Beiträge von nobi_†

    Liebe Lara,


    gern schließe ich mich den Geburtstagswünschen an.
    Ich möchte Dir alles Gute wünschen und kann mur hoffen, dass in Deinem Heimatland bald wieder die Vernunft regiert!
    Du fehlst in diesem Forum!
    Sicher nicht nur mir.


    Sei wie diese Eselsdisteln. Schön und stark und wehrhaft.



    Ganz liebe und herzliche Grüße vom Nobi

    Du machst das genau richtig, Matthias,


    denn wenn die Pilze schon nicht zu uns kommen, müssen wir halt zu denen gehen.
    Dazu suchen wir uns am besten einige erfolgsträchtige Extremstandorte aus. ;)


    Wohl dem, der z.Z. Sümpfe, Moore und Tropenhäuser in seiner Nähe hat!


    Danke für diesen wiederum interessanten und ganz stark bebilderten Beitrag. :thumbup:


    LG Nobi


    So, nun sind wir durch und hoffen, der Beitrag hat eine erträgliche Länge nicht überschritten.


    Der Beitrag hätte doppelt so lang sein können und ich hätte ihn immer noch mit Vergnügen gelesen!
    Ein total stimmungsvoller Urlaubsbericht, den ihr uns hier zeigt, Sabine und Holger. :thumbup:
    Die Bilder aus der Nebelhöhle haben etwas psychedelisches und wirken wie nicht von dieser Welt.


    Noch ein paar schöne und erlebnisreiche Urlaubstage wünscht euch


    Der Nobi

    Ganz wunderbar, wie hier Natur und Kunst eine Symbiose eingehen!
    Klasse Beitrag, Karl!
    Falls ich mal wieder das Depot besuche, muss ich unbedingt einen Abstecher dahin machen.


    Sogar ein gelbes U-Boot gibt es zu bestaunen! :)


    Und da sich zwischen den Samthäubchen auch noch einige teure Pilze zeigen, ist das doch noch ein Pilzbeitrag geworden. ;)


    LG Nobi


    Aber was spricht denn gegen den Kahlen Krempling?


    Gegen den Kahlen Kremling sprechen ganz klar Farbe und Struktur der Hutoberfläche.
    Dieser Braunton ist typisch für den Samtfüßigen und völlig untypisch für den Kahlen.


    Nobi

    Wie ich bereits schrieb. Prima Rätselpilz! ;)
    Ich denke, aufgrund der Fotos können wir den Pilz nicht endgültig klären, sondern nur unsere Vorschläge äußern.
    Und hier spricht meine jahrelange Erfahrung nun mal für den Samtfußkrempling.



    Die Stielbasis ist auf dem dritten Foto zu diesem Pilz zu sehen. Ich finde nicht, dass die samtig aussieht.


    Ich finde das schon. Soweit sich das an dem Foto beurteilen lässt.
    Übrigens muss der Samtfußkrempling nicht zwangsläufig einen auffällig samtigen Stiel haben. Ich habe auch schon Ausnahmen gesehen.



    Außerdem sagt mein Pilzbuch, dass die Lamellen beim Samtfußkrempling blassgelb- bis hellockerfarben sind.


    Da hat dein Pilzbuch recht. Zumindest was frische Fruchtkörper angeht.
    Aber da du die Pilze bereits abgeschnitten vorgefunden hast, halte ich es für plausibel, dass sie bereits eine Weile da lagen und die Lamellen nachgedunkelt sind.


    LG Nobi


    PS. Ich sehe gerade, dass Anna hinsichtlich Stiel und Lamellen sinngemäß das gleiche sagt! :thumbup:

    Ich stimme in allen Punkten mit Toffel überein, außer mit der Nummer 4!
    Da möchte ich auch Ulla widersprechen.
    Ich sehe hier einen Samtfußkrempling, dem die samtige Stielbasis abgeschnitten wurde.


    Prima Rätselpilz! :thumbup:


    LG Nobi

    Nicht schlecht, was in letzter Zeit hier lief!
    Danke für die interessante Musik, Uli und Dieter.


