Beiträge von nobi_†

    Na, da habt ihr aber ganz schön vorgelegt, Pablo und Stefan!
    Euren Berichten merke ich an, dass das Wochenende so schlecht nicht gewesen sein kann! :D
    Die meisten Pilze habt ihr ja bereits gezeigt, mal sehen was noch geht! ;)



    Aber wenn ich mich richtig erinnere, hat Nobi da zB ja den kleinen Zwergsumpfhaubenpilz an Kiefernnadeln mitgenommen?


    Hat er! War für mich einer der vielen Höhepunkte des Wochenendes!
    Proudly presents: Heyderia cucullata (=abietis), ein Nadel-Haubenpilz.
    Die Pilzchen wachsen idR auf verrottenden Fichtennadeln, hier allerdings auf Kiefernnadeln. Die Fruchtkörper können bis 2cm groß werden und auf dem dünnen Stiel sitzt ein walzenförmiges Köpfchen. Dadurch und durch Haken an der Ascusbasis kann man sie von dem Doppelgänger Heyderia pusilla unterscheiden.





    Hydnellum concrescens = Gezonter Korkstacheling
    Da habe ich mal noch ein Studiobild gemacht, mit Schnitt.
    Standortbilder muss jemand anderes einfügen.


    Gern doch, Pablo. Die Aufnahmen stammen vom gleichen Fundort, sind allerdings schon paar Tage alt. Vielleicht habe ich sie auch schon mal gezeigt? Naja, und wenn schon - hier sind sie.


    Hexenring



    Nach dem Regen



    Weitere gezonte Pilze gab es auch. Wie diese Rötende Tramete (Daedaleopsis confragosa), die ich aus wachstumstechnischen Gründen ohne Stativ aufnehmen musste. Dadurch eine gewisse Unschärfe.



    Ein Pilz der nährstoffarmen Flechten-Kiefernwälder ist der Quarz-Dickfuß (Cortinarius quarciticus).
    Ein blasser Schleierling, dessen fehlende Hutschüppchen und die kleinen Sporen ihn vom ähnlichen C. malachius unterscheiden. Ich fand auch den weißlich gestiefelten Stiel recht auffällig.



    Auf Habichtjagd!



    Sonntag morgen auf dem Heller, einer mehrere km ² großen Binnendüne.




    Der folgende Moosbecherling wurde bereits gezeigt und benannt, hier noch ein Foto, wo man ahnen kann, wie klein er ist (dabei ist er eigentlich ein Riese unter den Moosbecherlingen!).
    Punktiertsporiges Moosschälchen (Neottiella vivida).



    Die Art ist ein Moosparasit und wächst vor allem am Glashaar-Haarmützenmoos (Polytrichum piliferum). So auch hier.



    Die typischen punktierten Sporen.




    Hier habe ich Nobi fotografiert, wie er die Löwenfrüchtchen fotografiert. Leider hat mich hier niemand fotografiert, wie ich Nobi fotografiere, wie er die Löwenfrüchtchen fotografiert. :D


    Das Löwenfrüchtchen hat Pablo zwar bereits gezeigt, aber da Stefan mich nun schon mal beim Ablichten dieses "Pilzes" ablichtete, hier also mein Ergebnis.



    Eins hab ich noch. Ritterlingsdebatte unter Freunden.



    Und lieber Markus, ich hoffe, du hast gespürt, dass wir am Wochenende oft an dich gedacht haben!
    So warst du wenigstens in Gedanken immer mit dabei.


    Für mich waren es zwei großartige Tage, von denen ich noch lange zehren werde!


    Und zwei wichtige Erkenntnisse habe ich noch mitgenommen.


    1. Ein Hobby verbindet. Pilzfreunde sind wunderbare Freunde!
    2. Stefans Bilder (besonders eins) haben mir gezeigt, dass es wieder mal höchste Zeit ist, ein paar Pfunde abzuwerfen! ;(


    LG euch allen


    Nobi

    Vielen Dank euch allen für die netten Antworten!
    Nicht böse sein, dass ich nicht auf jede einzelne eingehen kann.



    Die Erdzungen sind super! :thumbup:
    Am liebsten würde ich morgen nach Dresden fahren, um die auch zu sehen.


    Du weißt, dass du hier jederzeit willkommen bist! Also, an uns solls nicht liegen! ;)



    Aber was hättest Du gemacht, wenn sich keine Erdzunge gezeigt hätte? :D


    Die Frage stand zu keiner Zeit, Christoph!
    Ohne hätte ich den Beitrag nicht gestartet, also musste ich einfach welche finden! :D



    Ich bereite gerade mal ein paar Bilder vom Samstag auf, vielleicht bekomme ich die sogar heute noch eingestellt.


