Beiträge von nobi_†

    Ob es wirklich eine Marcelleina ist?
    Ich kenne aus eigener Anschauung auch nur M. persoonii, die allerdings auf nackter Erde wächst. Gern gut beschattet unter Blättern von Huflattich oder Pestwurz.
    An Holz sollte es was anderes sein, evtl. eine Ombrophila?
    Mikros dringend erwünscht!



    Nach einem Bestimmungschlüssel habe ich vergebens gegooglt, könnt ihr mir da weiterhelfen?


    Ich kenne zwei.
    Einmal den Moravec-Schlüssel von 1987 und den Häffner-Schlüssel von 1994, der sich an Moravec anlehnt und z.T. dessen Bilder verwendet.
    Hier geht es zum Häffner (S 136-153).
    Den Moravec füge ich an.


    Es ist (natürlich) eine schwierige Gattung. Bei Ascofrance gab es einige Diskussionen in lezter Zeit.


    LG Nobi


    Über eine Dungpilztagung im Depot könnten wir uns mal kurzschließen.


    Das machen wir, Karl!
    Bin jetzt erstmal zwei Wochen im Urlaub, danach starte ich mal einen Rundruf an die Dungpilzgemeinde und dann sehen wir weiter.


    2012 war ich übrigens mit Peter im Hotel Heide Camp.
    Sehr günstig gelegen, da unmittelbar am Depot.
    Und für 10 Leute (mehr sind unrealistisch) sollte dort locker Platz sein.


    LG Nobi

    Willkommen bei den Dungpilzlern, Karl! :D


    Das hat ja lange gedauert, bis du die wahren Pilze entdeckt hast! ;)
    Ich habe soeben 5 Sterne verschenkt, weil du eine extrem seltene Pilzart überragend abbildest!
    Bin seit 17 Jahren im "Dungpilzgeschäft" und hab den noch nicht gefunden!


    Makroskopisch sieht das sehr gut aus für Coprinopsis xenobia (P.D. Orton) Redhead, Vilgalys & Moncalvo, wie der Pilz in seiner ganzen Herrlichkeit heißt!
    Charakteristisch sind ja die verzweigten dünnwandigen Velumhyphen.
    Die würde ich ganz gern sehen. Und die Sporenmaße wären natürlich auch interessant, um ihn von C. luteocephala abzugrenzen.



    Aber keine Sorge, der Klumpen ist bei Hans Bender in den besten Händen.


    Na dann ist ja gut! :thumbup:



    Und was da noch alles zu sehen ist. :)


    War klar, dass das kommt :) spätestens von Nobi, deshalb wollte ich ihn erst so einstellen.


    :D:D:D


    Na, dann gebe ich mal meine Prognosen ab.
    Die beiden orangen Ascos mit den steifen hyalinen Haaren auf 3 Uhr sollten auf Lasiobolus hören.
    Die weißlichen Tönnchen darunter könnten vieles sein.
    Coprotus, Ascobolus, Saccobolus, Thecotheus. Wegen der Größe würde ich Coprotus bevorzugen.
    Zu den "Schwarzen Punkten" sag ich besser nichts. ;)


    Im Depot gefunden?
    Falls ja, sollten wir vielleicht die 2. Dungpilztagung, die nächstes Jahr stattfinden wird, doch da organisieren?


    LG Nobi

    Liebe Tuppie,


    das ist genau der Urlaubsbeitrag, wie ich ihn mir erhofft hatte!


    :thumbup: und *****!


    Die Stimmung wunderschön eingefangen, die Bilder zum sich-sofort-hinträumen.
    Schade nur, dass du das "Wappentier" der Provence, die Zikade, lediglich bei den Nachbarn zeigst.
    Hörte ich bisher immer nur und sah es noch nie!


    Beim Lesen der Themenüberschrift musste ich unwillkürlich an den sehenswerten 2014er Film "Ein Sommer in der Provence" mit Jean Reno als herrlich grantigem Opa denken.
    Noch nicht gesehen?
    Dann aber ab ins Kino! ;)


    LG Nobi


    ...das Ergebnis mit den Erbsenstreulingen war einfach sensationell. Ich habe ein paar kurz eingeweichte Streulinge samt Einweichwasser am Ende des Kochvorganges hinzugefügt und nur leicht kurz köchelnd ziehen lassen...ein tolle Farbe und ein schön würziger Gesschmack. Sehr lecker!!!!!


    Ich sehe und schmecke es förmlich! :yumyum:



    @ nobi: Ob es noch eine 2. Saison im September gibt?