    Gestern Abend habe ich wahrscheinlich bereits meinen Konzerthöhepunkt des Jahres erlebt.
    Patti Smith und Band gaben sich in der "Garde", der größten Freilichtbühne Dresdens bei Traumwetter die Ehre.
    Anlässlich des 40jährigen Jubiläums ihres Debüts "Horses" spielten sie das komplette 75er Album!
    Mit Lenny Kaye und Jay Dee Daugherty waren sowohl der Gitarrist als auch der Schlagzeuger der 1975er Besetzung am Start!



    Und nein, das war keine Alte-Leute-Mugge, es ging richtig zur Sache.
    Patti wirkte wesentlich jünger als ihre 68 Jahre. Sie wirbelte über die Bühne wie ein Derwisch und ihre großartige Stimme trug die Songs einfach wunderbar!


    Zweifellos ein Höhepunkt des Horses-Albums ist Birdland, was wohl auch das intensivste Lied des Abends war.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Danach gab es neben vielen tollen Songs u.a. ein Velvet Underground-Medley (Rock & Roll - I'm Waiting For The Man - White Light/White Heat), wo die fantastische Band mal so richtig aus sich herausgehen konnte.
    Gänsehaut pur war "Elegie", wo Patti an ihre verstorbenen Weggefährten und Freunde erinnerte und sie im Text namentlich erwähnte.
    Und das waren schon eine ganze Menge.
    Na klar, Jimi Hendrix (dem das Lied ja auch gewidmet ist), Jim Morrison, Janis Joplin, Robert Mapplethorpe, Johnny Thunders, Sid Vicious, Joey Ramone, Johnny Ramone, Dee Dee Ramone, Lou Reed und neben vielen anderen natürlich Fred "Sonic" Smith, mit dem sie bis zu seinem frühen Tod 1994 verheiratet war.


    Für ihn, der ebenfalls Musiker und 15-jährig! Gründungsmitglied und Gitarrist der legendären MC5 war, schrieb sie eines ihrer bekanntesten Lieder, das natürlich nicht fehlen durfte.
    Sie kündigte es mit folgenden Worten an: "The next song I wrote for my boyfriend Fred "Sonic" Smith. He will ever be my boyfriend."
    Und hier ist es in einer legendären Aufnahme von 1978!


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Irgendwann gab es noch DAS Who-Cover "My Generation"


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und dann ging ein denkwürdiges Konzert zu Ende.
    Auch ohne "Privilege" und "Dancing Barfoot", die ich gern gehört hätte, war der Abend eine Party, die so schnell nicht zu toppen sein wird!


    Viel Spaß mit der Musik.
    LG Nobi

    Also, ich finde das ja schon mal gut, dass wir endlich einmal richtig Sommer haben!
    Da muss ich jetzt nicht nach Südfrankreich oder so flüchten.
    Und die fehlenden Pilze wachsen dann spätestens im September oder Oktober.
    Außer im Fichtelgebirge, da gibt es die anscheinend immer! ;)


    Allerdings waren die 38,5 Grad, die wir heute hatten, schon ganz schön krass.
    Da wünscht man sich eine kleine Abkühlung.
    Also stöberte ich in einigen älteren Bildern und fand dies.


    Taucht einfach mit mir ein in die Fluten...







    ...und taucht auch wieder auf!



    Wem das immer noch zu warm ist, der kann sich auch gern in diesem meterhohen Schnee abkühlen.



    Ich hoffe, ihr habt euch angenehm erfrischt! :)


    LG Nobi

    Ein Feuerwerk an Farben, was du hier abbrennst und ganz wundervolle Eindrücke vom Hohen Venn, liebe Melli! :thumbup:
    Die Vulkaneifel als Urlausziel schieben wir schon seit Jahren vor uns her - vielleicht sind deine Beiträge die Auslöser für einen baldigen Besuch.


