Beiträge von nobi_†


    Das Biotop ist erloschen.


    Das tut natürlich weh, Eike!


    Allerdings ist Dung nun mal ein vergängliches Substrat, was auch dank der Pilze früher oder später zersetzt wird.
    Das ist auch gut und richtig so!


    Dungpilze sind im Gegensatz zu Mykorrhizapilzen nun mal nicht standorttreu, sondern sie sind an ihr Substrat gebunden.
    Und wenn es irgendwann verschwindet (warum auch immer), müssen wir eben nach neuen Habitaten suchen, wo es dieses wieder gibt.


    Mit etwas Glück finden wir dann die scheinbar verlorene Art wieder, oder wir entdecken ganz etwas anderes.
    Man kann es einfach nicht voraussehen.


    LG Nobi


    Sollte ich mir die Art genauer anschauen oder ist es etwas triviales?


    Keine Pseudombrophila-Art ist trivial! ;)


    Nach meinem Urlaub entdeckte ich leider erst jetzt diesen Thread.
    Mit den kleinen Sporen kann es eigentlich nur Pseudombrophila equina sein.
    Und das wäre schon etwas Besonderes!
    Van Brummelen schreibt in seiner Monographie:
    Sehr selten, nur bekannt von wenigen Fundorten in West- und Mitteleuropa.


    Vergleiche auch mit Ascofrance, wo Peter P. die Art kürzlich bestimmte.


    Siehe hier.


    Ich hoffe, du hast einen Köttel zur weiteren Untersuchung getrocknet?!


    LG Nobi

    Fein, das du diesen Song hervorgekramt hast, Pablo!



    Ich kann mich nur nicht mehr erinnern, wer sich mit mir am Duett von >Dancing with the moonlit knight< versucht hat.
    Stefan?
    Ingo?
    Peter?


    Wenn ich dabei gewesen wäre, wüsste ich, wer! :D
    "Selling England by the pound..."
    Übrigens.
    The Musical Box aus Kanada geben im Herbst fünf Deutschlandkonzerte.
    Wenn du mal hören möchtest, wie Genesis original geklungen haben, solltest du unbedingt eines davon besuchen.


    Ich habe mich früher auf Parties gelegentlich an "Still life" von VdGG versucht. Auch nicht der einfachste Song! ;)


    Von mir etwas Neues Altes heute.
    Joseph Arthur hat ein ganzes Album dem großen Lou Reed gewidmet und es konsequenterweise Lou genannt.
    Davon gibt es jetzt ein schönes akustisches Cover von


    Walk on the wild side


    Viel Spaß


    Nobi

    Hallo Mueslipilz(e),


    auch von mir ein Willkommen in diesem Forum!
    Schön, dass ihr hierher gefunden habt.
    Ich kann euch versprechen, dass ihr spätestens nach einem Jahr regelmäßigen Konsumierens dieser Seite alle eure heute gestellten Fragen selbst beantworten könnt! ;)
    Dann könnt ihr z.B. ganz mutig die 2, 8, 14 und 15 als Perlpilze ablegen!


    Wie an die Pilzbestimmung heranzugehen ist, hat Pablo ja bereits ausführlich erläutert.
    Dem ist nichts hinzuzufügen.



    Bild 2 = Seitlinge (Gattung: Pleurotus), ohne weitere Angaben nicht auf Artebene bestimmbar


    Hier meint Pablo sicher Bild 3 und ist nur etwas mit der Numerierung durcheinander gekommen.


    LG Nobi

    Danke für den schönen Beitrag, Andreas!



    Die Ruhestätten werden von den Angehörigen stets gewässert und so findet man dort auch bei extremer Trockenheit eigentlich immer Pilze (nicht nur Röhrlinge) :)


    Tolle Theorie! :thumbup:
    Das erklärt evtl. auch meine Funde der Blutroten während einer Trockenperiode auf einem belgischen Soldatenfriedhof unmittelbar am Rand der Gräber!



    LG Nobi

    Ganz herzliche Glückwünsche auch von mir, lieber Peter!


    Wäre ich jetzt an diesem See



    käme ich schnell mal zu dir geschwommen, um persönlich zu gratulieren! ;)


    Einen wunderschönen Tag wünscht dir der Nobi


    Aber ich hab' eh telefoniert, und nachdem Nobi nun Ralfs Podospora abgesegnet hat, möchte die auch noch im Portraitindex engepflegt werden.


    Das ging ja schnell, Pablo! :thumbup:


    Ich melde mich kurzzeitig aus dem Urlaub zurück, bevor ich über Pfingsten zum Literaturfest nach Meißen verschwinde.


