Na, da habt ihr aber ganz schön vorgelegt, Pablo und Stefan!
Euren Berichten merke ich an, dass das Wochenende so schlecht nicht gewesen sein kann! ![]()
Die meisten Pilze habt ihr ja bereits gezeigt, mal sehen was noch geht! ![]()
Aber wenn ich mich richtig erinnere, hat Nobi da zB ja den kleinen Zwergsumpfhaubenpilz an Kiefernnadeln mitgenommen?
Hat er! War für mich einer der vielen Höhepunkte des Wochenendes!
Proudly presents: Heyderia cucullata (=abietis), ein Nadel-Haubenpilz.
Die Pilzchen wachsen idR auf verrottenden Fichtennadeln, hier allerdings auf Kiefernnadeln. Die Fruchtkörper können bis 2cm groß werden und auf dem dünnen Stiel sitzt ein walzenförmiges Köpfchen. Dadurch und durch Haken an der Ascusbasis kann man sie von dem Doppelgänger Heyderia pusilla unterscheiden.
Hydnellum concrescens = Gezonter Korkstacheling
Da habe ich mal noch ein Studiobild gemacht, mit Schnitt.
Standortbilder muss jemand anderes einfügen.
Gern doch, Pablo. Die Aufnahmen stammen vom gleichen Fundort, sind allerdings schon paar Tage alt. Vielleicht habe ich sie auch schon mal gezeigt? Naja, und wenn schon - hier sind sie.
Hexenring
Nach dem Regen
Weitere gezonte Pilze gab es auch. Wie diese Rötende Tramete (Daedaleopsis confragosa), die ich aus wachstumstechnischen Gründen ohne Stativ aufnehmen musste. Dadurch eine gewisse Unschärfe.
Ein Pilz der nährstoffarmen Flechten-Kiefernwälder ist der Quarz-Dickfuß (Cortinarius quarciticus).
Ein blasser Schleierling, dessen fehlende Hutschüppchen und die kleinen Sporen ihn vom ähnlichen C. malachius unterscheiden. Ich fand auch den weißlich gestiefelten Stiel recht auffällig.
Auf Habichtjagd!
Sonntag morgen auf dem Heller, einer mehrere km ² großen Binnendüne.
Der folgende Moosbecherling wurde bereits gezeigt und benannt, hier noch ein Foto, wo man ahnen kann, wie klein er ist (dabei ist er eigentlich ein Riese unter den Moosbecherlingen!).
Punktiertsporiges Moosschälchen (Neottiella vivida).
Die Art ist ein Moosparasit und wächst vor allem am Glashaar-Haarmützenmoos (Polytrichum piliferum). So auch hier.
Die typischen punktierten Sporen.
Hier habe ich Nobi fotografiert, wie er die Löwenfrüchtchen fotografiert. Leider hat mich hier niemand fotografiert, wie ich Nobi fotografiere, wie er die Löwenfrüchtchen fotografiert.
Das Löwenfrüchtchen hat Pablo zwar bereits gezeigt, aber da Stefan mich nun schon mal beim Ablichten dieses "Pilzes" ablichtete, hier also mein Ergebnis.
Eins hab ich noch. Ritterlingsdebatte unter Freunden.
Und lieber Markus, ich hoffe, du hast gespürt, dass wir am Wochenende oft an dich gedacht haben!
So warst du wenigstens in Gedanken immer mit dabei.
Für mich waren es zwei großartige Tage, von denen ich noch lange zehren werde!
Und zwei wichtige Erkenntnisse habe ich noch mitgenommen.
1. Ein Hobby verbindet. Pilzfreunde sind wunderbare Freunde!
2. Stefans Bilder (besonders eins) haben mir gezeigt, dass es wieder mal höchste Zeit ist, ein paar Pfunde abzuwerfen! ![]()
LG euch allen
Nobi
