Beiträge von nobi_†


    So endlich hat's geklappt. Erstmals einen selbst gefunden.
    Kann man da was mit anfangen?


    Erstmal Glückwunsch zum ersten eigenen Moosbecherling, Pablo!
    Nun, wo der Bann gebrochen ist, wirst du sicher noch viele weitere Arten entdecken. Jahreszeit und aktuelle Wettersituation sind optimal!


    Die Frage, ob man damit etwas anfangen kann, ist schon schwieriger zu beantworten.
    Jan Eckstein vielleicht, den ja bereits Ingo erwähnt hat und zu dessen fantastischer HP ich gern an dieser Stelle verlinke.
    Für die Bestimmung der Arten ist die Bestimmung des befallenen Mooses meiner Meinung nach allerdings eine Grundvoraussetzung, da die einzelnen Species wohl recht wirtsspezifisch sind.


    Dein Moosbecherchen hat feinst retikulate, +/- breitelliptische Sporen, da möchte man zuerst an eine Neottiella (albocincta oder rutilans) denken, das passt allerdings weder makroskopisch als auch mikroskopisch.
    Auch für Lamprospora-Arten sind solch retikulate Sporen nicht ungewöhnlich, doch deren Sporen sind globos bis subglobos und das Sporennetz ist kräftiger ausgeprägt.


    Da kommt meiner Meinung nach nur eine Octospora in Frage.
    Nur haben die meisten Arten der Gattung glatte oder punktierte Sporen.
    Mit feiner Netzzeichnung fällt mir zuerst Octospora lilacina ein, die jedoch noch kleiner und zart violett gefärbt ist. Sporenmaße 14-18 x 10-11 µm.
    Dann gibt es noch eine nordische Art, Octospora subglobispora mit Sporen von 15-18 x 13-15 µm.


    Benkert hat sie in folgendem Artikel beschrieben.


    Octospora, neue Arten_Benkert, BKPM 1997.pdf


    Allerdings gefällt mir beides nicht so recht.


    Während ich hier schrieb, gab es ja viel Neues in dem Thread - u.a fiel der Name Octospora neerlandica.
    Und das gefällt mir ganz ausgezeichnet!
    Wenn das Wirtsmoos nun noch benannt werden könnte! ;)
    Ich habe mir nebenbei den Artikel mit der Beschreibung angesehen (Persoonia 18, 381-91, gibt es bei CyberLiber) und habe kaum Zweifel.


    Was für ein Start in die Welt der Moosbecherlinge! :thumbup:


    LG Nobi


    Pilze mit Hut und Stiel sind ja bekanntlich nicht mein Ding.
    Da solche jedoch auf auf Dung wachsen und neue Ascos immer weniger zu finden sind, habe ich mal begonnen mich auch für die vielen Tintlinge zu interessieren, die immer wieder auf den Proben auftauchen.


    Da gehts mir wie dir, Ralf! ;)


    Auch ich habe aus Respekt lange einen Bogen um die Dungtintlinge gemacht.
    Doch wenn man sich einmal darauf einlässt, ist die Bestimmung gar nicht so schwierig und zudem recht spannend.


    Coprinopsis stercorea ist übrigens eine Art, die man aufgrund der auffälligen, genoppten Sphaerozysten recht gut erkennen kann, mit etwas Erfahrung kann man die Art bereits makroskopisch ansprechen.
    Mikroskopisch sind es u.a. die kleinen, schmalen Sporen, die die Species von dem ähnlichen Coprinopsis foetidella trennen, wie Karl bereits schrieb.


    Ich bin auf weitere Tintlingsportraits gespannt!


    LG Nobi

    Hallo Alex,


    die Gattung Hallimasch ist natürlich klar, daran gibt es nichts auszusetzen!
    Dank deiner Bilder und der ausführlichen Beschreibung denke ich, dass auch eine Artbenennung möglich ist!


    So führen die rotbraun gefärbten Hüte mit dunkler Mitte und braunen bis schwärzlichen Schuppen ziemlich geradlinig zum Dunklen Hallimasch (Armillaria solidipes = ostoyae = obscura).
    Auch der dicke, von dunklen Schüppchen eingefasste Ring (auf Bild 3 zu erahnen) ist typisch für die Art.


