Beiträge von nobi_†

    Du hast sicher Schopftintlinge (Coprinus comatus) gefunden.



    Das sind schon alles Schopftintlinge. Der Schopftintling gehört ebenfalls zu den beringten Arten :)


    Karl hat es natürlich bereits richtig erkannt! :thumbup:



    Ich bin mir nicht sicher, ob es noch mehr Unterscheidungsmerkmale gibt.
    Wenn ich das aber korrekt deute (123Pilze), dann wachsen diese bevorzugt direkt auf Dung.


    Wahrlich gibt es eine Art, die dem Schopftintling nicht nur ähnlich sieht, sondern auch in die gleiche Gattung gehört.
    Und das ist tatsächlich der sogenannte Ringtintling, auch Kleiner Schopftintling genannt (Coprinus sterquilinus).
    Allerdings ist die Art deutlich seltener und ich fand sie bisher nur auf alten Misthaufen (Dung-Stroh-Gemisch).
    Der Ringtintling hat demnach völlig andere ökologische Ansprüche.
    Mikroskopisch ist er vom Schopftintling außerdem durch deutlich größere Sporen unterschieden.


    Mit dem Maggi-Tintling (Coprinus levisticolens) gibt es sogar noch eine weitere Art, die dem Schopftintling zum Verwechseln ähnlich sieht.
    Allerdings sollte man diesen Tintling bereits am namensgebenden Geruch erkennen.


    LG Nobi


    Und "Feinslieb" ist eins dieser schönen Worte, die viel öfter benutzt werden sollten! :sun:


    Absolut! Leider scheinen solch poetische Wörter nach und nach auszusterben.



    Es ist so viel Wahrheit in diesen Zeilen. Sie sprechen mir aus dem tiefsten Herzen.


    Eines der schönsten Lieder vom Abschiednehmen. Und dabei so poetisch und so vielschichtig. Und nicht ohne Hoffnung!



    Ein wunderbares, leises Lied, das ich noch nicht kannte. Und dazu Herbstgold in Bilder gefasst... Wehmut und Schönheit, ganz nah beieinander.


    Das hast du schön ausgedrückt, Anna!



    vielen lieben Dank dafür !


    Gern!



    @ Nobi:
    Herbst


    Danke, Tuppie!
    Jetzt bin ich zutiefst gerührt.
    Was für ein schönes, stimmungsvolles Gedicht!


    LG Nobi


    Einfach nur großartig, Anna! :thumbup:


    Wie ich schon schrieb:
    "Der Herbst könnte die schönste Jahreszeit sein, wenn es weder Winter, Frühling noch Sommer gäbe." :D


    Die Beeren sollten wohl Kermesbeeren sein, evtl. Phytolacca americana, ein hübscher aber nicht gern gesehener Neophyt!


    Ein Bild vom herbstlichen Vergehen hätte ich noch.


    Ehemaliger König.



    LG Nobi

    Glückwunsch zum Gattungserstfund, Mirko!


    Mehr kann man nicht sagen.
    Schumacher schlüsselt in seiner Monografie von 1990 immerhin 45 Arten!
    Inzwischen sind weitere hinzugekommen.


    Selbst mikroskopisch ist nicht jede Aufsammlung bestimmbar!


    Nobi


    Und "Feinslieb" ist eins dieser schönen Worte, die viel öfter benutzt werden sollten! :sun:


    Unbedingt! Einfach Poesie pur!


    Zum Wenzel.
    Ich hatte das Glück, ihn bereits als Student anfangs der 80er Jahre live erleben zu dürfen.
    Lange vor seiner ersten Platte. CDs gab es natürlich damals noch nicht, von anderen Speichermöglichkeiten ganz zu schweigen.
    Seine Konzerte waren legendär.
    Ich erinnere mich gern an eines, wo neben den Veranstaltern nur zwei zahlende Leute anwesend waren.
    Das war neben mir meine damalige Freundin, inzwischen seit 33 Jahren liebe Ehefrau.
    Wie saßen gemeinsam an einem riesigen Tisch und Wenzel fragte nach der ersten Runde Bier, ob wir nur quatschen wollten oder ob er auch etwas Musik machen dürfe.
    Es war dann so ein Gänsehautabend geworden, wie man ihn nur selten erlebt!