    Nochmal kurz zurück zum zweiten Teil.
    Ich hoffe, ihr habt den Parasol (letztes Bild unter 5.) wieder zurückgestellt.
    Zum Essen war der doch sicher zu hart! :D


    LG Nobi

    Hallo Dieter und Matthias,


    ich hatte mich schon sehr auf diesen Bericht gefreut, und nun, nachdem ich ihn mir angesehen habe, bin ich einfach mal überwältigt! :thumbup:


    Großartig, wie es euch gelingt, auch vermeintlich unscheinbare Pilze gekonnt in Szene zu setzen und sie regelrecht erstrahlen zu lassen.
    Dank eurer bestechenden Fotos kommt die Schönheit solcher Pilze wie Sumpf-Graublatt, Weißflockiger Sumpfhäubling oder Sumpf-Schwefelkopf erst so richtig zur Geltung.


    Schade, dass ich euch um einen Tag verpasst habe, da ich bereits am Sonnabend im Fichtelgebirge war. ;(
    Da wäre ich zu gern mit von der Partie gewesen.
    Mich würde noch das genaue Gebiet interessieren, in dem ihr unterwegs wart. Evtl. auch per PN.


    Also, nochmals Danke für diesen ***** Beitrag sowie für den ebenfalls sehr schönen ersten Teil.


    LG Nobi

    Auch von mir alles Gute zu Deinem Geburtstag, liebe Anna!
    Fühl Dich von mir gedrückt.
    Möge das neue Lebensjahr ein Besonderes werden und mögen all Deine Wünsche in Erfüllung gehen.


    Vielleicht wachsen dieses Jahr sogar noch Pilze, so wie auf diesem Bild aus besseren Zeiten zu sehen.



    Grüß' mir auch den Stefan ganz herzlich.


    LG Nobi


    Meinst du ich liege mit Schneeweißer Mist-Tintling, Coprinopsis nivea bei dem richtig, nobi?
    Wenn mir sowas mal wieder passiert, willst du dann ´ne Ladung geschickt bekommen ?


    Das ist sehr wahrscheinlich der von dir Vermutete!
    Um sicher zu sein, müsste man den natürlich unters "Scharfe Glas" legen.
    Und falls dir "sowas mal wieder passiert", wäre ich schon interessiert. Kannste also gern schicken.



    Na aber was könnte denn kälter sein, als ein Ricard mit eiskaltem Wasser und Eiswürfeln? Frag Eljota!


    Ich hätte den gern pur.
    Also ohne die ganzen Verdünner! :D
    Falls es noch einen gibt.


    Ich habe aber heute in der Küche bei der Aufbereitung Fotos gemacht. Mal sehen, ob ich die hier hochgeladen bekomme.


    Na, das ist doch ein allerliebstes Pilzkörbchen, Geli! :thumbup:
    Ich war seitdem noch nicht wieder an den Fundorten, vermute aber, dass die "Erbsen" inzwischen aufgrund Wassermangels pulverisiert sind und man sie tatsächlich aus"streuen" kann. ;)



    Das Problem scheint ja zu sein, dass das Aroma sehr leicht flüchtig ist.


    Genau so ist es!



    Bei meinem jüngsten Versuch habe ich die Stückchen deshalb nur kalt eingeweicht, ca. 1h ziehen lassen - riecht sehr lecker, und das Einweichwasser wird natürlich auch irgendwie verwertet. Dann in reichlich ("Platz zum Schwimmen") schäumender Butter ca. 2-3 min garen. Die Butter sollte dabei höchstens leicht bräunen (den Farbstoff nimmt sie nicht an, der ist offenbar wasserlöslich) und die Pilzstückchen werden auch nicht richtig knusprig, aber sehr lecker. Wenn man es knusprig möchte, besser Butterschmalz nehmen.


    Getrocknet habe ich die "Erbsen" bisher stets als Würze für Soßen etc. verwendet.
    Deine Idee, sie einzuweichen und dann weiter zu verwenden, finde ich toll. Probiere ich die Tage!


