Beiträge von nobi_†

    Ein toller Auftakt mit fantastischen Bildern, Hans!
    Schön, dass es uns gelungen ist, einen Sachsen in die Runde einzuschleusen! :D
    Da erfahre ich ja bald einiges aus erster Hand!
    Ich war übrigens noch nie in Hamburg, und das, wo Dresden eine der Partnerstädte ist!
    Vielleicht im nächsten Jahr...


    Schade, dass der schöne Beitrag bereits aus der Übersichtsliste gerutscht ist. X(
    Aber ich habe ihn ja glücklicherweise noch entdeckt. :)


    Freue mich schon auf die Ergänzungen!


    LG Nobi


    PS. Wusste gar nicht, dass das Lutines Vater war, der die tollen "Opa, das kannst Du auch" Bücher geschrieben hat!


    Den hier halte ich für eine Hasenpfote bereits ohne Sporen.


    Hasenpfote ist schon eine gute Option. Ich denke, das passt!
    Typisch ist der im Alter aufwärts eingerollte Hut.
    Hier mal verschiedene Entwicklungsstufen.



    Übrigens. Sporen hat dein Pilz schon noch, sonst wären die Lamellen nicht schwarz sondern farblos! ;)


    Dein zweiter Kandidat ist sicher ein trockengeschädigter verblasster Fliegenpilz.
    Solche Exemplare habe ich heute auch gesehen.


    LG Nobi

    Lieber Klaus,


    den weißen Pilz halte ich auch eher für einen Trichterling als für einen Mehlräsling, aber darum geht es mir im Moment nicht.


    Mal etwas Grundsätzliches!


    Wie wäre es denn gelegentlich mit einem Pilzbuch?
    Viele deiner Fragen könntest du dir dann selbst beantworten und müsstest nicht das Forum mit deinen Anfragen nach oft banalen Arten überschwemmen!


    Immerhin 18 diesbezügliche Threads in den letzten Tagen - machst du es dir nicht zu einfach?
    Ich denke, etwas Mühe bei der Bestimmung kannst du dir schon geben.


    Indem du selbst Zeit sparst, merkst du offensichtlich gar nicht, dass du anderen Zeit stiehlst.


    Denk' mal darüber nach.


    Nobi


    Meiner Meinung nach Fichtensteinpilz, aber auch hier: ich kenne mich fast gar nicht aus und bevor ich einen Pilz probiere, will ich lieber erstmal jede Menge lernen...


    Dass du jede Menge lernen willst, bevor du einen Pilz probierst, ist schon mal ein guter Ansatz!
    (Kürzlich gab es eine Bestimmungsanfrage nach dem Probieren!)


    Du zeigst uns klassische "gallenbittere" Gallenröhrlinge, zu erkennen u.a. am dunklen Stielnetz und den rosa Porenmündungen.


    Ich empfehle dir dringend, dir ein gutes Pilzbuch zu kaufen sowie an geführten Pilzwanderungen teilzunehmen, wenn es dir ernst mit den Pilzen ist!


    Nobi


    Hallo Nobi,
    ich bin etwas verwundert, was ich da wohl übersehen haben soll?
    Die Art ist klar Volvariella, der Große Scheidling und nicht Amanita (vaginata). Habe ich doch auch so gesagt!
    LG Ulla


    Ich möchte deine Fachkompetenz überhaupt nicht anzweifeln, Ulla!
    Vielleicht habe ich mich nur etwas unglücklich ausgedrückt.


    Alina schrieb:


    Zitat

    Hab den als einen aus der Amanita vaginata Gruppe bestimmt. Könnte es der Große Scheidling sein?


    Worauf du antwortetest:


    Zitat

    ja das ist der Große Scheidling, Volvariella gloiocephalus oder V.speciosa.


    Dass es der Große Scheidling ist, steht doch außer Frage.
    Ich hatte Alina nur darauf hinweisen wollen, dass sie einen falschen lateinischen Namen dafür verwendet!
    Denn mit Amanita hat das ja außer einer gewissen äußeren Ähnlichkeit nichts zu tun.


    Schaut ihr am zweiten Oktober-WE mal in Naumburg vorbei?
    Zu einer der Exkursionen oder auch zu dem ein oder anderen Vortrag?
    Oder hat euch Wolfgang nicht informiert? ;)


    Nobi


    liege ich hier richtig mit einer Zungenkernkeule (Elaphocordyceps ophioglossoides)? Oder läuft das unter Erdzunge?