    Inzwischen wird der Wenzel mit Preisen überhäuft, und das zu Recht.
    Neben unsterblichen eigenen Liedern hat er auch manch Dichter vorm Vergessen bewahrt.
    Unter anderem Theodor Kramer, dem er die CD "Lied am Rande" widmete.

    Was für ein Bilderreigen, mit dem ihr den diesjährigen Herbst einläutet! :thumbup:


    Ihr habt mal wieder Maßstäbe gesetzt, denen man sich nur annähern kann.
    Wunderschöne Bilder zum Genießen.
    Danke Anna, Pablo, Karl, Melanie, Reinhilde sowie Doris & Helmut.
    Der Herbst könnte die schönste Jahreszeit sein, wenn es weder Winter, Frühling noch Sommer gäbe. :D


    Auch wenn sich die Motive wiederholen, möchte ich noch mit ein paar in den letzten Tagen aufgenommenen Bildern aus "meinem" Hausbuchenwald ergänzen, eingebettet in eines meiner liebsten Herbstlieder (Wenzel, 1986, nachzuhören und ebenfalls herbstlich in Szene gesetzt hier oder aber bei diesem Live-Mitschnitt)
    Geschrieben in den letzen Jahren der DDR, sozusagen im Herbst eines sterbenden Landes, kann man dieses Lied natürlich sehr vielschichtig interpretieren.


    FEINSLIEB, DU LACHST DAZU (Herbstlied, Hans-Eckardt Wenzel, 1986)


    Feinslieb, nun ist das Blätterbraun
    Schon wieder in den Spitzen,
    Wann wir unterm Kastanienbaum
    Am Abend fröstelnd sitzen.



    Das Jahr geht fort mit schwerer Fracht,
    Es bindet sich die Schuh.
    Ich bin so traurig heute nacht,
    Und du, du lachst dazu.



    Feinslieb, die schwarze Jacke hängt
    Die Schultern ab mir wieder,
    Wann schon so früh das Dunkel fängt
    Uns und die Kält die Glieder.



    In deinen Augen glimmt noch leis
    Der Sommer voller Ruh.
    Ich wein, weil ich nicht weiter weiß,
    Und du, du lachst dazu.



    Feinslieb, das war es also schon,
    Der Sommer ist vertrieben,
    Die Vögel sind auf und davon,
    Und wir sind hiergeblieben.



    Fremd zieh ich ein, fremd zieh ich aus,
    Ich weiß nicht, was ich tu
    Heut nacht, verwelkt ist mein Zuhaus,
    Und du, du lachst dazu.



    Feinslieb, komm stirb mit mir ein Stück,
    Sieh, müd die Blätter schunkeln,
    Wir drehn das Jahr doch nicht zurück,
    Und sehn uns nicht im Dunkeln.






    Lass in dem Kommen, Bleiben, Gehn
    Zertanzen uns die Schuh!
    Ich will noch soviel Himmel sehn,
    Und du, du lachst dazu.



    Herbstliche Grüße
    Nobi


    mal ein "Danke" an unsere Moderatoren, die den "Dumpfbacken" Paroli bieten!


    :thumbup:


    Von mir auch!


    Dem kann ich nur zustimmen!
    Dreien unserer Mods habe ich etwas ungestüm per PN geschrieben.
    Wegen dieser Sache natürlich, auf die ich jetzt nicht näher eingehen möchte.
    Die es wissen, wissen was ich meine.
    Sie haben mir nicht nur souverän geantwortet, sondern auch das Problem letztlich ebenso souverän gelöst.


    Vielen Dank für euren Superjob!

    Auf jeden Fall ein toller Fund, Hartmut! :thumbup:
    Um die im Nachbarforum bereits gezeigte Sand-Erdzunge [font="Arial,Helvetica"]Geoglossum arenarium beneide ich dich allerdings bald noch mehr! [/font]



    Zuerst diese Psathyrella spec. mit auffälliger rostbrauner Stielbasis. Leider habe ich kein Material mehr bzw. erhoffe ich mir neue Fruchtkörper auf dem mitgenommenen Angus Substrat.
    Sporen 8,1 - 8,7 - 9,3 x (4,3)4,4 - 5,2 - 6 µm


    Das scheint mir eine sehr interessante Art, Hartmut!
    Die einzigen mir bekannten Psathyrellen an Dung (hirta und tenuicola) sind es jedenfalls nicht.
    Mit den Sporenmaßen kommen nur wenige Arten in Frage.
    Es könnte P. sphaerocystis sein: Hut 4-10 mm, Sporen von 7,5-9 x 5-5,5, mit Sphaerocysten und Schnallen oder
    P. fimiseda: Hut 3-6 mm, Sporen 8-9 x 4,5-5,5, ohne Sphaerocysten und auch ohne Schnallen.



