Beiträge von nobi_†
-
-
einen hab ich noch von gestern abend:
Wahnsinn!
Übrigend findet sich die Art nun schon auf 4 der Köttel, es wachsen auch immer wieder neue Exemplare nach.Kannst du bitte versuchen, etwas davon zu herbarisieren?
Aber ein Fehler hat sich hier eindeutig eingeschlichen. Matthias wohnt in Franken und nicht in Bayern.
Es ist wie mit den Pilzen, Stefan. Nie eindeutig.

Dieses Thema wurde bereits hinter den Kulissen geklärt!
Da für Matthias Bayern und Franken kein Widerspruch ist, habe ich mich für Bayern entschieden, um auf Bundeslandebene zu bleiben.LG Nobi
-
Ich habs mit Firefox (mein Standartbrowser) und soeben mit dem Explorer versucht.
Stets schlafende Bäume.
Nun hab ich das Bild über picr.de hochgeladen.
Das passt!
Zumindest bei mir.LG Nobi
-
Auch bei deinem eingefügten Foto liegen die Bäume wieder quer!
Nun habe ich mir dieses soeben abgespeichert und geöffnet, und siehe es klappt!Die Bäume wachsen von unten nach oben, wie es sich gehört.



Nobi
-
Ich danke euch allen für die freundlichen Kommentare.
Soviel Resonanz auf ein Dungpilzthema, das hat mich schon gefreut!
Matthias, mit den letzten Bildern übertriffst du dich mal wieder selbst!
Doveri zeigt in seinem Update nicht halb so schöne Bilder.
Diesen Vergleich musste ich jetzt einfach mal ziehen.Wegen einer möglichen Publikation wende ich mich demnächst per Mail an dich und Daniela.
LG Nobi
-
Auch ich habe die "Weißen" noch nie gesehen.

Besonders die Bilder der 2. Staffel sind ganz toll, Markus!Danke für diesen besonderen Beitrag!
Herzliche Grüße
Nobi -
Stimmungsvoller Beitrag, Tuppie!
Nilgänse habe ich 2014 das erste Mal in freier Wildbahn gesehen, die musste ich mir ergoogeln, da sie in meinem Vogelbuch, was aus meiner Kindheit stammt, noch nicht drin waren!
Das erste Bild zeigt Bäume, die von rechts nach links wachsen.
Langsam glaube ich, dass da was mit meinen Einstellungen nicht stimmt, da das schon das zweite Mal ist!
Ich meine natürlich die PC Einstellungen!LG Nobi
-
Das sind wunderbare Worte, Ralf, die du findest!
Vieles, vor allem dein Plädoyer zur Kartierung hätte ich nicht besser schreiben können. Sie drücken genau das aus, was ich empfinde.
Und wenn ich sehe, wie sich grade hier in unserem Forum die Mitglieder entwickeln, wie eine Kuschel oder Melanie plötzlich geprüfte Pilzsachverständige werden, wie ein Pablo quasi auf der Überholspur zum Experten mutiert, wie immer mehr Interessierte User plötzlich ein Mikroskop vor sich stehen haben, wie eine Daniela mit 11 Beiträgen einen Neufund für Deutschland macht, dann kann es doch eigentlich kein halten für jeden, der über den Pfannenrand heraus interessiert ist, mehr geben.Du bringst es auf den Punkt!
Auch mich beeindruckt, in welchem Tempo sich jeder einzelne der "Stammuser" dieses Forums entwickelt!
Wie sich das fachliche Niveau seit meinen ersten Gehversuchen hier angehoben hat, ohne dass jemand abgehoben ist.
Für mich ist das Ansporn, nicht auf dem jetzigen Stand stehenzubleiben, sondern mich stets weiterzuentwickeln.In dem Sinne: Auf ein großartiges Pilzjahr 2015 und auf ein erstes persönliches Treffen.
LG Nobi
-
Lieber Uli,
die von dir anschaulich und humorvoll auf Erebus'sche Art geschilderten Strapazen kann ich nachvollziehen.
Aber sind sie nicht vergessen, wenn man vor solch Wunder der Natur steht oder wie du auch schon mal auf seinem Stühlchen sitzt!

Atemberaubend, wie du durch die drei verschiedenen Perspektiven die Schönheit dieses Pilzes einfängst!

LG Nobi
-
Und ich bekomme von meinen Kötteln schon Blumen
Könnten die Blumen auf den Namen Kickxella alabastrina hören?
Björn hat sie hier wunderbar in Szene gesetzt (Bilder 7+8).Zum Problem Funddatum lies am besten mal folgende Diskussion.
LG Nobi
-
Meine Lieblingsserie dieses Forums, das Pilzfestival ist also wieder zum Leben erweckt worden!
Ein ganz großes Dankeschön dafür!
Die vorgestellten Pilze sind alle äußerst interessant und die Fotos einfach sensationell!

