Beiträge von nobi_†

    Na, nun hat es ja endlich geklappt mit den Bildern!


    Das sieht nach einer leckeren herbstlichen Pilzpfanne aus, garniert und gekrönt mit einer frühlingshaften Bärlauch-Sahne-Sauce! :yumyum:


    An dieser Stelle auch von mir erstmal ein herzliches Willkommen in diesem Forum.
    Wieder ein Schweizer Pilzfreund, prima, so langsam werden wir international! :)


    Viel Spaß auch zukünftig mit den Pilzen (und mit uns! ;) ).


    LG Nobi


    Danke für die Bestimmung.


    Ich freue mich über jeden, der versucht, coprophile Pilze zu bestimmen, Hans!
    Viel zu wenig wissen wir über deren Artenvielfalt und Verbreitung.
    Da gebe ich nur zu gern von meinen Erfahrungen ab. :)



    Den hatte ich schon mal aber man hat ja so viel am Anfang!


    Ja, gerade am Anfang erschlägt es einen fast.
    Als ich 1998 begann, mich auf dieses Gebiet zu spezialisieren, fand ich 40 Arten.
    1999 kamen 50 und 2000 weitere 52 dazu!
    Inzwischen habe ich weit mehr als 400 Coprophile untersuchen dürfen!
    Ohne die Hilfe von Nils Lundqvist, der mich über brieflichen Kontakt in den Anfangsjahren unglaublich unterstützt hat, hätte ich mir wohl ein anderes Hobby gesucht! ;)


    LG Nobi

    Gelungener Einstand in diesem Forum, Ingo, und herzlich willkommen! :thumbup:


    Ich hoffe auf weitere interessante Berichte von dir über die Zwerge im Pilzreich!


    Roseodiscus formosus fehlt uns noch in Sachsen, während ich Agrocybe pusiola schon gefunden zu haben glaube, diese allerdings für eine kleine Galerina gehalten hatte.
    Dank deines Beitrages werde ich zukünftig noch genauer hinschauen.


    LG Nobi

    Hallo Hans,


    ein schöner Fund ist dir wieder gelungen!
    Wie Ralf bereits richtig erkannte, ist das nicht S. humana, welche eine kaum sichtbare Gelhülle und etwas kürzere und breitere Sporen hat.
    Auch für Sordaria lappae halte ich das nicht, deren Sporen nach Lundqvist 18-23 x 13-15 µm betragen (eigene Messunge meist 21-24 x 13-15).


    Dagegen spricht meiner Meinung nach nichts gegen Sordaria superba, eine Art, die ich hin und wieder an Leporidendung (Hase, Kaninchen) finde.
    Lundqvist gibt die Sporen mit 23-29 x 14,5-17 µm an, ich finde sie in der Regel mit Sporen von 24-26(28) x 14-17 µm mit einer bis 5 µm breiten Gelhülle.
    Die Art steht Sordaria macrospora, der häufigsten Art an Leporidendung, sehr nahe und man könnte sie auch als eine kleine Variante dieser auffassen.


    Schön, dass du jetzt die Bilder direkt hierher verlinkst!


    LG Nobi

    "Laßt preisen uns, eh noch die Nacht auf uns fällt..."(Kramer/Wenzel)
    die überragende Sarah, die mit einem herausragendem Ergebnis souverän den ersten Platz dieses wunderschönen und ach so schweren Rätsels eingefahren hat!!!


    Glückwunsch auch, Jan-Arne zum Vize-Rätselkönig!
    Alle Achtung, wie du dich die letzten Jahre gesteigert hast. :thumbup:
    Dass du "nebenbei" noch den Fotowettbewerb souverän moderierst, wollen wir mal nicht vergessen!
    Chapeau!



    Nobi, ich bin wirklich 16, aber behalt die Chips. Man will die sich ja verdienen. ;)


    Natürlich hast du sie dir längst verdient. Schreib sie dir gut - ich zieh sie mir ab!
    Versprochen ist versprochen!


