Beiträge von nobi_†

    Gefällt mir! :thumbup:
    Ob man wiill oder nicht, ab und zu muss die Software aktualisiert werden.
    Auch wenn noch paar englische Begriffe herumgeistern, scheint alles zu laufen.


    Danke den Admins, dass das so schnell und reibungslos ging!


    LG Nobi


    Und mein Fund stammt vom sächsischen Konikdung.......in Bockwitz.


    Scheint sich zum Hotspot zu entwickeln und da haben wir gerade erst mal angefangen, das NSG pilztechnisch zu untersuchen!
    Ich bin gespannt, was dieses Jahr noch alles bringen wird!



    Würde es die Fungis sehr stören, wenn ich das Substratstück teile, um einen Teil an Björn zu schicken?


    Es würde mich stören, wenn du das nicht machen würdest! ;)
    Schließlich geht es auch darum, optimale Ergebnisse zu erzielen und sich gegenseitig zu unterstützen. :)
    Ich finde toll, dass wir mittlerweile deutschlandweit so gut vernetzt sind! :thumbup:


    LG Nobi

    Das ist wieder ein feiner Fund, Sven! :thumbup:


    Falls der auch vom "NSG Bockwitz" stammt, was ich fast vermute, und von Konikdung, dann sollte es ein Erstfund für Sachsen sein.


    Auch wenn die Sporen mit max. 72 µm an der Untergrenze des Artkonzeptes sind, sprechen die enorme Breite, die uniseriaten Asci und die nicht tief eingeschnittenen Septen für Delitschia griffithsii.
    Toth erwähnt einen ungarischen Fund mit Sporen von 71,2 x 33,8 µm.
    Ich selbst fand die Art 2012 im Depot an altem Konikdung sowie 2006 ebenfalls auf altem Pferdedung auf Norderney.


    Bei Interesse kann ich dir die Delitschia-Arbeit von Luck-Allen & Cain in einer allerdings bescheidenen Qualität mailen.
    Vorerst eine vor 10 Jahren erstellte Bestimmungstabelle der 8-sporigen Arten.



    LG Nobi


    Wir haben extra ein Dungpilzforum. Aber da hier immer mehr User ein Mikroskop besitzen und vielleicht nicht jeder im Dungiforum vorbeischaut, will ich hier mal etwas Werbung machen für einen meist zu Unrecht als "anrüchig" bezeichneten Biotop.


    Absolut gelungene Werbung, wie ich finde, Ralf! :thumbup:


    Ja, wir könnten schon noch ein paar Mitstreiter gebrauchen.
    Die Funga an Dung gehört zu den am schlechtesten untersuchten Spezialgebieten in Deutschland (und nicht nur hier).
    Von vielen Bundesländern gibt es nur wenige oft nicht aussagefähige Daten.


    Zu Coprinosis cf. cordisporus hätte ich noch die ein oder andere Frage, die allerdings noch etwas warten muss, da mir momentan einfach die Zeit dazu fehlt!


    LG Nobi

    Ich habe noch mal recherchiert und konnte mich an einen weiteren Fund aus Belgien von 2013 erinnern.
    Damals bei "Ascofrance" vorgestellt und von mir bestimmt!
    Somit muss ich folgende Aussage von Peter korrigieren.



    Glückwunsch Sven, 4. Fund weltweit.


    Also, es handelt sich um die 5. uns bekannte Aufsammlung weltweit, was natürlich immer noch ein Indiz für die extreme Seltenheit dieser Art ist!


    Die Originalbeschreibung von Massee & Salmon (1901) füge ich zur Vollständigkeit hier an.


    Spumatoria-Massee & Salmon 1901.pdf


    LG Nobi

    Was für ein tolles Minibiotop, was für eine gigantische Feuchtkammer, Tuppie! :thumbup:
    Damit solltest du noch viel Freude haben, sprich, viele interessante Pilze entdecken können!
    Genau das Richtige für den Winter.



    ... und wenn die mein Mann findet, dann schmeißt er mich aus der Küche, achtkantig, mit Terrarium!


    Wegen der paar Hasenköttel? 8|
    Die tun doch niemandem was. :evil:
    Falls du dennoch rausgeschmissen wirst, bei mir hättest du immer Asyl! :D


    LG Nobi

    Erst mal Glückwunsch zur neuen Stereolupe, Ralf! :thumbup:


    Ich selbst arbeite seit Jahren mit einem 10-40fachen stufenlosen Zoom und Schwanenhals-Beleuchtung.
    Bei Bedarf kann ich bis 60fach aufrüsten, was aber in der Praxis nicht wirklich was bringt!



