In Schottland oder sonstwo, gefunden ist gefunden
Da hast du natürlich recht, Peter! ![]()
Ich versuche heute noch auf deinen "stachligen Beitrag" zu antworten.
Ist nur arg trocken hier.
Hättest du zufällig ein Bier, was wir uns teilen könnten? ![]()
Nobi
In Schottland oder sonstwo, gefunden ist gefunden
Da hast du natürlich recht, Peter! ![]()
Ich versuche heute noch auf deinen "stachligen Beitrag" zu antworten.
Ist nur arg trocken hier.
Hättest du zufällig ein Bier, was wir uns teilen könnten? ![]()
Nobi
Es ist gar nicht so einfach, dei der gegenwärtigen Beitragsflut im Forum die Übersicht zu behalten!
Zumal ich aktuell aufgrund der großartigen Pilzvorkommen relativ wenig Zeit fürs Forum habe.
Aber nun habe ich glücklicherweise deinen Beitrag doch noch entdeckt und beim Lesen und Betrachten gemerkt,
was mir in letzter Zeit gefehlt hat!
Ganz vielen Dank für diesen wunderschönen Beitrag, liebe Anna! ![]()
Einige der gezeigten Pilze habe ich übrigens noch nie gefunden - also wird es wohl mal wieder Zeit für einen Bodenseeurlaub!
LG Nobi
Wenn deine Beiträge auch seltener geworden sind, so lassen sie dafür jedesmal mein Herz schneller schlagen, Ralf!
Äußerst interessante Arten, die du zeigst, was in der gegenwärtigen Großpilzflut geradezu Balsam für die Seele ist!
Leider fehlt mir im Moment die Zeit, um auf die einzelnen Arten einzugehen.
Kleine Glöckchen, vielleicht hat jemand einen Namen?
Zu dem fällt mir allerdings spontan ein Name ein.
Auch wenn ich selbst noch nicht das Glück hatte, das "kleine Glöckchen" zu finden, sollte es doch Mycena picta, der Walzenförmige Helmling sein.
LG Nobi
Glückwunsch, Günter! ![]()
Obwohl wir hier genügend Buchen haben, fand ich den noch nie vor "meiner" Haustür!
Letzter Fund gelang vor einigen Jahren in Schottland.
Siehe folgendes Bild.
Nobi
Iss zu weit weg.......;)
Wie wärs denn mit Chemnitz, ist ja irgendwie auch Großraum DD und passt damit in diesen Thread
(hoffentlich lesen jetzt keine Chemnitzer mit
).
ZitatGroße Pilzausstellung zum Herbstfest des Botanischen Gartens Chemnitz
20. und 21.09.2014
Es werden an die 200 Arten Frischpilze ausgestellt. Mitgebrachte Pilze werden für Besucher bestimmt. Am Sonnabend beginnt die Pilzausstellung ab Mittag,
am Sonntag ab 9 Uhr. Ende jeweils 18 Uhr.
Soweit der Text auf der Homepage der Chemnitzer Pilzfreunde.
Bei dem derzeitigen Pilzaufkommen wird es sicherlich mindestens doppelt so viele wie die angekündigten 200 zu entdecken geben.
LG Nobi
Eine überragende Darstellung von zwei kleinen Pilzen, die ich leider selbst noch nicht finden konnte.
Besser geht's nicht, Matthias! ![]()
Wieder einmal ist es dir gelungen, winzige, von den meisten übersehene Ascomyceten, in ihrer ganzen Schönheit zu zeigen!
Der verlinkte Bestimmungsschlüssel rundet deinen Beitrag noch ab.
Volle Punktzahl!
LG Nobi
Um ein Haar hätte ich diesen wunderbaren Thread verpasst.
Geniale Tour mit spannenden Pilzen und erstklassig aufbereitet.
Vielen Dank euch allen, dass ihr uns daran teilhaben lasst.
Unbestimmbar, oder nicht?