    Das passt, Johann! :thumbup:


    Die gelbe Stielbasis mit den langen "Wurzeln" ist ein gutes Merkmal, um die Art von den schwarzbraunen bis schwarzen, nichtwurzelnden Erdzungen (Geoglossum, Trichoglossum) abzugrenzen.
    Bei sorgfältiger Suche und mit etwas Glück hättest du auch noch eine Hirschtrüffel finden können, auf der sie schmarotzt.


    Nobi

    Erstmal willkommen in dieser Runde!


    Soso, das Pilzfieber hat zugeschlagen!
    Da brauchst du dir erstmal keine Sorgen zu machen, das ist nichts lebensbedrohliches und viele in diesem Forum sind daran erkrankt (manche schon seit Jahrzehnten!) :D



    Nachdem sich erste Erfolge eingestellt haben (Fund des "fuchsigen Rötelritterlings" und evtl. des "ziegelroten Schwefelkopfs"), ist der nächste Schritt die Pfanne.


    Den Ziegelroten kann ich dir nicht empfehlen, den Fuchsigen unter gewissen Vorbehalten schon eher. ;)
    Letzteren hatte ich vor einem Jahr getestet.
    Kannst du gern hier nachlesen.


    Einige aktive Foristen wirst du ja bald persönlich kennenlernen!


    LG Nobi


    Hab den als einen aus der Amanita vaginata Gruppe bestimmt. Könnte es der Große Scheidling sein?


    Schöne Vorstellung, Alina!


    Ich möchte hier nicht den Besserwisser spielen, will aber noch auf eines hinweisen, was Ulla wohl übersehen hat.


    Natürlich ist das der Große Scheidling, also eine Art der Gattung Volvariella (neuerdings auch Volvopluteus genannt).
    Mit der Amanita vaginata Gruppe hat das aber nichts zu tun.
    Das sind Scheidenstreiflinge, die weißes Sporenpulver haben!
    Die rosa Lamellen verweisen jedoch auf rosa Sporenpulver und demzufolge auf die Gattung Volvariella.


    Nobi

    Ein toller Fund und sehr schön in Szene gesetzt, Christoph! :thumbup:


    Ich fand die Art letztmalig vor vielen Jahren an einer Bachböschung in einem eher sauren Mischwald nur ein paar hundert Meter von meinem Zuhause entfernt. Gelegentliche Nachsuche blieb leider erfolglos.


    Da sich noch niemand zu den anderen beiden auf dem Bild zu sehenden Pilzen geäußert hat, möchte ich den Anfang machen! :D


    Links vermute ich den Graugezonten Risspilz (Inocybe petiginosa) und in der unteren Bildmitte sollte sich ein Halbkugliger Borstling (Humaria hemisphaerica) verstecken. ;)


    LG Nobi

    :thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup: für deine Antwort, Markus!


    Ich hätte es nicht besser formulieren können!


    Aber ich akzeptiere auch die Meinung, dass Bewertungen nicht unbedingt nötig sind.


    Anfangs hat es mich nämlich auch nicht die Bohne interessiert und ich fand es ziemlich überflüssig.
    Inzwischen habe ich in dieser Sache meine Meinung geändert.
    Um ehrlich zu sein, freue ich mich schon sehr über jede Bewertung.
    Ich sehe das als Wertschätzung für oft stundenlange Vorarbeit, für ausgiebige Recherche usw., die einem gelungenen Beitrag vorausgehen.


    Und wenn es jemandem gelingt, ein ganzes Forum wochenlang mit einem Rätsel in den Bann zu ziehen (auch wenn nur einige mitmachen, mitlesen und mitfiebern tun sicher die meisten), dann möchte ich das auch irgendwie würdigen.
    Z.B. indem ich meine Anerkennung für diese immense Leistung mit einer Bewertung zum Ausdruck bringe.


    Letztlich kann jeder selbst entscheiden, ob er sich daran beteiligt oder das Ganze ignoriert.


    LG Nobi

    Hallo Vogti,


    die Art ist ja mittlerweile geklärt.
    Genauso, wie du sie zeigst, fand ich sie vor ein paar Jahren am Straßenrand.
    Von weitem sah es aus wie hingeschüttete Äpfel.
    Der Blick unter den Hut brachte dann Gewissheit.



    LG Nobi


    Schade, dass du nicht nach Chemnitz zur Ausstellung kommen konntest.
    Es gab sehr interessante Sachen zu sehen. Na, vielleicht klappt's ja im nächsten Jahr.

    Ein würdiger Abschluss eures Bodenseeurlaubs, Anna!