    Mein Gnolmi hatte recht! :thumbup::D


    Herzlichen Glückwunsch zu dieser Wahnsinnsplatzierung, Inni!


    Auch dir, Emil, meine Hochachtung! :thumbup:
    Es ist sicher ein tolles Gefühl, das Treppchen erreicht zu haben, und du hast es dir absolut verdient!
    Meine Erinnerungen an das Siegerpodest beginnen allmählich zu verblassen, aber so Anna will, greife ich nächstes Jahr wieder an. :evil:
    Ist das richtig, dass du gerade einmal 15 oder 16 bist???


    Falls ja, ziehe ich gleich 5 Chips von meinem Bestand ab und überreiche sie dir!

    Ich möchte nun erstmal Safran, Pablo, Ingo, Melli und Björn meinen allerhöchsten Respekt für ihre Wahnsinnsergebnisse zollen! :thumbup:
    Selbst mit einem größeren Zeitfenster wäre ich dieses Mal nicht in die Nähe eurer Punktzahlen gekommen!


    Die 20b hatte ich übrigens schnell als Helmkreisling enttarnt! :D
    Ich wunderte mich zwar ein wenig, dass Anna erstmals einen inoperculaten Asco gewählt hatte! 8|
    Im Nachhinein denke ich, es waren wohl Gningos Gnolme, die mir den zuflüsterten!
    Verdiente Nullrunde für mich!


    @ Peri.
    Lieber Peter.
    Eine kurze Anmerkung zu deiner Signatur.
    "( drittletzter 157 Punkte im APR 2015)"
    Ich schrieb kürzlich, dass dieses Rätsel nur Sieger kennt!
    Besser wäre demnach "(23. Sieger im APR 2015)" ;)

    Schöner Fund, Charlotte! :thumbup:



    Hier würde ich auch S. beckii dranschreiben und guter Hoffnung sein, dass Nobi das durchgehen lässt. :D


    Ich will ja nicht immer nur die Spaßbremse sein! :D
    Auch für mich ein typischer "beckii".
    Als Verwechslungskandidat käme da am ehesten noch S. verrucisporus var. longisporus in Frage, der aber ein anderes Sporenornament hätte.



    Scheinbar kommt diese Art wirklich nur ab einer bestimmten Höhe vor. Meine Aufsammlung stammt aus dem Thüringer Wald ( ca. 800m. )


    Alle meine gut 30 Funde stammen ebenfalls aus dem montanen bzw. montan beeinflussten Bereich.
    Bereits ab 400 m.
    Hirsch- und Rehlosung sind die Hauptsubstrate!
    In den Mittelgebirgen am entsprechenden Substrat sicher eine häufige Art!


    LG Nobi

    :thumbup::thumbup::thumbup:


    Eine super Fortsetzung deiner Serie "Kleinpilze an Kiefernnadeln".
    Wiederum ausgezeichnet gelungen, Matthias!
    Falls jemand die anderen Teile verpasst haben sollte, verlinke ich diese gern nochmal.
    1 + 2 + 3 + 4 + 5



    Danke, Nobi, für's Herschicken. :)


    Das Schicken ist ja nun das wenigste.
    Der Dank gebührt dir für die fantastische Bearbeitung!
    Übrigens finde ich an Kiefernnadeln z.Z. massenhaft Sphaeropsis sabinea. Einige Cistella acuum hatte ich kürzlich auch.


    LG Nobi


    PS. Konntest du denn mit dem Elchkötteln noch etwas anfangen, oder hat die Post sie während des Versandes plattgemacht?


    ...nach meiner internen Hochrechnung müßte jetzt gleich ziemlich genau meine Punktezahl erreicht sein.


    Nach der mir von meinem Gnolmi zugeflüsterten Hochrechnung solltest du eigentlich zum vierten Mal in Folge auf dem Podest landen!
    Vielleicht haben die kleinen Pelzigen von dir unbemerkt noch das ein oder andere korrigiert?
    Wer außer Anna kann das im Moment schon wissen.
    Bald werden wir es erfahren.


