Beiträge von nobi_†


    Vielleicht wenn du Anna jetzt noch bittest, dass du nicht gewertet werden willst?


    Gute Idee, Ingo! :thumbup:
    Aber ich vermute mal, da macht Inni nicht mit.
    Zu verlockend ist es, ein viertes Mal auf dem Treppchen zu stehen!
    Platz 2 z.B. hatte sie noch nie!


    Langsam steigt die Spannung.


    LG Nobi

    Ist schon ok, dass du bei so schwierigen Sachen verschiedene Quellen anzapfst, Thorben.
    Und äußerst fair, dass du über woanders gewonnene Erkenntnisse hier informierst! :thumbup:
    Das macht leider nicht jeder.



    Ascofrance ist ein sehr kompetentes Forum. Da ist man mit fast allen Anfragen gut aufgehoben. :thumbup:


    Dem möchte ich 100%ig zustimmen!


    LG Nobi

    Feiner Beitrag, ihr Lieben! :thumbup:


    Glückwunsch zu eurem Erstfund!
    Der Schiefe Schillerporling wurde ja bereits bestätigt.
    Ich möchte nur hinzufügen, dass er mit seiner inneren Struktur unverwechselbar ist.
    Oder wie es jemand einst treffend formulierte "Außen wie Kohle, innen wie Feuer!"


    Dank Enno durfte ich den in diesem Jahr ebenfalls erstmalig entdecken!
    Wir hatten uns allerdings auf die Teleomorphe konzentriert.


    LG Nobi


    in etwa 7,50 m Höhe... 8| 8| 8| 8|
    aber mein lieber Mann war gut ausgerüstet...1 Skistock mit angeklebetr Spachtel und 2 weitere lange Stecke incl. Klebeband...kannst du dir vorstelen, wie die Leute schauen, wenn wir im Dezember mit Pilzkorb und Holzlatten in den Wald losziehen...


    :D:D:D
    Klasse, so muss das sein! :thumbup:
    Erinnert mich an einen Spruch unserer Tochter, als ich mit meiner Liebsten vor Jahren im Dezember mit einer Leiter zur Austernernte in den Wald zogen.
    "Das ist jetzt sowas von peinlich! Also, ich kenne euch nicht!"


    LG, einen guten Rutsch, und ja - möge es ein friedliches 2016 werden.
    Nobi


    2 Jahre bei dir und ich verstehe den schon nicht mehr. Was will er?


    Das ist Erzgebirgsdialekt.
    Auf hochgnolmisch heißt das. "Wieda pielen will !!!"



    Dein Avatar-Gnolm hat aber eigentlich prima zu den "Kackpilzen" gepasst (und damit zu dir, verzeih, wenn sich das etwas unanständig anhört). Ich werde ihn vermissen und mich nur schwerlich daran gewöhnen, dich jetzt gedanklich mit einem rosaroten Riesenbecher zu verknüpfen


    So ist das nun mal.
    Auch wenn ich dich verstehen kann.
    Panta Rhei - Alles fließt.


    LG Nobi

    Wahnsinn, Dieter und Matthias! :thumbup:


    Ich bin immer wieder beeindruckt, wie intensiv grün die Federn vom "Papagei" sein können!
    Zum Braungelben hat Ingo ja bereits alles gesagt.


    Bilder vom 18.09. - die Lamellen waren nun schön freigelegt und richtige toll pink.
    Wenn Ihr uns hier schon mal einen Tipp geben könnt - das wäre toll:


    Junge Elfenring-Klumpfüße (Cortinarius magicus) könnten so aussehen, aber da braucht es zwingend eine gerandete Stielknolle.



    Erinnert mich sofort an Clitocybe sinopica (Kohlentrichterling). Die Art muss nicht auf Brandstellen wachsen, ich kenne sie von lichtem kargen Standort unter Kiefern.


    Das war auch meine erste spontane Idee!
    Der intensive mehlig-ranzige Geruch ist jedenfalls neben dem Habitus und der Färbung ein gutes Merkmal.


    LG Nobi

    So, 5 vor 12 habe ich mich zu den 26 Rätslern gesellt.
    Ob ich die 188 Punkte vom Vorjahr wieder erreichen kann, wissen nur die Gnolme (und Anna)!
    Bei 50% der Antworten hatte ich ein gutes Gefühl, bei der anderen Hälfte ein weniger gutes bis gar keines.


    Auf alle Fälle war es wieder ein Riesenspaß, was auch die Diskussion im APR - Thread beweist!



    Frühestens also am Nachmittag/Abend des 1.1.16 beginnend.. vielleicht brauche ich aber auch noch länger... ;)


    Liebe Anna,
    du hast uns wieder ein besonderes Jahresendgeschenk gemacht, was seinesgleichen sucht! :thumbup:
    Jetzt sollst du auch mal entspannen.
    Nimm dir mit der Auflösung soviel Zeit, wie du möchtest.
    Ich zumindest kann gern noch ein paar Tage warten.