Spannend, ästhetisch - was will man mehr!Leider kann man die Bilder der frühen Pilzfestivals nicht mehr sehen.
Imageshack. I hate you!
Nobi
-
Das sind keine Bilder, das sind Kunstwerke, Uli!
Wo bleibt dein Bildband?"Magie der Pilze" oder so ähnlich könnte er heißen.

Über ein Foto musste ich dann doch schmunzeln.

13 Boletus queletii - Glattstieliger Hexenröhrling
LG Nobi
-
Dies ist eine Gemeinschaftsarbeit von drei Pilzverrückten, die zeigt, wozu dieses wunderbare Forum in der Lage ist!
Begonnen hat alles am 08.01.2015 mit einer Mail an mich.
Daniela alias Wurzelchen fand einen Ascobolus an Dung von Damwild, der sich der Bestimmung entzog.
Zum Pilz schrieb sie u.a.ZitatEs ist ein Ascobolus, mit weißem Hymenium, schönen violetten, später braunen Sporen die allerdings warzig sind.
Größe 13-15*7-9 µm. Die Sporen sind von einer Schleimhülle umgeben.
Von der Größe her würde A. rhytidosporus passen, allerdings sind die Paraphysen nicht kopfig.Das ist vergleichbar mit einer Anfrage an einen Röhrlingsspezialisten, die folgendermaßen lauten könnte.
"Ich habe einen Röhrling mit violetten Poren gefunden, was könnte das sein?"
Natürlich war mein Interesse geweckt und ich bat sie um einen Beleg.
Zumal ein paar Bilder, die Daniela mir schickte, A. rhytidosporus ausschlossen.Am 15.01. kam die Probe bei mir an und ich konnte die Art als Ascobolus aglaosporus bestimmen!
Was für ein Fund!

Bisher ist die Art unseren Kenntnissen nach nur aus wenigen Ländern bekannt, ob es für Deutschland einen Nachweis gibt, muss ich noch recherchieren, aber es sieht nicht danach aus!
In der "Dungpilzbibel" (Doveri - Fungi Fimicoli Italici) ist die Art noch nicht enthalten, jedoch stellt sie Doveri in einem Update ausführlich vor.Wie kann nun diese bemerkenswerte Art optimal dokumentiert werden?
Nun kommt Matthias (Mreul) ins Spiel.
Ich erinnerte mich an seine wunderbare Aufbereitung der vorjährigen Dungpilztagung, an sein Interesse an solchen Dingen und vor allem an sein fotografisches Können!
Also angefragt, das erhoffte ja-schau-ich-mir-gern-an erhalten und die ursprünglich aus Brandenburg stammende, in Sachsen bestimmte Probe weiter zur Dokumentation nach Bayern geschickt!
So und nun kommen auch gleich die Bilder, die diesen Beitrag abrunden werden, denn Matthias ist es gelungen, die Art hinreißend zu dokumentieren!
Man bedenke, dass die Apothecien kleiner als 0,5mm sind und auch die Sporen mit zu den kleinsten der Gattung zählen.
Die Makroaufnahme, wo man die Asci so sehr schön sieht, ist übrigens aus 31 Einzelaufnahmen gestackt!
Soviel am Rande zu dem Aufwand, den es macht, solch geniale Fotos zu erstellen!Ein riesengroßes Dankeschön an dich, Matthias, für deine grandiose Arbeit!
Ich hoffe, ich habe die Bilder ausgewählt, die du auch gewählt hättest.Und wir wollen nicht vergessen, dass Danielas Beharrlichkeit, die spürte, dass dieser Fund etwas Besonderes ist, letztlich zur Bestimmung dieser Art und zu diesem Beitrag geführt hat.
Vorhang auf!
Auch wenn es kein Großpilz ist, so hoffe ich, ihr hattet etwas Gefallen an dem Beitrag!
LG Nobi
-
also für 3 lege ich Nobis Hand ins Feuer
Sei bitte vorsichtig mit meiner Hand!

Nobi,
bitte einen doppelten, sofern die Mädels noch etwas über gelassen haben,Gern, einen hab' ich noch und einen für mich auch, denn gemeinsam schmeckts einfach besser!
Sláinte!Nobi
-
...am Montag geh ich erstmal wieder arbeiten.
Ok. Dann frag' ich mal bei Matthias an, ob er sich die interessante Art nochmal vornehmen kann.
LG Nobi
-
Auf was ist der gewachsen...Pferdedung?Genau!
Uralt-Pferdedung vom Vorjahr.
Einige Begleitpilze, die nur auf sehr altem Dung fruktifizieren, waren auch dabei (Coniochaeta scatigena, Podospora intestinacea...).Falls du magst und Zeit hast, schicke ich dir die Probe gern zur besseren Bearbeitung zu. Sag einfach Bescheid.
LG Nobi
-
Ich wusste nicht einmal, dass wir hier einen Keulenspezialisten im Forum haben.
Woher auch?
Sooft ist Klaus ja auch nicht hier zu Besuch!
Ich finde klasse, dass er sich nicht nur gemeldet, sondern deinen schönen Fund zumindest ansatzweise aufgeklärt hat.