    Ich drück' dir jedenfalls, wie allen anderen noch im Rennen Befindlichen, ganz fest die Daumen! :thumbup: :thumbup:

    Hallo Stephan,


    soweit ich weiß, ist außer Griechenland ;) nur noch Deutschand in den Top Ten!
    Also lehne ich mich hoffentlich nicht zuweit aus dem Fenster, wenn ich dir zum Schweizer Rätselkönig gratuliere.
    230 Punkte, da ziehe ich meinen Hut vor dir!



    3) Nummer 11
    Mir ein Rätsel, wie man diesen Pilz ohne Joker lösen kann. Ich konnte es auf jeden Fall nicht. Dies beweist nur, wie viel
    Pilzkompetenz in diesem Forum vertreten ist. Respekt an alle, welche die 11 gewusst haben.


    Nun, der Krause Adern-Zähling hat sich in den letzten Jahren zumindest in Deutschland enorm ausgebreitet. Es vergeht kaum eine Pilzwanderung, wo man ihn nicht findet. Zudem ist er ein beliebtes Fotomotiv, den sicher nicht nur ich schon oft vorm Objektiv hatte. Daher war das für mich ein Aha-Pilz, also einer, den ich ohne zu überlegen sofort "eingelocht" hatte.
    Dafür hatte ich mir an anderen (z.B. 3, 8. 9) und sicher noch einigen kommenden die Zähne ausgebissen und ohne Joker (die für andere Pilze drausgingen) nicht den Hauch einer Chance!

    Der erste Uli in diesem Jahr!
    Und was für ein schöner!!! :thumbup:


    So darf es gern weitergehen!


    Mit der Trollhand winke ich gern zurück!



    Dank Andreas und Nando durfte ich die im Vorjahr wenigstens fotografieren.
    Und nun möchte ich sie auch endlich einmal selbst finden.


    LG Nobi

    Erstmal Glückwunsch, lieber Mausmann zu dieser tollen Punktzahl und dem Elfer! :thumbup:
    Da bist du mir 16 Punkte voraus, im Vorjahr waren es noch 13.
    So viele Punkte hattest du bisher noch nie gesammelt!
    Übrigens das vierte mal in Folge über 200!!!



    Nur einen Haken hat die Sache. :/
    Ich habe jetzt 4 Urkunden ... welche zusammen, in jeder Ecke eine, einen Bilderrahmen füllen sollten.
    Nun ist eine davon schwarzweiß. :/
    Wer hat eine Idee ? :evil:


    Vielleicht kannst du in diesem Jahr wieder eine farbige Urkunde bestellen?
    Die Anna kann uns ja nach dieser tollen Beteiligung unmöglich ein 5. APR vorenthalten.
    Und dann platzierst du die schwarzweiße einfach in der Mitte.



    Ich, ich biete sie dir auch noch abgewandelt in farbig an. Dann kannst du ja aussuchen was besser passt. Ich fand Schwarzweiß gut, weil es auch an deine tollen sw-Rätsel erinnern sollte, die ich immer klasse fand.
    Aber wenn sie farblich zu den anderen passen soll, dann ist vielleicht die besser...?


    Bitt swarweis lass, Anna.
    Fällt Gnolmi!

    Macrocybe ist auch meine Vermutung.
    Zumindest erinnert der Pilz vom Aussehen an Macrocybe titans.
    Das ist allerdings keine asiatische Art.
    Ich verlinke mal zu einem ähnlich aussehenden Bild bei Mushroomecpert


    Wie Sarah bereits schrieb, gibt es in Asien weitere Arten dieser Gattung.


