Beiträge von nobi_†


    In Dresden hab ich kurz die Hand gehoben und gewunken, leider war mehr nicht drin... zu viel Verkehr. X(


    Schade!!!
    Aber vielleicht findest du ja bei der nächsten Reise die Ausfahrt! :D
    Einige Dresdener und Randdresdener würden sich sicher freuen, dich kennenzulernen.


    LG und danke für die schönen Berichte aus dem östlichen Nachbarland.
    Nobi

    Ich freue mich riesig über über meine erreichten Punkte und die wunderschöne Urkunde!
    Platz 18 ist völlig ok in diesem einmaligen Rätsel, das nur Gewinner kennt!
    Es zeigt mir auch, wie hoch inzwischen das Niveau dieses Forums geworden ist! :thumbup:


    Auf die weitere Auflösung bin ich schon gespannt und kann diese nun ganz entspannt genießen. ;)


    Den Mosaik-Schichtpilz kann man übrigens immer noch an dem alten Eichenstamm im Großen Garten finden.


    PS. Vielen Dank natürlich für eure Glückwünsche! :) :) :)


    "Hab ooot macht, net ooosa!!" Wie bittäh???

    Hallo Hans,


    auch ohne die Sporenmaße zu kennen, handelt es sich bei deinem Fund wohl um Sporormiella longisporopsis.
    Makroskopisch kann man die Art wegen der kräftigen, das Substrat überragenden Hälse bereits erahnen.
    Sven stellte die Art kürzlich in diesem Beitrag vor.
    Da findest du auch einige Anmerkungen von mir zur Unterscheidung von Sp. longispora.



    Ich bin inzwischen dazu übergegangen, die Sporenmasse aus dem Perithecium herauszupulen und ohne das zu mikroskopieren. Die Perithecien sind oft so dick und hart, dass die Probe nicht plan unter dem Objektträger liegt. Das verzerrt dann den Blickwinkel und erschwert das vermessen.


    Ein wichtiger Aspekt!
    Gerade bei den recht langen Sporen der vorliegenden Art misst man schnell um einige µm kürzer, wenn die Sporen nicht völlig plan liegen.
    Beim Messen als unbedingt darauf achten, dass beide Sporenenden scharf abgebildet sind.


    LG Nobi


    Gnihi!
    Hab den Phal von Gelbhex zu 6bb gefunden:


    Aha, das war also ein Phal!? 8|
    War sogar an mich gerichtet, und ich hab's nicht ansatzweise kapiert! :shy:


    Ich freue mich, dass ich dennoch irgendwie im Rennen bin und die 200er Schallmauer durchbrochen habe.
    Glückwunsch an dieser Stelle für Tuppie zu den 201 Punkten und einem tollen 20. Platz!
    Wenn das keine Hausnummer ist... :thumbup:


    PS. Mit der Punktzahl wärst du im Vorjahr gleichauf mit unserem Mausmann auf Platz 12 gelandet!
    Was ist nur los in diesem Jahr???


    Hm, so richtig kann ich's immer noch nicht nachvollziehen, also das Typische.


    Ich habe mal den etwaigen Ausschnitt markiert, den Anna als Rätsel zeigte.



    Jetzt alles klar, Jan-Arne?
    Mit Joker war das kein Problem.
    Ohne war ich mit dem Braunen Fliegenpilz wenigstens in der richtigen Gattung.
    Hut ab vor allen, die den ohne Hilfestellung gelöst haben!


    Wiederum toll gemacht, Anna!
    Einen Massenpilz, den sicher aller Rätsler kennen, so darzustellen, dass er zwar wichtige Merkmale zeigt, aber dennoch zum Problem wird! :thumbup:


    Der beringte Stiel, die weißen Lamellenschneiden und die Sporengröße bringen mich zu Panaeolus semiovatus.
    Ich hoffe, zu Recht.


    Ich kann und will dir ja nicht immer widersprechen, Ralf! :D
    Klarer Fall, würde ich mal sagen! :thumbup:
    Farbe, Größe, Form und Substrat lassen keine andere Art zu!
    Über den Stielring reden wir besser nicht, der kann auch mal fehlen.


    Zum Vergleich ein Foto meines letzten Fundes.



    Schöner Start ins neue Jahr!