So kräftig und satt gefärbt kommt gern die Goldgelbe Wiesenkeule (Clavulinopsis helvola) daher, die es durchaus sein könnte.
Ein Blick ins Innere gäbe Gewissheit (warzige Sporen).
LG Nobi
Ganz schön was los bei dir, Reinhilde! ![]()
Noch wasmit Fragezeichen Vielleicht ein Rißpilz, gerochen hat er jedenfallls ziemlich bäää, spermatisch
#9
Weißflockiger Gürtelfuß (Cortinarius hemitrichus) oder Duftender Gürtelfuß (C. flexibes).
Bää sollte allerding keiner von den beiden riechen. ![]()
Noch mehr mit keine Ahnung irgend ein Helmling?
#11
Zehn Helmlinge und zwei Arten! ![]()
Und die "Winzlinge" an Bucheckerschalen sind wahrscheinlich Buchenfruchtschalen-Becherchen (Hymenoscyphus fagineus).
LG Nobi
Ob möglicherweise Kiefern in der Nähe standen, habe ich nicht bemerkt, da es mir ein reiner Fichtenabschnitt war und die Pilze auch großflächig darin verteilt waren.
Kiefern konnte ich auf deinen Bildern zwar auch keine sehen, dafür jede Menge Kiefernnadeln.
Ich habe mal eins deiner Bilder ausgesucht und einige dieser Nadeln eingerahmt!
LG Nobi
Es hat den Anschein als ob der Pilz auf einem Korallenriff wuchs!
Dann könnte es sich natürlich auch um einen Seestern handeln! ![]()
Ansonsten halte ich Manuelas Vorschlag für sehr gut.
Aber dieses Exemplar ist mir dennoch ins Auge gesprungen.
Oh, ich hoffe du konntest den Angriff parieren und dein Auge ist nicht ernsthaft verletzt worden! ![]()
LG Nobi
Bestimmbar ?
Vielleicht.
Pilze nur anhand von Bildern ohne Mikrodaten zu bestimmen, ist meist ein Ratespiel!
Allerdings habe ich eine Idee, die du mal überprüfen solltest.
Zumindest würde ich deinen Pilz mit Psathyrella conopilus, dem Huthaar-Faserling vergleichen.
Ein schönes Bild dieser Art findest du auf der HP von Matthias Dondl, in den Foren auch als Interhias bekannt.
Ich verlinke mal dahin.
Dein Pilz ist noch jung und die Lamellen werden sicherlich noch dunkler.
Vielleicht hilft es dir.
LG Nobi
Hallo Klaus,
ich denke, du zeigst uns den Honiggelben Hallimasch (Armillaria mellea) in einer grünlichen Farbvariante.
Der unterseits gelbe Ring ist typisch für die Art.
LG Nobi
So ein schönes ausgewachsenes Exemplar suche ich noch.
Damit könnte ich dir gerade dienen - ist aber wohl leider etwas zu weit entfernt, um mal schnell vorbeizukommen! ![]()
Aber vielleicht macht ihr ja mal im Herbst im Dresdner Umland Urlaub!?
Irgendwas muss ich mir dringend mal überlegen, um meine Bilder mit weniger Verlust fürs Forum zu komprimieren, echt heftig mit den 400kb. Meine Bilder werden dadurch alle sooo unscharf. Echt schade. Habs bereits mit Paint, mit der Qualitätsveringerung(jpg) über Lightroom, sowie Tinypic versucht., alles Murks.
Fotografiere ja in Raw, speichere die Bilder dann generell als tif und jpg über Lightroom ab.
Würde dir gern helfen, verstehe allerdings von diesen Dingen zu wenig.
Stell dein Problem doch mal in einem eigenen Thread vor, damit er für alle sichtbar wird.
Es gibt hier genügend versierte Fotografen, von denen dir sicher der ein oder andere ein paar Tipps geben kann.
Nobi
zeigst Du einen jungen FK von Gomphidius roseus, dem rosenroten Schmierling ?
![]()
![]()
![]()
Sehr gut, Markus!
