Nachdem ich nun vier Elchköttel von dieser Aufsammlung "zur Pflege" habe, will ich mich mal wieder hier äußern.
Immerhin weiß ich jetzt, wovon Stefan spricht! 
Inzwischen bin ich hier schon etwas weiter. Immerhin meine ich die Quelle der kleineren Sporen entdeckt zu haben. Es ist eine Kapsel, die vollgestopft mit Sporen ist. Die Sporen sind unregelmäig rund und sind 6 X 7 µm groß.
Ich vermute hier eine Sporangienkapsel mit Konidiensporen darin. Möglich wäre ebenso ein Perithecium vollgestopft mit Ascosporen, wo sich die Asci zurückgebildet haben.
Versuche gar nicht erst, solche Sachen zu bestimmen. Es führt idR zu nichts und stiehlt dir nur kostbare Zeit.
Wenn du schon die Dung-Pyrenos knacken willst, solltest du dich anfangs auf die mit eindeutig sichtbaren Schläuchen konzentrieren.
Du zeigst mit hoher Wahrscheinlichkeit ein völlig überreifes Pseudothecium (Preussia oder Sporormiella würde ich vermuten).
Die "Sporen" sehen arg nach Einzelzellen dieser an sich mehrzellig-sporigen Pilzchen aus.
Dann hab ich noch unmassen ziemlich großer Sporen gefunden 20-24 x 10-13 µm groß; unregelmäßig "rau" geformt; eine ideale Ellipse sieht anders aus. Sie wirken dunkelbraun.
Jetzt wird es spannend!
Die habe ich nämlich auch!
Mit etwas Glück konnte ich auch noch ein Perithecium im optimalen Reifezustand finden.
Die von dir gefundenen Sporen gehören zu Apodospora simulans, einer Charakterart an Elchdung.
Für mich eine gänzlich neue Gattung. Einige Fotos sowie eine kurze Beschreibung folgen später.
Die Gattung Chaetomium liegt aus meiner Sicht nahe.
Chaetomium hat völlig andere, auch anders gefärbte Sporen. Und natürlich auffallende Haare.
Schau mal in die Dungpilz-Bibel. Den Doveri meine ich natürlich.
Hier scheint es so zu sein, dass die Pyrenos nur einen sehr kurzen Zeitraum über reif und damit bestimmbar sind.
Das scheint nicht korrekt beobachtet.
Gerade die Pyrenos brauchen schon eine gewisse Zeit zur Entwicklung und man kann die meisten Arten über Tage, oft sogar Wochen hinweg untersuchen.
Bei den Elchkötteln ist die Pilzsukzession eben schon am Abklingen.
Deshalb findest du fast nur leere Hüllen.
Nach Weihnachten kann ich dann wieder mir den Köttel ansehen; natürlich in der Hoffnung, dass es da noch (wieder) was interesantes zu gucken gibt.
Das ist der richtige Ansatzpunkt!
Immer schön feucht halten (Sprühflasche), dann entwickelt sich vielleicht neues Leben!
Weiterhin gute Erfolge!
LG Nobi