    Ich verfolge alle eure Beiträge zu Pilzen auf Dung mit großem Interesse und Neugier!
    Psathyrella auf Dung ist mir zum Beispiel neu. Gibt es innerhalb dieser Gattung generell auch dungspezifische Arten, bzw. gehört die von dir gezeigte Art dazu?


    Es gibt eine Reihe dungspezifischer Psathyrellen.
    Viele sind sehr klein und bisher wenig nachgewiesen.
    Von Larsson & Örstadius (14 coprophilous species of Psathyrella, Myc. Research 112, 2008) gibt es eine schöne Arbeit dazu.
    Bei Interesse kann ich euch gern den Artikel per E-Mail senden. Schickt mir einfach eine PN.



    Ja, der erinnert ein wenig an Psathyrella tenuicola (kürzlich >hier< gezeigt), aber makroskopisch eben anders (andere Farben, anderes Velum) und mikroskopisch mit anderer Sporenfarbe und etwas anderer Zystidenform.


    Den Taunusbeitrag hatte ich doch schlichtweg verpasst!
    Soeben nachgeholt und nachgelesen, und ja, der Dung ist vom Wilden Schwein.
    Die Psathyrella tenuicola und der Lasiobolus cuniculi sind richtig bestimmt!


    LG Nobi

    Heute schickte mir Peter noch einige wunderschöne Bilder, u.a eines von Snoopy, welches Klaus Mehl, ein Teilnehmer des Fotoworkshops "geschossen" hat.



    Dann entdeckte er auf einer Pilzausstellung mit dem "Orangeroten Porenpilz" Favolaschia calocera "eine tropische Art,
    die sich seit ca. 10 Jahren in Ligurien von Genua aus breit macht."



    Unfassbar toller Pilz, oder?
    Ein Grund mehr für Ligurien!


    Das wollte ich euch keinesfalls vorenthalten.


    LG Nobi

    Ein toller Monatswettbewerb mit einem verdienten Sieger!
    Glückwunsch, Dieter!
    Wenn ich mit dem Bild im Boertmann "The genus Hygrocybe" vergleiche, dann hast du um Längen die Nase vorn! :thumbup:


    Wer dieses Mal unter die Top 10 kommen wollte, musste sich schon eine Menge einfallen lassen.


    Aber auch die schlechter platzierten Fotos haben durchweg ein ansprechendes Niveau.
    Ich sehe mal wieder nur Gewinner! :)


    LG Nobi


    PS. Platz 9 und 16 jeweils dieter.heune!
    Ist der Jury da ein Fehler unterlaufen?


    Da ich in den nächsten Tagen mal meine gesammelten und vom PSV abgesegneten Hallimasch verzehren möchte (erstes Mal), würde ich mit dieser Umfrage gerne mal erfahren, wie hoch der Anteil der Personen ist, die den Hallimasch vertragen. Am besten mit Angabe der Garmethode und Garzeit.


    Wie hoch der Anteil der Personen ist, die den Hallimasch vertragen, kann ich dir leider nicht genau sagen. Da braucht es statistische Untersuchungen! ;)
    Aber ich kann dir sagen, dass in unserem Haushalt exakt 50% den Hallimasch vertragen! Das bin ich.
    Die anderen 50% seit einiger Zeit leider nicht, so dass ich ihn schweren Herzens von unserem Speiseplan streichen musste. :(


    Geschmacklich und von seiner Konsistenz her ist er ein hervorragender Speisepilz, der vielfältig verwendet werden kann.
    Wichtig ist, ihn gründlich durchzuschmoren (ca. 20 min), da er roh und ungenügend gegart giftig ist. Zu kurz erhitzt führt er zu extremen Magenbeschwerden, Erbrechen, Durchfall.


    Wie bereits geschrieben, solltest du ihn erst in einer geringen Menge probieren. So merkst du, ob du ihn verträgst oder nicht, ohne dass es gleich gesundheitsbedrohend wird.


