Beiträge von nobi_†

    Feine Bilder von feinen Pilzchen, Chris! :thumbup:



    Stilbella erythrocephala (Pers.) Lindau 1905
    syn.: Stilbella fimetaria (Pers.) Höhn. 1916


    Der ältere Name ist fimetaria, weswegen erythrocephala in die Synomymie rutschen sollte!


    So jedenfalls schreibt es Keith A. Seifert in seiner Monographie.


    Keith A. Seifert - A Monograph of Stilbella and some allied Hyphomycetes
    Studies in Mycology 27, 1985


    1. Stilbella fimetaria (Pers.) Lindau - Figs 4, 7, 8, 16 b, c.

    Leotia fimetaria Pers. - Obs. mycol. 2: 21. 1799 = Helotium fimetarium (Pers.) Pers. - Syn. meth. Fung., p. 678. 1801 = Peziza ß Helotium fimetarium Pers.: Fr. - Syst. mycol. 2: 157. 1822 = Stilbum fimetarium (Pers.) Berk. & Br. - Ann. Mag. nat. Hist., Ser. 2, 5: 465. 1850 = Botryonipha fimetaria (Pers.) O. Kuntze - Rev. Gen. Pl. 2: 845. 1891 = Stilbella fimetaria (Pers.) Lindau - Verh. bot. Ver. Prov. Brandenb. 47: 75. 1905 = Dendrostilbella fimetaria (Pers.) Höhnel - Öst. bot. Z. 66: 110. 1916 (as fimetoria).
    Clavaria mucerdae Schum. - Enum. Plant. Saell. 2: 408. 1803, fide Lindau (1910).
    Stilbum erythrocephalum Ditmar - Sturm Deutschl. Fl. 1: 91. 1816: Fr. - Syst. mycol. 3: 302. 1832 = Botryonipha erythrocephala (Ditm.) O. Kuntze - Rev. Gen. PI. 2: 845. 1891 = Stilbella erythrocephala (Ditm.) Lindau apud Engler & Prantl - Natürl. Pflanzenfam., Teil 1, Abt. 1**, p. 489. 1900.
    Stilbum leiopus Ehrenb. - Sylvae mycol. Berol. p. 24. 1818 = Botryonipha leiopus (Ehrenb.) O. Kuntze - Rev. Gen. PI. 2: 845. 1891 = Stilbella leiopus (Ehrenb.) Lindau apud Engler und Prantl. - Natürl. Pflanzenfam., Teil 1, Abt. 1 **, p. 489. 1900.
    ?Hydrophora mucerdae Fr.: Fr. - Syst. mycol. 3: 315. 1832, fide Lindau (1910).
    Stilbum leiopus var. majus Thümen - Fungi austr. no. 1184. 1874.
    Tubercularia lichenicola Sacc. - Michelia 2: 561. 1882 = Knyaria lichenicola (Sacc.) 0. Kuntze - Rev. Gen. Pl. 2: 856. 1891.
    Stilbum caninum Cooke & Massee - Grevillea 20: 36. 1891.
    Stilbella dielsiana I. Reichert - Bot. Jb. 56: 725. 1921.
    Stilbum coprophilum Mats. - Microfungi of the Solomon Islands and Papua-New Guinea, p. 62. 1971.