    Ich freue mich schon drauf, Björn!



    mein Garten quillt langsam über davon, überall kommen neue Fruchtkörper von Clavulinopsis laeticolor und auch corniculata raus. C. helvola ist schon durch, Clavaria falcata schon fast.


    Glückwunsch zu dem tollen Garten, Matthias! So einen hätte ich auch gern.



    Bei den gelben Wiesenkeulen hat C. laeticolor den längeren Apiculus, oder ist das ein weiterer Fehler in PdS?


    Nein, das war einzig mein Fehler. Danke für den Hinweis, Karl. Ist inzwischen korrigiert.



    Nobi hat euch noch einen Fund aus dem Großen Garten unterschlagen.


    Habe ich nicht, Stefan! Er hätte allerdings nicht zu den Wiesenpilzen gepasst, die ich gezeigt habe, deshalb habe ich ihn bewusst weggelassen.
    Umso schöner, dass du ihn nun doch noch vorgestellt hast, und das sogar noch mit einem Foto von den Sternsporen! :thumbup:


    @ Nobi: Poronia war noch nicht da.


    Da bin ich jetzt echt erstaunt! 8|
    Zumal diese schöne und seltene Art (aktuell zwei, evtl. drei Fundorte in Deutschland!) bereits vor einer Woche bei Naumburg aspektbildend war!
    Ich will nur hoffen, dass niemand eure Koniks mit irgendwelchem Zusatzfutter verwöhnen wollte?
    Das wäre ja skandalös!
    Ich drück' mal ganz fest die Daumen, dass die Art noch kommt!


    LG Nobi

    Hallo euch allen!


    Angeregt durch Jörgs schönen Beitrag wollte ich mit Stefans (Climbingfreak) Begleitung heute morgen auf einem großen Dresdner Friedhof nach Wiesenpilzen, insbesondere nach der Geweihförmigen Wiesenkeule schauen.
    Die Wiesenflächen schienen aber zu nährstoffreich, u.a. fanden wir einen Riesenbovist (Langermannia gigantea), so dass wir kurzentschlossen in den Großen Garten, sozusagen Dresdens Grüne Lunge, weiterfuhren.
    Zumal Pablo bzgl. dieser Keule gestern noch schrieb:



    Wächst im Großen Garten Nobi. ;)
    Lass dir von Stefan die Wiese zeigen, ist alles voll.


    Woher er das nur wissen mag? :D


    Der Große Garten empfing uns bei sonnigem Spätherbstwetter sehr stimmungsvoll.


    Hauptallee mit Blick aufs Palais.



    Moosreiche Grünstreifen neben den Wegen, die hoffen ließen.



    Zielstrebig führte mich Stefan zu einem Wiesenstreifen, wo das Objekt der Begierde, die oben schon genannte Geweihförmige Wiesenkeule (Clavulinopsis corniculata) reichlich fruktifizierte.
    Sehr schön. Seit langem mal wieder gesehen! :thumbup:




    Mit ihnen vergesellschaftet wuchsen Zerbrechliche Saftlinge (Hygrocybe ceracea) und Jungfern-Ellerlinge (Cuphophyllus virgineus). Da habe ich leider keine Bilder gemacht. :(
    Dann entdeckte Stefan einen ganzen Hexenring mit Wiesen-Ellerlingen (Cuphophyllus pratensis).
    Die meisten waren zwar schon über ihre Zeit, aber es gab auch noch einige frische.



    Der Runzelige Samtritterling (Dermoloma cuneifolium) wuchs ebenfalls da.



    Als Stefan sich verabschiedete, da er noch einen Termin hatte, sagte ich zu ihm, dass ich den Großen Garten nicht eher verlasse, bis ich eine Erdzunge gefunden habe! ;)
    Schaun wir mal!


    Zuerst gab es einige Keulen, worüber ich mich sehr freute.


    Schöne Wiesenkeule (Clavulinopsis laeticolor).
    Durch die glatten Sporen gut von der höckrigsporigen C. helvola zu trennen.
    Die ebenfalls glattsporige luteoalba hat einen kürzeren Apikulus.



    Weißes Spitzkeulchen (Clavaria falcata).
    Die breiten, subglobosen Sporen unterscheiden sie von ähnlichen Arten.