    In der Vergangenheit fand ich im Herbst fast ausnahmslos Ruinen. :(
    Aber dieses Jahr ist eh alles anders und irgendwann müssen die Pilze doch auch bei uns ihre Köpfe aus der Erde stecken.
    Schauen wir einfach nochmal im September, am besten nach ergiebigen Regenfällen, denn da "blüht" diese Landschaft förmlich auf!
    Neben interessanten Kleinpilzen gibt es dann vielleicht auch Birkenpilze, Rotkappen und Steinpilze.


    Wir können uns gern gemeinsam mit den anderen Dresdnern kurzfristig abstimmen.


    LG Nobi

    Auch wenn der Pilz arg groß aussieht und etwas zu gelb rüberkommt (Blitz!), sollte das ein Nelkenschwindling sein!
    Freie Lamellen, Hutform, geriefter Rand und Standort sprechen für die Art.
    Wenn du den Stiel jetzt noch kräftig biegen kannst, ohne dass er bricht, wäre ich mir ganz sicher.
    Ein Standortfoto wäre für eine Bestimmung übrigens besser gewesen.


    LG Nobi


    Hallo Nobi,
    das sind doch eideutig Elchschaufeln. :evil: Damwildgeweihe sehen ganz anders aus. :cool:


    Wie jetzt, Hallo Nobi?
    Was hab' ich denn damit zu tun? X(
    So stand es schließlich in der [font="Impact"]BLÖD[/font], also [font="Impact"]blöd[/font] dir deine Meinung! :D


    PS. Natürlich würde ich auch eher an Elchschaufeln denken, aber was kannst du gegen die [font="Impact"]blöden[/font] Experten schon ausrichten? ;(


    Das hutförmige Wachstum mit der dornigen Hutoberfläche lassen doch eigentlich nichts anderes als Hericium cirrhatum zu, oder?


    Nix oder! Das isser!
    Den habe ich einmal gefunden in den polnischen Beskiden.
    Ist ein gutes Vierteljahrhundert her! 8|
    Zu dem gratuliere auch ich ganz herzlich!!!


    LG Nobi


    Danke für die Blumen, Nobi, aber wenn ich auf meine alten Tage noch irgendwo in einer Redaktion anheuer, dann nur bei der TITANIC. ;)


    Die Blumen hast du dir echt verdient, Hans.
    Und wenn ich's mir recht überlege, biste bei der TITANIC auch besser aufgehoben! ;)
    Mit diesem legendären Titelbild habe ich diese Zeitschrift übrigens kennengelernt. :D



    Noch ein BLÖD - Beitrag von mir.


    Danke für diese sensationelle Idee, Mausmann! :thumbup:
    Es macht Riesenspaß, in diesem Thread herumzuschnüffeln.


    Wenn BLÖD die Beiträge von Hans entdeckt, haben wir hier leider einen wichtigen User weniger. :(
    Denn für mich besteht kein Zweifel, dass sie ihn sofort abwerben.


    Ich habe heute meinen freien Tag genutzt, um auch noch den ein oder anderen Beitrag zu basteln.
    So nach und nach werde ich diese hier einstreuen.
    Hier gleich mal zwei im Doppelpack, mit denen ich an mein erstes Thema anknüpfe.




    LG vom Nobi, der auf eine weitere rege Teilnahme hofft!

    Für diese beiden Portraits möchte ich mich wiederum herzlich bei dir bedanken, Matthias! :thumbup:
    Auch wenn du es uns hier so locker präsentierst, weiß ich nur zu gut, welch immense Arbeit hinter so einem Beitrag steckt!


    Mir ist aufgefallen, dass bei Sporormiella dubia die Sporenmaße extrem streuen. So finde ich sehr häufig Pseudothecien, die sowohl "normalsporige" Asci als auch "kleinsporige" aufweisen. (40-45 x 7-9 vs. 34-36 x 6-7).
    Vielleicht achtest du mal in Zukunft darauf.



    Damit man sich auch einmal ein Bild davon machen kann, wie groß die Art eigentlich ist, hier ein Bild mit Millimeterskala (der Pilz ist das schwarze Pünktchen in der Bildmitte). Man sieht genau den gleichen Fruchtkörper wie oben auf den großen Makrobildern, hier frontal von oben. Also falls nochmal jemand behaupten will, dass Pilze von 1mm Größe klein wären... :D


    Toll, dass du dir die Mühe gemacht hast, und so eine Sporormiella mit einer mm-Skala abbildest! :thumbup:
    Das ist ja tatsächlich nur ein kleiner schwarzer Punkt! 8|
    Ist schon irre, womit wir uns so beschäftigen.


