Beiträge von nobi_†

    Natürlich geht es hier nicht um Käfer, wir sind ja ein Pilzforum! ;)
    Ich finde nur einfach toll, wie sich ein Ei in einen großen Pilz verwandeln kann.
    Doch der Reihe nach.
    Wenigstens im Großen und Ganzen.


    Am 28.07. fand ich an einem stark zersetzten Laubholzstubben einen wunderschönen Pilz, den ich letztmalig vor gut 20 Jahren gesehen hatte.
    Er hört auf den Namen Wolliger Scheidling (Volvariella bombycina).
    Ein Foto musste natürlich sein (Bild 5) und noch eines einen Tag später (Bild 6).


    Nur wenig daneben entdeckte ich etwas, was aus einem Ei schlüpfen wollte.
    Dieses "Ei" beobachte ich 4 Tage lang (Bilder 1-4).
    Leider musste ich danach abbrechen.
    Wie sich der Pilz weiter hätte entwickeln können zeigen die Bilder 5 und 6.


    Viel Spaß mit dieser Metamorphose.


    Euer Nobi







    So, nun die versprochene Auflösung.
    Weder der Ästige noch ein anderer Stachelbart wares es, sondern der Wollige Scheidling (Volvariella bombycina).


    Die erste richtige Lösung kam ca. 30 Minuten nach Einstellen des Rätsels von Thorben! :thumbup: Glückwunsch!


    Rudi hatte die Art nur wenig später sicher ebenfalls endschieden richtig erkannt.


    Die versprochenen Bilder zum Rätselpilz findet ihr unter dem Thema "Die Verwandlung", welches ich gleich starten werde.


    Danke allen fürs Mitmachen.


    LG Nobi

    Was seid ihr gut!
    Bereits mehrfach gelöst! :thumbup:
    War das Rätsel wohl doch zu leicht? X(
    Auflösung gibt's am Sonntag einschließlich des versprochenen Portraits.


    Nobi


    P.S. Ich hoffe, dass das kein Dungpilz ist, denn dann können nur Sven, Ralf und Matthias mitmachen. :evil:


    Falsch!
    Natürlich könnten dann auch noch Maren, Harzi, Hannie, Wurzelchen, Björn, PeterW, Pilzmel sowie einige andere mitmachen! :D
    Aber keine Angst.
    Ist kein Dungpilz.
    Eher ein recht stattlicher.
    Oh, soviel wollte ich eigentlich gar nicht verraten. 8|


    Weiterhin viel Spaß beim Knobeln.


    LG nobi

    Urlaubszeit.
    Viele ausgeflogen, wie's scheint.
    Ich versuche es dennoch mal mit einem Rätsel, vielleicht hat ja der ein oder andere Daheimgebliebene Lust, es zu knacken.



    Was hier vielleicht aussieht wie ein surrealistisches Bild eines modernen Malers ist natürlich ein Pilz.
    Konkreter. Es handelt sich um einen Ausschnitt eines Bildes von einem noch recht jungem Pilz.
    Ich konnte diesen hübschen Kerl über mehrere Tage beobachten.


    Nach des Rätsels Lösung, die ihr sicherlich bald präsentieren werdet, zeige ich euch gern einige Entwicklungsstadien dieser nicht häufigen Art.


    LG Nobi


    PS. Lösungsvoeschläge bitte per PN an mich oder sinnvoll verschlüsselt direkt im Forum.

    Feine Bilder mal wieder, Nando! :thumbup:
    Und nein, das Fotografieren hast du natürlich nicht verlernt.



    Wenn wegen der Lamellen mit rosa Touch nur der Rosascheckige Milchling (Lactarius controversus) in Frage kommt, benenne ich ihn um.


    Wegen des Standorts, des kurzen Stiels und der rosa Lamellen scheint mir eine Umbenennung sinnvoll!
    Ich sehe hier jedenfalls den Rosascheckigen.



    Ich für meinen Teil muss meine "Pilzsucht" mit Dungpilzen befriedigen. ;)


    Isses wirklich so schlimm? 8|
    Ich steh' seit fast 20 Jahren auf Dungis - und es macht immer noch Spaß.
    Und ob du es glaubst oder nicht, jedes Jahr kommen neue Arten dazu, die das Herz hochhüpfen lassen. :)


    LG Nobi

    Podospora pauciseta, klar Matthias!
    Es gibt keine vergleichbare 4-sporige Podospora.


    Auch wenn ich anfangs etwas skeptisch wegen der scheinbar fehlenden Haarbüschel war.
    Diese sind charakteristisch für die Art und können bis 230 x 40 µm groß werden (eigene Messung).
    Die Primäranhängsel (Pedicel) schienen mir mit den von dir genannten 23-27 x 5-6 µm auch etwas zu groß.
    Lundqvist gibt 16-18 x 3,5-5, Doveri 16-22 x 3,5-6 an. Da habe ich schnell mal mit meinen Maßen verglichen, und siehe da, ich habe 20-30 x 4-6 notiert!
    Passt hervorragend!