    Mit den Sternchen halte ich mich im Moment zurück, nicht dass ältere Bewertungen gelöscht werden! :shy:


    Vielen Dank auch noch für die Möwenbestimmung, was ja sogar noch zu einigen amüsanten Diskussionen führte! ;)


    Besonderen Glückwunsch zu dem Schwarzschuppigen!



    Bei dem Schirmling musst du mal gucken, neulich gab's da auch schon mal eine kleine Diskussion um L. felina, da ging es um einen unterseits schwarzen Ring. Leider finde ich das auf die Schnelle nicht mehr.
    Vielleicht mal Gerd fragen? Oder Nobi? Der war da neulich auch beteiligt, glaube ich.


    Diskussion gab es eigentlich keine.
    Lediglich in Andys Beitrag wurde lilacea als möglicher Doppelgänger in den Ring geworfen.
    Diese hat ebenfalls einen unterseits braun berindeten Stielring, ist aber blasser gefärbt und hat keine so dunklen Schüppchen.


    LG Nobi

    Zitat

    Die Musik gefällt mir gut, aber das ist echt nicht in Ordnung, was die mit der Gitarre machen!


    Geht ja noch, Hans!
    Da musst du mal hören, wie es klingt, wenn die Gitarre stoned ist! :D


    Stoned Guitar


    Sicher gewöhnungsbedürftig, dieser Song - aber unterm Strich eine geile Band!


    LG Nobi


    das soll T. rutilans sein?


    Das ist schon der Rötliche Holzritterling, Stefan!
    Ich habe mal den deutschen Namen gewählt, um evtl. interessierte Mitlesende nicht zu sehr zu verunsichern.


    Genau so ein schmächtiges Exemplar hatte ich heute auch.
    Wenn ich diese Diskussion vorausgesehen hätte, hätte ich ihn natürlich zu Vergleichszwecken fotografiert. ;)


    LG Nobi


    PS. Die von Pablo erwähnte zierliche Art ist dann wohl Tricholomopsis flammula, der Kleine Holzritterling.


    Würde es was bringen, sich die getrockneten Fruchtkörper noch mal vorzunehmen? Proben habe ich ja da. Sporen werden auch noch drin sein.
    Ich denke, es kann nicht schaden.


    Bring einfach mal mit im Oktober.
    Dann schau ich mir die Zungen mal an.
    Auch die Paraphysen sollten nochmal ausgiebig studiert werden!



    Wuchsen da mehrere Arten durcheinander?
    Habe ich möglicherweise 2 verschiedene Arten untersucht?


    Auch das ist nicht ausgeschlossen.
    Da es Arten mit ähnlichen ökologischen Ansprüchen gibt, ist es nicht selten, dass diese durcheinander wachsen.


    LG Nobi

    So, nun will ich mich auch noch zum Thema äußern, was ich schon nach der Taunus-Tour tun wollte.
    Ich musste jedoch erst eine Weile herumrätseln und in der Literatur stöbern, bis mir eine Idee kam.


    Da du Trichoglossum ausschließt, ist die gezeigte Art makroskopisch recht eindeutig Geoglossum fallax, die Täuschende Erdzunge! (Der Name ist Programm - dazu später)
    Ich habe die schon mehrfach in der Hand gehalten und man kann sie aufgrund des stark schuppigen bis fast genatterten Stieles meist schon in der Natur ansprechen.
    Allerdings scheinen die von dir gezeigten siebenfach septierten Sporen dazu nicht zu passen.


    Nach Benkert (Die Gattungen Geoglossum und Trichoglossum in der DDR, MyMi 1976/3) hat die Art 7-10(11) Septen, andere Autoren nennen sogar 13.


    Fredi Kasparek, der die Art im Tintling 3/1996 porträitiert, schreibt:
    "Die Erdzungen, um die es hier geht (Geoglossum fallax), nutzten jegliche Unerfahrenheit gnadenlos aus und legten den Finder innerhalb von sechs Wochen viermal herein."


    Fredi schreibt in dem Beitrag, wie sich die Sporen innerhalb dieser sechs Wochen von 0-2fach septiert bis 13fach entwickelten!
    Weiter schreibt er:
    "Worüber sich der Erstbeschreiber, Durand, von dieser Erdzunge evtl. betrogen oder getäuscht fühlte, ist nicht bekannt geworden; aber mich täuschte sie durch höchst unterschiedliche Sporen in den vier Aufsammlungen, was Anlass zu verschiedenen Artspekulationen gab."



    Die reifen Sporen sind fast durchgehend 7fach septiert.


