Beiträge von nobi_†

    Stimmungsvolle und ganz großartige Bilder zeigst du uns, Jan-Arne! :thumbup:


    Hinsichtlich der Stille im Forum möchte ich dir jedoch gern widersprechen. ;)
    Auch wenn es für die "Großpilzler" nicht so spannend ist, passiert hier eine ganze Menge.
    Man muss sich halt nur mit den "richtigen" Pilzen befassen. :D
    So gab es allein in diesem Jahr im Unterforum "Coprophile Pilze" 38 Themen mit gut 200 Beiträgen!
    Seltene Arten wurden mit beeindruckenden Fotos präsentiert und vieles mehr.
    Das alles wie gesagt innerhalb ca. 6 Wochen!


    Ok, dass muss man nicht mögen, aber gab es nicht auch zwei weitere Pilzfestivals, diverse Jahresrückblicke und und und.
    Für meine Begriffe ein wahnsinnig spannender Start ins neue Pilzjahr mit vielen interessanten Beiträgen.
    "Nebenbei" ist sogar ein Unterforum für die Jungen Mykologen entstanden!
    Schau nur mal zum Vergleich in die Nachbarforen, was dort ab- bzw. nicht abgeht.


    Und da sprichst du von Stille? 8|


    LG Nobi


    einem Fan von Eva Strittmatter muss ich extra antworten;-)


    Naja, Fan ist vielleicht übertrieben, aber ich habe einige Gedichtbände von ihr und finde vieles schön!
    Auf das Gedicht, dessen Titel ich zitiere, stieß ich übrigens vor kurzem mitten im Wald!
    Ich verlinke nochmal dahin, falls dir der Thread entgangen ist.
    Ein NSG und eine Wintertour mit Farbtupfern


    Danke für die klärenden Worte bzgl. Mr. Zimmermann.
    Mal sehen, vielleicht mache ich doch mit beim Rätsel.


    Nobi

    Langsam fehlen mir die Worte, Matthias!


    Hatte ich überragend schon benutzt? ;)
    Ich bin beeindruckt, wie du es schaffst, winzige weiße Pilzchen so plastisch abzubilden, dass man sogar die noch winzigeren Haare sehen kann!
    Wir bewegen uns hier schließlich in einem Bereich deutlich kleiner als 1 mm!


    Auf den Thelebolus bin ich schon gespannt, zumal es da verschiedene Artauffassungen gibt.


    LG Nobi

    Hallo Jürgen,


    ein erster Blick in die Flora sagt mir, dass euch etwas Großartiges gelungen ist!
    Zu den vielen vorgestellten Pilzen erfährt man zT mehr als in einem herkömmlichen Pilzbuch.
    Ausgezeichnete Fotos, die sich sogar vergrößern lassen, runden die Beiträge ab.


    Auch das Preisrätsel ist toll.
    Leider fehlt mir die Zeit, nach all den historischen Persönlichkeiten zu recherchieren.
    Neben einigen "Alten" konnte ich inzwischen drei Pilzköpfe zweifelsfrei identifizieren, auch Herrn Zimmermann.
    Was hat übrigens letzterer mit Pilzen zu tun?


    Vielen Dank für dieses schöne Werk und dafür, dass ihr es allen zugänglich gemacht habt!


    LG Nobi


    noch eine offene Baustelle.


    Natürlich nicht!
    Das Rätsel war bereits gelöst, bevor es hier eingestellt wurde! 8|
    Deswegen habe ich mich aus Gründen der Fairness auch nicht daran beteiligt!