    Dann entdeckte ich ein vielversprechendes moosiges Habitat unter einigen Tulpenbäumen.




    Und da waren sie endlich. Die Schwarzen!
    Schleimig von Kopf bis Fuß - Schleimige Erdzunge (Geoglossum glutinosum).




    Schade, Stefan, dass du das nicht mehr miterleben konntest!


    Wer lacht denn da?
    Ah, ich seh ihn. Leider ließ er mich nicht näher als 50m an sich heran.
    Ich hoffe, ihr erkennt ihn dennoch.



    Gern, Großer Garten, besuche ich dich mal wieder!



    Ich wünsche euch allen noch einen goldenen Herbst!


    LG Nobi

    Sehr schöner Beitrag, Konrad!


    Die Wiesenpilze haben Hochsaison zur Zeit.
    Die Geweihförmige Wiesenkeule zeige ich gleich noch ein drittes Mal! heute!
    Sonst sieht man sie das ganze Jahr nicht! 8|
    Tolles Pilzjahr!


    LG Nobi

    Ach, Karl!


    Da machst du mir ja wieder den Mund wässrig.
    Zu den Arten und Bildern muss man wohl nichts mehr sagen. :thumbup:
    Wenns nur nicht so weit weg wäre (hin und zurück ca. 1250 km). :(
    Wie dem auch sei.
    Auf jedem Fall eine Option für die nächste Dungpilztagung, die für 2016 angedacht ist!
    Wollen mal sehen, wie sich das entwickelt!


    Herzliche Grüße


    Nobi


    PS.


    Ein solches Massenvorkommen kannte ich bisher nur von der Schleimigen Erdzunge (Geoglossum glutinosum), die sich aber noch nicht zeigte.


    Bei uns ist sie inzwischen da. Ich zeige sie dann gleich noch.


    Hallo Nobi, heißt das, als PSV sitzt man am Wochenende daheim und wartet...?..


    Nein, natürlich nicht!
    Wenn ich zu Hause bin, hat der Ratsuchende einfach Glück!
    Manchmal liegen auch Pilze vor der Haustür mit einem Zettel, auf dem eine Telefonnummer mit Bitte um Rückruf steht.


    [hr]


    Das eine PSV Päärchen wohnt nur 5km (die Route, nicht Luftlinie) entfernt, wenn ich mir unsicher bin, werde ich da mal vorbeischauen. :)


    So ist es richtig, Ziz! :thumbup:
    Dann müssen wir uns wenigstens keine Sorgen mehr um euch machen! :D
    Ich freue mich, dass diese Diskussion zu so einem Ergebnis geführt hat.


    Nobi

    Sehe ich wie Mausmann! :thumbup:
    Dieser Pilz kann jung schon recht groß sein.
    Wenn er weiter wächst, reißt das Velum (Hülle).
    Diese Hülle bleibt als Hutfransen (Name!) und Stielring zurück.
    Dann siehst du auch die Lamellen.


    Da du neu im Forum bist, heiße ich dich an dieser Stelle erstmal herzlich willkommen.
    Viel Spaß mit uns.


    Nobi


    PS. Den Beitag ohne Bild kannst du löschen, da ist dir sicher ein Fehler unterlaufen.


    ...wie läuft sowas denn genau ab? Man sucht sich einen zufälligen PSV, der in der Nähe wohnt, ruft ihn/sie an und macht einen Termin aus?


    Das ist die Optimalvariante.
    In der Regel kommen die Ratsuchenden unangemeldet, was auch völlig i.O. ist.
    Meist gegen Abend, wenn auch die werktätigen PSV zu Hause sind oder ganztägig an den Wochenenden.
    So ist es jedenfalls hier. Andernorts gibt es z.T. Beratungsstellen, die Öffnungszeiten haben.



    Und eine GANZ doofe Frage: Gibt man für sowas Trinkgeld? Ist ja sicherlich anstrengend andauernd von Pilz-Anfängern kontaktiert zu werden...


    Das ist Ermessenssache.
    In der Regel gibt es kein Trinkgeld.
    Ist der Ratsuchende mit der Beratung sehr zufrieden und wir hatten womöglich ein gutes Gespräch miteinander, dann steckt er auch schon mal ein bis fünf Euro ins Sparschwein.
    Beantworte ich nur eine einzige Bestimmungsanfrage, lehne ich ein Trinkgeld grundsätzlich ab.
    Anders sieht es aus, wenn ich Körbe aussortieren muss.
    Die Frage, ob man das muss, will ich hier nicht diskutieren, ich mach es jedenfalls gelegentlich.
    Eine Extremberatung brachte mir kürzlich 10 Euro ein!
    Nachlesen kannst du das bei Interesse hier.