    LG Nobi

    Ein feiner Beitrag, Sarah!
    Was für eine tolle Gegend!



    Dort liegt der südlichste Buchenwald Europas, auf ca 1500-1800m Höhe, und wir wollten ein Wochenende dort verbringen um Pilze zu suchen. Für mich eine einmalige Gelegenheit, denn ich habe noch nie in Buchenwäldern Pilze gesucht! Dementsprechend viele Erstfunde gab es für mich! :)
    Fazit: Auf jeden Fall nochmal bei besserem Wetter hin. Buchenwälder sind klasse!


    Wem sagst du das!
    Wir haben ja in Deutschland einige bedeutende Buchenwälder, u.a. an der Ostsee, in Mecklenburg, im Hainich.
    Und ich habe das Glück, einen feinen, wenn auch kleinen vor meiner Haustür zu haben!



    Bist Du Dir sicher, dass Du in GRIECHENLAND unterwegs warst?



    Wow, das hätte ich jetzt nicht in Griechenland erwartet, weder Wetter noch Habitat.



    Bist Du sicher das du in Griechenland lebst?


    Es ging mir beim ersten Durchlesen wie euch!
    Griechenland = Küste, Inseln, Sonne! ;)
    Doch dann fiel mir ein, dass da noch etwas war.
    Z.B der Olymp, Sitz der Götter und ein immerhin fast 3000 m hohes Gebirgsmassiv!


    LG Nobi

    Stimmungsvoll den Herbst eingefangen. Klasse, Tuppie! :thumbup:



    8. Könnte das ein Gelbgrüner Ellerling, Hygrocybe grossula sein? Der soll ja im Flachland eher selten vorkommen... oder schmeiße ich da wieder was durcheinander?




    Falls er irgendwie an Holz wuchs, sehe ich nichts anderes als den Grüngelben Nabeling = Olivgelber Goldnabeling (Chrysomphalina grossula) wie er wohl neuerdings genannt werden sollte!
    Eine schöne Art, die ich selbst noch nicht hatte und zu deren Fund ich dir nur gratulieren kann.


    LG Nobi

    Alles Gute auch von mir, Hans, und neben vielen tollen Pilzfunden stets eine gute Musik im Ohr!


    Beim Durchblättern der aktuellen Presse habe ich soeben folgendes entdeckt, was ich dir nicht vorenthalten möchte! ;)


    Über die große Resonanz auf meinen kleinen Beitrag freue ich mich!
    Die Rezeptidee stammt übrigens nicht von mir. Den Tipp, die Violetten wie Rotkraut zuzubereiten, bekam ich von einer befreundeten Pilzberaterin aus Flöha.
    Ich habe es lediglich aufgeschrieben und es nun auch optisch vorgestellt.



    Nachgekocht und für lecker befunden (obwohl optisch nicht so 100% ansprechend, da haben Lepistas einfach schlechtere Startbedingungen aus meiner Sicht). Ich versuche mal, Sternchen dranzumachen.



    Hab's auch heute nachgekocht. Rotkraut ist nicht so mein Fall, aber in dieser Version hat es mir sehr gut geschmeckt. Die Pilze harmonieren wirklich perfekt zu dem Essig und den Äpfeln. Danke für die Idee!


    Dass es nun sogar schon zwei von euch nachgekocht und für gut befunden haben, finde ich besonders schön!
    Und für die Sternchen bedanke ich mich ganz herzlich! :)


    LG Nobi

    So, endlich geschafft!
    Kein weißer Fleck mehr auf der KWR-Landkarte! :)
    Ob ich alles richtig gelöst habe, weiß ich natürlich nicht, aber das erste Lösungswort ist jedenfalls der lateinische Gattungsname des wohlbekannten Kiefern-Braunporlings!


    Jedenfalls super gemacht, Safran.
    Allein für die Idee und die Umsetzung hast du dir ein paar Sternchen verdient!


    LG Nobi

    Glückwunsch zum Erstfund des Papageien!
    Überhaupt sind dir einige schöne Pilze vor die Linse gekommen.


    Besonders interessiert mich ja folgendes:



    Und eine neue Stelle auf der die Poronia wächst hab ich auch gefunden..hab heute mal ein weiter entferntes Gebiet näher unter die Augen genommen wo ich so noch nie war...


