Beiträge von nobi_†

    Vielen Dank erst mal für eure netten Kommentare!



    Einen ganz besonderen Gruß Ã la wrightii von hier nach dort!
    Wie kommst Du so nah ran?
    Ist es ein Ausschnitt?


    Das erste Bild habe ich mit der "Kleinen" vor Ort gemacht (Lumix DMC-TZ25).
    Das zweite ist eine Aufnahme durch die Stereolupe mittels Adapter und der Canon EOS 600D.



    Daß die Bilder so schön groß sind macht es nochmal schöner. :sun:
    Aber war dir das auch bewußt ?
    Wer keinen großen Bildschirm hat, der wird zur Seite scrollen müssen!


    Ist mir bewusst.
    Vor einigen Wochen habe ich angefragt, ob es ok ist mit diesen großen Bildern.
    Konkret in diesem Beitrag.
    Es kam nichts Negatives, sodass ich davon ausgehe, dass mittlerweile fast alle hier einen Breitwand-Bildschirm haben.


    Ob es allerdings gut ist, die Bilder über einen externen Server einzubinden, weiß ich momentan nicht so recht.


    LG Nobi

    Nachdem Sven (antilocal) vor drei Tagen Drei Pilze aus Mittelsachsen vorstellte, war ich heute unterwegs mit ihm, in der Hoffnung, sie wiederfinden zu können.
    Und tatsächlich waren die Fruchtkörper noch da und ich konnte ein paar Fotos machen.


    Auffällig viele umgestürzte und bemooste Stämme findet man dort.



    Ideal für verschiedene Becherlinge, wie den Scharlachroten Kelchbecherling (Sarcoscypha coccinea)
    Für mich ein persönlicher Erstfund. Auf die Unterschiede zum "Österreicher" hat Sven in seinem Beitrag bereits verwiesen.



    Auch der Hainbuchen-Stromabecherling (Rutstroemia bolaris) konnte noch an einem Ästchen entdeckt werden.



    Mit Wright's Moosbecherling (Octospora wrightii) konnte mir Sven auch noch den dritten in seinem Beitrag vorgestellten Becherling zeigen.
    Sicher keine seltene Art, wenn man auf das Wirtsmoos Amblystegium serpens achtet.




    Unter Pappeln in der Laubstreu gesucht, fanden wir auch bald einen weiteren kleinen Becherling.
    Das sehr häufige Pappelknospen-Becherchen (Gemmina gemmarum)
    Ihr seht hier das hintere Teil einer mit den Becherchen besetzten Knospe.



    Natürlich findet man nicht nur Pilze, wenn man unter dem Laub sucht.
    Der hatte zwar keine 1000 Füße, aber viele warens doch!



    Nun will aber endlich zum Thema kommen.
    Denn außer Pilzen hat auch noch die ein oder andere Pflanze geblüht. ;)
    Wie z.B. die Haselnuss (weibliche Blüte).



    Oder der Winterling (Eranthis hyemalis).





    Auch die zarten Elfen-Krokusse (Crocus tommasinianus) durften wir bewundern.




    Schließlich entdeckten wir noch eine Wiese voller Märzenbecher (Leucojum vernum).
    Was für ein schönes Erlebnis!





    Übrigens gehören die soeben vorgestellten drei Pflanzen zu den sog. Stinsenpflanzen, also ursprünglich nicht heimische Pflanzen, die der Mensch als Zierpflanze in unsere Breiten gebracht hat.
    Als Garten- und Parkflüchtlinge bilden sie unter günstigen Bedingungen mitunter in unserer Natur größere Bestände.


    Sehr gefreut habe ich mich auch über die ersten zarten Bärlauch-Blättchen. Da freut sich der Gourmet! :)



    Danke für die Einladung, Sven!


    LG Nobi

    Das ist kein Hausschwamm, ich halte das viel eher für den Tannenblättling (Gloephyllum abietinum) oder Zaunblättling (Gloeophyllum sepiarium).
    Auch den Balkenblättling (Gloeophyllum trabeum) kann wegen des eher labyrinthischen Hymenophors nicht ausschließen.
    Alle wachsen an verbautem Nadelholz und sind Braunfäuleerreger.
    Jedenfalls nichts Gutes für eure Box.


    LG Nobi

    Was für eine Fülle an Wissen schüttest du nur wieder über uns aus, Jule! :thumbup:



    Naja, wer weiß wann ich wieder Zeit für so einen Beitrag hier habe.


    Nimm dir alle Zeit der Welt.
    Jetzt haben wir erst mal monatelang zu tun, all das zu verarbeiten, was du zeigst und das ein oder andere zu finden.