    LG Nobi

    Nachdem in letzter Zeit einige mir lieb gewordene Freunde das Forum kaum oder nur noch sporadisch besuchen, freue ich mich umso mehr, endlich mal wieder einen typischen Melli-Beitrag zu lesen! :thumbup:
    Du hast einfach diesen besonderen Blick.


    Wovon zB Bild 11 zeugt, über das ich mich mächtig amüsiert habe! :D


    Und überhaupt fängst du die Urlaubsstimmung großartig ein, was Lust macht, selbst einmal diese Region zu erkunden!


    Danke.


    LG Nobi


    Ich an deiner Stelle wäre erst sicher, wenn die Sporenbreite passen würde!
    Bitte nicht falsch verstehen, Ralf!
    Ich gönne dir diesen Fund von Herzen, hätte allerdings nicht den Mut, die Art als heterosculpturata festzuzurren.
    Auch die Sporen von umbrorum können große und kleine Tuberkel aufweisen.
    Die Haare sind natürlich ein starkes Argument für heterosculpturata.
    Dennoch wäre das für mich solange ein cf., bevor nicht Benat Jeannerot oder Neven Matocec ihr ok gegeben haben! ;)


    Vielleicht bin ich auch nur zu ängstlich.


    LG Nobi


    PS. Hast du eigentlich den einleitenden Teil der Scutellinia-Studien von Neven?
    Immerhin 58 Seiten und u.a. Beschreibungen und Zeichnungen von umbrorum und heterosculpturata.
    Falls ja ist gut, falls nicht findest du ihn hier.

    Danke fürs Vorstellen dieses interessanten Pilzes, Matthias!
    Wieder sind dir wunderschöne Makros gelungen. Die Apothecien leuchten ja wie kleine :sun::sun::sun:



    Peter Püwert hat mich soeben aufgeklärt: Die Art heißt Hamatocanthoscypha uncipila.


    Schön, dass der Peter hier immer mal wieder reinschaut, sein Wissen ist einfach enorm.
    Mir ist die Art in der Vergangenheit auch schon über den Weg gelaufen, da blieb sie allerdings unbestimmt.
    Nun kann ich der in Zukunft einen Namen geben, sollte ich sie wiederfinden.


    Bei der Recherche bin ich auf einen schönen Artikel von Huhtinen in der ÖZP gestoßen mit ausführlicher Beschreibung und vielen Zeichnungen.
    Falls du den noch nicht kennst, findest du ihn hier.


    LG Nobi

    Feine Bilder von interessanten Arten zeigst du mal wieder, Ralf! :thumbup:
    Den Kohlentintling zB habe ich seit Jahren nicht gesehen!



    Scutellinia heterosculpturata (Verschiedenornamentierter Schildborstling)
    Mein liebster Erstfund und für NRW noch nicht gelistet. Und noch dazu die 19te Scutellinia aus meiner Region.


    Hier habe ich allerdings meine Zweifel!
    Sc. heterosculpturata hat nicht so breite Sporen. So sagt es zumindest die Literatur.
    Eher sehe ich die Art in der Variabilität von Sc. umbrorum.


    LG Nobi

    Danke für die vielen netten Antworten! :thumbup:
    Und das alles wegen nur eines Pilzes. Daran sieht man, was das für ein merkwürdiges Pilzjahr ist.
    Großpilze, zumindest in weiten Teilen Deutschlands, Fehlanzeige.



    Ich mag solche "Werdegänge", das bringt viel, finde ich und ist total interessant! Super interessant, Bild 2 ist also das Rätselbild gewesen...


    Genau. In Bild 2 versteckt sich das Rätselbild. Etwa so.




    Das Rätsel dazu hätte ich nicht lösen können, obwohl ich diesen Pilz auch schon finden konnte.


    Ohne den Großen an der Seite des Kleinen hätte ich sicher auch Probleme gehabt, Ralf!
    Sieht man ja auch nicht alle Tage.



    Den möchte ich zu gerne auch mal in natura sehen ... und ihm durchs Fell fahren.


