Beiträge von nobi_†

    Ach, tut das gut, Mellie, inmitten der Anfragenflut wieder einen so herrlich bebilderten und schön geschriebenen Beitrag zu lesen! :thumbup:


    Auch wenn ich ihn ob der gegenwärtigen Schnelllebigkeit des Forums beinahe übersehen hätte!
    Das soll keine Kritik am momentanen Zustand sein - es ist ja auch ein Zeichen für die Lebendigkeit dieses Forums.
    Dass dabei viele aufwändig erstellte Beiträge, denen ich mehr Resonanz wünschte, allzu schnell ins Forennirwana versinken, ist nun mal die Kehrseite der Medaille.


    Zum Fund des Goldblättrigen auch mein herzlicher Glückwunsch!
    Scheint dieses Jahr ein gutes für ihn zu sein, wie man diversen Fundmeldungen entnehmen kann.
    Bei mir ist er allerdings noch nicht angekommen, meine letzten Funde datieren von 2010!




    Noch gut neun Wochen! :)


    LG Nobi

    Lieber Uli,


    zwei kulturelle Highlights an einem Abend, was kann man mehr verlangen!


    Zuerst gab es ein wunderbares Konzert im Schloss Moritzburg (apropos Moritzburg, ich hoffe, da werden nicht nur bei mir Erinnerungen wach), und soeben zurück durfte ich noch Deine Bildergalerie genießen.


    Ich bewundere immer wieder, wie Du es verstehst, unsere kleinen Lieblinge so stimmungsvoll in Szene zu setzen.
    Und ich versuche, mir das ein oder andere abzuschauen, was Bildkomposition und Belichtung betrifft!


    Ohne ein Bild besonders hervorzuheben, möchte ich wenigstens etwas zum Klebrigen Hörnling (Bild 19) sagen.
    So wie man auf Deiner Aufnahme förmlich die Flammen züngeln sieht, kann man sich keinen besseren Namen als den einst von Günter (Tribun) hier eingebrachten denken: Zwergerlfeuer
    Unter diesem soll er wohl im Süden Österreichs bekannt sein.


    Freue mich bereits auf die angekündigte Fortsetzung.


    Liebe Grüße auch an Isa


    Nobi


    Leider sind die Bilder nicht so gut geworden, aber die Funde sind allemal ein Zeigen wert.


    Die Bilder sind schon toll geworden, wie nicht anders von Dir zu erwarten! :thumbup:
    Immer wieder schade finde ich allerdings, dass man jedes Bild einzeln anklicken muss, um es in voller Schönheit erblühen zu sehen.
    Im konkreten Beitrag 26-mal, das ist schon sehr umständlich.
    Aber ich muss wohl akzeptieren, dass das Dein Stil ist.


    Das ist allerdings auch der einzige Kritikpunkt an Deinem schönen Beitrag.


    Warum darf Pilz 9 nicht einfach der Gefleckte Rosasporrübling (Rhodocollybia maculata) sein?


    LG Nobi


    Da gab es BRAUNKAPPEN = Maronenröhrlinge
    ROTKAPPEN = Blutroter Filzröhrling –“ Xerocomus rubellus


    war des eine schöne Zeit :evil:


    Die Braunkappen hießen bei uns Braunhedel, die Rotkappen hießen Rothedel - und damit waren nicht die Filzröhrlinge gemeint - während die Rotfußröhrlinge Mooshedel genannt wurden!
    Und Kahle Kremplinge galten als Delikatesse!


    Ja, sicher war das eine schöne Zeit, aber ich finde es heute schon viel schöner, auch wenn ich gefühlt weniger Pilze als damals kenne!
    Was natürlich Quatsch ist. ;)


    Also, auf die Leichtigkeit des Pilzesuchens in unserer Kindheit!


    Prost!


    Nobi

    Schöner Vorbericht, Peter!
    Das macht neugierig und gespannt auf mehr.
    Den Kegeligen Knollenblätterpilz würde ich auch gern mal finden.


    Der Becherling von Bild 9 wird wohl der Halbkugelige Borstling (Humaria hemisphaerica) sein.