    Falls die Haarbüschel tatsächlich fehlen, ist das ein seltenes Phänonem, was ich bei dieser Art noch nicht beobachten konnte.
    Vergleichbares konnte ich allerdings mehrmals bei Podospora curvicolla feststellen, was die Bestimmung nicht unbedingt leicht machte!


    LG Nobi

    Hallo Stefan,


    soeben von der Arbeit zu Hause angekommen, wollte ich deinen "mysteriösen" zweiten Pilz benennen - und sehe, Matthias ist mir bereits zuvorgekommen. :thumbup:
    Auch mein erster Eindruck war sofort Pilobolus oedipus! Matthias' Erklärung habe ich nichts hinzuzufügen.


    Thecotheus pelletieri ist sicher. Sowohl Ralf als auch Matthias haben das natürlich bereits erkannt.
    Übrigens kommen neben den idR 32-sporigen Asci auch selten welche mit 16 oder 64 Sporen vor.
    16sporige habe ich gelegentlich gesehen, da sind die Sporen dann auch etwas größer.


    von der Gesundheitsgefahr durch eingeatmete Sporen in hohen Dosen wollen wir ja auch nicht reden.


    Vielleicht ist es besser, wenn du sie in flachen Dosen züchtest. :D


    Einfach genial, Steffen! :D :D :D


    LG Nobi


    Ansonsten könnte man sich auch Zeit lassen, das Ereignis etwas planen und zB im nächsten Jahr wahr werden lassen.


    Sehe ich ebenso, Pablo! :thumbup:
    Zumal an dem WE, wo ich ins Fichtelgebirge fahre, die "Sachsentagung" (dieses Jahr sogar Boletus-Tagung gemeinsam mit der Pilzkundlichen Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburg) in Belgern, Nordsachsen, stattfindet!
    Weswegen die meisten sächsischen Foristen sicher dort sein werden.


    Langfristig könnte ich mich auch um ein tolles Quartier im Herzen des Fichtelgebirges kümmern.
    Mit bezahlbaren Zimmern, einer preiswerten und sehr angenehmen Gaststätte und evtl. sogar einem Tagungsraum!
    Dazu werde ich nach Absprache mit den dort heimischen Forenteilnehmern evtl. noch einen Thread starten.


    Nobi

    Dem Peter hab ich noch ein gutes Tröpfchen versprochen.
    Ihr anderen dürft auch gern zugreifen.
    Ich hätte noch ein paar Fläschchen Leffe Bruin, ein süffiges Belgisches mit 6,5%. Gut gekühlt, versteht sich.
    Keine Angst, nur 0,33 l.


    Also Prost, wer mag!


    LG Nobi


    Also den Vin de Noix musst Du unbedingt bis Weihnachten lagern, sonst kann man das "Zeug" nicht trinken!
    Je älter er wird, desto besser wird er, der Walnusswein. Ich spreche aus Erfahrung. Und bitte: Niemals schütteln! :)


    Danke für diesen Insidertipp, Tuppie!
    Das Rezept habe ich übrigens aus "Brunos Kochbuch" von Martin Walker.
    Ein fantastisches Buch, dass ich nur allen Perigordinfizierten ans Herz legen kann!
    Er schreibt übrigens, dass man das Gesöff mindestens 42 Tage ruhen lassen muss, wobei er einmal pro Woche umrührt.
    Länger ruhen lassen, kann wohl nicht schaden.
    Und umrühren ist wohl falsch, falls ich dich richtig verstehe?


    LG Nobi

    Ein feiner Beitrag! :thumbup:


    Und soviele Pilze zeigst du!
    Ich war heute nach mehreren Gewittern der letzten Tage mal wieder auf Pilzpirsch in meinem Hauswald.
    Totale Fehlanzeige, wenn man von zwei vertrockneten Breitblättern und ein paar Zwergerlfeuern absieht. :(


    Und das Tausendgüldenkraut hast gefunden! Prima.
    Habe soeben zwei Bilder zum Stammtisch gebracht.
    Kannst ja mal vorbeischauen.
    Vielleicht gibt es da auch was zu trinken!


    LG Nobi


    Nüsse?? Stimmt...ich hab da ja auch noch Getränke im Keller warten.


    Habe ich auch.
    Angesetzt am 22.Juni mit grünen Walnüssen. Nennt sich "Vin de noix".
    Schmeckt immer noch relativ bitter! :/
    Du meinst, man sollte sich Zeit nehmen. Dann mach ich das mal und lass das alles noch eine Weile sich entwickeln.


    Und weil ihr gerade beim Tausendgüldenkraut vorzeigen seid.
    Auch ich liebe dieses Enziangewächs und steuere mal noch zwei Bilder bei.




    LG Nobi


    Für mich die Entdeckung eurer letzten Beiträge:
    Pentagram!


    PN folgt sogleich.



    Und das stammt aus der Feder eines Pilz-Fans.
    Und es wurde gespielt und auch gesungen von dem gleichen Pilz-Fan.
    Und es wurde auch auf ein altes Mehrspur-Tonband gebannt von dem gleichen Pilz-Fan....


