Kopf hoch, Ralf!
Noch ist kein "Pilz"meister vom Himmel gefallen! 
Ich hatte diese Exemplare makroskopisch mal als Coprinus radiatus angesprochen.
Das zeigt mir, dass du auf dem richtigen Weg bist!
Auch ich sehe Coprinopsis radiata, wie der Pilz korrekt heißen sollte.
Für die makroskopisch ähnlichen C. pseudoradiata ist er zu groß, für cinerea zu klein!
Zitat
Beim mikroskopieren der Sporen habe ich dann abgebrochen, weil die stark unterschiedlichen Sporenformen und -größen mich total verwirrt haben. Es ist schon klar, dass der Blick die Sporen aus unterschiedlichen Winkeln erfasst, dennoch ist die Variationsbreite enorm. Was soll man da messen?
Die eigentliche Frage ist, ob es sich hier um Fehlbildungen handeln kann, möglicherweise wegen der Kulturzucht, oder ob es tatsächlich Arten gibt, die so unterschiedliche Sporen ausbilden.
Eindeutig fehlentwickelte Sporen, diese sind völlig unbrauchbar für eine Bestimmung.
Anhand deiner Bilder können wir uns nur makroskopisch einer Art annähern.
Zitat
Weiter ist mir dann beim Schlüsseln aufgefallen, dass bei dieser Art kein Velum zu erkennen ist. Da Hut und Stiel mit Setae besetzt sind, kommt nach dem mir vorliegenden Schlüssel nur die Gattung Coprinellus in Frage. Ist das so?
Nein, dass interpretierst du falsch.
Der Hutfilz, der auf deinen Bildern zu sehen ist, ist das Velum!
Ich sehe förmlich die länglichen Velumelemente.
Du solltest mal etwas davon abkratzen und mikroskopieren. Du wirst staunen!
Ganz sicher landest du in der Gattung Coprinopsis, Sektion Lanatuli.
Nun hadere nicht mit dem Schlüssel!
Falls es der ist, den ich sehr gut kenne, liegt es nicht am Schlüssel, sondern daran, dass du die Merkmale noch nicht richtig zu erfassen verstehst.
Dass das besser wird, dafür ist dieses Forum da!
Mach einfach weiter so und traue dich zu fragen, wenn es klemmt!
LG Nobi