Den Erwachsenen hatte ich in Bjoerns Beitrag zwar bereits gezeigt, aber ich denke, dass ich ihn hier auch nochmal vorstellen kann.
Z.Z. recht häufig in unseren Kiefernwäldern und natürlich stets gemeinsam mit dem Kuhröhrling.
LG Nobi
aber der Parey hilft mir grad nicht
Wenn der Parey nicht hilft, muss das Forum eben aktiv werden! ![]()
Dein Pilz ist ein Scheidling (Volvariella).
Die Größe wäre interessant.
In "meinem" Parey sind übrigens drei Arten drin! ![]()
LG Nobi
ZitatFeuer - Wasser - und TROMPETEN !
Bist du sicher, dass es keine POSAUNEN waren? ![]()
Tja, wenn sie wachsen, dann gern in großen Mengen, wie auf deinen Bildern unschwer zu sehen ist!
Oder sie wachsen gar nicht, wie dieses Jahr in meinen heimischen Pilzwäldern. ![]()
Nobi
Ein Traumfund, Karl! ![]()
Und nach dem Fund von Sabine und Holger nochmals im Forum zu bewundern!
Was für ein Pilzjahr!!!
Dafür wäre ich auch 150 km mit dem Fahrrad in die Eifel gefahren.
Kann ich nachvollziehen.
Ich kenne da welche, die sind sogar 1200 km wegen eines Sch...pilzes gefahren (allerdings mit dem Auto). ![]()
LG Nobi
Hier sind ja wieder wahre Kunstwerke gepostet worden in den letzten Wochen!
Einfach großartig, was für tolle Fotografen wir hier im Forum haben! ![]()
Leute dieses Forum macht glücklich und süchtig!:)
Du sagst es!
Ach ja, wenn ich hier schon schreibe, sollte ich wenigstens etwas einstellen.
Z.B. diese rosenrote Kugel vom letzten Wochenende.
LG Nobi
Danke für die vier stimmungsvollen Urlaubsberichte, Björn! ![]()
Ich habe mich ein wenig gefühlt, als wäre ich mit dabei gewesen und selbst Lust bekommen, dieser herrlichen Gegend nach vielen Jahren wieder einen Besuch abzustatten.
LG Nobi
Ich denke, da liegst du richtig, Andy!
Makroskopisch habe ich keine Zweifel, auch wenn der Pilz vor allem eine Art der leicht basischen Fichtenforste ist.
Laut GPBW 4 aber auch in Mischwäldern (Buche, Hainbuche, Eiche).
Wir hatten den Pilz erst am Wochenende.
Vergleiche hier.
LG Nobi
Danke. Das hilft teilweise weiter
Ich bin immernoch nicht ganz sicher, ob wir hier einen Pilz (Trompentenpfifferling) oder verschiedene Pilze haben. Krause Kraterellen hats aber sicherlich keine drunter.
Ich denke, ein paar sehr gute Pilzkenner des Forums haben getan, was sie anhand eines Bildes ohne Beschreibung tun konnten!
Wenn du sicher sein willst, solltest du die unklaren Pilze einem PSV vorstellen oder dein Wissen durch Pilzwanderungen, Literaturstudien, Kurse usw. systematisch erweitern!
Mehr, als Empfehlungen zu geben, ist nun mal per Internet nicht drin.
LG Nobi
Hallo Stefan,
den heutigen kleinen Ausflug hast du sehr schön eingefangen! ![]()
Es hat unglaublich viel Spaß im Märchenwald gemacht! ![]()
![]()
![]()
Leider war die Linse meiner Kamera beschlagen, was ich erst kurz vor Ende der Tour bemerkt habe. ![]()
Deshalb nur Bilder zu zwei Arten.
Das ist nicht Phellodon niger. Das ist - wenn in die Gattung gehörend - Phellodon tomentosum.
Phellodon niger ist schon echt richtig schwarz zumindest in der Hutmitte, nie zoniert und sollte spätestens im Schnitt auch blauschwarz sein.