    Ein würdiger Jubiläumsbeitrag, Dieter! Immerhin der 450. in diesem Unterforum.
    Ich glaube, so etwas hatten wir hier noch nie!
    Ein eigener Song, und der ist richtig gut!!! :thumbup:


    Tief beeindruckt.


    Nobi

    Auf den ersten makroskopischen Blick und ohne groß nachzudenken sehe ich auf deinen Bildern einen bereits etwas welken Gold-Mistpilz (Bolbitius vitellinus).
    Vergleiche mal mit dieser Art.


    LG Nobi

    Na, das ist ja eine ganz andere Liga, Uli! :thumbup:


    Vielleicht hat ja jemand Appetit auf ein Häppchen Melancholie?
    Heute im Radio gehört und neu entdeckt. The Slow Show aus Manchester.
    Ich mag ja solche Stimmen irgendwo im Baritonbereich.


    Aus einer Session für das "Amazing Radio" ein Song, der auch auf ihrer CD "White Water" zu hören ist.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und selbstverständlich darf der Song "Dresden" nicht fehlen. ;)
    Mit seinem außergewöhnlichen Intro.



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Natürlich habe ich das Konzert am 27.05. in Dresden verpasst!
    Da ich von der Band zu dem damaligen Zeitpunkt noch nie gehört hatte. ;(


    Viel Spaß und liebe Grüße vom Nobi.

    Feines Portrait, Matthias! :thumbup:



    Ein kleines Becherchen hat auch bereits einen Namen bekommen: Lasiobolus cuniculi. Mit Haarbreiten nur bis 22 µm und breiten, biseriaten Asci sollte der klar sein.


    Klar. Die schlanken Haare und die biseriaten Asci machen die Art unverwechselbar.
    Meinen Beobachtungen nach bevorzugt Lasiobolus cuniculi Cervidendung (Reh, Hirsch), wo mir gut 50% meiner Funde gelangen.
    Der ähnliche Lasiobolus ciliatus kommt hingegen bevorzugt an Pferdedung vor (mehr als 50% meiner Funde).



    Da ich bis Ende August viel Zeit habe, werd ich mich wieder verstärkt um die Dungis kümmern können. ;)


    Das freut mich natürlich besonders! :)
    Vielleicht kommen ja noch ein paar andere Lasiobolüsse dazu, immerhin konnte ich von den 11 bei Bezerra & Kimbrough genannten Arten bisher 9 untersuchen.
    Darunter den interessanten L. monascus, allerdings gelang der Fund in Belgien. Der ist natürlich auch in Deutschland zu erwarten. Ich drück schon mal die Daumen.



    Ein Dungpilzfan bin ich nicht...Erschreckend deine Ankündigung, bis Ende August verstärkt Dungis?


    Erschreckend? 8|
    Nun, du musst das ja nicht lesen. Und bedenke:
    Was dem einen sin Uhl, ist dem anderen sin Nachtigall. ;)
    Und dich kriegen wir letztlich auch noch! :D:D:D


    LG Nobi

    Hallo Chris,


    du zeigst uns einen aufgerissenen überreifen Hasenstäubling (Lycoperdon utriforme).
    Die scheinbare Erde ist die Sporenmasse des Pilzes.


    LG Nobi


    PS. Willkommen im Forum!

    Hallo Alex,


    am besten lernt man natürlich mit Gleichgesinnten bei Exkursionen oder beim Gedankenaustausch in einem Pilzverein.
    Deshalb wäre vielleicht auch das was für dich.
    Kieler Pilzfreunde
    Maren, die 2. Vorsitzende, ist übrigens ebenfalls in diesem Forum angemeldet (und das sogar schon seit 2006!).


    LG Nobi

    Ich habe auf deinen wunderbaren Beitrag soeben ein paar Sterne regnen lassen, Ralf!
    Die hast du dir sowas von verdient! :thumbup:


    Mit großem Interesse hatte ich die Diskussion zur Trichophaea contradicta bereits bei "Ascofrance" verfolgt, und freue mich sehr, dass du diese offensichtlich sehr seltene Art nun auch hier vorstellst!
    Glückwunsch zu diesem besonderen Fund!
    Ich konnte bisher einige Arten der Gattungen Trichophaea und Trichophaeopsis nachweisen, T. contradicta ist für mich völliges Neuland!


    Leider gibt es kaum noch Brandstellen.
    Seit das Schredderunwesen seinen Lauf nahm. X(
    Es ist wohl gut 20 Jahre her, als es noch viele Feuerstellen in meinem Hauswald gab.
    Damals waren Wurzellorchel (Rhizina undulata), Kohlenbecherling (Geopyxis carbonaria) und vieles mehr noch recht häufige Arten.
    Selbst den "kleinen Bruder" des

    Zitat


    fast unvermeidlichen Ascobolus carbonarius


    konnte ich damals entdecken. Ascobolus pusillus.
    Dieser Fund von 1991 ist wohl immer noch der einzige in Sachsen und wird es wohl noch eine Weile bleiben, wenn das mit diesem Geschreddere so weiter geht.


    LG Nobi