    Du hast die Art also meiner Meinung nach richtig bestimmt! :thumbup:


    Der Dunkle, auch Gemeiner Hallimasch genannt, ist eine häufige Spätherbstart und wächst bevorzugt an Nadelholz. Durchaus möglich, dass er in deinem Fall an einem Fichtenstubben fruktifiziert, da ich auf deinen Fotos auch einige Fichtennadeln zu erkennen glaube.


    Eine Übersicht zu den Arten als auch zu Biologie und forstwirtschaftlicher Bedeutung findest du in diesem Merkblatt.


    LG Nobi


    Einer hat mir eben eine eMail geschrieben, er habe die roten Karten unterwegs entsorgt und sei doch noch am Abend bei Nobi eingetroffen, und siehe da: wie versprochen habe er ein gepolstertes Kästchen vorgefunden. Er hat sich ja so gefreut!


    Ich glaube, er wohnt jetzt bei Nobi im Keller... irgendetwas hatte er noch geschrieben von unzähligen Kästchen mit kleinen braunen Knödeln... so ganz habe ich sein Kauderwelsch nicht vestehen können, von Rechtschreibung versteht er nicht viel.


    Ja, der Kleine ist wohlbehalten angekommen. :thumbup:
    Falls ich dein Bild richtig interpretiere, ist das ein Ohh-Gnolm! ;)
    Sehr nett und so gut erzogen (von wem nur? Ingo, Tuppie???), dass er den Sprung vom Keller auf den Balkon geschafft hat.
    Und ich schätze, schon bald wird er sich gemütlich in einem Bilderrahmen über meinem Schreibtisch räkeln! ;)


    Nachdem ich nun heute meinen ersten Gnolm kennenlernen durfte (sozusagen persönlicher Erstfund!), verstehe ich die ganze Hysterie im APR nicht.
    Einfach nette Typen, und wenn sie dir dann strahlend ihr Töpfchen überreichen, muss man sie einfach mögen!
    Und wenn hier diverse Schauergeschichten über die Gnolmischen in Umlauf gebracht werden, so hat das so wenig mit dem realen Leben zu tun wie Pegida mit Dresden!


    Ich hoffe, ihr versteht mich.


    Ein ganz liebes Dankeschön an dich, Tuppie, für die tolle Umsetzung meiner Idee!


    LG Nobi


    OK, ich kann ja meine 0,3 Gedanken dazu mal notieren, ohne allzuviel zu verraten (wie auch?).
    Links ist der Hut einen Pilzes zu sehen. Wohl ein Röhren- oder ein Lamellenpilz.


    Ich würde mal die Brille wechseln, Pablo und dieses komische Ding nochmals und völlig unvoreingenommen betrachten. :cool:
    Meine Idee zielt jedenfalls in eine andere Richtung.
    Letztlich wissen es nur Anna und ihr Hausgnolm! :evil:


    Und falls du hier mitliest, Anna.


    Eigentlich wollte ich dir morgen eine "Zwischenliste" schicken.
    Bin leider momentan dienstlich wegen verschiedener Probleme so stark eingebunden, dass ich mit der Rätselei noch gar nicht richtig begonnen habe!
    Wird aber die nächsten Tage und dann werde ich auch die ersten meiner 12 Joker anfordern!
    Die hattest du mir doch versprochen während unserer beiden gemeinsamen Wanderungen in diesem Jahr!? ;)
    Ansonsten entspanne ich morgen erstmal bei den 17 Hippies; das ist mal was anderes als 30 Rätsel oder 4 bis 12 Joker! :D


    Das Rätselniveau finde ich übrigens sehr in Ordnung, auch wenn ich manchmal anderes verlauten lasse.
    Aber Klappern gehört schließlich zum Handwerk, oder?


    LG Nobi

    Glückwunsch den Siegern!
    Und Siegerinnen, um politisch korrekt zu bleiben. ;)
    Du schon wieder auf dem Treppchen, Melli - das macht mir Angst, wenn ich da an das APR denke.
    Oder machst du dieses Mal nicht mit? Was ich ja vernünftig fände; immer dieser Stress in der Weihnachtszeit...


    Bei mir hat es nur zu den 5 Großen gereicht (35 Punkte), den Rest habe ich sowas von in den Sand gesetzt...
    Aber Spaß hat es gemacht und das ist die Hauptsache!


    Danke nochmals, Mausmann!