    Ich mag meine neue Stereolupe, kann mit den Einschränkungen leben und bin sehr zufrieden.


    Kann ich absolut nachvollziehen!
    Man muss sich davon lösen, perfekt scharfe Fotos durchs Okular schießen zu können.
    Das, was du zeigst (Podospora decipiens? und Podospora fimicola) ist schon sehr gut.
    Mehr ist mit dieser Technik wohl nicht möglich.
    Und auch ich kann damit leben.
    Björn begründete kürzlich, warum das nicht noch schärfer geht.
    Kann leider auf die Schnelle seinen Beitrag dazu nicht finden. :(


    Jedenfalls viel Spaß mit der neuen Technik!


    LG Nobi

    Klasse Beitrag, Eike, und aussagekräftige Fotos (auch wenn die "gute" Kamera nicht mehr funktioniert).


    In der Tat bemerkenswert finde auch ich die makroskopische Ähnlichkeit der Gibberella pulicaris und Nitschkia grevilei!


    Die mikroskopischen Unterschiede hast du anschaulich herausgearbeitet.


    Ich würde mich freuen, wenn du dich zukünftig wieder öfter mit solchen spannenden Beiträgen im Forum einbringen würdest.
    Für mich sind sie eine echte Bereicherung!


    LG Nobi

    Uli, wo bleibt dein Bildband?!
    Ich kann mich einfach nicht sattsehen an deinen Fotos!


    Hätte ich dir doch während unserer gemeinsamen Moritzburg-Runde mehr über die Schultern geschaut!
    Was hätte ich nicht alles lernen können! ;(


    Danke für diesen Augenschmaus!


    LG Nobi

    Feine Sache, Tuppie!


    Ich seh' den Tag schon kommen, an dem wir Foristen uns an diversen Fingerringen und Ohrsteckern erkennen! :D
    Auch wenn ich mich mir weder mit Ohrstecker noch Fingerring vorstellen kann! ;(
    Oder mit Chunk, was auch immer das ist? Eine Art Armband vielleicht? 8|


    LG Nobi

    Kaum verkrümelt man sich für ein Wochenende in der eigentlich pilzarmen Zeit zum Skifahren ins tief verschneite Fichtelgebirge (sorry, Matthias und Helmut, ich hatte einfach keine Zeit für ein Treffen, war pausenlos auf den Skiern ;)



    da überschlagen sich hier die Ereignisse! :thumbup:


    Was, bitte schön, ist die Porenscheibe (Poronia punctata) gegenüber Spumatoria longicollis, dem Langhalsigen Dung-Kugelpilz!
    Da haben wir doch schon die erste Sensation im NSG Bockwitz! :)



    Aber nun, da ich weiss, das der ausser in Sachsen nirgends zu finden ist, werd ich mal versuchen noch paar schöne Bilder zu machen.


    Auf die Bilder freue ich mich bereits!
    Zumal meine Fotos recht unscharf sind.
    Aber anhand meiner Collage solltest du zumindest erkennen, dass es sich um ein und dieselbe Art handelt.



    Den Pilz gibt es aktuell übrigens nicht nur in Sachsen.
    So stammt der dokumentierte Fund aus Bayern, konkret aus dem Fichtelgebirge, womit sich der Kreis schließt! :evil:


    LG Nobi


    Noch nie wär' er so wertvoll gewesen wie heute,


    Oh! 8|
    Ist hoffentlich nichts Schlimmes passiert! :shy:


    Einen teile ich gern mit dir, ist der letzte Coillmór und ich muss sehen, dass ich zu Nachschub komme!


    Sláinte!


    Ich denke mal, die erste Frage hast du richtig beantwortet.
    Bei der zweiten kann ich dir leider nicht helfen.
    Da braucht es wohl Biochemiker, Biophysiker - was weiß ich?


    Für mich auch völlig unklar, warum bei Saccobolus mehrere Chancen zugunsten von einer aufgegeben werden!
    Stichwort: Sporencluster


    Interessantes Thema! :thumbup:


    Nobi

    Lieber Matthias,


    ich hätte es nicht besser als Ralf formulieren können! :thumbup:
    Ganz klar überreife, auseinander driftende Sporen!
    Dann muss man natürlich einige µ abziehen, um auf die ursprüngliche Größe zu kommen.
    Wären wir also unter 50 µm.
    Mit parallelen Keimspalten, der von dir ermittelten Sporenbreite und dem Fakt, dass die Asci langstielig sind, kann es eigentlich nur die von Ralf favorisierte Sporormiella dubia sein.
    Diese ist auch eine Charakterart an Pferdedung.