    Schade, Reinhilde, dass du das an sich sehr spannende Rätsel wenige Minuten nach der Lösung hier eingestellt hast.
    Zeitgleich wäre besser gewesen. ;)


    Ach ja, um die Baustelle abzuschließen kommt hier die Lösung.


    http://www.das-naturforum.eu/f…n-sind?pid=69571#pid69571


    LG Nobi


    PS. Übrigens ganz tolles Rätsel! :thumbup:

    Llipilz "überstrahlt" ja tatsächlich alle!
    Sehr schönes Foto, Tuppie! :thumbup:


    Ansonsten geht es mir mit Karneval wie einigen anderen im Forum.
    Das, was jedes Jahr auch hier abgeht, ist eher aufgesetzte Heiterkeit, die Gürtellinie wird regelmäßig unterschritten - definitiv nix für mich.
    Ich höre in Gedanken dann immer folgenden legendären Bap-Song:


    Nit für Kooche


    Man muss da wohl reingeboren sein.
    Und vielleicht ist ja bei euch alles ganz anders!
    Viel Spaß noch in der närrischen Zeit.


    LG Nobi


    Vielleicht sollte man einfach mal einige kg an Konikdung rüberschicken. Ab Juni (wenn mit Hornberg alles glatt läuft) habe ich sowieso Zeit ohne Ende und ich brenne wie Feuer auf neue Ascos :D


    Ich drück' dir ganz fest die Daumen für Hornberg! :thumbup: :thumbup:


    Ein paar kg Konikdung zu sammeln, ist natürlich kein Problem.
    Sich die Äpfelchen mit einem interessanten Artenaspekt herauszusuchen schon eher.


    Wenn ich was habe, schicke ich es dir gern.


    LG Nobi

    Es lohnt sich, wenn du an Ascomyceten interessiert bist.


    Ernsthaft interessiert, sollte es besser heißen.
    In dem Forum schreiben einige der besten Ascomycetenkenner aus der ganzen Welt!


    Mir wurde dort schon mehrmals geholfen.
    Mit Artbestimmung als auch mit Literatur.


    Auch ich konnte mehrmals helfen.
    Ist halt ein Nehmen und Geben, wie es in vielen Foren üblich ist.


    Und was die Fremdsprachen angeht - da gibt es zur Not ja auch diverse Internetübersetzer.


    LG Nobi


    Ja, das Problem ist....Koniks mit Post versenden wird wohl nix :D


    Da kannst du nur im Depot vorbeifahren und dir da eins fangen :thumbup:
    oder ich schick dir mal paar Köttel rüber....


    Oder du kommst am Sonntag / Montag einfach mal vorbei, Ralf! ;)


    Gern auch später im Jahr, wenn noch andere Pilze sprießen.


    Arnium septosporum ist natürlich ein weiterer toller Fund, Sven. :thumbup:


    Kenne ich bisher erst von drei Funden aus Sachsen und einem aus MV.
    Stets auf altem Pferdedung; es muss also nicht unbedingt Konik sein.


    Klasse, was in letzter Zeit hier so zusammenkommt.


    LG Nobi

    Oh, du Ärmste!
    Schön, dass alles gut ausgegangen ist.


    Ein Bier trinke ich gern mit dir.
    Ich hätte noch ein Spalter Pils, ein frisches, angenehm gehopftes Bier im Angebot.


    Lass es dir schmecken.
    Für dich ist auch noch eins da, Lucky!


    LG Nobi


    Jetzt mach ich aber erstmal Delitschia intonsa.


    Auf die Bilder freue ich mich schon! :thumbup:


    Ich finde es toll, wie diese bisher unterrepräsentierten Pilzchen (selten sage ich mal lieber nicht) von einer Adresse zur anderen geschickt werden, um ein Optimum an Qualität zu erzielen.
    Viele dieser Pilze sind ja kaum bekannt, Fotos und gute Portraits gibt es kaum.


    Hast du eigentlich auch Bilder von der Spumatoria machen können, die Sven dir ebenfalls schicken wollte?
    Auf die Ergebnisse wäre ich gespannt.


