Beiträge von nobi_†


    PS.: Hoffe, hab soweit als Neuer alles richtig gemacht.


    Prinzipiell ja! Falls Du das Technische meinst! ;)
    Der Hyperlink ist korrekt gesetzt.
    Danke für den Verweis auf diesen interessanten Artikel!


    Das Zitat von Ulla kannst Du auch direkt als solches kenntlich machen.
    Klickst Du in ihrem Beitrag rechts unten auf das grüne Plus.
    Dann sollte dort ein rotes Minus erscheinen.
    Anschließend auf Antworten gehen und das Zitat erscheint im Fenster.
    Dann löschst Du alles, was Du nicht brauchst.
    Bei Ullas Zitat sähe es dann so aus:



    Schleimpilze sind ja eigentlich keine Pilze sondern ganz besondere Wesen mit einer sehr interessantesn Lebensweise zwischen Tier und Pflanze/Pilz.


    Auf diese Weise kannst Du ganz einfach mehrere Leute aus einem Thread zitieren.


    Nochmals kurz zurück zur Lohblüte.
    Interessanterweise ist dieser räuberische Organismus nicht das Ende der Nahrungskette.
    Es gibt da noch einen winzigen Kernpilz, der den befallen kann.
    Hierzu hatte ich im Vorjahr einen kleinen Beitrag geschrieben.
    Falls es Dich interessiert, kannst Du ja hier gern mal reinschauen.


    Nobi

    Hallo Reinhilde,


    Du zeigst den Geweihförmigen Schleimpilz (Ceratiomyxa fruticulosa).
    Ich bin zwar nicht der Schleimpilzexperte, aber diese Art ist recht eindeutig.
    Den gab es auch schon mehrmals in diesem Forum zu sehen.


    Auf Bild 3 gibt es übrigens noch ein schönes Knopfbecherchen (Orbilia spec.) zu entdecken!


    LG Nobi


    Ich habe mich bei Pilz123 PUNKT de bei der Pilzsuche durchgeklickt und aus der Auswahl die mir dan präsentiert wurde, schien mir der Mediterraner Körnchenröhrling am ähnlichsten zu sein.


    Das scheint mir keine gute Herangehensweise. :/
    Auch bei 123Pilze kann es Fehler geben und nicht jeder Pilz ist da präsent.


    Gerade bei den Schmierröhrlingen (Suillus) ist der Mykorrhizapartner wichtig.
    Also, unter welchen Bäumen fandest Du ihn?
    Zwei- oder fünfnadlige Kiefer, Lärche, Douglasie?


    Da Du im Raum Jena sucht, kannst Du bei Bestimmungsproblemen Andreas Gminder oder Tanja Böhning (Jenaprießnitz) konsultieren.
    Damit hast Du den meisten Foristen gegenüber einen großen Vorteil.
    Nutze ihn einfach!


    LG Nobi


    Mein Beitrag hat über zwanzig Bilder, das geht nicht im "Blindflug".
    Ich habe ihn daher ins Naturforum gestellt. Falls er Euch interessiert:


    Schade, lieber Peter, dass Du den Beitrag auf Grund technischer Probleme nicht in diesem Forum schreiben konntest! :(


    Er hätte es verdient, hier zu stehen, zumal es meiner Meinung nach einer deiner bisher besten ist! :thumbup:


    Gestatte mir bitte noch ein paar Anmerkungen.


    Bild 11. Zweifarbiges Becherchen.
    Das Zweifarbige Becherchen (Capitotrichia bicolor) kann es sein, muss aber nicht.
    Ich halte es eher für ein Nadelholz-Haarbecherchen (Lachnellulla).
    Woran ist es denn gewachsen?


    Bild 23.
    Saftling ist auf jedem Fall richtig!
    Wenngleich etwas überbelichtet, sehe ich den Spitzgebuckelten Saftling (Hygrocybe persistens).
    Hier geht's zum Portrait im Tintling.


    Bild 23 unbekannt.
    Der hübsche Falter sollte auf den Namen Nonne (Lymantria monacha) hören.


    LG Nobi


    Ist es überall so warm? Ich sitz hier in Hamburg in unserer Wohnung draussen auf Terrasse....


    Hier hats auch noch 20 Grad!
    Könnte also ebenfalls auf dem Balkon sitzen, wenn ich nicht gerade am PC säße! ;)


    Von einer sehr schweisstreibenden Tour haben wir Euch ein paar Kleinigkeiten mitgebracht.


    Tolle "Kleinigkeiten" zeigt Ihr uns mal wieder, Sabine und Holger!


    Der Grüngefelderte ist in der Tat eine Augenweide und den Gelben Rauhfuß möchte ich auch gern mal finden.
    Aber da fehlt es hier offensichtlich an Kalk.


    Seid herzlich gegrüßt vom Nobi

    Ich hab' mir auch gerade eins aufgemacht und stoße mit Euch an, Markus und Peter!