    LG Nobi

    Hallo Matthias,


    einen wunderschönen Reigen interessanter Pilze zeigst du uns da!
    Und zum wiederholten Male bin ich begeistert, wie du den "Kleinkram" in Szene zu setzen verstehst! :thumbup:


    Die von die gezeigte Pseudovalsa lanciformis ist vermutlich eine der häufigsten Arten an Birke, zugleich auch eine der schönsten!
    Als Björn noch Zeit für das Forum hatte, hat er sie hier sehr schön portraitiert.
    Auf die in diesem Beitrag erwähnte Anamorphe der Pseudovalsa lanciformis (Coryneum disciforme) solltest du auch mal achten.


    Mit Trimmatostroma betulinum kannst du auch eine benachbarte Art der von dir trefflich vorgestellten Trimmatostroma salicis an diesem Substrat finden.





    Nobi hat mich in meinem letzten Thema auf Phragmocephala an Mädesüß-Stängeln aufmerksam gemacht, danach hab ich gesucht, aber nichts dergleichen gefunden.


    Nur Geduld, das wird schon noch!


    Ganz herzliche Grüße an dich und nochmals vielen Dank für deinen schönen Beitrag.


    Nobi

    Danke für dieses wiederum wunderschöne Portrait, Ingo!
    Ein hübscher kleiner Pilz!



    Die Art ist gut verbreitet.


    Nun, mir ist sie leider bisher noch nicht in die Sammeldose gesprungen!
    Dafür finde ich die ähnliche Olla millepunctata recht häufig an feucht liegenden Mädesüß-Stängeln. Beinahe schon mit Ansage!


    Nobi

    Was für ein großartiger Abgesang auf ein Pilzjahr, dass mir als eines der spannendsten in Erinnerung bleiben wird!
    Wunderschön geschrieben und gezeigt, Rudi! :thumbup:



    Zwar nicht igelig, aber schwarzweiß stachelig:


    Falls du den Schwarzweißen Duftstacheling (Phellodon connatus) meinst - den haben wir hier auch noch im Angebot! ;)


    Der Rest ist Schweigen und Genießen.


    LG Nobi


    Meinen "Rote-Karte-Zeig-Gnolm" habe ich jetzt deswegen mal gen Sachsenland geschickt. Ich habe ihm auch gesagt, er darf sich ruhig ein leeres Schächtelchen bei dir raussuchen, wenn er mal groß muss.
    Hoffe, du weißt das zu schätzen.


    Das mit der Roten Karte habe ich überhört!


    Ein mit feuchtem Moos ausgepolstertes Schächtelchen steht bereit, ich habe sogar den Deckel etwas geöffnet, damit er freien Zutritt hat.
    Wie du dir denken kannst, bin ich an gnoprophilen Pilzen sehr interessiert, zumal man darüber in der Fachliteratur bisher nichts erfährt (weder von Lundqvist oder Doveri, auch bei Heine und Welt ist bisher Fehlanzeige)!


    Nun hoffe ich nur, dass er bald ankommt und sein Geschäftchen macht!


    Alles Weitere dann im Gnungpilzforum! :D


    Gnobi

    Hallo Rudi,


    das sind ja mal wieder ganz tolle Arten, die Du hier so nebenbei einwirfst.
    Fast hätte ich Deinen Beitrag übersehen.


    Außer Chloroscypha alutipes, die ich gelegentlich an diversen Wacholderarten finde, konnte ich bisher nichts davon entdecken!


    LG Nobi


    Hi Nobi,
    wenn Du mit Deinem Angebot nur nicht die Preise in den Küchen der abgehobenen Gastronomie verdirbst, bzw. dem einen oder anderen Kollegen die "Nebeneinkünfte".


    Von welchem Angebot sprichst du? ;)
    Und meinst du, dass Patrick das Zeug weiter vertickert? 8|
    Soweit habe ich gar nicht gedacht, da ich, naiv wie ich bin, immer zuerst an das Gute im Menschen glaube!
    Ein paar Gramm reichen wohl auch nicht aus, um die Preise zu verderben!


    Jemanden die "Nebeneinkünfte" schmälern möchte ich natürlich auch nicht.


    Schaun wir mal, wie sich das entwickelt.


    Dieter
    Gib einfach mal einige getrocknete Scheiben vom Erbsenstreuling einer guten Bouillon zu und lass sie eine Weile mitkochen.
    Du wirst staunen, wie intensiv sich die Brühe verfärbt und welch angenehmes Pilzaroma sie bekommt!


    LG Nobi

    Der Gnolmsinn geht weiter! :D
    Danke für das mittlerweile 14. kleine Gnolmonster, Tuppie! :thumbup:
    Ich hoffe, dass ich nichts übersehen habe.


