Beiträge von nobi_†


    Nein, ich schaue eben wie es geht. Vielleicht ja auch schneller, aber immer noch entspannt. :cool:


    Entspannt ist das richtige Wort, Anna!
    Du hast genug geleistet während der letzten Wochen und darfst dich jetzt auch mal zurücklehnen!
    Genieße den herrlichen Dresdner Winter in familiärer Runde. Ich denke, Pesterwitz ist auch so tief verschneit wie mein 15 km entferntes Dörfchen!


    Blick vom Balkon vor 5 Minuten.



    Wir halten das schon aus, wenn sich die Auflösung des APR etwas länger hinzieht.


    LG Nobi

    Also, was deine kleinen Pelztierchen betrifft, Ingo, so wirst du die fehlenden wohl selbst einsammeln müssen!
    So ist z.B.


    einer bei Nobi, der die Tintlinge auf den Reh-Köteln warmbläst...


    Ja, genau, und den Ohh-Gnolm gebe ich nicht so einfach her!
    Wir haben uns bereits sehr aneinander gewöhnt.
    Überzeug dich selbst, du bist herzlich eingeladen!


    LG Nobi


    PS. Schön, Helmi, dass du durchgehalten hast. :thumbup:
    8 von 30 nahezu unlösbaren Rätseln geknackt - das ist doch was!
    Wir sehen uns mal wieder im Zeitelmoos!!!
    Liebe Grüße auch an die Antje.

    So!
    1, 1b, 2 passen und auch die 3, wenn ich Ingo glauben darf, der allerdings aus einer illegalen Gnolmliste zu zitieren scheint! ;)
    Das sind 100%, und das reicht, Anna, von mir aus kannst du an dieser Stelle abbrechen! :D
    Denn nun kommen meine ungelösten Rätsel und ich kann mich nicht weiter verbessern!


    Übrigens.
    Unabhängig, wie das APR letztlich ausgeht, ist es schon mal ein ganz großer Gewinner.
    Auch wenn das manch einer, der hier nicht mitspielt aber mitdiskutieren möchte, vielleicht anders sieht. :(
    Hatten wir 2012 den Beitragstausender beim APR mit 979 Beiträgen noch knapp verfehlt, so wurde er 2013 mit 1006 Beiträgen bereits knapp bezwungen. Die 1238 Beiträge 2014 kommentieren sich selbst!


    LG Nobi


    PS. Ich sehe gerade, dass die 3 jetzt amtlich ist! :)

    Hallo Maren,


    schön, dich mal wieder in diesem Forum zu lesen!
    Du weißt ja, mit Dungpilzanfragen bist du genau richtig hier.


    Auch wenn ich denke, dass die Art mit Cheilymenia raripila bereits richtig bestimmt ist, möchte ich doch noch eine kurze Einschätzung anfügen.


    Von der Haar- und von der Sporengröße her kann man die beiden Arten durchaus verwechseln. Für die Bestimmung kommt es nun auf die Details an, und die hast du hervorragend dokumentiert.
    C. raripila hat nie wurzelnde Haare, während die Basen der Haare von C. insignis oft bifurkat sind und die Haare selbst sogar in zwei Arme gegabelt sein können.
    Ein vollständiges feines Retikulum, wie es auf den Bildern 8 und 10 zu sehen ist, verweist ebenfalls zu C. raripila. Bei C. insignis ist das Perispor meist völlig irregulär und nur ausnahmsweise unvollständig genetzt.


    Nun zu den anderen Fragen.



    Das Funddatum ist eindeutig, nämlich das der Entwicklung der Fruchtkörper.


    Was den Finder angeht, kann man das halten wie ein Dachdecker. Normalerweise werden ja zwei Angaben gemacht, der Name des Finders (leg.) und der des Bestimmers (det.). Wichtiger ist der "det". Ich gebe in solchen Fällen den Namen des Substratfinders als "leg." an, denn der hat den Mist ja eingebrockt:D.


    Was den Finder angeht, halte ich es genau wie Ralf.