    Discussion
    Stilbella fimetaria can be recognized by the white synnemata which are usually villose when fresh, the pink to orange conidial mass, the almost random branching of the conidiophores, the obovoid to ellipsoidal conidia, and the [p. 44] coprophilous habitat. It can be collected in quantity in the wild, or will develop on dung kept in damp chambers. S. aciculosa is the only other species of Stilbella known to occur on dung; it forms smaller synnemata with yellow conidial masses, and has longer conidia.
    Singh and Webster (1973) demonstrated that Stilbella fimetaria (as S. erythrocephala) produces a diffusible antibiotic in agar or liquid culture which significantly inhibits growth of many other coprophilous fungi and bacteria.
    Ultrastructural aspects of conidium ontogeny of S. fimetaria have been described in the introductory part of this paper.
    Notes on synonyms: Some of the synonyms of S. fimetaria appear to have resulted from the idea that coprophilous fungi are "host"-limited, but I have found no evidence to support this hypothesis in this species. Specimens examined from a variety of dungs were identical in microscopic appearance, though the synnemata tend to be smaller on smaller dung pellets, such as those of mice. Cultures isolated from carnivore dung tend to have a strong salty smell and also tend to fruit more readily on agar than cultures originating on herbivore dung, but are otherwise identical.
         Although Ditmar's specimen of Stilbum erythrocephalum has apparently been lost, his colour figures leave no doubt that his species is a synonym of Stilbella fimetaria. A neotype for S. erythrocephalum, the lectotype species of Stilbella (Clements and Shear, 1931), is designated above.
    Two specimens of Stilbum leiopus are present in herb. Ehrenberg (B). Only one contains a synnematous fungus and this is designated lectotype above.
    The ex-type culture of Stilbum coprophilum no longer produces synnemata. From the original diagnosis and the mononematous conidiophores produced in the culture, it is possible to confirm the synonymy with S. fimetaria.
    Tubercularia lichenicola was described as occurring on a lichen, but as Hawksworth (1979) pointed out, the substrate of the type specimen appears to be bird dung.
    See also Stilbum fimetarium var. simiarum and Stilbum villosum in the excluded species section.


    LG Nobi


    So, hoffentlich war das jetzt nicht etwas zu lang?
    Vielleicht hat es ja dem Einen oder Anderen gefallen.


    Da fragt Ihr noch?
    Was für ein toller Bericht! :thumbup:
    Der ist mir fünf Sterne wert!


    Da weideten ja sogar Koniks.
    Und der Rotschenkel hat ja regelrecht poussiert für Euch!


    Auch die Bisams - einfach klasse!


    Werde mich wohl demnächst auch mal auf eine Hallig begeben müssen!
    Um dieser zunehmend verrückter werdenden Welt zu entfliehen.
    Und um ein wenig Ruhe zu tanken.


    Danke, und liebe Grüße vom Nobi

    Lieber Ralf,


    wenn ich mir Deine Sporenbilder so anschaue, frage ich mich ernstlich, wie man macracantha von crec'hqueraultii unterscheiden kann?
    Letztlich kommen wir wohl auch hier an einer DNA-Sequenzierung nicht vorbei! X(


    Glückwunsch übrigens zu Deinen großartigen Mikros, die sind ja inzwischen schon fast auf Harzi-Niveau! :thumbup:


    LG Nobi


    Wie schätzt du die Verbreitung ein? Bei Pilze Deutschlands sind ja nur wenige Funde eingetragen. Ist die Art wirklich relativ selten oder einfach unterkartiert?


    Nun, in Sachsen ist die Art als selten einzuschätzen mit 15 kartierten Funden in Mykis. Ich glaube aber, da fehlen noch meine beiden letzten.
    Aber auch 17 Funde wären immer noch wenig, zumal einige sächsische Pilzfreunde recht gezielt nach kleinen Becherchen suchen.
    Ich denke, dass es ähnlich in ganz Deutschland aussehen wird.
    Einige Threads zu der Art mit schönen Fotos findest Du auch in unserem Forum (u.a. von Rada, Schwammer-Dieter & Mreul).



    Tolles Teil. Und schön sowie beeindruckend, dass Nobi ihn direkt einordnen kann.


    Da hatte ich natürlich auch etwas Glück mit meiner Vermutung.
    Allerdings schrillten bei der Standortangabe "Bachufer im Moos" sofort die Alarmglocken, zumal mir auffiel, dass einige Apothecien auf nackter Erde wuchsen.
    Genauso fand ich sie 2012 und 2014 (Bilder 6-8, Beitrag 3).
    Es ist eben immer von Vorteil, eine Art aus eigener Anschauung zu kennen, um sie beurteilen zu können.