    LG Nobi


    Gleich zum Anfang des neuen Jahres, hab ich diesen schönen Perserfund auf schon länger kultivierter Schafkacki gemacht.
    Der nennt sich Selinia pulchra und ist schön an seinen relativ großen und orangen Perithecien zu erkennen.


    Glückwunsch, Sven!
    Häufig ist der sicher nicht!
    Ich hatte den seit 1998 erst 10 Mal!
    Jeweils 5x an Schaf- sowie Rinderdung.
    Meinen letzten Fund hatte ich hier vorgestellt.



    Ich finde S. pulchra recht zuverlässig auf Schafdung, allerdings nur im zeitigen Frühjahr. Unter Kulturbedingungen ist die Art bei mir noch nie erschienen.


    6 meiner 10 Funde entwickelten sich erst in Feuchter Kammer!
    Meist zwei bis vier Wochen nach Beobachtungsbeginn!


    LG Nobi

    Schöne winterliche Bilder, Paul!


    Das Haareis suche ich vergeblich seit vielen Jahren.



    Das zweite Bild zeigt ganz andere "Haare" auf einem weniger edlen Substrat. Es dürfte sich um Hyphen einer Pilobolus-Art handeln.


    Vergleiche mal mit Mucor mucedo.
    Das erscheint mir plausibler.
    Substrat ist sicher Dung, wahrscheinlich Hund oder Fuchs?


    LG Nobi

    Hallo Bernhard,


    sehr wahrscheinlich ist das Coprinopsis macrocephala, der Großhütige Misttintling.
    100%ige Sicherheit gibt natürlich erst die Mikroskopie.


    Typisch sind die Größe, das faserig-fädige Velum und das Aufrollen des Hutes bei Reife, wie man es von der Hasenpfote kennt.
    Auch sind alte Misthaufen ein klassischer Standort für diese Art.
    Zu Vergleichszwecken mal ein Foto von C. macrocephala, was ich 2006 ebenfalls auf einem alten Misthaufen aufnahm.



    LG Nobi


    Vielen Dank für deine Meinung Nobi. Ich hatte die beiden Portraits schon gesehen, und war der Meinung, das mein Fund nicht sooo anders ist. Aber da fehlt mir wohl noch einiges an Erfahrung.Und da werd ich den wohl mal umtaufen.


    Könntest du mir ein Ministückchen des Substrates abtrocknen, Sven?
    Am besten, wo dieser Sack Saccobolus drauf ist?
    Den würde ich mir gern nochmal selbst ansehen wollen.
    Eventuell ist ja Saccobolus verrucisporus var. longisporus auch noch im Rennen!


    LG Nobi


    Meine bisherigen Saccobolus beckii sahen so ähnlich aus.
    Und wurden von Nobi immer in S. versicolor umgetauft. :)


    Die musste ich umtaufen, weil es keine beckii waren! ;)



    Da will ich auch mal auf Nobi den Täufer warten ;)


    Du meinst sicher, Nobi, den Umtäufer! :D


    Auch hier wieder ziemlich sicher versicolor mit reticulaten Sporen, Sven.
    S. beckii hat größere Sporen mit auffällig kräftigen Warzen.
    Die Art kommt idR an Wildlosung vor. Rinderdung wäre äußerst ungewöhnlich.
    Bitte vergleicht auch mal hier und da.


    Über den Artkomplex sollten wir uns zur nächsten Dungpilztagung mal unterhalten.


    LG Nobi


    L. ciliatus kenne ich mit uniseriat angeordneten Sporen. Laut Literatur soll die Art aber auch biseriat angeordnete Sporen haben können.
    Letzte Sicherheit geben Deine Fotos leider nicht. Zumindest traue ich mich nicht, mit Überzeugung ja zu sagen.


    Wie Ralf bereits sagte, hat ciliatus im Gegensatz zu cuniculi uniseriate Asci.
    Deine Apos sehen recht reif aus, da können die Sporen auch mal etwas auseinander driften.
    Ein gutes Merkmal ist auch die Breite der Haare an der Basis.
    Die solltest du unbedingt vermessen.


    Ich sehe recht breite Haare, so dass ich ebenfalls Lasiobolus ciliatus vermute.
    Eine Bestimmung ist das allerdings nicht, dafür fehlen, wie gesagt, weitere Merkmale.
    Siehe auch diese Diskussion.


    LG Nobi