Hallo Hans,
erstmal vielen Dank für diesen stimmungsvollen Dänemark-Bericht, ein Land, was ich bisher nur vom Hören und einmal Durchfahren kenne!
Nach den schönen Bildern sollte sich das umgehend ändern.
Einiges zu den Pilzen ist gesagt und einiges möchte ich noch ergänzen.
Fangen wir mal mit Bild 8, dem Gold-Mistpilz an! 
Wurde ja von einigen bereits korrigiert.
Hier mal noch ein paar Gründe, warum auch ich das so sehe.
- Beim Papagei wären Hut und Stiel schmierig und glatt, ich sehe einen filzigen Hut und einen bereiften Stiel
- Der Papagei wäre am Rand durchscheinend gerieft, der Hut deines Pilze ist zu drei Viertel faltig gerieft
- Der im Verhältnis zum Hut sehr dünne Stil und das Verwelken am gleichen Tag sind Merkmale, die sehr gut zum Goldigen passen.
Auch am Mennigroten Saftling (Bilder 12ff) habe ich ebenso wie Stefan meine Zweifel.
Neben den von ihm genannten Merkmalen kenne ich den sehr viel intensiver gefärbt.
Ich würde "deinen" Pilz gern mit dem Gelbrandigen Saftling (Hygrocybe insipida) vergleichen.
Den Habichtspilz (Bild 4) will ich dir jetzt nicht auch noch wegnehmen. Keine Angst! 
Ich möchte nur darauf hinweisen, dass man inzwischen einen Kiefern-Habichtspilz (Sacodon squamulosus) und einen Fichten-Habichtspilz (Sarcodon imbricatus) unterscheidet.
Der erstere ist dunkler und satter als der Fichtenhabicht gefärbt.
So vom Hutbild her sollte dein Habicht der unter Kiefern sein!
Hast du mal auf die Begleitbäume geachtet?
Jedenfalls habe ich den Kiefern-Habichtspilz erst kürzlich gefunden und ein paar Bilder im Forum gezeigt.
Zum Vergleich hier nochmal für dich, und ich denke, er sieht deinem ähnlich wie ein Ei dem anderen!

Das Dünenbild ist übrigens ganz toll!
Hier mal die größte Wanderdüne Frankreichs, die Dune du Pilat, die wir nach ca. 2 Stunden unglaublicher Hitze auf Grund Wassermangels wieder verlassen mussten!

LG Nobi