    LG Nobi


    PS: Mein kleiner Hausgnolm wollte endlich "wie piel", also habe ich ihn aus meinem Avatarbild entlassen und durch ein frühlingshaftes Motiv ersetzt.


    Diesen Tintling habe ich heute auf Pferdemist gefunden. Leider steh ich mit dieser Gattung eher auf "Kriegsfuß".


    Das kannst du ändern, Charlotte!
    Schau mal in meine Bestimmungstabelle.
    Und vergleiche mit diverser Tintlingsliteratur.
    Da solltest du inzwischen einiges haben. ;)
    Ca. 60 Dungtintlinge sind doch eine überschaubare Größe, da gibt es schwierigere Gattungen.


    Ohne Velum und ohne Setae, da bist du bereits bei Parasola angekommen.
    Die Hutgröße und die Sporenmaße lassen nur Parasola misera zu!
    Wie es Karl natürlich schon richtig erkannt hat. :thumbup:


    LG Nobi


    Sowas wie die Truncatella hatte ich noch nie, die hätte ich auch gern mal unter dem Mikro.


    Magst du etwas abhaben von den Nadeln mit der Truncatella conorum-piceae, Matthias?
    Gesammelt wurden sie übrigens nicht von mir, sondern von B. Mühler aus meinem Chemnitzer Pilzverein.
    Daran auch noch einige andere Sachen.
    Auch ein, zwei Elchköttelchen mit der Apodospora simulans könnte ich mitschicken.


    Interessiert?


    LG Nobi


    Mikroskopisch ist die Art T. dextrodings sehr ähnlich, jedoch sind die Haare nicht dextrinoid.
    Ich finde da nix passendes.
    Vielleicht eine Art Not- oder Geilfrucht von T. dextrinoideosetosus unter Kulturbedingungen ?


    Ich kann mir nichts anderes vorstellen, Ralf!
    Und "Notfruktifikation unter Kulturbedingungen" könnte gut passen.
    Warum die Haare allerdings nicht dextrinoid sind???


    Klasse Fotos, wie das Pilzchen an dem Schizothecium hockt! :thumbup:


    LG Nobi


    Mhh :/ , wenn ich im Wildgehege Moritzburg mal anrufe; die stellen mir bestimmt Elchdung zur Verfügung. Würde ich den auch "hier" finden? Wäre spannend; oder ist die Art auf Skandinavien beschränkt? Das ganze ist nur mal ein Gedankenexperiment. Wie seht ihr das?


    Ich sehe das sehr positiv, Stefan!
    Das sollte man unbedingt mal versuchen.


    Hier gibt es ein paar Bilder von mir.
    Makroskopisch fallen die recht kräftigen, aus dem Substrat ragenden Hälse, auf.


    Apodospora simulans



    Mikroskopisch die langgestielten Asci und die schlanken Sporen mit apikalen Keimporen.
    Das unterscheidet die Art von einem ähnlichen Elchdung-Bewohner, der Sordaria alicina.




    Schön, dass du zur Originalbeschreibung verlinkt hast, Ralf!
    Ich zeige euch an dieser Stelle die Tafel aus Lundqvist 'Nordic Sordariaceae s.l.'.



    LG Nobi

    Ralf hat ja bereits das meiste gesagt.
    Die Sporormiella ist dubia. Da dürfen die Keimspalten auch mal etwas schräg sein.
    Die mit Abstand häufigste Art der Gattung an Pferdedung.


    Auch im neuen Jahr viel Spaß mit den DungiFungis, Charlotte!


    LG Nobi

    Welch Farbenpracht, Karl, und das gleich doppelt!


    Ich hänge mich mal an diesen Thread ran und wünsche allen Foristen ein paar besinnliche Tage.



    LG Nobi


    und hier noch zwei Schnittbilder


    Danke dafür!
    Da hatte ich voreilig aufs falsche Pferd gesetzt.
    Klarer Fall von Camarops und aufgrund der langgestreckten Perithecien sollte das C. polysperma sein.
    Ich kenne die Art allerdings nur von Erle.
    Schauen wir mal, was Björn dazu sagt!


    LG Nobi


    Tja, voriges Jahr hatte ich Platz 16 von 24 Teilnehmern...wieviele machen mit????....ach was...wieder ne Menge gelernt und Spass gehabt. :D


    Hej, und ich hatte den 15!
    Sieht dieses Jahr noch düsterer aus.
    Habe noch nicht mal den Ansatz einer Lösungsliste.


    Aber, wie sagt man so schön. "Teilnahme ist alles"!


    Außerdem war ich schon zweimal auf dem Treppchen!
    Womit ich mehr als zufrieden bin.
    Nun lasse ich ganz entspannt gern einmal den Jüngeren den Vortritt.


    Auf alle Fälle ist es wieder ein toller Spaß!