    Dieses Jahr scheint ein gutes für den "Wuschligen" zu sein! Mehrere aktuelle Fundmeldungen erreichten mich per Mail.
    Nach GPBW 4 benötigt er wohl anhaltend hohe Temperaturen zum Fruktifizieren, wie es dieses Jahr, zumindest hier im "Nichtnorden", der Fall ist.



    Die Entwicklung so festzuhalten, daß muss man erstmal nachmachen.


    Naja, ich hatte das Glück, das der Pilz unmittelbar neben meiner Arbeitsstelle wuchs.
    So gesehen war es nicht sonderlich problematisch, die Entwicklungsstadien zu dokumentieren.
    Problematischer war es, die Leute zu beruhigen, die ihre Autos aus Sorge um mich anhielten, als sie mich halb kniend, halb liegend am Straßenrand sahen! :D



    Glückwunsch zum Fund und zur Gelegenheit, diesen so wunderbar dokumentieren zu können!


    Wie ich gerade Pablo antwortete, hatte ich einfach Glück mit dem Standort. :)



    Umso mehr freue ich mich, dass du das für uns alle gemacht hast.


    Für euch habe ich das einfach gern gemacht!
    Klar war mein erster Gedanke, als ich die Pilze entdeckte: Könnte das fürs Forum taugen?
    Anhand der Resonanz sehe ich, dass es getaugt hat!
    Das ist natürlich nicht immer so. Viele ähnliche Versuche sind aus diversen Gründen gescheitert.



    Es würde weiß Gott nicht jeder immer wieder zu einem Pilz hin fahren, um ihn in verschiedenen Wachstumsstadien zu fotografieren.


    Doppelt Dank, Kuschel! :thumbup::thumbup:
    Wie ich bereits weiter oben schrieb, war es für mich recht einfach, den Pilz täglich zu kontrollieren.



    Wie auch immer, wir freuen uns, dass Du diesen schönen Pilz gezeigt hast, den wir natürlich auch sehr gern einmal finden würden :thumbup:


    Dieses Jahr scheint ein gutes für den "Wolligen" zu sein, liebe HoBis!
    Ich drücke euch ganz fest die Daumen!


    LG Nobi

    Hallo Bruno,


    warum kann das kein Perlpilz sein?
    Der geriefte Hutrand, die abziehbare Huthaut, die "Perlen" auf dem Hut, das Röten sprechen für die Art.
    Auch wenn die Stielknolle fehlt.
    Vielleicht eine trockenheitsbedingte Kümmerform?
    Perlpilze können extrem variabel sein!


    LG Nobi


    Ich brauch noch nen 2ten Dörrex :evil:


    Wenn das so weiter geht, kannste meinen haben! X(



    Liebe Grüße an alle hier aus Frankreich!
    Ich stelle mal einen trockenen Côte du Rhône rosé auf den Stammtisch. Santé!


    Auf den Rosé komme ich gern heute Abend zurück, wenn ich auf Balkonien bei südfranzösischen Temperaturen und Grillengezirpe den Tag ausklingen lasse. :yumyum:
    Habe ich das richtig in Erinnerung, dass ihr im Luberon seid?
    Falls ja, hoffe ich auf einen kleinen Urlaubsbericht, da mir diese Gegend noch völlig unbekannt ist!


    Viel Spaß noch und liebe Grüße vom Nobi

    Nun, die untypischen Röhren sind Stacheln und der Pilz sollte ein Semmelstoppelpilz (Hydnum repandum) sein.
    Wenn man auf dieses Merkmal nicht achtet, kann man den sehr wohl mit dem Pfifferling verwechseln.
    Das wäre allerdings nicht tragisch, da er jung ebenfalls essbar ist.
    Dies versteht sich allerdings nicht als Essensfreigabe!


    LG Nobi


    PS. Wegen der satten Farben ist der Rötliche Stoppelpilz (Hydnum rufescens) ebenfalls denkbar und m.E. sogar wahrscheinlicher.