In Sachen Stachelinge bin ich ein ziemlicher Newbie.
Phellodon niger nicht - ok, da hast du sicher recht.
Aber ob Phellodon tomentosum oder doch besser Phellodon melaleucus, der Schwarzweiße Duftstacheling?
Schau selbst.
Der für mich schönste Pilz heute war jedoch der, welcher uns kurz vor Verlassen des Waldes nochmals zuwinkte.
Rotgenatterter Hautkopf (Cortinarius phoeniceus)
Ich hoffe jedenfalls, dass er es war! ![]()
LG Nobi
Am Meisten beneide ich Euch um dem Regen
Ich würde dir gern etwas von diesem Regen schicken, Karl.
Aber ich weiß nicht, wie das geht! ![]()
Und man kann auch nicht immer alles haben!
Während du uns mit deinen wunderschönen Eifelpilzbeiträgen verwöhntest, war es hier so staubtrocken, dass man sich am liebsten ein anderes Hobby gesucht hätte! ![]()
Nothing is perfect!
LG Nobi
Hallo Sabine und Holger,
was für ein schöner Beitrag von euch!
Tolle Fotos von Arten, die die "kalkarmen" Pilzfreunde wohl nie finden können, es sei denn, sie kommen mal in eure Gegend!
Was zu überlegen wäre! ![]()
Die Bilder sind wieder mal absolute Klasse!
LG Nobi
Unsere gestrige, relativ spontane Pilzwanderung hast du ganz ausgezeichnet in Szene gesetzt, Björn!
Ja, das macht schon Spaß, mit Gleichgesinnten durch die Natur zu ziehen. ![]()
Da wird das Wetter schnell zweitrangig!
War auch für mich ganz toll, euch beide kennenzulernen!
Gern ergänze ich noch ein wenig...
Den schwarzen Schirmling würde ich auch gerne mal sehen.
Das kannst du gleich haben, Pablo.
Durch den Regen wirkte er wie aus Porzellan.
War auch für mich ein Neufund.
Schwarzschuppiger Schirmling (Lepiota felina)
Hier der Rosa Schmierling (Gomphidius roseus) Arm in Arm mit dem Kuhröhrling.
Spannend, wie die schönen Fotos entstehen.
Hier muss sowohl abgedunkelt als auch aufgehellt werden! ![]()
Das Ergebnis.
Grauer Lärchenröhrling (Suillus viscidus)
Den finde ich hier nur alle paar Jahre!
Ein weiteres Highlight unter Lärche.
Auch hier wurde mit Einsatz nicht gespart, um den recht seltenen Pilz abzulichten!
Lärchen-Milchling (Lactarius porninsis) In Sachsen Rote Liste Art!
Häufig in der Nähe von Birken, doch immer wieder schön anzusehen der Gelbblättrige Ritterling (Tricholoma fulvum)
Und hier der sicher allen bekannte Fichten-Reizker (Lactarius deterrimus) aus einer etwas ungewöhnlichen Perspektive.
Habitat des nächsten Pilzes.
Ich hoffe, dass ich mit dem Würzigen Tellerling (Rhodocybe gemina) nicht völlig daneben liege.
Quatsch! Inzwischen denke ich eher an den Marmorierten Rötelritterling (Lepista panaeolus).
Muss allerdings noch mikroskopisch abgesichert werden.
Auf jeden Fall gab's die im Hexenring, was schon mal für die Gattung spricht.
Danke, Pablo!
Liegt z.Z. zum Aussporen und zwecks weiterer Untersuchung in Feuchter Kammer.
Bei einer heutigen kleinen Nachkontrolle konnte ich endlich auch den gestern noch vergeblich gesuchten Beschleierten Zwitterling (Asterophora parasitica) an faulenden Schwarztäublingen entdecken! ![]()
Es war eine wunderbare Tour mit dir und Britta, lieber Björn!
Gern mal wieder!
Liebe Grüße vom Nobi