    Wegen des Fragezeichens konnte ich das Bild nur unter erschwerten Bedingungen in mein kleines Bilderbuch speichern. Aber nun ist alles gut!


    Ach ja, ich habe mit dir gelitten!


    LG Nobi

    Hallo Patrick,


    ich finde es schön, wenn hin und wieder ein scheinbar längst vergessener Thread zu neuem Leben erweckt wird! :thumbup:
    Das beweist schließlich, dass wir hier nicht nur fürs Archiv schreiben! :)



    Nun hatte ich vor zu Weihnachten für meine Familie eine Trüffelsuppe zu kochen die wir früher jedes Jahr in einem Restaurant gegessen haben. Ich habe erfahren, dass die Pilze die ich für diese Suppe brauche Schiefertrüffel sind.


    Du weißt schon, dass Schiefertrüffel = Böhmische Trüffel = Erbsenstreuling (Pisolithus arhizus) mit Echten Trüffeln (Tuber) nichts zu tun haben?
    Aber natürlich sind sie als Suppenpilz unschlagbar! Besonders getrocknet!
    Sie färben die Suppe intensiv dunkelbraun und geben ihr ein fantastisches Pilzaroma.


    Glücklicherweise hatte ich auch dieses Jahr wieder eine reichliche Ernte!


    Schick' mir doch einfach per PN Deine Adresse, dann werden wir weitersehen! ;)
    Und falls hier noch jemand mitliest, der auch bedürftig ist, darf er sich ebenfalls gern bei mir melden!


    LG Nobi


    Ich hätte gerne Hinweis Nr. 32, die ist mir noch völlig unklar. :evil:


    Nun drängel mal nicht so, Anna!
    Jetzt haben erst mal die 30 Priorität!
    Nachdem ich die gelöst habe, bekommst du einen Hinweis zur 32!
    Aber wie es momentan aussschaut, werde ich dir wohl keinen Tipp geben können. :shy:



    Anna und ich haben viel gemeinsam. Wir haben zum Beispiel am selben Tag geheiratet ...


    Na, das ist ja schon mal ein Anfang!!! :thumbup:


    Nobelgnolm

    Sehr schöne Idee, Mausmann!
    Da ich mit dem APR nicht annähernd ausgelastet bin, habe ich natürlich genügend Zeit für eine weitere Rätselei! ;)
    Also, auch ich bin dabei. Zumal ich wie all die anderen die 8 bereits ohne M lösen konnte!
    Meine Lösungsvorschläge kommen allerdings erst morgen.



    Puntigamer Lustig Sammer wenn da stehen würden, dann wäre der Habicht im Spiel.;)


    Oder Wolf Haas! :D
    Ach, geht ja nicht, der ist doch nicht im Forum. :cool:


    LG Nobi

    Danke für diese wunderschönen Aufnahmen, Hans-Peter! :thumbup:


    Der Fliegenpilz ist sicher einer unserer schönsten einheimischen Pilze.
    Als ich im vorigen Herbst mit Bauernhelmi im Fichtelgebirge unterwegs war, habe ich ihn alle paar Meter ablichten müssen!


    Falls du magst, kannst du dir das gern nochmal anschauen.


    Fichtelgebirgsfliegen


    LG Nobi


    Blut, Schweiß und Tränen! ;(;(;(


    Ich denke, hier wollte euch nochn Gnolm einen Tipp geben.
    Blut, Schweiß und Tränen - Spinnrad
    Falls ihrs nicht verstanden habt, macht euch nichts draus, mir geht es genauso! :D


    Im übrigen gebe ich Mausmann, Helmi, Angela und vielen anderen recht, was die Schwere des APR anbelangt.
    Und wenn sogar unserer Rätselqueen die Erleuchtung zu fehlen scheint,



    Ansonsten sieht es bei mir recht düster aus.


    fürchte ich, dass du etwas übers Ziel hinausschießt, Anna!
    Manche, die das erste Mal hier mitmachen, sind ganz still geworden.
    Von den bisher elf gestellten Rätseln konnte ich erst fünf halbwegs sicher knacken, bei zwei weiteren bin ich noch sehr schwankend und zu den restlichen vier habe ich überhaupt noch keine Idee!


    Soweit mein feedback.


