Inonotus hispidus (Bull.) P. Karst.
Zottiger Schillerporling
Boletus hispidus Bull.
Polyporus hispidus (Bull.) Fr.
Inodermus hispidus (Bull.) Quél.
> weitere Synonyme siehe "Species Fungorum" <
Basidiomycota --> Agaricomycetes --> Incertae sedis --> Hymenochaetales --> Hymenochaetaceae --> Inonotus --> Inonotus hispidus
Fruchtkörper: einjährig, konsolenförmig, lebhaft rostbraun, jung weich und saftig (scheidet farblose Guttationstropfen aus), 10-40 cm breit, Oberseite mit zottigem Filz bedeckt, ungezont;
abgestorben als schwarze kohlenartige Konsolen oft noch den Winter am Wirtsbaum überdauernd
Trama: gelb- bis rostbraun, radialfaserig, jung weich und schwammig, mit zahlreichen Setae (Mikroskop!)
Poren: gelb- bis rostbraun, 2-3 pro mm, bei Druck schwärzend, jung gleichmäßig rund, später unregelmäßig gezähnelt; Röhren farblich wie die Trama, 1-3(5) cm lang
Sporen: gelblich bis hell rostfarben, 7,5-12 x 6-9 µm, dickwandig; Sporenstaub rostbraun
Vorkommen: Hauptwachstum Juni bis September, Schwächeparasit (Weißfäuleverursacher) an verschiedenen Laubbäumen, in naturnahen Wäldern meist an Esche; häufiger in Parks, verwilderten Gärten und an Straßenbäumen, hier vor allem an Apfel, seltener Walnuss und Eberesche
Speisewert: kein Speisepilz
Verwechslungen: Im reifen Zustand bei Beachtung aller oben genannten Merkmale unverwechselbar.
Bei flüchtiger Betrachtung könnte man auch einen farbenfrohen Schwefelporling oder einen Leberreischling (Ochsenzunge) vermuten, die jedoch eine anders gefärbte Trama und nie eine zottige Oberfläche aufweisen.
Andere Schillerporlinge, wie der Tropfende und der Fuchsrote unterscheiden sich u.a. durch Größe und Substrat.
Bilder:
Junge Porlinge

Eine Woche später

Diesjährige und vorjähriger Fruchtkörper

Gleiche Gruppe, andere Perspektive

Überständiger Fruchtkörper vom Vorjahr

Riese an Apfelbaum (40 cm!)

Trama im Schnitt

Die zottige Porlingsoberseite

Poren (jung rund, blass gelbbraun; reif gezähnelt, gold- bis rostbraun)

Einige reife Sporen und zwei Setae

Links zu verwandten und ähnlichen Arten im Archiv:
> Laetipoprus sulphureus <
> Fistulina hepatica <
> Hymenochaete rubigonosa <