    Danke, das schau ich mir gerne mal an. :)


    Genau für solche Fälle habe ich das voriges Jahr geschrieben!


    Nobi

    Hallo Ziz,


    ich will hier nicht moralisieren, möchte aber wenigstens darauf hinweisen, dass es unter den Trichterlingen einige stark giftige Arten gibt!
    Auch wenn der Fuchsige Röteltrichterling genau genommen kein Trichterling ist, ähnelt der denen habituell schon sehr.
    Also ich an deiner Stelle hätte diesen Pilz vor dem Essen einem PSV ("Pilzberater") vorgelegt, schließlich gibt es in DD und Umgebung einige!
    Einen nur nach dem Netz bestimmten Pilz zu essen, ist schon recht mutig.


    Da du schon mal nach dem Speisewert fragst, darf ich dich gern zu einem Erfahrungsbericht verlinken.
    Da sollten deine Fragen beantwortet werden!


    Nobi


    Meine Vermutung wäre der Blasige Becherling (Peziza vesiculosa)


    Richtig vermutet, Hans!
    Das sind Blasige Becherlinge.
    Auf Mist wachsen noch weitere Becherlinge, die aber nicht diesen Habitus haben.
    Die Außenseite älterer Fruchtkörper ist typisch braunfleckig, wie du es zeigst.
    Man nennt das auch kleiig.
    Es handelt sich dabei wohl um Hyphenbüschel. Untersucht habe ich diese aber auch noch nicht.


    Nobi

    Was für ein Feuerwerk an Farben, Karl! :thumbup:


    Ich habe zwar in den letzten beiden Wochen auch ganz tolle Arten gesehen (z.B. bei diesem Event), aber dein Beitrag toppt mal wieder alles.


    Was für ein Pilzjahr!!!



    @ Für Eingeweihte: Dafür kann man sogar mal auf das Depot verzichten.


    Absolut nachvollziehbar!


    LG Nobi

    Du verzauberst uns mal wieder, Uli! :thumbup:



    Dein P. niger; hast du auch mal die Stiele angesehen?


    Das gleiche wollte ich auch gerade fragen, zumal hier gerade Hydnellum concresces und Phellodon connatus (melaleucus) lustig miteinander wachsen.


    Ich denke, ohne Beurteilung der Stiele kann man die nicht unterscheiden.
    Zum Vergleich ein connatus von gestern.



    LG Nobi

    Sieht nach einer tollen Ausstellung aus, Uli!
    Sehr stimmungsvolle Bilder und die Pilze habt ihr wunderbar präsentiert!


    Auch für den Sonntag viel Erfolg! :thumbup:


    Leider ist es für mich zu weit weg und außerdem haben wir Dresdner am Wochenende mit Pablo einen "Ehrengast", dem wir hier einiges zeigen wollen.
    Aber sag mal, was hat Rudi denn für ein Hemd an?
    Kenne ich noch nicht! ;)


    LG Nobi

    Ganz toll ergänzt, Matthias! :thumbup:


    Einige, der von dir gezeigten Arten habe ich überhaupt nicht mitgekommen, da war ich wohl zu sehr auf die "Kacke" fokussiert! ;(



    Poronia punctata, Punktierte Porenscheibe


    Nach deinen Bildern habe ich nun keinen Zweifel mehr.
    Also gab es sie doch! :D


    Zitat

    Abschließend noch ein großes Dankeschön an alle Organisatoren und Teilnehmer, die mir dieses außergewöhnliche Wochenende ermöglicht haben. :thumbup:


    Das Dankeschön gebe ich gern an dich zurück!
    Du hast die weite Anreise nicht gescheut und du warst eine absolute Bereicherung dieser Tagung, wie man unschwer an deinem Beitrag sieht!
    Ich rechne in zwei Jahren wieder fest mit dir!



    Ach ja, die kleinen hellen Runden Pilze mit den Sommersprossen habe ich doch hier im Forum schon mal als Fotos gesehen!?


    Meinst du?
    Natürlich hast du recht, außerdem waren sie eine zeitlang mein Avatar! ;)



    Die "Zuchtboxen" stehen schon bereit und werden sich demnächst sicher füllen. Und dann gibt es auch wieder Belebung hier in der Dungi-Abteilung.