    Und Dir, lieber Peter, wünsche ich, dass Deine Probleme mit der Forenansicht bald vergessen sind!


    Proscht, Leute!


    Nobi

    Tolle Truppe, schöne Bilder!


    Danke Euch schon mal fürs Einstellen, Ralf und Melli!


    Der Grüngefelderte ist einfach wunderschön.
    Und wie sich der Narzissengelbe versteckt hat! (Ich denke doch, dass Du Amanita gemmata zeigst, Melli?)


    Gern dürft Ihr von der Tour noch mehr zeigen.


    LG Nobi

    Schöner Beitrag, Günter!


    Der Holzröhrling scheint der seltene Spitzbucklige Nadelholzröhrling zu sein.
    So groß sah ich den allerdings noch nie. Schöner Fund! :D


    Schweinsohren, also diese Pilze, kenne ich bisher auch nur von Bildern.
    Das ist sicher etwas ganz Besonderes, sie in der Natur zu entdecken.


    LG Nobi

    Auch ich möchte Dich willkommen heißen, Heinz!



    Mit anderen Worten: Ich glaube hier bin ich richtig, und kann noch jede Menge dazulernen. Vielleicht auch Einiges dazu beitragen.


    Sind wir nicht alle Lernende?
    Und dass Du hier etwas beitragen wirst, bezweifle ich keinen Moment!
    Zumal ich einige Deiner Beitrage in einem anderen Forum gelesen habe. :)


    Auf eine gute gemeinsame Zeit und natürlich auf noch viele tolle Pilze!


    LG Nobi


    Das mit dem Netzstieligen Hexenröhrling habe ich leider hier im Forum nicht mitbekommen, denoch danke das du das mir bescheid sagst:)


    Hier mal der link zum Beitrag.
    Etwas komprimiert findest du das auch in der Portraitecke.


    Wie Markus bereits schrieb, sind deine Rauhstielröhrlinge Hainbuchen-Röhrlinge.
    Die gab es heute auch in meinem Pilzwald zu Dutzenden.


    LG Nobi

    Hallo Michael,


    schade, dass du uns hier nicht vertraust! :(



    ... 3-4. foren... eine meinung


    Genau das ist mir auch aufgefallen.


    Und wenn du schon annähernd zeitgleich in mindestens fünf Pilzforen die gleiche Anfrage postest, solltest du dir wenigstens die Mühe machen, über die Ergebnisse zu informieren!


    Da bemüht sich mancher ernsthaft dir zu helfen, wo du doch die Antwort in einem anderen Forum längst erhalten hast!


    Das hat für mich doch einen recht faden Beigeschmack!


    Denk' mal drüber nach.


    Nobi


    Hin und wieder ein Blick hier rein, die "alten" Gesichter ansehen, die schönen Beiträge, oder am Stammtisch geistigen Quatsch ablassen und ein virtuelles Bier trinken!
    Das ist doch schön! :)
    Das ist pil(s)zforum.eu! :thumbup:


    Du bringst es auf den Punkt, Günter! :thumbup::thumbup::thumbup:
    Und so ganz nebenbei lernt man noch jede Menge.
    Und kann dem einen oder anderen auch mal weiterhelfen!


    Übrigens.
    Schön, dass du wieder dabei bist.
    Hatte dich schon vermisst die letzten Tage.


    LG Nobi

    Ich freue mich, dass du hier nochmal vorbeigeschaut hast, Stefan!



    Nur ist jetzt genau das eingetreten, was ich befürchtet hatte: unstillbares Fernweh. X/


    Dagegen gibt es doch Mittel, oder? :D


    Übrigens fiel mir soeben auf, dass ich meine liebe Frau ganze fünfmal +/- ins Bild gesetzt habe!
    Falls jemand diese Bilder errät, hat er/sie sich 5 Chips verdient!
    Um es euch etwas einfacher zu machen:
    Addiert ergeben die Nummern der Bilder die Summe 148! :cool:


    Nobi

    Nun will ich mal eine Lanze für den Riesenbovist brechen, Mario!



    Was sagt ihr denn über den Pilz? So kulinarisch meine ich.


    Ich mag junge Fruchtkörper paniert und in etwas Butter gebacken sehr gern.
    Natürlich sollte man die Panade etwas würzen, da der Eigengeschmack der Boviste nicht überwältigend ist.
    Dazu verwende ich ein von einem Freund kreiertes Gewürzsalz.



    Hallo Mario,
    habe mal gehört die Konsistenz soll ähnlich Styropor sein<X


    Mag sein, wenn man die Scheiben minutenlang in der Mikrowelle schmort. :D
    Richtig zubereitet ist die Konsistenz eher cremig!
    Was hervorragend mit der knusprigen Kruste harmoniert! :thumbup:



    das nächste mal falls ich den Glück haben werde wieder welche zu finden probiere ich mal Cordon Bleu damit zu machen.