    Beim Funddatum bin ich anderer Meinung. Hier zählt für mich das Datum der Aufsammlung der Probe. Denn da ist meiner Meinung nach der später erscheinende Pilz bereits vorhanden (ob als Sporen, Mycel oder Primordien). Mache ich das anders, kann es passieren, dass ich im Sommer eine typische Winter- oder Frühlingsart notiere.
    Beispiel: Ich sammle im März etwas Mäuselosung und ein paar Rehköttelchen, trockne die Proben aus Zeitgründen ab und untersuche sie im August in Feuchter Kammer. Nun entdecke ich mit Ascobolus brassicae und Sporormiella vexans zwei Arten, die unter natürlichen Bedingungen im Sommer nicht fruktifizieren. Für meine Notizen bekommt so ein Fund dann sogar 3 Daten (Aufsammlung in der Natur - Beschickung der Feuchtkammer - Erscheinen der Species).
    Für die Kartierung relevant ist für mich die Aufsammlung in der Natur, zusätzliche Daten sollten als Bemerkung angefügt werden.


    Fundort ist für mich analog der Fundort, wo in der Natur die Probe aufgesammelt wurde. Garten ist dahingehend etwas problematisch, weil dem dort abgelegten Substrat Fremdsporen aus dieser Umgebung zugefügt sein können.


    Das sind interessante Probleme, über die zur nächsten Dungpilz-Tagung diskutiert werden sollte. Ich habe mir soeben eine Notiz gemacht!


    Viele Grüße nach Kiel und gern mehr solcher Fragen!


    Nobi


    Für mich ein persönlicher Erstfund! (wenn richtig bestimmt :shy::shy:)


    Natürlich richtig bestimmt, da gibt es keine Zweifel, Hartmut!
    Solch Massenaspekt habe ich noch nie entdecken können, das ist einfach beeindruckend! :thumbup:
    Interessant wäre auch, was auf den Mäusekötteln an Pyrenos wächst! ;)



    Diese Art haben wir auch schon mehrfach gefunden, immer in lückigen Halbtrockenrasen in der Nähe von Mäuse"klo"s.


    Das scheint der typische Standort zu sein, denn genau von solchen "Mäuseklos" kenne ich Pseudombrophila hepatica!
    Selten finde ich ihn auch direkt auf Dung.


    LG Nobi

    Schön, dass du dieses faszinierende Phänomen wieder mal aufgreifst, Peter!
    Jetzt ist ja genau die richtige Zeit, um dieses mit etwas Glück in der Natur zu entdecken.


    2008, also drei Jahre nachdem der von dir verlinkte interessante Artikel erschien, hat G. Wagner gemeinsam mit Ch. Mätzler nochmals ausführlich darüber publiziert. Falls du diesen hervorragenden und reichhaltig illustrierten Aufsatz noch nicht kennst, kannst du ihn dir hier nochmals anschauen.


    LG Nobi

    Ausgezeichnete Doku, Ralf!
    Auch die Fotos finde ich sehr gut gelungen!



    Außerdem suche ich eine Arbeit von Döbbeler von 1979 über die Darstellung von Infektionsapparaten auf Rhizoiden. Leider weiß ich nicht unter welchem Titel die erschienen ist.


    Mit der Arbeit kann ich dir leider nicht helfen, jedoch mit dem Titel.


    Döbbeler, P. (1979): Untersuchungen an moosparasitischen Pezizales aus der Verwandtschaft von Octospora. - Nova Hedwigi 31:817-864


    LG Nobi

    Schön, dass du die Musi am laufen hältst, Helmi!
    Auch wenn ich mit deinen letzten Liedern nichts Rechtes anfangen konnte.
    Was natürlich überhaupt nicht schlimm ist - die Geschmäcker sind halt verschieden!


    Habe gestern die neue John Spillane entdeckt.
    Da musste ich sofort an ein Lieblingslied von seinem wunderschönen 2005er Album denken.


    Ein Lied für alle, die das Träumen noch nicht verlernt haben.


    Hey Dreamer


    Viel Spaß
    Nobi


    Zwei letzte Rätselbilder habe ich euch mitgebracht...


    Die sehen ja auf den ersten Blick lösbar aus - und ein zweites Mal schau ich besser gar nicht mehr hin! ;)


    So, nun heißt es, alte Baustellen zu besuchen und die wenige freie Zeit der Reparatur dieser zu widmen!


    Nobi



    Rebentischia unicaudata



    Nicht schlecht, Herr Specht!
    Leider kann ich an den Sporen die hyaline Basalzelle nicht erkennen! :D:D:D



    Danke Tuppie, dir auch. Die Kickxella wächst auf nobi-Substrat. Mal sehen, was er dazu sagt :D


    Nachdem ich die Sprache wiedergefunden habe, kann ich nur sagen, dass das Pilzchen noch viel schöner ist, als von Ellis & Ellis gezeigt! :thumbup:
    Den hatte ich noch nicht! X(


    Super Beitrag, Björn!