    LG Nobi

    Sag mal, Daniela, gibt es in Brandenburg auch "normale" Dungpilze? 8|
    Ich kenne jedenfalls niemanden, der die Art schon einmal in Deutschland finden konnte, mich eingeschlossen!
    Kein Wunder, dass du Probleme mit der Bestimmung dieser Podospora hattest.
    Ich sage bewusst "hattest", denn der Ralf hat die Art ja inzwischen identifiziert! :thumbup:
    Wahnsinn übrigens Ralf, wie du dich in den knapp drei Jahren Dungpilzforum entwickelt hast!!!
    Du bestimmst mittlerweile nicht nur schwierige Funde sondern hast sogar noch Erklärungen parat.


    Zurück zu Podospora dasypogon.
    Unabhängig von Ralf bin ich mit dem Doveri-Schlüssel (2008) zum gleichen Ergebnis gekommen.
    Hilfreich war dabei sicher auch, dass ich die von dir, Daniela, vermuteten P. excentrica und perplexens bereits gesehen hatte und anhand deiner Bilder ausschließen konnte.


    Ist das Substrat wieder Damwilddung?
    Falls ja, ist es aus dem Wald oder von einer Farm?
    Du weißt, wir sind alle sehr neugierig und wollen immer soviel wie möglich wissen.


    Die Originalbeschreibung von Lundqvist zum Vergleichen gibt es als PDF.
    Mittlerweile ist übrigens das gesamte Buch eingescannt, ich muss das nur noch etwas überarbeiten und zusammenfügen.
    Podospora dasypogon Lundq. m.pdf


    Glückwunsch an dieser Stelle zu einem weiteren großartigen Fund!


    Falls du ausreichend Material hast, wäre es schön, wenn du einem der Dungi-Fotografen in Hinblick eines angedachten Artikels etwas zukommen lassen könntest.
    Ich hoffe jedenfalls, dass einer dieser Fotografen Interesse an dem Fund hat, sowie Zeit, ihn zu dokumentieren.


    LG Nobi

    Hmm, wenn du mit Doveri (2008) nicht weiterkommst, muss es schon schwierig sein!


    Den Lundqvist-Schlüssel gibt es gleich hier als PDF.


    Lundqvist_Podospora key m.pdf


    Mirza & Cain hätte ich auch, muss ich allerdings erst einscannen.
    Aber ob das dich weiterbringt?


    Stelle die Art doch einfach mal hier vor.
    Eine kurze Beschreibung, evtl. eine Skizze oder diverse Fotos. Mehr muss es doch gar nicht sein.


    LG Nobi

    Lieber Karl,


    sehr schöne Aufnahmen einer Art zeigst du mal wieder, die ich seit Jahren vergeblich suche. :thumbup:


    Erst zu Wochenbeginn hatte ich voller Vorfreude eine Ciboria an Haselkätzchen untersucht, die sich aufgrund der unter 10 µm kleinen Sporen leider wieder nur als C. caucus zu erkennen gab.
    Naja, da sie an völlig skelettierten Kätzchen wuchs, hatte ich natürlich schon im Vorfeld gewisse Zweifel.
    Typisch für Ciboria coryli ist ja wohl, dass sie an gut erhaltenen, noch walzenförmigen Kätzchen fruktifiziert.
    Genau so, wie du es abbildest!


    Die Ölkörper in den Paraphysenspitzen kommen auch bei anderen Arten der Gattung vor.
    Voraussetzung natürlich, dass man am lebenden FK mikroskopiert.


    Ich füge mal eine Seite von Zottos DVD an, wo man diese Ölkörper schön sieht.



    Sicher kann dir Ingo noch mehr dazu erzählen, aber die Art scheint jedenfalls erstmal klar zu sein.


    LG Nobi

    Hallo Matthias,


    klasse, auch diese Minis mal in XXL zu sehen! :thumbup:




    Kerstin werd ich auch mal fragen, ich warte mal noch, was Nobi dazu sagt.