    Übrigens.
    Bist du dir sicher mit der 41?
    Ich halte das eher für eine noch unbeschriebene Schildkröte! :D


    LG Nobi

    Glückwunsch zu den schönen Funden, Sabine und Holger!


    Den Hainbuchen-Stromabecherling hoffe ich morgen zu finden. ;)



    Heute hatten wir das Glück, einen Pilz wiederzuentdecken, der sich die vergangenen Jahre sehr rar
    gemacht hat, bzw. gar nicht auftrat.
    An der einzigen uns bekannten Stelle hier im Umkreis fanden wir eine Gruppe noch recht kleiner
    Frühjahrslorcheln :)


    Sind sie also schon da.
    Da lohnt es sich also, auch hier zu schauen.
    Im Vorjahr hatte ich fast auf den Tag genau, nämlich am 09.03., meine erste Mini-Lorchel.



    LG Nobi

    Schöne Dokumentation, Ralf! :thumbup:
    Besonders das Schnittbild ist äußerst gelungen; man kann sogar das scheibenförmige Stroma sehen.



    Nach der mir vorliegenden Literatur komme ich auf Hypocopra brefeldii.


    Das würde ich auch so sehen.
    Sporenmaße und ~form passen.
    Auch der blauende Apikalapparat ist typisch.
    Interessant wäre die Länge der Keimspalte, welche bei brefeldii deutlich kürzer als die Spore ist.
    Die Zweizelligkeit sieht man meist nur bei unreifen Sporen.
    Auch Doveri konnte dies nicht feststellen.
    Ich habe an Hasendung aktuell eine Art mit vergleichbaren Sporenmaßen und Keimspalten von 15-17 µm, die ich ebenfalls brefeldii nennen möchte, auch wenn ich wie du keine zweizelligen Sporen finden kann.


    Zweifellos eine schwierige Gattung, wo es angebracht scheint, öfter ein cf. vor den Namen zu setzen.


    LG Nobi

    Toller Beitrag wieder von dir, Matthias! :thumbup:


    Hochinteressant ist für mich der Fichtenzapfenrost, ebenso wie Phragmotrichum chailletii mit den wunderschönen Sporen.
    Bin morgen mit Sven unterwegs, falls es Fichten gibt, werden wir gezielt danach schauen.



    Sarcoscypha austriaca, Österrecihischer Kelchbecherling
    Zum ersten Mal hab ich die Art sehr nahe an meinem Wohnort gefunden, in einem kleinen, schmalen Erlenbestand an einem Hang zwischen einem Feld und einem Weg.


    Das freut mich besonders für dich!
    Der Österreicher im Fichtelgebirge.
    Ich war oft im Spätwinter da unterwegs und konnte ihn nie entdecken!


    LG Nobi

    Gigantisch, Matthias und eine wunderbare Ergänzung zu Ralfs Mikros! :thumbup:
    Ich freu' mich dann schon mal auf unser österliches Wiedersehen in einer größeren Forumsrunde.


    LG Nobi


    Aus der Reihe "Altbekanntes neu fotografiert". :)


    Schöne Reihe, die du gern fortsetzen darfst, Ralf! :thumbup:
    Die Mikros sind dir vortrefflich gelungen!


    Thelebolus microsporus ist nicht nur bei dir häufig, die Art dürfte einer der häufigsten Dungpilze überhaupt sein!
    So ist sie nach meinen Beobachtungen in Sachsen die siebenthäufigste Art an Dung und nach Ascobolus albidus sogar der zweithäufigste Discomycet an diesem Substrat.
    Hauptsubstrat ist hier Rind, gefolgt von Pferd, Schaf und Reh.


    Auf neue Bilder von Matthias wäre ich natürlich auch gespannt.


    LG Nobi

    Danke für die Mucke, Mausmann!
    Da fällt mir auch was Schönes ein. Miss Kenichi.
    Habe sie vor paar Jahren live gehört und bin heute noch überwältigt!


    The Trail



    Ach ja ... und abends dann Morchelrisotto zu Lamm. :evil:


    Das muss ich unbedingt mal nachkochen! :yumyum:
    Fehlen nur noch die Morcheln!


    LG Nobi

    Hallo Andreas,


    wieder eine tolle Fotostrecke von dir! :thumbup:
    Zum letzten Bild ist ja schon alles gesagt.


    Ich hoffe, ich schaffe es dieses Jahr, einen meiner liebsten Freunde zu besuchen.
    Er wohnt in Mustin, Kastanienallee, falls das dir etwas sagt.


    Von da wäre es ein Katzensprung zu den Trollen.


