Nummer 1: Ohne charakteristischen Geruch und sonstige Besonderheiten.
Rosa Helmling (Mycena rosea).
Nummer 2: Ein Milchling mit glasklarer Milch und keinem nennenswerten Geruch, auch nicht nach Maggi.
Lass den mal antrocknen.
Wenn er dann immer noch nicht nach Maggi riecht, weiß ich auch nicht...
Nummer 3: Ohne Auffälligkeiten.
Das ist ein Flämmling, evtl. der Geflecktblättrige (Gymnopilus penetrans).
Nummer 4: Geruch: süßlich, Anis-Note.
Falls grünlich -> Grüner Anis-Trichterling (Clitocybe odorata).
Ohne Grüntöne käme auch Clytocybe fragrans infrage.
Nummer 5: Er trat in Massen auf, vornehmlich am Wegesrand. Stiel - auch jung - hohl.
Wegesrand im Fichtenwald. Aha.
Dann könnte das der Lerchensporn-Rasling (= Weißer Büschelrasling, Lyophyllum conatum) sein.
Riecht frisch auffällig fruchtig-parfümiert.
Nummer 6: Hohler Stiel, eine Buche stand in der Nähe.
Ein Trichterling (Clitocybe spec.)
Nummer 7: Erinnerte mich ein wenig an Lacktrichterlinge. Stiel ebenfalls hohl.
Das ist einer der Lacktrichterlinge (Laccaria spec.).
Nummer 8: Leuchtend gelb, Standort unter einer Buche, Geruch: im Wald roch er deutlich unangenehm, zu Hause roch er dann v.a. süßlich.
Schwefelritterling.
Der Geruch ist leuchtgasartig-stechend.
Hättest Du eigentlich wahrnehmen müssen!