Beiträge von nobi_†

    Das sind wieder mal ganz tolle Arten, die du vorstellst, Pablo!
    Perlhuhn und Rebhuhn, klasse - hatte ich noch nie.
    Manche Pilze finde ich würdig, um zweimal gezeigt zu werden.
    Z.B. den Purpurroten Hautkopf, über den ihr hier gerade sprecht und den ich dank Stefan im Märchenwald finden und fotografieren konnte.
    Auch wenn ich ihn kürzlich bereits zeigte, passt er doch sehr gut als Ergänzung nochmals in diesen Thread.



    Leider mit beschlagener Kameralinse fotografiert. :(


    LG Nobi

    Nur hereinspaziert, Anna!


    110% klingt schon mal gut! :thumbup:
    Jetzt kommen die trüben Herbsttage und der Winter steht auch vor der Tür.
    Da kannst du dich ausgiebig im Forenarchiv tummeln.
    Pilzportraits studieren, uns auf Wanderungen begleiten und uns dabei ein wenig kennenlernen, wunderbare Fotos bestaunen und auch den "Außenseitern", die sich mit ganz winzigen Pilzen beschäftigen, über die Schulter schauen.
    Oder dir am Stammtisch einen leckeren Tee oder ein süffiges Bier schnorren.
    Auch mal dein Herz ausschütten.
    Was ich sagen will: Willkommen in unserer kleinen Welt!


    LG Nobi

    Hallo und danke fürs Miträtseln!
    Ich glaube, es kommen keine weiteren Antworten, also löse ich jetzt einfach mal auf.



    ...gewisse Details auf den Hüten haben durchaus was zu bedeuten?


    Pablo hat es natürlich erkannt, zudem meinen "Tipps" Beachtung geschenkt!



    ohne hutunterseite, begleitbäume, geruch und schnittbild geht ja da mal garnix :D


    Dann wäre es ja kein Rätsel mehr! :D



    Links: Kornblumenröhrling
    Rechts: Eichenrotkappe


    Weder noch, Andy. :(
    Die Eichenrotkappe (Leccinum aurantiacum) passt farblich ganz gut, allerdings hätte ich dann ein Eichenblatt statt der Kiefernnadeln platziert. ;)



    Beides Raufüße, würde ich sagen.


    Das stimmt schon mal! :thumbup:



    Links: Leccinum scabrum (Gemeiner Birkenpilz)
    Rechts: Leccinum vulpinum (Kiefernrotkappe)


    50%! Nicht schlecht!



    Ich sag mal, Rechts Nadelwald Rotkappe, Links Birken Pilz.


    Auch 50% Mario! Natürlich ist der linke ein "Birkenpilz", aber der falsche! ;)



    statt scabrum nehm ich mal eine helle versipelle


    Ich habe gewusst, dass du das knackst!


    Genauso ist es!


    Links die Birkenrotkappe (Leccinum versipelle), bereits etwas älter und rechts die Nadelwaldrotkappe (Leccinum vulpinum).


    Die Birkenrotkappe müsst ihr mir einfach glauben, die "andere" gibt es hier nochmal in ihrer ganzen Pracht.



    Da ich beide Rotkappen erstmals zusammen fand und der Unterschied der Hutfarbe doch recht krass ist, war die Idee zu dieser kleinen Spielerei geboren.
    Vielleicht gibt es demnächst mehr; der Herbst ist noch lang und der Winter kommt bestimmt!


    Als Dankeschön fürs Mitmachen verlinke ich mal zu dem tollen Schlüssel von Noordeloos, auch wenn den der ein oder andere bereits kennen mag.


    Leccinum in Europa


    LG Nobi


    Ich glaube, beide Arten (oder Sorten? :/ ) gehören in die selbe Gattung, haben einen sogenannten Schwamm als Futter und gewisse Details auf den Hüten haben durchaus was zu bedeuten?


    Ich sagte ja - einfach!
    Dass es dich unterfordert, war mir schon klar. :D
    Natürlich hätte ich auch "gewisse" Details weglassen oder besser umtauschen können, aber dann wäre es eben kein einfaches Gute-Nacht-Rätsel geworden! ;)


    Aber nicht jeder, der hier reinschaut, kennt die beiden Sorten, ähh Arten meine ich natürlich! :evil:


    Nobi


    PS. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich deine Andeutungen als richtige Lösung akzeptieren kann!?