    LG Nobi

    Hübsche Teller, Vera! :D


    Das Dekor wurde übrigens nur wenige Kilometer von hier erfunden!
    Natürlich klingt auch das Gericht sehr vielversprechend! :thumbup:
    Auch wenn ich nicht so der Fan von kleinst geschnittenen Pilzen bin, werde ich es wohl mal probieren.



    aber google mal nach Passion Pilze Sammeln - Sauerer Hirschling


    Habe ich gerade getan.
    Du magst süß-sauer?
    Da hätte ich noch die ein oder andere Idee, Helmi!
    Bei Interesse PN oder aber ich verrate Dir die Rezepte im Oktober! ;)


    LG Nobi

    So ist das nun mal in einem großen, offenen Forum, Helmi.
    Das hat viele Vorteile, aber birgt naturgemäß auch viele Risiken.
    Den bewussten, von Dir souverän beantworteten Beitrag habe ich gerade mal eine Etage höher gemeldet.
    Ich denke, die Mods werden bald reagieren.


    Und wenn der Spinner gesperrt ist, sollte auch die Negativbewertung verschwunden sein!


    War übrigens ganz clever, mit einer harmlosen Täublingsanfrage zu starten!


    Anstoßen können wir natürlich trotzdem gern. :P
    Hast Du was im Angebot?
    Sonst müsste ich erst in den Keller gehen!


    LG Nobi


    Ich füge noch kurz zwei Bildchen von einem ziemlich alten Exemplar an welches ich am 25.05.2014 an einem Apfelbaum am Rothstein in der Oberlausitz finden konnte, ich hoffe das ist in Ordnung so!?


    Jede Ergänzung ist natürlich herzlich willkommen, Enno!
    Ich finde Deine Bilder besonders interessant, weil sie die Pilze in einem Zustand zeigen, wo ihn nur wenige erkennen würden!



    Schönes Portrait!



    Wunderschöne Bilder.


    Danke für die Blumen.
    Das soll Euch aber nicht lähmen, mit eigenen Bildern zu ergänzen, falls Ihr welche habt!


    LG Nobi

    Äußerst gelungener Beitrag, Bjoern! :thumbup:


    Und wieder mal Brätlinge im Raum Dresden - ich hoffe jedenfalls, dass Du da unterwegs warst?!
    Habe ich seit Jahren nicht mehr gesehen.


    LG Nobi

    Hallo Sascha,


    wie bereits mehrfach geschrieben ist das kein Satansröhrling!
    Dessen Hut ist +/- silbergrau ohne Purpurtöne.
    Und er riecht tatsächlich unangenehm.


    Ich denke, Karl liegt mit seiner Vermutung B. rubrosanguineus ganz gut!



    für mich am wahrscheinlichsten boletus rhdoxanthus.


    Auch B. rhodoxanthus wäre natürlich eine Möglichkeit.
    Letztlich kann man das anhand der Bilder wohl nicht belastend festmachen.


    Und noch etwas, lieber pilzguru,


    Dein Nickname lässt ja erstmal Kompetenz erwarten.
    Und tatsächlich wirfst Du bei drei schwierigen Anfragen mit Deinen Erstbeiträgen sofort Namen in die Runde! :thumbup:
    Allerdings ohne jegliche Begründung! :(
    Und leider, ohne dass Du Dich im Forum kurz vorgestellt hast!
    So wirkst Du, jedenfalls für mich, nicht unbedingt glaubwürdig.


    Du solltest das zukünftig besser können!


    Nobi

    Inonotus hispidus (Bull.) P. Karst.
    Zottiger Schillerporling


    Synonyme:


    Boletus hispidus Bull.
    Polyporus hispidus (Bull.) Fr.
    Inodermus hispidus (Bull.) Quél.
    > weitere Synonyme siehe "Species Fungorum" <


    Basidiomycota --> Agaricomycetes --> Incertae sedis --> Hymenochaetales --> Hymenochaetaceae --> Inonotus --> Inonotus hispidus



    Fruchtkörper: einjährig, konsolenförmig, lebhaft rostbraun, jung weich und saftig (scheidet farblose Guttationstropfen aus), 10-40 cm breit, Oberseite mit zottigem Filz bedeckt, ungezont;
    abgestorben als schwarze kohlenartige Konsolen oft noch den Winter am Wirtsbaum überdauernd


    Trama: gelb- bis rostbraun, radialfaserig, jung weich und schwammig, mit zahlreichen Setae (Mikroskop!)