    LG Nobi

    Wieder mal sprachlos ob der großartigen Dokumentation! :thumbup:



    Für mich war die Art übrigens auch ein Erstfund, obwohl der eigentlich nicht selten sein sollte.


    Na, dann Glückwunsch zum Erstfund, Matthias!
    Das wurde ja auch Zeit, dass du den entdeckst. In Sachsen übrigens die zehnthäufigste Art an Dung.


    LG Nobi

    Also, ich sehe hier ebenfalls kleine Schirmlinge (Lepiota, Bildmitte) und links ein Samthäubchen (Conocybe, halb verdeckt).
    Wie bereits mehrfach erwähnt, handelt es sich dabei um Saprophyten, also Zersetzer von toter organischer Substanz.
    Keine Gefahr also für die Kräuter.
    Ebensowenig für dich, wenn du bei der Kräuterernte die Pilze stehen lässt. ;)


    Nobi


    Ist es denn okay, wenn ich die Pilze im Topf lasse oder nimmt der Baum dadurch Schaden? Finde sie nämlich ganz dekorativ...


    Das freut uns Pilzfreunde ganz besonders! :thumbup:
    Die meisten ähnlichen Anfragen laufen nämlich in die Richtung, wie man die Pilze wieder los wird. :(


    Faltenschirmlinge sind Saprophyten, d.h. sie leben von toter organischer Substanz und schaden somit deinem Bäumchen in keiner Weise.
    Also kannst du dich noch eine Weile ganz entspannt an ihnen erfreuen.


    LG Nobi

    Hallo Screbbe,


    Schirmling ist keine schlechte Idee, allerdings würde ich den eher mit einem Faltenschirmling vergleichen.
    Heißester Kandidat ist für mich der Lilaflockige Faltenschirmling (Leucocoprinus ianthinus, syn. lilacinogranulosus).
    Im Forum wurde er u.a. von Andreas hier vorgestellt.
    Es handelt sich um eine ursprünglich tropische Art, die nach Europa eingeschleppt wurde und die hier u.a. in Blumentöpfen, Terrarien oder Warmhäusern gefunden werden kann.


    LG Nobi

    Toller Pilz und wie Peter bereits schrieb, klasse Aufnahmen, Ralf! :thumbup:



    Der Pilz wurde inzwischen von außerhalb des Forums als Deconia crobula bestimmt.



    ...deine makroskopischen Aufnahmen sind echt gut, Deconia crebula.


    D. creblula kann man auch ohne Mikro bestimmen, oder?


    Ihr bietet übrigens drei Schreibweisen für einen Pilz an! ;)


    Hier noch eine vierte, die ich als richtig erachte: Deconica crobula (Weißflockiger Kahlkopf).
    Wobei der deutsche Name ein Paradoxon ist!


    LG Nobi


    So einen Eichenhasen hätte ich gern auch einmal und der steht seit diesem Jahr auf meiner Wunschliste....muss gleich mal schauen, wo der wachsen könnte...


    In Sachsen wirst du da wohl wenig Glück haben, Geli.
    Auch wenn er ein Holzzersetzer ist, liebt der Eichhase basische bis kalkhaltige Böden.
    Demzufolge ist er in der Roten Liste von Sachsen mit 2 (stark gefährdet) und << (starker Rückgang) aufgeführt.


    Dagegen findest du den ähnlichen Klapperschwamm (Grifola frondosa) recht häufig.
    Unter anderen im Großen Garten. ;)


    LG Nobi


    Die Vulkaneifel ist meines Wissens noch ein etwas anderes Eckchen, aber mit Sicherheit eine ebensolche Schönheit!


    Upps, wieder was gelernt!
    Es gibt also eine Rureifel (inkl. Nationalpark Eifel), Nordeifel, Hocheifel, Südeifel und Vulkaneifel.
    Hinzu kommt noch Ourtal, Hohes Venn und das belgische Vennvorland.


    Das ist ja fast so kompliziert wie mit den Spielarten des Metal!
    Da gab's mal was von Harald Schmidt; auch wenn offtopic, musste ich sofort daran denken! :D


    LG Nobi

    Falls ihr fürs nächste Jahr auch so viele Großpilze auffahren könnt, spiele ich doch glattweg mit dem Gedanken, eine Fernbusfahrt von DD nach HH zu unternehemen.
    Der Enno hat es im Vorjahr ja bereits vorgemacht. Also geht das!
    Wünschenswerter Nebeneffekt wäre, endlich einige mir längst vertraute Foristen persönlich kennenzulernen.


    Toll bebilderte Beiträge waren das von euch.
    Danke für die Arbeit, die ihr euch gemacht habt.


    LG Nobi