    Bestimmbar?


    Für mich ja, da ich die Art Dutzende Male gesehen habe.
    Allerdings ist sie in dem Zustand nicht typisch.


    LG Nobi


    Allerdings konnte ich ein wenig über die schillernde Person Manfred Enderles erfahren, der sogar eine lyrische Ader hat. Dabei gehen seine Ambitionen ja weit über das Maß eines Amateures hinaus. Sehr interessant!


    Ein wunderbarer Nebeneffekt, Uli!
    Soweit hatte ich gar nicht gedacht.


    LG Nobi

    Hallo ihr Schwarz/Weiß Freaks!


    Interessanter Thread!
    Ich finde, dass man bestimmte Eindrücke vertiefen kann, wenn man die Farben weglässt!


    Ich habe am WE den Wim Wenders Film "Das Salz der Erde", eine Dokumentation über den brasilianischen Fotografen Sebastiao Salgado im Kino gesehen.
    Der Mann ist eine Legende und leider in unserem Kulturkreis reichlich unbekannt.
    Er arbeitet nur in S/W und ich werde mir wohl einige seiner schönsten Bilder (natürlich nicht die Furchtbaren) als Kunstdruck kaufen und mit denen mein Arbeitszimmer neu gestalten.


    Die Holzkeulen finde ich übrigens sehr gelungen!


    LG Nobi


    Nobi, die Art wuchs auf dem Dung, den Du mir zwecks Hypocopra-Dokumentation geschickt hast. Vielleicht hast Du diese Coniochaeta ja auch schon selbst an dem Substrat entdeckt.


    Nein, habe ich nicht, dafür Coniochaeta scatigena mit Sporen >20 µm.
    Außerdem Coprotus sexdecimsporus, Podospora decipiens und intestinacea sowie Sporormiella megalospora.


    Jedenfalls ist dir ein schöner Fund gelungen, den du in gewohnter Qualität in Szene setzt! :thumbup:
    Allerdings sollte der korrekte Name Coniochaeta vagans (Carest. & De Not.) Lundq. lauten.
    Lundqvist hat C. discospora 1981 als Synonym zu C. vagans gestellt, was der ältere Name ist. Auch Doveri vertritt diese Artauffassung.
    Unverständlich ist, wieso Mycobank und IF an zwei eigenständigen Arten festhalten. Aber bei den Coprophilen ist das ja nicht die einzige Ungereimtheit.


    LG Nobi

    Lieber Helmut,


    das Tuppie-Bild ist natürlich nicht zu toppen!
    Ein Geburtstagsgnolm, hätte nie gedacht, dass es die gibt! ;)


    Ich möchte dir gern mit einem Bild vom Fuchsbau-Steinbruch bei Vordorfermühle gratulieren und dir alles Gute für ein besonderes Lebensjahr wünschen!



    Vielleicht sieht man sich ja mal wieder in der Region!


    LG Nobi


    a Kistn Puntigamer gilt's zu leeren :P


    Hmm, da ist er schon weg, der Helmi!
    Wollte ihm gerade ein paar Worte zu seinem PC-Problem schreiben.


    Nun gut, greif ich mir mal ein Bier aus der Kiste, damit du nicht allein trinken musst! ;)
    Danke dir und Proscht!


    LG Nobi

    Liebe Melli,


    da sind dir ja schon jede Menge Anregungen ins Haus geflattert. :thumbup:


    Ich selbst durfte einige Male auf Einladung einer Lehrerin gemeinsam mit ihr eine Unterrichtsstunde "Pilze" mit einer 4. Klasse gestalten.
    Das hat Riesenspaß gemacht, weil die Kinder in dem Alter unglaublich neugierig sind und selbst oft viel mehr wissen, als wir denken!
    Ähnlich wunderbare Erfahrungen habe ich gemacht, als ich als Pilzberater einige Wandertage mit begleiten durfte.



    Viele Internetseiten hab ich schon durchforstet...


    Vermutlich kennst du die beiden Broschüren dann schon, von denen ich glaube, dass sie dir von Nutzen sein können.
    Nun, wie dem auch sei, ich verlinke dennoch mal dahin, da es auch den ein oder anderen Mitleser interessieren könnte.


    Pilze in der Waldpädagogik


    Die Pilze


    Hier bitte bis zu "Pilze" scrollen und PDF downloaden.
    Irgendwie bin ich zu blöd, das direkt zu verlinken! :(


    Viel Spaß mit dem Projekt.


    LG Nobi