    Ich habe bereits alles gesagt! :D
    Für den Großsporigen habe ich leider auch keinen Plan und keine gescheite Literatur. :(


    Was den Unterschied zwischen Pilobolus crystallinus und kleinii betrifft, ist es genau wie du sagst.
    In der Regel gut unterscheidbar aufgrund der Sporenfarbe und ~größe, aber halt nicht immer. P. kleinii ist auch meist auffällig gelb gefärbt.
    Vielleicht haben ja auch Hu et al recht, und crystallinus und kleinii sind nur zwei Varianten einer Art?
    Den Artikel lade ich gleich noch in der Literaturecke hoch, da Sven (und sicher einige andere auch) ihn wohl noch nicht kennen.


    LG Nobi

    Was für schöne Bilder, Karl! :thumbup:


    Seit ich die "Österreicher" dank lieber Pilzfreunde das erste mal sehen durfte, geht es mir wie dir.
    Jedes Jahr zieht es mich zur Fundstelle und immer wieder will ich neue Bilder schießen.



    Besonders nett finde ich, dass sich das Exemplar auf dem 5. Bild noch mit einem Perlenkettchen geschmückt hat, obwohl er es gar nicht nötig hätte...


    Da hat Tuppie natürlich recht.
    Wobei die Perlenkette natürlich etwas Besonderes ist.
    Schön gesehen, Tuppie!




    LG Nobi


    Eben ist mir noch ne Sporormiella unters Deckglas gehüpft.
    Asci bis 320x40 µm
    Sporen 69,9-74,9-79,9 x 13,1-15,7-18,3 µm


    Könnte ich mit S.megalospora richtig bestimmt haben?


    Sporengröße passt schon mal!
    Auch die Sporenform mit den zuspitzenden Endzellen ist ganz typisch.
    Ebenso wie die schräg-geschwungene Keimspalte und die Ascusform und ~größe.
    Also ich habe keine Zweifel an Sporormiella megalospora.


    Ein weiterer schöner Fund!
    Ich nehme mal an, wieder vom Konikdung?


    LG Nobi


    Hallo Ihr Lieben,
    ich habe Thecotheus holmskjoldii auf Damwild-Dung gefunden. :cool:


    Das scheint mir dann aber wirklich eine Ausnahme zu sein, Daniela.
    Von ca. 30 eigenen Aufsammlungen hatte ich nur eine an Rothirsch.
    Ansonsten Schaf, Ziege und gelegentlich Rind.


    Vielleicht ist das aber auch nur in meiner Gegend so?


    Bei Aas, der 109 Aufsammlungen untersucht hat, sieht das wie folgt aus:
    Rind 58, Hirschähnliche 20 (einschließlich Damwild, Rothirsch und Reh), Schaf 18, Ziege 8, außerdem u.a. Pferd, Hase, Kaninchen, Hund.


    Wir haben einfach zuwenig Daten, um realistische Ergebnisse zu bekommen.


    Also immer schön weiter sammeln und alles notieren!


    LG nobi


    Hallo!


    Ich gesell mich mal frech dazu. Mit einem Bruichladdich Octomore. Geh ich richtig in der Annahme, daß hier noch mehr so etwas schätzen?


    Ja, goldrichtig liegst du mit dieser Annahme!
    Den letzten habe ich mit guten Freunden in einem urigen Pub kurz nach Weihnachten genossen.
    Schlappe 9 Euro für 0,02!
    Ich spüre quasi schon den Rauch auf der Zunge und stoße gern mit dir an.


    Sláinte!


    LG Nobi


    Kann es sein, das es sich bei meinem Fund um Delitschia intonsa handelt?


    Das kann nicht nur sein, das passt sogar perfekt! :thumbup:


    Neben den Sporenmaßen sind die gerade bis leicht schräge Septierung, die nicht tief eingeschnittenen Sporen und die biseriaten Asci typisch für die Art.
    Ich fand die Art bisher hauptsächlich an Rinderdung, an Pferdedung erst einmal.


    Wieder ein schöner Fund, Sven.
    Und souverän bestimmt. :)


    LG Nobi