    Habe Euch einen leckeren Tropfen mitgebracht!



    Mein Urlaubsbeitrag wird allerdings noch paar Tage brauchen!


    LG Nobi


    in dem naturnahen Habitat warst Du auch schon und hast sie da wohl auch gefunden.;)


    Ahhja!
    Jetzt weiß ich! :D
    Vielleicht machen wir ja die nächste Dungpilz-Tagung dort?
    Also, vorausgesetzt, dass die diesjährige ein Erfolg wird und wir Lust auf weitere haben ;)


    LG Nobi


    PS. Falls es dazu kommt, würde ich mich natürlich freuen, wenn du nicht nur dabei wärst, Karl, sondern wenn du uns evtl. sogar einen Tag im Gebiet führen könntest!
    Aber das hat alles noch 1-2 Jahre Zeit!


    Lundqvist behauptet, dass sei P. ellisiana. Ich möchte ihm glauben :)
    Kann ich ? :)


    Du kannst, Ralf! :thumbup:
    In der Tat erinnern die Sporen sehr an P. appendiculata.


    Allerdings hat P. ellisiana im Vergleich zu appendiculata kleinere Sporen mit seitlichem KP (schön gezeigt von dir!) und nicht diese gedrungenen Perithecien mit den kurzen steifen Haaren, wie sie für appendiculata typisch sind.


    Scheint eine sehr seltene Art zu sein, die ich erst dreimal entdecken durfte!
    Im Depot haben wir sie 2012 nicht finden können - aber natürlich war sie dort zu erwarten!


    Glückwunsch!!!


    LG Nobi

    Eine schöne Vorstellung dieser Art, Ralf! :thumbup:


    Nach meinen Beobachtungen eine relativ seltene Species!
    Ich habe bisher knapp 20 Funde, und bis auf einen mongolischen an Pferdedung stammen alle anderen von altem Rinderdung!


    Die Art benötigt eine längere Zeit zum Fruktifizieren, demzufolge findet man sie am ehesten an Dung in naturnahen Habitaten.


    LG Nobi

    Auch von mir ein großes Dankeschön für diesen wunderbaren Beitrag, Matthias!
    Spinellus fusiger ist sensationell fotografiert - und sogar mit Mikros! :thumbup:
    Glückwunsch natürlich zum Sternsporling.
    Auf die Idee muss man erst mal kommen, so einen unscheinbaren kleinen Braunen zu untersuchen.
    Wenn ich so was mitnehme, lande ich meist bei Tephrocybe. :(
    Hygrogaster hatte ich jedenfalls noch nie.


    LG Nobi

    Nach 10 Tagen Urlaub habe ich heute das erste Mal eine Internetverbindung!
    Und hatte nichts besseres zu tun, als mich den halben Abend mit dem Forumstreffen bei den "Offenbechern" zu vergnügen!


    Für all die erfrischenden Beiträge und die herrlichen Fotos, die ihr zeigt, habe ich euch gerade einen weiteren Stern an den Thread geheftet! :thumbup:


    Meine Highlights waren die Bilder des Borstigen Knäuelings und der Leptotrochila, beides Pilze, die ich noch nie sah!
    Und natürlich Tuppies Käffchen-Morchel. :D
    Danke fürs Zeigen, Pablo!


    Besonders schön fand ich auch, das mit zunehmenden Beiträgen die Balken und Kreise vor den Gesichtern weniger wurden und letzlich ganz verschwanden! ;)
    Wir sind schon ein toller und verrückter Haufen in diesem Forum und deswegen werde ich im nächsten Jahr meinen Urlaub wohl so planen, dass ich so ein Großereignis nicht nochmal verpasse.


    Also nochmals allen Schreibern und Fotografen ein herzliches Dankeschön aus der Region Ferrara (Emilia Romagna).
    Ich werde berichten, wenn ich nach Pfingsten wieder in der Heimat bin.


    LG Nobi


    Ich traue mich ihn zu benennen.
    Kohlkopfpilz (Peziza proteana f. sparassoides)


    Das Sporenfoto ist überzeugend!
    Schöner Fund, Nando!



    - Auf dieses Pilz habe ich bereits 2009 im "Gruselkabinett" mit weiteren Literaturangaben hingewiesen.


    Ich freue mich, dass du auf diesen 5 Jahre alten Beitrag von dir hingewiesen hast, Gerd! :thumbup:
    Auf diese Weise erfährt man viel zu dem interessanten Pilz.
    Leider sind in unserer schnelllebigen Zeit die meisten Forenbeiträge nach wenigen Tagen Geschichte.
    Aber so ist das nun mal!