    So,
    nachdem wir es im Forum heute mit Leuten zu tun hatten, die erst ihre Pilze essen, um sie anschließend von uns bestimmt haben zu wollen oder mit denen, die sich als Anfänger gleich mal kostenderweise einem Haarschleierpilz bzw. einem älteren Milchling widmen, kommt zum Tagesabschluss noch etwas zur Entspannung. ;)


    Wie in der Überschrift steht.
    Ein kleines einfaches Rätsel.


    Beide Arten wurden gestern ca. 200 m voneinander entfernt gefunden.



    Na, wer traut sich?


    LG und Gute Nacht


    Nobi

    Hallo Pilzfan,


    von den mehreren Tausend Pilzarten, die in Deutschland vorkommen, suchst du dir gleich zwei aus sehr schwierigen Gattungen aus!


    Ich denke, hier bekommen selbst die Spezialisten Probleme, diese lediglich anhand zweier Studiobilder ohne nähere Angaben zu bestimmen.


    Zitat

    Hier vermute ich eine Ritterlingsart.


    Woran machst du denn den Ritterling fest? 8|
    Mit den braunen Lamellen und den Velumresten auf Hut und Stiel zeigst du eher einen Haarschleierpilz (Cortinarius), von denen es ein paar Hundert gibt!
    Viele von denen sind ungenießbar oder gar giftig, z.T. tödlich!


    Das zweite könnte der Fuchsige Röteltrichterling (Lepista flaccida) sein.
    Könnte aber auch ein überalterter Milchling sein, wie Pablo gerade schrieb.
    Oder etwas ganz anderes!


    Ich empfehle dir, dich mit einfach zu bestimmenden Pilzen an die Materie zu wagen, also zuallererst mit Röhren- oder Leistenpilzen.
    Blätterpilze sind größtenteils etwas für Fortgeschrittene, auch weil dort der Tod lauern kann!


    Immerhin schön, dass du vorher fragst, bevor du die Pilze isst!
    Und stelle deine Pilze einem Pilzsachverständigen (PSV) vor, wie Karen bereits empfahl.
    Oder nimm an einer geführten Pilzwanderung teil, so lernst du am meisten.


    Nobi

    Hallo Hans,


    erstmal vielen Dank für diesen stimmungsvollen Dänemark-Bericht, ein Land, was ich bisher nur vom Hören und einmal Durchfahren kenne!
    Nach den schönen Bildern sollte sich das umgehend ändern.


    Einiges zu den Pilzen ist gesagt und einiges möchte ich noch ergänzen.


    Fangen wir mal mit Bild 8, dem Gold-Mistpilz an! :D


    Wurde ja von einigen bereits korrigiert.
    Hier mal noch ein paar Gründe, warum auch ich das so sehe.
    - Beim Papagei wären Hut und Stiel schmierig und glatt, ich sehe einen filzigen Hut und einen bereiften Stiel
    - Der Papagei wäre am Rand durchscheinend gerieft, der Hut deines Pilze ist zu drei Viertel faltig gerieft
    - Der im Verhältnis zum Hut sehr dünne Stil und das Verwelken am gleichen Tag sind Merkmale, die sehr gut zum Goldigen passen.


    Auch am Mennigroten Saftling (Bilder 12ff) habe ich ebenso wie Stefan meine Zweifel.
    Neben den von ihm genannten Merkmalen kenne ich den sehr viel intensiver gefärbt.
    Ich würde "deinen" Pilz gern mit dem Gelbrandigen Saftling (Hygrocybe insipida) vergleichen.


    Den Habichtspilz (Bild 4) will ich dir jetzt nicht auch noch wegnehmen. Keine Angst! ;)
    Ich möchte nur darauf hinweisen, dass man inzwischen einen Kiefern-Habichtspilz (Sacodon squamulosus) und einen Fichten-Habichtspilz (Sarcodon imbricatus) unterscheidet.
    Der erstere ist dunkler und satter als der Fichtenhabicht gefärbt.
    So vom Hutbild her sollte dein Habicht der unter Kiefern sein!
    Hast du mal auf die Begleitbäume geachtet?


    Jedenfalls habe ich den Kiefern-Habichtspilz erst kürzlich gefunden und ein paar Bilder im Forum gezeigt.
    Zum Vergleich hier nochmal für dich, und ich denke, er sieht deinem ähnlich wie ein Ei dem anderen!



    Das Dünenbild ist übrigens ganz toll!
    Hier mal die größte Wanderdüne Frankreichs, die Dune du Pilat, die wir nach ca. 2 Stunden unglaublicher Hitze auf Grund Wassermangels wieder verlassen mussten!