    LG Nobi


    :D 15 war der einzige Pilz den ich dieses Jahr auf Anhieb einloggen konnte, der kostete mich max 5 Minuten und nachdem ich ihn hatte habe ich auch den für mich einzigen Zaunpfahl erkannt, den Ingo noch kurz nach Mitternacht gesetzt hat.
    Als ich dann spitzenmäßig und gefährlich gelesen habe war ich mir ziemlich sicher dass ich endlich nen 10er eingeloggt habe :cool:


    Ja, sag mal, Peri, bist du tatsächlich noch dabei oder träume ich das alles? 8|8|8|
    So kennt man dich doch gar nicht! ;)


    Glück gehabt, da bin ich nämlich nochmal umgeschwenkt! Hatt erst den Goldzahnschneckling, weil das der einzige war, den ich mit so abstehend-zackiger Huthaut fand. Aber gar kein Gelb passte mir nun gar nicht. Und irgendwann dämmerte mir, dass das wohl schwarze Punkte am Stiel sind... :D


    Bis zum Goldzahn bin ich auch gekommen und keinen Schritt weiter! ;(
    Das fehlende Gelb habe ich schlichtweg ignoriert (der kann ja auch mal ausblassen) und die Pünktelis großzügig übersehen.
    Schade, die fehlenden fünf Punkte hätte ich schon gern eingesackt!

    Vielen Dank für die Neujahrsgrüße, Charlotte, und selbige gern zurück!



    Weiterhin habe ich auf Kuhdung einen Ascobolus gefunden, welchen ich als A. furfuraceus bestimmt habe. Kann das hinkommen?


    Sicher.
    Da passt alles!


    Ascobolus furfuraceus ist nach A. albidus, sacchariferus und immersus die vierthäufigste Art der Gattung.
    Jedenfalls hier in Sachsen.


    LG Nobi


    Passt also recht ordentlich, oder?


    Passt m. M. nach perfekt, Achim! :thumbup:
    Ob er nun wirklich selten ist, oder nur oft übersehen...
    Auf jedem Fall eine typische Winterart.


    Ich hatte den mit Sven vor ca. einem Jahr, ebenfalls im Januar.


    In diesem Beitrag zeigen ihn die Bilder 12 + 13.
    Von Vizzini wurde er 2008 in die neue Gattung Meottomyces gestellt.
    Der korrekte Name sollte also nun Meottomyces dissimulans (Berk. & Broome) Vizzini, Riv. Micol. 51(1): 63 (2008) sein.


    Ob sich das allerdings durchsetzen wird?


    LG Nobi


    Aber ich wollte hiermit mal zum Ausdruck bringen, dass es beim APR auch für unsere brilliantesten Pilzkenner schwierig sein kann, alle Pilze zu entlarven und niemand Angst zu haben braucht, sich zu blamieren. Jeder Platz ist ein toller, denn die Mühe dahinter ist nicht zu verkennen! :) Ich würde mich jedenfalls nicht schämen, den letzten Platz zu bekommen, PSV hin oder her! Das APR schenkt einem nicht viel, dafür sorgt unsere liebe Anna schon :)


    Wahrlich weise Worte, Kuschel und schön gesagt! :thumbup:


    hans.
    Da bist du mir ja schon wieder enteilt.
    Zwei Plätze und vier Punkte besser! Glückwunsch! :thumbup:
    Aber in Gegensatz zum Vorjahr bin ich wenigstens wieder auf Tuchfühlung.

    Dein Pilzjahr 2015 hat ja überragend geendet, Melli!


    Was für ein schöner Beitrag mit stimmungsvollen Bildern! :thumbup:
    Da werden Wünsche und Begehrlichkeiten geweckt.
    Mein letzter und bisher einziger Besuch ist nun auch schon wieder gut drei Jahre her.
    U.a. lernte ich dort den Kleinsten Bovist kennen, den du der Jahreszeit entsprechend mit einem bereits recht überständigen Exemplar zeigst.
    In der Hauptfruktifikationszeit sind sie kaum zu übersehen.



    Habt ihr auch die Koniks gesichtet?
    Uns schauten sie seinerzeit beim Fotografieren über die Schulter! ;)




    Live wäre natürlich viel schöner gewesen...sind ja auch nur fünf Stunden Fahrzeit von hier ;)


    Bei mir sind's sechs! Ohne Stau! :(


    LG Nobi