    Bist du sicher, dass es wirklich reife Sporen sind?
    Wie ich mittels der oben angeführten Zitate gerade deutlich machte, kann es mehrere Wochen dauern, bis die FK ausgereift sind und somit die Septierung der Sporen abgeschlossen ist.
    Wäre es nicht denkbar, dass du die Art während ihrer Entwicklung aufgesammelt hast?


    Die +/- farblosen Paraphysenspitzen und deren Form passen ebenfalls gut zu G. fallax.


    Beurteilen kannst du es nur selber.
    Solltest du jedoch vereinzelte Sporen mit mehr als sieben Septen gesehen haben, wäre das natürlich ein Wink in die von mir vermutete Richtung.


    Steffen hat ja bereits einen Schlüssel verlinkt.


    Recht schön ist auch folgender holländischer Beitrag: Aardtongen


    Die 45 seitige Benkert-Arbeit besitze ich selbst nur als Fotokopie, könnte das aber mal in der nächsten Zeit bei Interesse digitalisieren.


    Ich hoffe, ich habe dich nicht zu sehr verwirrt, lieber Pablo. ;)
    Jedenfalls erscheint mir Geoglossum umbratile alles andere als "recht sicher".


    LG Nobi


    Nobi, hast Du schon die Neue von Ryan Adams gehört? Sofort kaufen!


    Danke für den Tipp, Hans!
    Habe sie mir umgehend besorgt und finde sie richtig gut.
    "Let go" habe ich inzwischen bestimmt schon 10x gehört! :thumbup:


    Ebenfalls nicht zu verachten ist die neue Lucinda Williams DoCD "Where The Spirit Meets The Bone"!
    Watch out!


    Nobi

    Lieber Markus,


    ich weiß, das ihr Admins eine tolle Arbeit hier leistet, was ich nie in Frage stellen würde!


    Und ja, ich habe den ganzen Thread gelesen und weiß auch, dass du mit der gegenwärtigen Situation nicht glücklich bist.
    So wie ich nicht glücklich bin, dass einfach über unsere Köpfe hinweg Dinge, die sich jahrelang bewährt haben ohne jegliche Diskussion gekippt werden.


    Vielleicht kann man ja zu dem zurückkehren, was gut war, von mir aus auch mit einigen Einschränkungen, wie bereits vorgeschlagen.


    LG Nobi

    Hallo Peter,


    dein Pilz könnte der Weißflockige oder der Duftende Gürtelfuß sein.
    Aber nach altem Kartoffelsack sollten die beide nicht riechen! ;)


    Und wegen der Bewertungsgeschichte bin ich ebenfalls mächtig sauer!
    Ich habe mir schon Luft gemacht!


    Am besten trinken wir mit Tuppie einen Orangenwein!
    Vielleicht gehts uns dann besser.


    Tuppie, schenkst du schon mal ein?


    Derzeit läuft das System so, dass frühere Bewertungen durch neue ersetzt /erneuert werden. Gelöscht ist also nichts. Statt der ehemaligen Bewertung steht nun die neue Formulierung drin.


    Damit bin ich überhaupt nicht einverstanden!


    Es gibt einige Foristen, die hier Gewaltiges leisten, Tag für Tag und Jahr für Jahr.
    Die Stunden, Tage, Wochen hier zubringen, um anderen zu helfen oder uns mit atemberaubenden Bildern und faszinierenden Beiträgen verzaubern.
    Ohne die dieses Forum nie das geworden wäre, was es heute ist!
    Nämlich eines der führenden, wenn nicht gar das zur Zeit angesagteste Forum im deutschen Sprachraum.


    Da brauche ich mir nur mal die Top-100-Poster anzusehen!


    Ihnen für besonders gelungene Beiträge und ihr Engagement in diesem Forum ein zweites oder gar drittes Sternchen zu geben, ist mir hin und wieder einfach ein Bedürfnis!


    In meinen Augen ist das auch eine Wertschätzung ihrer immensen Arbeit, die sie tagtäglich hier investieren, um das Niveau dieses Forums auf dem gegenwärtigen Level zu halten.


    Es kann nicht sein, das ehemalige Bewertungen einfach durch neue ersetzt werden.
    Im Klartext würde das doch z.B. heißen, dass meine erste und für meinen weiteren Verbleib in diesem Forum nicht unwichtige Bewertung durch eine andere ersetzt würde, falls der User mich erneut bewerten möchte!


    Nein, das gefällt mir ganz und gar nicht!


    Mit etwas frustrierten Grüßen


    Nobi