    LG Nobi

    Erstmal stimme ich allen zu, die bisher geschrieben haben.
    Der Pilz sollte umgehend belastbar bestimmt werden.
    Und das geht leider nicht übers Internet.


    Um einen der stark giftigen Pilze handelt es sich aber sicher nicht.
    Das, was ich auf den Bildern erkennen kann, könnte der Laubholzrasling (Hypsizygus ulmarius) sein.
    Wie gesagt, könnte!
    Es gibt noch andere Möglichkeiten, die man erst ausschließen kann, wenn man den Pilz selbst in der Hand hält und ihn so in seiner Gesamtheit beurteilen kann.


    Nobi

    Die Bilder sind sensationell, Björn!
    Damit stößt du in neue Dimensionen vor!


    Bild 1 wäre für mich ein Sieganwärter im monatlichem Fotowettbewerb, die anderen stehen dem nicht nach!


    Zur Art kann ich leider nichts beitragen, aber da kommen sicher noch Antworten.


    Freue mich schon auf Fotos von Dungpilzen, die du mit deiner neuen Optik ablichtest! ;)


    LG Nobi

    Tolle Fortsetzung, Anna! :thumbup:


    Das meiste haben andere ja bereits gesagt und ich könnte mich nur wiederholen.
    Aber eine Frage habe ich dennoch.
    Nach einer bestimmten Vogelart.
    Oder heißt es Vogelsorte - ich bin schon ganz durcheinander...



    Möwe am Start.


    Möwe am Start - und das hat Stefan so abgenickt?
    Hat er den Beitrag vielleicht noch gar nicht gesehen!
    Oder konnte er die Möwe tatsächlich nicht bestimmen?
    Was ich nicht glaube! ;)


    LG Nobi

    Wahnsinn, Mausmann, so viele Champis!


    Etwas ähnliches fand ich am Freitag.
    Ein Feld mit Riesen-Träuschlingen!
    Tausende!
    Ohne Zaun! ;(



    Ich habe mich letztlich für fünf entschieden, die ich für die Chemnitzer Pilzausstellung erntete!


    Nobi

    Danke für diesen schönen Beitrag, Joli!


    Gern würde ich auf einige Arten näher eingehen, aber auch hier gibt es z.Z. Pilze ohne Ende, so dass viel zu wenig Zeit fürs Forum bleibt!


    Jedenfalls tolle Funde, die du gemacht hast und für mich ist die Vulkaneifel nun ein weiteres Urlaubsziel!
    Neben Bodensee, Mecklenburg usw!


    Warum in die Ferne schweifen, wenn das Schöne so nah ist!


    Schade, dass deiner wie so viele andere inhaltsreiche Berichte im Moment so schnell vom Monitor verschwinden. :(
    Ich überlege schon, längere und demzufolge aufwändige Beiträge aufs Winterhalbjahr zu verschieben, damit ihn all die, die daran interessiert sind, auch in Ruhe lesen können.


    LG Nobi.

    Hallo Thorben!


    Nach dem Betrachten der Sporenfotos kann man die von mir vermutete Peziza sicher ausschließen.


    Gattungen mit violetten Apothecien und runden, ornamentierten Sporen gibt es nicht viele.
    Spontan fallen mir Boudiera, Greletia, Marcelleina und Plicaria sowie einige Smardea-Arten ein.
    Sowohl Boudiera als auch Marcelleina haben aber nicht so eine gekörnte Außenseite, weswegen du mal mit Plicaria vergleichen solltest.
    Allerdings scheinen mir die Fruchtkörper und die Sporen etwas zu klein für diese Gattung!


    Leider fehlt es mir an spezieller Literatur. :(


    LG Nobi

    Hallo Uli,


    die wiederum trefflich abgelichteten Pilze sollten auf den Namen Beringter Flämmling (Gymnopilus junonius = spectabilis) hören!


    LG Nobi

    Hungrige Pilze sind doch ein schönes Thema!
    Klasse beobachtet! :thumbup:


    Mir ist während unserer Drauradtour (1+2) im Vorjahr eine Gras fressende Gruben-Lorchel vor die Linse gekommen.
    Habe ich zwar bereits im Forum gezeigt, aber weils so gut passt, hier nochmal für dich.



    Nobi


    da hier die letzten Wochen Pilzmäßig nicht soviel los ist, bin ich schon gezwungen mit Mist zu spielen :).


    Na, na, soooo schlimm ist das nun auch nicht, Christian! ;)
    Ich "spiele" damit immerhin seit über 15 Jahren.