    Poren: gelb- bis rostbraun, 2-3 pro mm, bei Druck schwärzend, jung gleichmäßig rund, später unregelmäßig gezähnelt; Röhren farblich wie die Trama, 1-3(5) cm lang


    Sporen: gelblich bis hell rostfarben, 7,5-12 x 6-9 µm, dickwandig; Sporenstaub rostbraun


    Vorkommen: Hauptwachstum Juni bis September, Schwächeparasit (Weißfäuleverursacher) an verschiedenen Laubbäumen, in naturnahen Wäldern meist an Esche; häufiger in Parks, verwilderten Gärten und an Straßenbäumen, hier vor allem an Apfel, seltener Walnuss und Eberesche


    Speisewert: kein Speisepilz


    Verwechslungen: Im reifen Zustand bei Beachtung aller oben genannten Merkmale unverwechselbar.
    Bei flüchtiger Betrachtung könnte man auch einen farbenfrohen Schwefelporling oder einen Leberreischling (Ochsenzunge) vermuten, die jedoch eine anders gefärbte Trama und nie eine zottige Oberfläche aufweisen.
    Andere Schillerporlinge, wie der Tropfende und der Fuchsrote unterscheiden sich u.a. durch Größe und Substrat.


    Bilder:


    Junge Porlinge




    Eine Woche später




    Diesjährige und vorjähriger Fruchtkörper




    Gleiche Gruppe, andere Perspektive




    Überständiger Fruchtkörper vom Vorjahr




    Riese an Apfelbaum (40 cm!)




    Trama im Schnitt




    Die zottige Porlingsoberseite




    Poren (jung rund, blass gelbbraun; reif gezähnelt, gold- bis rostbraun)




    Einige reife Sporen und zwei Setae




    Links zu verwandten und ähnlichen Arten im Archiv:


    > Laetipoprus sulphureus <
    > Fistulina hepatica <
    > Hymenochaete rubigonosa <

    Natürlich Sommersteinpilz, da stelle ich mich gern an Pablos Seite!


    War meine erste spontane Idee wegen des samtigen Hutes.
    Samtig - pelzig - vielleicht daher der Trivialname Pelzling?


    Ich habe in den letzten Tagen soviele Fichtensteinpilze gesehen (und geputzt ;) ) und ich kann Euch versichern, selbst angetrocknete haben nicht annähernd diese Hutbeschaffenheit.


    Nobi

    Das sind sehr wahrscheinlich Milchlinge (Lactarius).
    Ich glaube jedenfalls hier und da Tropfen zu erkennen.


    Über die Art kann man nur spekulieren, das lass ich mal lieber.


    Da gibt es jede Menge scharfe und ungenießbare Arten.


    Nobi

    Hi Andy,


    ich habe die gleichen Zweifel wie Pablo.


    Und ich spreche schon mal meine Vermutung aus: Artomyces pyxidatus (Verzweigte Becherkoralle).
    Sicher denkt Pablo auch in die Richtung!


    Tolles Foto übrigens!


    LG Nobi

    Großartig, dass Du der Sache auf den Grund gegangen bist, Peter!


    Damit ist dieser schöne Fund geklärt.
    Für mich ist das einer der attraktivsten Porlinge überhaupt.


    Die neuesten Bilder sind Dir ganz trefflich gelungen. :thumbup:
    Sehr schön auch das Schnittbild, was die dunkelbraune Trama zeigt.


    Ich sah heute einen frischen Fruchtkörper neben einem schon schwarzen vom Vorjahr an Vogelbeere, einem ungewöhnlichen Substrat.
    Vielleicht kann ich morgen noch ein Foto davon machen.


    Übrigens.
    Wie hattest Du Dich gegen das Hupkonzert der deutschen und niederländischen Flüchtlinge gewappnet?
    Gehörschutz? :D


    LG Nobi