    Bedeutet "neue Stelle" und "weiter entferntes Gebiet", dass es sich um einen anderen Fundort als die "Binnendünen Nordoe" handelt und wäre das folglich nicht im Messtischblatt 2123, wie der Fund vom 10.Oktober?
    Oder hast du sie lediglich im NSG an einer anderen Stelle gefunden?


    LG Nobi

    Super Ergänzungen mit noch superen Bildern, Pablo! :thumbup:
    Bis soeben wusste ich gar nicht, das man super noch steigern kann, aber es geht! Das ist ja superst! :D


    Schafdung ist durchaus möglich.
    Wäre nach Hartmuts Fund der zweite Nachweis an diesem Substrat in Deutschland!


    Ich melde mich nochmal zum Thema.
    Leider ist mir der erste sächsische Nachweis der P.p. noch nicht geglückt.
    Meine letzte Exkursion in ein Konik-Gebiet brachte lediglich verschiedene (oder auch nicht?) Kahlköpfe.
    Dazu mache ich demnächst einen neuen Thread auf.


    Und den Dung-Teuerling fand ich wieder.
    Der wuchs übrigens zwischen all den punktierten auch auf "deiner" Probe!
    Hätte ich fast vergessen, dir mitzuteilen.


    LG Nobi


    Aus meiner Sicht: Schwamm drüber.


    Aus meiner Sicht auch!


    Möglicherweise bin ich mit meiner Antwort etwas übers Ziel hinausgeschossen.
    Das tut mir leid, memolu.
    Und dass du Sinn für Humor hast und das alles nicht zu ernst nimmst, zeigt mit deine Antwort! :)
    Übrigens brauchst du keine Angst zu haben, dass ich einen giftigen Pilz verspeist habe.
    Und schon gar keinen, den ich nicht kannte! :D


    LG Nobi

    Ich verstehe nicht, wieso mir dieser Beitrag entgangen ist!
    Urlaubszeit?
    Na, egal, nun bin ich ja glücklicherweise noch darauf gestoßen.


    Krasse Story, Stephan.
    Auch der Beitrag von Stefan und dein gestriger Nachtrag waren waren für mich interessant zu lesen.
    Wie kann man nur auf die Idee kommen, Grubige Schleimrüblinge roh zu essen?
    Übrigens habe ich vor einiger Zeit einen Selbstversuch mit jungen, knackigen Samtfuß-Kremplingen gemacht.
    Die sahen so hübsch in der Pfanne aus, waren allerdings nicht nur dumpf-sauer sondern einfach bitter, sodass ich alles auf den Kompost entsorgen musste.


    Eine nette Beratung hatte ich erst letzten Samstag. Ich hatte das zwar an anderem Ort bereits geschrieben, aber da es hier gut passt, wiederhole ich mich gern nochmal.


    Eine sehr ältere Dame (85+), welche einen ganzen Beutel voller Grünlinge gesammelt hatte und die gerade auf ihre Gehhilfen gestützt eine kleine Pause machte, wies ich auf die mögliche Giftigkeit dieser Art hin.
    In breitem sächsisch antwortete sie.
    "Ach, wissense was, junger Mann, die nemmsch schon immer und wenn die giftsch sind, müsstsch doch schon lange tot sein!"
    Da hat man dann einfach keine Argumente mehr!
    Das "junger Mann" ging natürlich runter wie Öl! ;)


    Ansonsten bedauere ich deine heute in einem anderen Zusammenhang angekündigte Forenpause, Stephan.
    Aber ich kann dich auch gut verstehen.
    Auch ich beginne zunehmend kritischer auf Anfragen zu antworten und habe deswegen auch schon harrsche Antworten bekommen.


    C' est la vie.


    LG Nobi


    Mein persönlicher Erstfund und ich bin nur glücklich: Frostschnecklinge - in bester Qualität.


    Man, sieht das lecker aus! :yumyum:
    Glückwunsch zum Erstfund dieser schönen Pilze!
    Das bringt mich auf die Idee, mal wieder nach "meinen" Lärchen-Schnecklingen zu schauen.


    Im Tharandter Wald gibt es immer noch recht stattliche Maronen.
    Auch Safran-Schirmpilze, Violette Rötelritterlinge und Fuchsige Röteltrichterlinge.


    LG Nobi