    Auf den ersten beiden Bildern zeigst du Behangene Düngerlinge (Panaeolus papilionaceus).
    Zu erkennen u.a. am von Velumresten behangenen Hutrand, was ihn von nahe verwandten Arten unterscheidet.


    Der weißliche Pilz auf Bild 3 mit den Hutflocken ist ein junger Tintling.
    Meinen Erfahrungen nach würde ich ihn im Formenkreis um Coprinopsis patouillardii vermuten.
    Hier braucht man reife Fruchtkörper, um die Art bestimmen zu können.


    Der Becherling auf Buchencupulae ist das Buchenfruchtschalen-Becherchen (Hymenoscyphu fagineus).


    Zitat

    Ist es überhaupt möglich solche Kleinen Pilze an Hand von sichtbaren Merkmalen zu bestimmen, oder ist es in der Regel nur unter den Mikroskop machbar?


    Viele kleine Pilze kann man an Hand äußerer Merkmale bestimmen, wenn man über grundlegende Erfahrungen verfügt. Man sollte diese Pilzchen also selbst mehrfach gefunden und bestimmet haben und auch ähnliche Arten kennen.
    Ohne praktische Erfahrungen, allein mittels Suche im Netz oder durch das Durchblättern diverser Bücher, kommt man meiner Meinung nach zu keinen brauchbaren Ergebnissen.
    Allerdings sind die meisten der kleinen Pilze auch vom Spezialisten nur nach mikroskopischer Untersuchung bestimmbar.
    Und das auch nicht in jedem Fall. :(


    LG Nobi

    Unglaublich, was ihr wieder zeigt!
    Danke für den schönen Beitrag.


    Tigerritterling - gibt es ihn also doch! ;)


    Zitat

    Es ist schon ein ungewöhnliches Pilzjahr, das eine Vielzahl an Arten hervorbringt,
    die man nicht alle Jahre sieht


    Das kann ich nur unterschreiben.
    Selbst auf unseren sauren Böden gibt es eine selten gesehene Artenvielfalt!


    LG Nobi

    Es scheint, die "Was-Ist-Das-Kann-Man-Die-Essen-Phase" ist langsam überstanden!


    Dem Pilzgott sei Dank! :thumbup:


    Dein Beitrag gehört für mich neben einigen anderen zu den Höhepunkten der letzten Tage!
    Und endlich mal wieder etwas Poesie!


    Zitat

    Staubwölkchen stieben im Gegenlicht


    Und nicht nur das. Auch noch wunderbar fotografiert!


    Danke, Tuppie!


    Empfehlen würde ich dir das Wimitzer Lemisch, kommt aus einer
    Kleinbrauerei mit eigener Quelle.
    Maurauer Märzen und Villacher Zwickel stehen auch zur Auswahl...


    Danke, habe mich für das Märzen entschieden!
    Wobei mich das Wimitzer Lemisch eigentlich mehr interessiert hatte!
    Komisch, wie wir manchmal handeln! 8|


    Ach ja, inzwischen ist die "Stachelantwort" geworden.
    Kannst ja mal schauen.


    Nobi


    Hallo,
    die Duft/-korkstacheligen habe ich mir für das nächste Jahr als Schwerpunkt vorgenommen...


    Das ist ein sehr guter Vorsatz, Peter! :thumbup:
    Da ich dank Climbingfreak (Übrigens bürgerlich Stefan mit f :D) kürzlich drei Arten verschiedener Gattungen kennenlernen durfte, will ich mich in Zukunft auch etwas intensiver damit befassen.


    Den von dir gezeigten Grubigen Korkstacheling (Hydnellum scrobiculatum) kenne ich noch nicht, dafür den Gezonten Korkstacheling (Hydnellum concrescens).



    Auch den Schwarzen Duftstacheling (Phellodon niger) habe ich noch nicht gefunden, konnte ihn aber heute bei unserer Pilzausstellung sehen!
    Hier gibt es den Schwarzweißen Duftstacheling (Phellodon connatus, = melaleucus)



    Und schließlich möchte ich dir noch ein paar Habichtfedern zeigen. ;)




    Auf ein gemeinsames stacheliges Jahr!


    LG Nobi


    PS. Ich dachte, du hilfst mir mit einem Bier aus?
    Dass ich besser schreiben kann.
    Aber du hast mich am Stammtisch wohl gar nicht wahrgenommen! :/


    Oh doch! Alles gut, ich nehm das Märzen!