Ich habe wieder jede Menge gelernt!
Literatur zur Gattung wirst du keine vernünftige finden, es sei den, Klaus rafft sich mal auf, und schreibt selbst einen Artikel!
Darüber nachgedacht hat er wohl schon, wie ich einer E-Mail von ihm entnehmen kann.
LG Nobi
-
Ihr seid ein ganz besonderes Forum! Wenn ich das als "Fremder" mal so sagen darf!
Natürlich darfst du das sagen!
Da du selbst Mitglied dieser Gemeinschaft bist, sollte dein erster Satz allerdings korrektZitatWir sind ein ganz besonderes Forum!
heißen!
Gute Nacht, muss bald wieder zur Arbeit! :shy:
Nobi
-
Vielleicht sollten wir die kleinen Lustigen als Religion ausrufen. Jeder hätte Spaß und keiner wollte dem anderen mehr die Rübe einschlagen, weil sein Gott der bessere ist.Das könnte die Lösung sein!

Frei nach Grönemeyer: "Gnolme an die Macht!"
Tolle Idee, Ingo!
LG Nobi
-
Wenn ich mich selbst einladen darf, würd ich gerne einen probieren.Aber gern!
Kannst dem Habicht seinen haben.
Dem habe ich schon längst eingegossen, aber er hat ihn noch nicht abgeholt!
Und du, Juliane, darfst auch gern einen haben!Übrigens ein wunderbar milder Tropfen, 5 Jahre im Sherryfass gereift!
Vielleicht hilft er ja, die Geschichte weiter zu spinnen.
Macht viel Spaß bisher!Am liebsten säße ich jetzt mit euch beiden im wirklichen Leben am Tisch!
Aber man kann halt nicht alles haben!
-
locker...
bin ich momentan ganz und gar nicht, das NF...Das tut mir auch sehr weh!
Verträgst noch einen Coillmór, einen lecker Whisky aus dem Bayrischen Wald?
Was ist das NF?NF = Naturforum.eu. Siehe auch hier
Lucky hat Recht. Es ist nicht unser Problem, aber ich finde es dennoch recht undemokratisch, eine beginnende Diskussion einfach abzuwürgen!

Ich sehe jedenfalls keinen Verstoß gegen die Forenregeln!Nobi
-
Wie legt man eigentlich ein herbarbeleg von Dungpilzen an?Sehr schön, dass du darüber nachdenkst, Daniela!
Und ein Thema, dass wir hier wohl noch nicht hatten!
Es ist natürlich wichtig, besondere Funde zu herbarisieren.Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Dungis aufzubewahren.
1. Falls ganze Köttel besetzt sind, diese komplett trocknen.
2. Etwas Substrat mit den Pilzen entnehmen und dieses abtrocknen.
3. Die Pilzchen direkt entnehmen, vor allen wenn sie größer sind.
4. Winzige Pilzchen, zB Sporormiella, mit der Präpariernadel entnehmen und auf ein mit einer Leimschicht überzogenes Stückchen Papier geben.
5. Ein Mikropräparat an den Ecken versiegeln. Falls man nur einen FK hat.Meine bevorzugte Methode ist die 2.
All das kommt dann in eine luftdicht schließende Tüte mit einem Streifen Mottenpapier.
Und einem entsprechenden Herbaretikett, versteht sich!LG Nobi
-
Och Nobi!
Ich wollte damit niemanden auf blöde Gedanken bringen, ich fand es nur lustig.Ist natürlich auch total lustig und wunderbar schwarzhumorig, das Bild!
Ich bin halt z.Z. nur etwas traurig und nachdenklich! :shy:
Liegt wohl an diesem montäglichen Spuk in DD, der hoffentlich bald ein Ende hat und natürlich auch an Charlie.LG Nobi
-
Habe gerade gelesen, dass das Naturforum weitergeführt wird.Das ist eine ganz wunderbare Nachricht, Anja!

Vielen Dank auch allen für die kompetenten und beruhigenden Worte zur Zukunft des Pilzforums.eu.
LG Nobi
-
Ich hoffe, daß sich noch jemand mit einer guten Idee meldet (Björn mal drauf ansetzen?)...Natürlich war mir dieser phantastische Beitrag auch nicht entgangen!
Deshalb habe ich Klaus009, den "Keulenversteher", bereits auf das Thema aufmerksam gemacht.
Vielleicht hat er ja eine Idee und meldet sich noch.Ein ganz großes Dankeschön für diesen spannenden Beitrag, Matthias!

LG Nobi