    Nobi

    Bei so einem Wald kann man ja nur gesunden, Tuppie!
    Schön, dass du uns mitgenommen und mit tollen Fotos verwöhnt hast!



    15. Sie sind einfach ÜBERALL...es war eigentlich so ein schönes Bild..


    Das Bild ist natürlich immer noch schön! :thumbup:
    Dass sie ÜBERALL sind, habe ich erst heute wieder hautnah, besser gesagt jeansnah, erlebt, als einer dieser Quälgeister versuchte meine Hose zu durchbohren!



    LG Nobi

    Ein schönes Pilzchen, was du hier zeigst, Pablo!
    Ich habe es schon seit Jahren nicht mehr gefunden!


    Makroskopisch kann man die beiden Arten der Gattung nicht unterscheiden, da sie beide äußerst variabel sind, wie Björn bereits schrieb.



    Ich würde mich zusammenfassend weder auf die Myzelunterlage, noch auf das Vorhandensein von irgendwelchen Haaren, die vielleicht auch nur Teil des Subikulums sind, verlassen. Einzig die Sporengröße scheint ein Mittel zur Differenzierung zu sein, welches von sämtlichen Autoren als relevant angesehen wird.


    Ob eine Trennung allein wegen der Sporengröße berechtigt ist, möchte ich hier nicht diskutieren. Fakt ist, dass gelegentlich beide Arten (also confluens und domesticum) auf einer Brandstelle gefunden wurden.



    Pablos Pyronema ist heute eingetroffen. Die Sporen waren noch sehr gut und anhand der Abmessungen dürfte es sich hier klar um Pyronema domesticum handeln.


    Ich finde es ganz toll, dass wieder ein interessanter Pilz in einer Gemeinschaftsarbeit einen Namen bekommen hat! :thumbup:
    Die Neugier, die für den aktiven Kern dieses Forums steht, ist einer von vielen Gründen, weswegen ich mich seit gut zwei Jahren hier zu Hause fühle! :sun::sun::sun:
    Ich hoffe, dass das noch viele Jahre so bleibt!


    LG Nobi

    Hallo Peter,


    um euch alle noch ein wenig zu verwirren, möchte ich gerne noch den


    Raustiel-Weichritterling, Melanoleuca verrucipes


    ins Rennen werfen.
    Der hat zumindest ebenfalls cremefarbenes Sporenpulver!


    Auch wenn ich völlig daneben liege, so könnte der jedenfalls vom Biotop und von der Jahreszeit her sehr gut passen!


    LG Nobi

    Interessanter Fund, Nando!



    Was fällt euch dazu ein?



    so stell ich mir eine dichtgedrängte Gruppe Blasige Becherlinge vor, die jemand mit einem Rasenmäher überfahren hat.:)
    Im ernst, könnten das total verstümmelte Peziza sein ?


    Peziza scheint eine gute Idee! :thumbup:
    Da gibt es z.B. den "Kohlkopfpilz", Peziza proteana f. sparassoides.
    Mit dem solltest du mal vergleichen!


    H. Jahn hat ihn hier vorgestellt.


    LG Nobi

    Erstmal freue ich mich sehr über deinen Beitrag, Eike! :thumbup:


    Endlich wieder ein überaus positives Lebenszeichen von dir!!!


    Sehr schöne Landschaften und ebenso schöne und sicher vielen unbekannte Pilze zeigst du!



    Zu den Diatrype flavovirens habe ich leider kein Detailfoto. Aber schautz mal auf Björns Homepage dabei. Der hat den hier in Niedersachsen auf einer gemeinsamen Exkursion gefunden und die Bilder sind genial


    Klar sind die genial, wie so vieles auf dieser wunderbaren HP!
    Ich erlaube mir dennoch, euch die Art mittels einer kleinen Collage makroskopisch etwas näher zu bringen.
    Typisch ist das im Schnitt grüngelbe Stroma, in dem die Perithecien zu Hunderten sitzen.



    LG Nobi

    Hallo Enno,


    zu den Funden ist ja schon alles gesagt!


    Die Nelken trocknen sehr gut und geben einer Bratensoße eine feine Würze! :P
    Allerdings sind die Stiele eine zähe Angelegenheit, also besser nur die Hüte verwenden!
    Die wiederum oft madig sind! :(


    Die braunen Rötlinge lassen sich nur mikroskopisch trennen, und selbst dann nicht in jedem Fall!


    Glückwunsch zu den schönen Funden, und ich freue mich, dass du nun auch endlich die "coolen" Sumpfis entdecken konntest!


