So endlich hat's geklappt. Erstmals einen selbst gefunden.
Kann man da was mit anfangen?
Erstmal Glückwunsch zum ersten eigenen Moosbecherling, Pablo!
Nun, wo der Bann gebrochen ist, wirst du sicher noch viele weitere Arten entdecken. Jahreszeit und aktuelle Wettersituation sind optimal!
Die Frage, ob man damit etwas anfangen kann, ist schon schwieriger zu beantworten.
Jan Eckstein vielleicht, den ja bereits Ingo erwähnt hat und zu dessen fantastischer HP ich gern an dieser Stelle verlinke.
Für die Bestimmung der Arten ist die Bestimmung des befallenen Mooses meiner Meinung nach allerdings eine Grundvoraussetzung, da die einzelnen Species wohl recht wirtsspezifisch sind.
Dein Moosbecherchen hat feinst retikulate, +/- breitelliptische Sporen, da möchte man zuerst an eine Neottiella (albocincta oder rutilans) denken, das passt allerdings weder makroskopisch als auch mikroskopisch.
Auch für Lamprospora-Arten sind solch retikulate Sporen nicht ungewöhnlich, doch deren Sporen sind globos bis subglobos und das Sporennetz ist kräftiger ausgeprägt.
Da kommt meiner Meinung nach nur eine Octospora in Frage.
Nur haben die meisten Arten der Gattung glatte oder punktierte Sporen.
Mit feiner Netzzeichnung fällt mir zuerst Octospora lilacina ein, die jedoch noch kleiner und zart violett gefärbt ist. Sporenmaße 14-18 x 10-11 µm.
Dann gibt es noch eine nordische Art, Octospora subglobispora mit Sporen von 15-18 x 13-15 µm.
Benkert hat sie in folgendem Artikel beschrieben.
Octospora, neue Arten_Benkert, BKPM 1997.pdf
Allerdings gefällt mir beides nicht so recht.
Während ich hier schrieb, gab es ja viel Neues in dem Thread - u.a fiel der Name Octospora neerlandica.
Und das gefällt mir ganz ausgezeichnet!
Wenn das Wirtsmoos nun noch benannt werden könnte! ![]()
Ich habe mir nebenbei den Artikel mit der Beschreibung angesehen (Persoonia 18, 381-91, gibt es bei CyberLiber) und habe kaum Zweifel.
Was für ein Start in die Welt der Moosbecherlinge! ![]()
LG Nobi