    LG Nobi

    Danke für den Frühlingsgruß, Uli!
    Bei uns blühen zur Zeit nur Blumen an Autoscheiben und Kellerfenstern.
    Man nennt sie auch Eisblumen. X(



    Natürlich suche ich auch M&L, wobei, ein M habe ich ja jetzt, das bestimmt mir einwandfrei Erdzungen. Die sind ja auch so dankbar. Nicht wie diese Scutellinia, auf die sich der Habicht gestürzt hat.


    Ja, da hat der Habicht sich gleich auf eine Problemgattung gestürzt. Im Sturzflug, sozusagen.
    Aber er schafft das schon, und wenn gar nichts mehr geht, hat er ja immer noch uns.
    Wegen der Erdzungen, hast du eigentlich die Benkert-Arbeit?
    Die essentielle aus dem MyMi von 1976?
    Falls nicht, kann ich sie dir gern zukommen lassen.


    LG Nobi

    Upps, eine "Altlast"! Das hätte ich bald übersehen, Ralf.


    Auch ich halte das nicht für Sporormiella leporina. Da gefällt mir ebenfalls die Sporenform überhaupt nicht.



    Vielleicht auch eine kleinsporige S. dubia ??


    Gar nicht so dumm, die Idee.
    Mir ist zum Beispiel aufgefallen, dass bei Sp. dubia immer wieder Asci mit Sporen im Größenbereich von leporina auftreten können. Sie finden sich gelegentlich zwischen normal entwickelten Asci und Sporen.
    Allerdings wären dir sicher die normal entwickelten dubia-Sporen von über 40 µm Länge im Präperat aufgefallen.


    Möglicherweise gibt es auch noch unbeschriebene Arten in diesem Komplex um leporina.
    So finde ich gelegentlich eine Art, die von der Sporengröße gut zu leporina passen könnte, wo aber Ascus und Sporenform verschieden sind.


    Tut mir leid, dass ich deinem schön dokumentierten Fund keinen Namen geben kann, aber gerade bei den 4zelligen Arten gibt es doch noch reichlich Unklarheiten.
    Da hilft nur, weiter fleißig sammeln, beobachten, dokumentieren und die Ergebnisse zur 2. Dungpilztagung diskutieren! ;)


    LG Nobi

    Toll, welche leckeren Pilze in eurer Küche gewachsen sind, Markus! ;)
    Ihr habt sie also in Scheiben geschnitten und zum Trocknen auf ein Blech gelegt. Sehr schön.
    Ist das mit der schicken Mütze eine Nikolausin oder gar NiLa? :D
    Danke für den schönen Beitrag, der mir viel Freude gemacht hat.
    Nur schade, dass der Keksgnolm über einen Teil der Ernte hergefallen ist, der Bursche!


    LG Nobi


    Aber nun - 8| entscheide ich mich vielleicht doch wieder für eine Kompakte? Aber gibt es eine, die meine "Wünsche" erfüllt?:/


    Ferner schreibst du:

    Zitat

    Was ich gerne fotografiere? Eigentlich alles pilziges und auch blumiges - ob groß oder klein - gerne auch Landschaft.


    Sicher gibt es da einige Kompakte, die deinen Anforderungen entsprechen, Dodo!
    Ich bin seit längerer Zeit mit der Panasonic Lumix DMC-TZ25 unterwegs und immer noch so zufrieden, dass meine "Große" und das Makro meist zu Hause bleiben.
    Dank des Makro Zooms kannst du sehr nahe an das Objekt herangehen und es gelingen ordentliche Aufnahmen auch von kleinen Pilzen.


    Löwenfrüchtchen (Leocarpus fragilis), Fruchtkörper nur wenige mm groß



    Punktiertsporiges Moosschälchen (Neotiella vivida), Apothecien um 5mm



    Spaltblättling (Schizophyllum commune), um 1cm



    Größere Pilze und Pilzgruppen kann man natürlich auch ablichten.
    Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare).



    Auch weiß geht ganz gut, wenn man etwas unterbelichtet. Hier muss man natürlich probieren.
    Ästiger Stachelbart (Hericium coralloides)



    Hier noch eine Blume.



    Und eine Landschaft.



    Soweit meine Empfehlung. Du kannst natürlich auch gern nochmal meine Beiträge nachlesen und dir die Fotos anschauen, die fast alle mit dieser Kamera entstanden.
    Natürlich braucht es Reflektoren, ein Stativ und einiges andere, um im Nahbereich zu arbeiten. Doch das versteht sich ja von selbst.


    LG Nobi