    Das kann ich mir gut vorstellen.
    Übrigens habe ich auch schon die Bovistscheiben mit einer Scheibe kräftigem Käse überbacken.
    Das kommt auch ganz gut!


    Ich mag dazu am liebsten einen frischen knackigen Salat und ein paar Scheiben Olivenbaguette.
    Und einen gut gekühlten weißen Bordeaux. :P


    LG Nobi


    Habt ihr Ideen was das sein könnte? Vor allem sind die Giftig, giftig für die Ninnis?


    Ich denke, ihr könnt euch entspannen!
    Das sind Tintlinge, vermutlich Haustintlinge (Coprinellus domesticus).
    Die vergehen recht schnell und giftig sind die nicht.


    LG Nobi


    PS.
    Um deine Bilder im Beitrag sichtbar zu machen, musst du noch folgende eckige Klammern hinzufügen:

    Hallo Hans,


    ich denke, Stefan hat die richtige Richtung gezeigt! :thumbup:



    Für einen Dachpilz hat der ziemlich langgezogene Sporen (ellipsoid). Die Sporen der meisten Pluteus-Arten sind viel rundlicher.


    Da du leider keine Stielbasis zeigst, kann man nicht sagen, ob es überhaupt ein Dachpilz ist oder vielleicht ein Scheidling.


    Die vorhergehenden Antworten waren mir zu Dachpilz fixiert, ich hatte ebenfalls als erstes Volvariella auf dem Plan.
    Die Sporen passen, wie Stefan bereits schrieb, nicht zu Pluteus.
    Dazu sind sie viel zu schlank und dickwandig!


    Meiner Meinung nach ist der Mausgraue Scheidling (Volvariella murinella) eine gute Option.
    Aufgeschirmte Hüte sehen genau so aus und die Sporen passen perfekt!


    Wie Stefan bereits schrieb, ein Blick auf die Stielbasis und die ganze Diskussion wäre überflüssig!


    Upps.
    Ich sehe gerade, dass Hans ergänzt hat.
    Cheilos wären schon interessant, aber ich denke, es wird wohl bei murinella bleiben.


    Hier mal ein Bild zweier junger FK vom Vorjahr.



    LG Nobi


    Die Liste der neuesten Beiträge und Themen geht weder im Firefox noch im Handy.
    Das war für meine Begriffe eine sehr wichtige Funktion.


    Hallo Christian,


    ich nehme an, du meinst folgende Liste?



    Ich habe das jetzt auf zwei unabhängigen Rechnern probiert (jeweils Windows 7, Firefox 30.0) und es klappt einwandfrei.
    Merkwürdig, dass es bei dir und einigen anderen nicht zu funktionieren scheint.


    Nobi

    So einen Start in den Urlaub wünscht man sich!
    Möge es so weitergehen, Ralf.



    an den hatte ich zuerst gedacht. Aber den hatte ich schon oft und er hat stets jämmerlich gestunken. Der hier war absolut geruchsneutral.


    Wäre der Mandel-Täubling (Russula laurocerasi) eine Option?
    Oder der Morse-Täubling (Russula illota)?
    Schau dir doch mal die Lamellenschneiden an.


    Absolut geruchsneutral ist allerdings merkwürdig!


    LG Nobi

    Hallo Steffen,


    gut vorstellbar, dass Stefan sowohl aestivalis als auch pusilla gefunden hat.
    Beide Arten sollte es dort geben.


    Ich bezog mich mit meinen Antworten auf die zuerst gezeigte Art mit deutlichem Mycelstrang ohne sichtbare Subgleba.
    Leider gibt es keine Größenangaben.
    Die von mir in der Nähe gefundene pusilla war max. 1,5 cm groß.


    Allerdings wuchsen dort vergesellschaftet auch einige Heideboviste, die ebenfalls recht klein blieben, sich allerdings durch die erwähnte Subgleba deutlich unterschieden.


    LG Nobi

    Danke erst mal für das Update, Alex! :thumbup:


    Ich surfe mit dem Feuerfuchs 30.0 und denke, im großen und ganzen klappt alles.


    Zu den angesprochenen Wehwehchen.


    - Übersicht


    ist vorhanden. Ich sehe bereits dort die Admins farbig hinterlegt. Das ist neu und gut so!


    - Smileys



    Bei mir erscheinen die ersten beiden Reihen in einem neuen Look, der mir nicht unbedingt gefällt.


    Geht mit genauso.
    Die ersten acht passen auch vom Design her nicht zu den restlichen, uns vertrauten Smileys.
    Sie haben einen fetteren Rand und wirken nicht so freundlich wie die "alten".
    Wäre schön, diese wiederzubekommen!


    - Zitieren



    Wenn ich auf "zitieren" klicke, kriege ich kein Zitat.
    Firefox 30.0 (+AdBlocker)


    Dito!
    Wenn ich allerdings auf "Diesen Beitrag zitieren (grünes Plus)" klicke, funzt es einwandfrei.


    Ansonsten habe ich bisher keine Probleme erkannt.


    LG Nobi