meine Adresse sollte bekannt sein, oder?


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hallo Matthias,


    den hast Du richtig bestimmt!


    Das ist Podospora myriaspora! :thumbup:


    Durch die Anzahl der Sporen pro Ascus (64), die Sporengröße und das relativ schlanke apikale Anhängsel kann man die Art gut von der 16-32 sporigen P. pleiospora mit größeren Sporen und breiterem Anhängsel unterscheiden.


    Da bisher relativ wenig über die Verbreitung coprophiler Pilze in Deutschland bekannt ist, wäre es wichtig, die Arten zu kartieren.
    Bist Du diesbezüglich bereits aktiv?


    Dein Foto vom Pillenwerfer hätte locker für eine vordere Platzierung beim Fotowettbewerb gereicht! Super! :thumbup:
    Da ich den P. kleinii im Vorjahr ebenfalls öfters abgelichtet habe, erlaube ich mir mal als Ergänzung Deines Beitrages an dieser Stelle einen ungestackten Schnappschuss einzufügen.



    LG Nobi


    Ich finde ja z.B. auch keine Sporormiella mit mehr als vier Sporenzellen.


    Na, dann nichts wie raus, Ralf, und gut gereifte Rehlosung eingesammelt!


    Jetzt beginnt die Zeit der 7-zelligen Sporormiella vexans.


    Von 30 mir bekannten Funden fielen 27, also exakt 90%, in den Zeitraum Anfang März bis Anfang Juni.
    Eine typische Spätwinter - Frühlingsart also.
    24 dieser Funde, also 80%, gelangen dabei an Reh- und Hirschlosung. Weitere 4 an Hasenkötteln.


    Viel Erfolg! :thumbup:


    Nobi


    dieses Forum ist topp :thumbup:


    Wo du Recht hast, hast du Recht!:thumbup:
    Ich bin ja auch in mehreren Foren unterwegs und fühle mich hier einfach am wohlsten!


    Ob man nur plaudern will oder wissenschaftlich arbeiten, ob man Anfänger ist oder Fortgeschrittener - jeder findet hier seine Plattform!


    Eine große Familie eben!


    Nobi

    Betreff: Schizothecium nanum.



    Ich hab sie im Dezember 2012 erstmals gefunden. Seitdem sie auf meinem "Radar" ist, finde ich sie an jeder dritten Hasen- oder Kaninchenprobe.


    Da bin ich jetzt echt erstaunt! 8|
    Weit über hundert eigenen Funden von Schizothecium tetrasporum stehen nach wie vor erst zwei von Sch. nanum gegenüber!
    Irgendwas mach' ich falsch, Ralf! :(


    Aufklärung im Herbst?!


    LG Nobi

    Schöner Beitrag. Danke, Meli! :thumbup:



    Ohja!!!!! Das hab ich hier zu Hause schon "angekündigt", das ich so gern mal wieder mit dir los ziehen will. Und mir ganz fest vorgenommen!
    Freu mich schon sehr darauf![hr]


    Darf ich mitkommen?
    Irgendwann im Herbst.
    Ich würde auch meine EOS mitbringen, um endlich mal zu lernen, wie man die "richtig bedient"! ;)


    LG Nobi


    Also würde ich ein kleines Blondes nehmen.....;)
    Auf Bernhard!


    Dem schließe ich mich gern an, Günter und Meli!
    Aus Ermangelung eines Blonden proste ich euch mit einem hellen Bock zu!
    Möge dieser wunderbare Stammtisch noch lange leben!


    Nobi

    Ein gelungenes Portrait, Eike! :thumbup:


    Leider werden Pyrenomyceten von den meisten Pilzfreunden immer noch nicht ernst genommen, obwohl sie zahlenmäßig den Großpilzen um Längen überlegen sind! :D
    Daher wissen wir auch nur wenig über deren Verbreitung, wobei ich glaube, dass diese Pilze viel häufiger sind, als wir annehmen.
    Z.B. sollte Splanchnonema loricatum in jedem Buchenwald vorkommen! Oder wie Björn schrieb

    Zitat

    S. loricatum ist sicher keine Seltenheit

    .
    Ich möchte Deine Bilder noch um einige ergänzen, vor allem um einige Makros.


    Mischwald mit abgebrochenem, im Schnee steckenden Buchenast. Fundort und Substrat!



    Fruchtkörper.



    Querschnitt.



    Längsschnitt.



    Asci & Sporen.



    Nebenfruchtform.



    NFF. Sporen.



    Nobi

    Hallo Matthias,


    Sven hat mit Ascozonus woolhopensis natürlich recht. :thumbup:
    Die Species hat übrigens 64 Sporen pro Ascus und ist ein typische Winterart.
    Im Hochsommer wirst Du sie nicht finden.



    Nur makroskopisch ist von dem ganzen Pilz fast nichts zu sehen, vielleicht kommen ja noch deutlichere Fruchtkörper.


    Nun ja, der Pilz ist winzig, nur wenige Hundert µm groß, und er besteht zu einem Großteil aus Asci.
    Deutlicher sehen wirst Du ihn nur, wenn Du die Köttel etwas trocknest, so dass das Wasser verdunstet.
    Mir scheint, Deine Probe lagert ein wenig zu feucht.


    LG Nobi


    Könnte das dann P. kleinii (s.str.) sein? Oder nur ein crystallinus mit zu groß geratenen Sporen?


    Die Unterschiede zwischen crystallinus und kleinii sind nicht sehr groß, weswegen kleinii gelegentlich als Unterart von crystallinus geführt wird.


    Anhand Deiner Bilder halte ich das wegen der kräftig gefärbten und relativ großen Sporen schon für Pilobolus kleinii.
    Jedenfalls würde ich die Art so benennen!


    LG Nobi


    heute hab ich etliche neue Dungproben von verschiedenen Tieren (Reh, Hase, Wildschwein) mitgenommen. Vor Ort war darauf nichts zu sehen, unter dem Mikroskop immerhin eine Art auf Hasendung, die ich etwas ausführlicher fotografiert habe.


    Das Portrait von Schizothecium tetrasporum ist Dir wieder ausgezeichnet gelungen! :thumbup:


    Ein paar Bemerkungen zu den Dungproben.
    Als besonders artenreich erweist sich bereits in der Natur älterer Dung. Diesen sollte man bereits vor Ort mittels Lupe auf winzige Ascomyceten untersuchen und nur soviel einsammeln, wie man zu Hause auch bearbeiten kann. Oft sind 10-20 gut besetzte Köttel ausreichend, um viele interessante Arten darauf zu finden.
    Reh- und Hasendung haben eine sehr reichhaltige Funga. So konnte ich allein an diesen Substraten jeweils mehr als 100 Arten nachweisen.
    Aber auch an Wildschwein-Losung fand ich noch mehr als 80 Arten.



    Im Wald gab's neben dem Dung vom Wildschwein die erste Byssonectria des Jahres für mich zu sehen, die ist aber noch nicht ganz reif, dazu mehr wenn die richtig ausgereift ist.


    Das sollte typischerweise Byssonectria terrestris sein.
    Auf dem weißlichen Subikulum können einige Pseudombrophila-Arten wachsen. Vielleicht gelingt Dir ja ein ganz großer Fund! ;)


    LG Nobi