    LG Nobi


    Eigentlich wollte ich ja heute noch Joker anfordern, aber für welchen bloß???


    Mach's wie ich, Inken!
    Ich werde gleich willkürlich für 4 meiner gut 10-15 Problemfälle die Joker anfordern!


    Einfach blind auf die Zahlen getippt!


    Zweimal Treppchen reicht, jetzt sind mal andere dran! ;)


    Man muss auch verlieren können!


    LG Nobi


    auf den Tag genau vor einem Jahr habe ich zum Landeanflug angesetzt, in diesem Forum :rolleyes:


    eine Lokalrunde stelle ich am Stammtisch ein,


    Soll das erst ein Jahr her sein, seit du hier angelandet bist!? 8|
    Ich habe das Gefühl, dass du schon viel länger dabei bist!
    Da sag ich einfach mal Danke, dass du hier bist - und bleib uns noch lange treu!


    Wie dem auch sei, ein Bierchen zupf ich mir gern aus deinem Kasten.
    Was hat es denn heute, Murnauer oder Puntigamer?
    Prost schon mal!


    LG Nobi

    Ein wiederum wunderschönes Portrait einer nicht einfach zu bestimmenden Art.
    Danke, Matthias! :thumbup:


    Auch ich plädiere wie Andreas (pilzmel) für Coprinopsis pseudonivea.
    Makroskopisch kommt das dank dieser isabellfarbenen Tönung sehr gut hin.
    Velum und die überwiegend sechskantigen Sporen passen ebenfalls.
    C. cordisporus hat eher fünfeckige Sporen.


    Eine interessante Diskussion zum Vergleichen findest du hier.


    Für mich ist übrigens der Formenkreis um Coprinopsis patouillardii - cardiaspora - cordispora alles andere als geklärt.
    Er wird auch von verschiedenen Spezialisten völlig unterschiedlich betrachtet.
    Das könnte z.B. ein Thema für die nächste Dungpilztagung sein!


    LG Nobi

    Ich fass' es nicht , Björn!
    Sind das auf Bild 3 tatsächlich Sporen im Auflicht? 8|
    Muss ja so sein, wenn ich mir den Maßstab anschaue.
    Waaaaaaahnsinn, und danke für das tolle Portrait.


    LG Nobi


    PS. Bekam heute das Programm der Schwarzwälder Pilzlehrschau 2015 zugeschickt. Wie's aussschaut, leitest du vier Kurse! Finde ich klasse!


    ....Podospora fimiseda


    Schön, dass Winter ist, Sven! :thumbup:
    Endlich zeigst du wieder "richtige" Pilze! :D:D:D
    Kein Zweifel an der Art.


    Anfang Januar werde ich eine kleine Diskussion zur zweiten Dungpilztagung starten.
    Ich hoffe, dass du wieder mit dabei bist!


    LG Nobi

    Schön, dass ihr mir etwas Gesellschafft leistet!
    "Slà inte mhath" - Gute Gesundheit euch allen!


    Einen Edeltropfen hätte ich noch für dich, lieber Markus.
    Habe ich gestern erst von einem lieben Freund spendiert bekommen.
    Glenglassaugh Torfa heißt der gute Tropfen und ist ein getorfter Highland Single Malt. Sehr lecker!:P


    LG Nobi

    Soeben habe ich zufällig bemerkt, dass ich heute meinen ersten 3000er erklommen habe!


    Darauf gebe ich einfach mal einen aus!


    Glühwein, Glühbier, einen "Eisgekühlten Bommerlunder" sowie Erdbeersaft und das ein oder andere belgische Bier hätte ich im Angebot.


    Greift einfach zu!


    LG Nobi


    PS. Wollte 2012 nur mal auf eine Anfrage antworten.
    Gefunden habe ich eine große Familie, die ich nicht mehr missen möchte!

    Noch so'n hübsches Knuddelding!
    Wenn ich nichts übersehen und alles richtig abgespeichert habe, ist das bereits das 19. Gnild, ähh Gnombild meine ich natürlich, von dir!


    Gnompliment, Tuppie! :thumbup:


    Und jag' die Magenschmerzen zum Teufel, sowas braucht kein Mensch!


    Liebe Grüße und gute Besserung
    Nobi