    Das finde ich gut!
    Und in zwei Jahren bist du mit dabei!
    Das lege ich jetzt einfach mal fest! :evil:



    Der wächst ja richtig im Freien! Also muss ich mehr auf Misthaufen achten...


    Holzschredder, Wegränder usw. Mist lag wohl nur zufällig in der Nähe. Schließlich gab es dort kaum eine Stelle, wo kein Mist lag!


    Vielen Dank allen nochmals für die Kommentare.


    LG Nobi


    fürn Nobi hab ich von der Brauerei Stein an der Traun a Flascherl
    "Heinz vom Stein, genannt der Wilde" :evil:


    Dass Du an mich denkst, Helmi!
    Bin ganz gerührt, "Der Wilde", aha! :D



    's Flascherl fürn Nobi,
    die Kistn für mich,


    Flascherl reicht. Muss heute zeitig raus.
    Pilzwanderung. Wann wird es endlich Winter! ;)
    Ach so, Pablo hat sich angesagt.
    Das ist natürlich etwas anderes! :thumbup:


    Gute Nacht

    Ich freue mich natürlich, dass einige meinen Beitrag gelesen haben, obwohl ich in der Überschrift das Wort Dungpilze verwendete! :D



    Was müssen wir tun, um beim nächsten Treffen dabei sein zu dürfen?


    Das ist doch ganz einfach!
    Dungpilze sammeln, sie hier vorstellen und gemeinsam mit dem Forum diskutieren! :D
    Nein, im Ernst.
    Ich wollte ursprünglich eine reine Spezialistentagung.
    Nur Leute, die sich intensiv mit der Materie beschäftigen.
    Deswegen habe ich andere Pilzfreunde nicht angeschrieben.
    Ich möchte das auch in Zukunft nicht aufblähen und zu einem Forentreffen werden lassen.
    Bitte habt dafür Verständnis.


    Ein klasse Beitrag! Das ist ja ja eine wunderschöne Landschaft dort mit genialen Fotomotiven aller Art.


    Ich habe noch viel mehr Bilder, denn wie Du richtig bemerktest, Fotomotive gab es ohne Ende!
    Aber man muss ja nicht alles zeigen! ;)



    Dafür habe ich die Dinger mit den kleinen schwarzen Punkten jüngst erst in Chemnitz gesehen, getrocknet in einer Schachtel versteht sich. Ja, die gibt es tatsächlich:D:D:D


    Nicht zu fassen! 8|



    Deine Beiträge sind immer ein Highlight!


    Danke, Sarah!
    Es steckt auch wahnsinnig viel Arbeit dahinter, die ich natürlich gern für euch tue.
    Schade nur, dass der Beitrag schon wieder aus der Übersicht verschwunden ist. :(
    Ob ich unter diesen Umständen noch einen Ergänzungsbeitrag schreibe, weiß ich momentan nicht.
    Da ist mir im Moment die mikroskopische Aufarbeitung wichtiger.
    Aber die Jungs werden sicher noch das ein oder andere beisteuern.
    Bewusst habe ich nur wenige Pilze gezeigt!



    ...und es reizt doch, vielleicht selbst mal eine Feuchtekammer anzulegen. Mit dem Kot von Pflanzenfressern bringe ich das vielleicht noch hin.
    Ein Hoch auf unsere Koprophilen!


    Das geht runter wie Honig! :thumbup:
    Versuch das ruhig mal mit einer Feuchtkammer, Du wirst staunen, was es da alles zu entdecken gibt.
    Feine Sache, um den Winter zu überstehen.
    Und dann bekommst Du vielleicht zu unserer nächsten Tagung auch eine Einladung! ;)


    LG Nobi


    Vielleicht findet der ein oder andere auch gefallen daran?


    Hallo Sabine & Holger,
    der Song gefällt mir ausgezeichnet. Erinnert irgendwie an die junge Judy Collins.
    Leider habe ich z.Z. ein Problem mit weiblichen Stimmen.
    Alt (als Stimmlage) mag ich ja sehr, aber wenns zu hoch wird...


    Btw hätte ich auch mal wieder etwas.
    Heute im Radio gehört und auf Anhieb gemocht.
    Relaxter Folkrock à la Mumford & Sons oder Lumineers.


    Young Rebel Set mit Measure Of A Man.
    Auch ich verlinke hier nur, um die Ladezeiten für einige User in Grenzen zu halten.


    Young Rebel Set - Measure Of A Man


    LG Nobi