    LG Nobi

    Nachdem ich nun vier Elchköttel von dieser Aufsammlung "zur Pflege" habe, will ich mich mal wieder hier äußern.
    Immerhin weiß ich jetzt, wovon Stefan spricht! ;)



    Inzwischen bin ich hier schon etwas weiter. Immerhin meine ich die Quelle der kleineren Sporen entdeckt zu haben. Es ist eine Kapsel, die vollgestopft mit Sporen ist. Die Sporen sind unregelmäig rund und sind 6 X 7 µm groß.
    Ich vermute hier eine Sporangienkapsel mit Konidiensporen darin. Möglich wäre ebenso ein Perithecium vollgestopft mit Ascosporen, wo sich die Asci zurückgebildet haben.


    Versuche gar nicht erst, solche Sachen zu bestimmen. Es führt idR zu nichts und stiehlt dir nur kostbare Zeit.
    Wenn du schon die Dung-Pyrenos knacken willst, solltest du dich anfangs auf die mit eindeutig sichtbaren Schläuchen konzentrieren.
    Du zeigst mit hoher Wahrscheinlichkeit ein völlig überreifes Pseudothecium (Preussia oder Sporormiella würde ich vermuten).
    Die "Sporen" sehen arg nach Einzelzellen dieser an sich mehrzellig-sporigen Pilzchen aus.



    Dann hab ich noch unmassen ziemlich großer Sporen gefunden 20-24 x 10-13 µm groß; unregelmäßig "rau" geformt; eine ideale Ellipse sieht anders aus. Sie wirken dunkelbraun.


    Jetzt wird es spannend!
    Die habe ich nämlich auch! :)
    Mit etwas Glück konnte ich auch noch ein Perithecium im optimalen Reifezustand finden.
    Die von dir gefundenen Sporen gehören zu Apodospora simulans, einer Charakterart an Elchdung.
    Für mich eine gänzlich neue Gattung. Einige Fotos sowie eine kurze Beschreibung folgen später.



    Die Gattung Chaetomium liegt aus meiner Sicht nahe.


    Chaetomium hat völlig andere, auch anders gefärbte Sporen. Und natürlich auffallende Haare.
    Schau mal in die Dungpilz-Bibel. Den Doveri meine ich natürlich.



    Hier scheint es so zu sein, dass die Pyrenos nur einen sehr kurzen Zeitraum über reif und damit bestimmbar sind.


    Das scheint nicht korrekt beobachtet.
    Gerade die Pyrenos brauchen schon eine gewisse Zeit zur Entwicklung und man kann die meisten Arten über Tage, oft sogar Wochen hinweg untersuchen.
    Bei den Elchkötteln ist die Pilzsukzession eben schon am Abklingen.
    Deshalb findest du fast nur leere Hüllen.



    Nach Weihnachten kann ich dann wieder mir den Köttel ansehen; natürlich in der Hoffnung, dass es da noch (wieder) was interesantes zu gucken gibt.


    Das ist der richtige Ansatzpunkt! :thumbup:
    Immer schön feucht halten (Sprühflasche), dann entwickelt sich vielleicht neues Leben!


    Weiterhin gute Erfolge!


    LG Nobi


    Bei den abgebildeten Pilzen handelt es sich nicht um "Mandelpilze" (Agarikus subrufescens, syn. brasiliensis, syn. blazei-murill), sondern offensichtlich um sehr kunstfertig gezüchtete Kulturträuschlinge (Stropharia ruggoso-annulata).


    Schön, wieder eine Altlast geklärt! :thumbup:
    Klar, dem fehlen ja jegliche Hutschüppchen und sowohl Hutform als auch ~farbe passen sehr gut zum Riesenträuschling.


    LG Nobi


    So wie es zur Zeit aussieht, lässt sich die Art keiner bekannten Spezies zuordnen. Das ist jedenfalls die Meinung verschiedener Gattungsexperten.
    Bis auf weiteres unter dem Arbeitsnamen Octospora coxii nom. prov. bis entweder was passendes gefunden, oder ein eigenständiger Artstatus gesichert ist.


    Danke für diese Ergänzung, Ralf!
    Und schön, dass du an der Sache dranbleibst.
    Es bleibt also weiterhin spannend!


    LG Nobi


    Die Pholiota war schon, wie von Helmut vermutet, P. mixta; der Runzelschüppling.


    Danke für den Nachtrag, Stefan!


    Ein weiteres Schmankerl für den "Märchenwald", wie es scheint.
    Die aktuelle Rote Liste Sachsen führt ihn als "es" (extrem selten mit 1-5 besetzter MTB).
    Ich habe den noch nie gesehen!


    LG Nobi


    Beschränkt mal eure Auswahl nicht nur auf 2; die Gattung hat mehr Arten als nur 2; sofern ich richtig liege. :giggle:


    Finde ich nicht so gut, dass du als mittlerweile Außenstehender Insidertipps gibst! :(
    Entweder du bist draußen oder drin.
    Ich hatte gedacht, du hast dich gestern aus der Rätselrunde verabschiedet hast, da du "den Kopf mit vielen anderen Dingen voll hast".


    Nobi