    LG Nobi

    Geht's noch, Sven? ;(


    Während ich heute auf Arbeit gerade mal die Bekanntschaft mit einer Nutria machte (siehe meinen Link in Tuppies Beitrag, findest du schon wieder Dinge...! 8|



    Na, wenigstens die Octospora habe ich schon gesehen!
    Und jetzt endlich auch die coccinea! :thumbup:
    Die bolaris gibt es sogar als "Sieben auf einen Streich!"
    Ich freu' mich mit und gratuliere dir von Herzen zu diesen tollen Funden!


    LG Nobi

    Danke für die poetischen Frühlingsgrüße, Tuppie!
    Das hat gut getan, denn auch hier heißt es morgens noch immer, die Autoscheiben zu kratzen! :(


    Als Rand-Dresdner bin ich natürlich ein Fan von Erich Kästner, der nicht nur in seinen 13 Monaten dem Frühling huldigte.
    Auch hier.


    Frühling auf Vorschuss


    Im Grünen ist–™s noch gar nicht grün.
    Das Gras steht ungekämmt im Wald,
    als sei es tausend Jahre alt.
    Hier also, denkt man, sollen bald
    die Glockenblumen blüh–˜n?


    Die Blätter sind im Dienst ergraut
    und rascheln dort und rascheln hier,
    als raschle Butterbrotpapier.
    Der Wind spielt über–™m Wald Klavier,
    mal leise und mal laut.


    Doch wer das Leben kennt, der kennt–™s.
    Und sicher wird–™s in diesem Jahr
    so, wie–™s in andern Jahren war.
    Im Walde sitzt ein Ehepaar
    und wartet auf den Lenz.


    Man soll die beiden drum nicht schelten,
    sie lieben die Natur
    und sitzen gern in Wald und Flur.
    Man kann–™s ganz gut verstehen, nur:
    Sie werden sich erkälten!



    Ein schönes Naturerlebnis, das mich den Winter vergessen ließ, hatte ich heute.


    Rendezvous mit einer Nutria


    LG Nobi

    Schön, dass du die Initiative ergreifst und wieder einmal in dieses kleine Paradies einlädst, Nando! :thumbup:
    Gerade habe ich für den 4. April gestimmt, auch wenn ich da wegen einer Rufbereitschaft immer mit einem Ohr am Telefon hängen muss.
    Aber da ich im Notfall in ca. 1 Stunde an meinem Arbeitsort sein könnte, wäre das schon ok.
    Übernachtung und Sonntag geht allerdings nicht.


    Für alle Unentschlossenen hier ein weiteres Argument für eine Teilnahme. Collage vom 21.04.2013.




    Die Attrappen müssen zur richtigen Zeit am richtigen Platz sein.


    :D:D:D


    Bis bald und viele Grüße vom Nobi


    Dank "Nobikey" lande ich bei Arnium oder Podospora, der Arnium - Schlüssel von Peter Welt führt zu >Podospora australis<.


    Genau das ist es! :thumbup:
    Eine viersporige Podospora-Art ohne auffällige hyaline Basalzelle, die durchaus an Arnium denken lässt.
    Richtig bestimmt!



    Ist wohl kein Zufall.
    Die Art ist sicherlich häufiger, als bisher angenommen.
    Da sich in der Vergangenheit nur wenige um solche "speziellen" Pilze kümmerten, haben wir kaum Funddaten.
    Das beginnt sich glücklicherweise langsam zu ändern.
    Auch dank dieses Forums!


    Ich freue mich ganz sehr, dass hier inzwischen einige mitspielen.


    LG Nobi


    PS. Hier noch ein aktuelles Bild vom NSG "Bockwitz".
    Ohne Stacking bleibt es leider etwas unscharf. :(


    Feine Sachen zeigst du uns mal wieder, Matthias! :thumbup:



    Ich glaub ich brauch ne Tropenhalle ;)


    Ich auch!!!
    Bei der Recherche stieß ich auf das hier.
    Das wär doch mal was, oder?
    Mit unserer Kartiererlaubnis der AGsM und einer freundlichen Anfrage beim Bereichsleiter bekämen wir vielleicht sogar freien Eintritt!


    Ich habe es Ende Januar in den Warmhäusern des Botanischen Gartens Dresden versucht und absolut nichts gefunden!
    Nicht einmal die in Bayreuth offenbar häufige Xylaria arbuscula!


    Ach, wenn wir nur über etwas mehr freie Zeit verfügen könnten. Nach Bockwitz wollen wir ja auch noch mehrere Male dieses und das nächste Jahr.


    LG Nobi

    Du fragst, wir antworten - kein Problem, Stefan, das ist das Schöne an diesem Forum! :)



    Ich hab was zu den Sporengrößen von Saccobolus variicolor geschrieben.