    Klasse Bilder! :thumbup:
    Hast du die neue Kamera benutzt?


    LG Nobi

    Superfunde, die ihr der Brandstelle "entrissen" habt, Ralf!
    Nun auch fantastische Makros zu den kürzlich gezeigten Mikros von Plicaria carbonaria! :thumbup:
    Auch wenn es mit Ascobolus pusillus noch nicht geklappt hat, bei dem Potential der Brandstelle ist das nur eine Frage der Zeit!
    Die beiden Anthracobia - Arten möchte ich auch gern finden; ich möchte überhaupt mal wieder eine vernünftige Brandstelle sehen!


    Mit Knieschonern für Fließenleger habe ich es vor Jahren mal versucht.
    Inzwischen bin ich wieder bei diversen Supermarkttüten gelandet.
    Mit dem Ergebnis, dass ich regelmäßig während der Fotosessions von diesen Tüten ins feuchte Moos bzw. schlammige Erdreich rutsche. X(


    Deine Erlebnisse mit den Knieschonern waren sehr amüsant, haben mich allerdings nicht überzeugt, in Zukunft auf die Kunststofftüten zu verzichten! ;)


    Schade, dass dich Frau Krause nicht auf der Brandstelle bzw. in der Wagenspur erlebt hat.
    Auf deren Kommentare wäre ich gespannt gewesen!


    Die Lamprospora dicranellae habe ich vor Jahren ebenfalls finden dürfen.
    Ich erinnere mich noch gut an das besondere Sporenornament.
    Wegen der Moose und der beiden Octospora-Arten würde ich an deiner Stelle bei Jan Eckstein anfragen.


    Beste Grüße vom Nobi


    auch wenn es vielleicht für den einen oder anderen langsam langweilig wird, haben wir heute nochmal unsere Kronenbecherlinge aufgesucht.


    Liebe Sabine und Holger,


    da ich letztmalig vor ca. 20 Jahren im Lechtal Kronen gefunden habe, kann ich mich an euren Aufnahmen gar nicht satt sehen.
    Also von mir aus dürft ihr gern noch mehr Bilder zeigen!


    Herzliche Grüße vom Nobi

    Hallo kfm,


    klar, dass die von dir gezeigten Austern nicht mehr zum Verzehr geeignet sind!


    Da im Handel oft verdorbene Pilze angeboten werden, hat die DGfM bereits vor 10 Jahren sogenannte Verbraucherschutztafeln herausgegeben.
    Somit kann sich der Kunde über die Qualität der wichtigsten Marktpilze (Steinpilz, Marone, Pfifferling, Champignon und auch Austernseitling) selbst ein Bild machen!


    Bestellen kann man die Tafeln über die HP der DGfM. Siehe hier.


    Die Tafel zu den Austern habe ich gerade fotokopiert und zeige sie im Anschluss.
    Somit kannst du mit "deinen" Pilzen vergleichen.




    LG Nobi


    Großsporige Porenscheibe fand breiten Konsens.


    Das möchte ich unterstreichen!
    Ich würde es ebenfalls gut finden, den deutschen Namen dahin zu ändern!


    Ansonsten kann ich nur sagen, dass dir wieder ein tolles Portrait gelungen ist! :thumbup::thumbup::thumbup:


    Der Pilz wurde ja bereits ausführlich im Forum diskutiert.
    Da wird auch ersichtlich, welch langen Weg er zurücklegen musste, um bei dir zu landen!
    Hier und hier geht's zu den beiden Threads.


    LG Nobi


    Objekt ist gesichert und steht bereit zur Mikroskopierung!
    Jetzt muss sich nur jemand finden ;)


    Falls du am Donnerstag zu unserem FG - Abend in den Botanischen Garten kommst, könntest du z.B. mich finden! :D
    Zumal ich erst kürzlich einen aus der Gruppe untersucht habe, den Tuppie vorstellte und der auf den Namen Peziza arvernensis hörte!
    Aber das will nichts zu sagen haben.
    Vier Namen sind genannt und ich bin sicher, dass Ennos Pilz einer dieser vier ist.
    Da ich als eventueller Mikroskopierer unparteiisch bleiben sollte, gebe ich keine Tipps ab!
    Ihr könnt natürlich gern eure Chips setzen, wie von Pablo angeregt!


    LG Nobi


    PS: Was hast du dir nur dabei gedacht, den "Parey" auf Bild drei so zu zeigen, dass man den Text nur lesen kann, indem man einen Kopfstand vor dem PC macht! ;(
    Und die unbekannte Pflanze sollte ein Ampfer sein (Rumex).