    Hast du nicht! :nana:
    Aber man kann sich natürlich die Größe in etwa ausrechnen, wenn man auf die Maße der Sporenbündel zurückgreift.



    Wichtig wäre erstmal zu wissen, was die Sporen da überhaupt sind? Sind die "Trauben" einzelne Sporen oder ein Sporenkonglomerat? Wie kann ich im Falle des Sporenkonglomerats Sporen messen, die so zusammengeklebt sind?


    Die "Trauben" sind ein "Sporenkonglomerat". Da liegst du richtig.
    Die Sporen sind zu einem Sporenbündel (Cluster) zusammengefügt.
    Da gibt es verschiedene Typen. Siehe van Brummelen, solltest du auch haben.
    Wieso kannst du die Einzelsporen nicht messen?



    Leider bin ich zum Lesen noch nicht groß gekommen; hol das aber gern nach.


    Das musst du unbedingt, wenn du weiter auf diesem Terrain aktiv sein möchtest.
    Ich bin jahrelang mit van Brummelen, Doveri, Ellis & Ellis, Lundqvist u.v.a.m. ins Bett gegangen, im übertragenen Sinn, versteht sich.
    Habe kaum etwas anderes gelesen in der Zeit.
    Wenn du ernsthaft in diese Materie einsteigen willst, kommst du nicht umhin, diese Klassiker zu studieren!


    LG Nobi

    Lieber Stefan,
    schöne Fotos interessanter Arten - aber: Du hast doch den Doveri, hast Ellis & Ellis und evtl auch diesen Beitrag gelesen! Und dort evtl. auch meinen kleinen Einsteigerschlüssel heruntergeladen.
    Dann solltest du dir deine Fragen bald selbst beantworten können. ;)



    Der hier hatte Haare:
    Sporen: hatten die Form von Erythrocyten/linsenförmig/hatten eine schmale Seite: 12-13 x 8 µm. Die Flache Seite habe ich leider nicht vermessen.
    Der Ascus war 100-110 µm lang. Irgendeine Idee? Gattung würde mir hier erstmal reichen. (bin ja noch am Anfang)


    Coniochaeta vagans.



    Ich weiß, ich hab solche Sporen im Dungi-Forum schon mal gesehen; allerdings weiß ich nicht mehr wann und wo. Gattung würde mir hier reichen. Sind die "Trauben" mehrere Sporen oder gilt das als eine?
    Sporen: 48-53 x 10-13 µm ("Traube"); Asci konnte ich keine Entdecken; max. Fragmente:


    Saccobolus variicolor. Aber bitte in Zukunft noch genauer arbeiten. Ich vermisse u.a. die Sporengrößen.



    Besonderheit bei dem: Der hatte so ein Sternförmige Struktur: Zufall?


    Kein Pilz.


    Die Sporormiella-Arten sollten auf die Namen teretispora und intermedia hören.
    Schau dich auch nochmal in der Literaturecke um, da gibt es sicher vieles, was dir weiter hilft!


    LG Nobi

    Ralf hat es natürlich richtig erkannt! :D



    Lasst Euch bloß nicht von Kuschel ins Bockshorn jagen.
    Es gibt gar keine Morcheln, zumindest keine Speisemorcheln, nur die spitzen. Die anderen sind samt und sonders Fotomontagen. :D


    Um die morchelfreie Zeit etwas zu überbrücken, füge ich eine vor sechs Jahren entstandene Fotomontage ein! ;)



    LG Nobi
    [hr]


    Was ich nicht verstehe, wie ihr die Morcheln so hochleben könnt? Bisher war ich von den enttäucht.


    Für mich sind sie einfach ein Sinnbild des Frühlings, Stefan!
    Spätestens wenn die Morcheln "blühen", hat der Frühling den Winter besiegt.
    Außerdem macht es Spaß, solche Fotomontagen zu erstellen! :evil:


    LG Nobi

    Glückwunsch an alle 11 Gewinner! :thumbup:
    Besonders freue ich mich, dass zwei meiner Favoriten unter den ersten Drei landeten!
    Ein mutiges Bild, Melli, und zurecht mit einem Treppchenplatz belohnt.



    jan-arne: Warum ist ein Fragezeichen hinter den Stöckschwämmchen (Platz 11)? Bei 4 Pilzen sind doch die Süppchen am Stiel zu erkennen, was ein sicheres Bestimmungsmerkmal ist.


    Klarer Fall von Stockschwämmchen, Timo hat völlig Recht.
    Übrigend Stockschwämmchen-Süppchen - lecker! :yumyum:


    LG Nobi