    LG Nobi

    Hallo Björn,


    das passt perfekt zur Gattung Ramsbottomia! :thumbup:


    Benkert (in ZMykol. 71/2, 2005, S. 132-140) verweist nach zahlreichen Untersuchungen auf die äußerst große Varieabilität innerhalb einzelner Aufsammlungen, weswegen er nur noch zwei Arten in der Gattung unterscheidet.
    Das sind Ramsbottomia crec'hqueraultii und Ramsbottomia macracantha. Letztere mit größeren, perfekt kugeligen Sporen und derberen Stacheln.
    Die z.T. heute noch wegen der breitelliptischen Sporen als eigenständige Art angesehene R. asperior stellt er nach seinen Studien zu R. crec'hqueraultii.


    Folgt man der Artauffassung Benkerts, wofür ich plädiere, heißt "Deine" Art also Ramsbottomia crec'hqueraultii.



    Glückwunsch zum schönen Fund!


    LG Nobi

    Feine Bilder zeigst Du uns in dieser pilzarmen Zeit! :thumbup:



    8. Einer der vielen rötlich-braunen Milchlinge, Lactarius spec.


    Mit dem kleinen spitzen Buckel könnte das der Rotbraune Milchling (Lactarius rufus) sein.



    13. Direkt am Bachufer im Moos, Neotiella?


    An eine Neottiella glaube ich nicht. Man sieht einige Apos auch ohne Moos fruktifizieren, also muss das kein Moosparasit sein.
    Ich vermute vielmehr, auch wegen des Habitus, eine Ramsbottomia, wahrscheinlich crec'hqueraultii. Siehe auch hier.
    Eine andere Option wäre Byssonectria deformis (= Kotlabaea deformis).
    Hier hilft nur das "Scharfe Glas".



    16. Coprinus cf. atramentarius, grauer Faltentintling, wenn der sich bis morgen hält schau ich mal rein....


    Ein Tintling ist das natürlich, aber den "Faltigen" kannst Du ziemlich sicher ausschließen.
    Dafür ist der zu zart und auch vom Äußeren kommt das nicht hin. Auch hier kommt man (jedenfalls ich) ohne Mikros nicht weiter.


    LG Nobi

    Auch an dieser Stelle nochmals viele Dank allen für die netten Worte, die wieder Mut für weitere Berichte machen! :)



    Hallo Nobi,
    das ist aber ein feiner Urlaubsbericht :thumbup: mit richtig tollen Fotos.
    Und er macht ganz viel Lust loszufahren ...


    Na, dann fahr mal los und berichte, Gerd! ;)
    Ich bin gespannt, wie andere diese Regionen sehen.



    Danke dir für diesen erfreuenden Bericht und die damit verbundene Arbeit.


    Arbeit, die Spaß macht, ist keine Arbeit, Thomas!
    Auch wenn ein paar Stunden Zeit dahinterstecken.



    Vor allem das Höhenbad hat es mir angetan.



    Und was für ein interessantes Schwimmbad - mit Holzboden? Da würde sogar ich als bekennende Pool-Hasserin mit Vergnügen schwimmen!


    Ja, das war schon eine feine Sache, das mit dem Bad. Wir hatten extra unsere FeWo in dessen Nähe gebucht, um ausgiebig planschen zu können.


    Holzfußboden - richtig erkannt, Sarah. Und keinerlei Chemie, da Kies- und Pflanzenfilter neben dem Becken!




    Danke für den sehr eindrucksvollen und reich bebilderten Urlaubsbericht. :thumbup:


    Schön, dass Du mitgegangen bist und es Dir gefallen hat, Ralf!



    Hallo Nobi,
    was für schöne Einblicke - und wie schade dass wir uns nicht treffen konnten ;) - die Fränkische Schweiz liegt ja quasi vor meiner Haustüre.


    Danke :) - und Mist! X(
    Da hätte ich dran denken können. Das nächste Mal melde ich mich bestimmt, wenn ich wieder in der Gegend bin.



    Tolle Fotos, die - und genau das finde ich auch immer wieder Klasse an Urlaubsberichten - zeigen mir wieder Gegenden, Orte, Städte, die ich noch nicht gesehen habe.


    Du weißt ja, dass es mir eine Herzenssache ist, auf schöne, oftmals den wenigsten bekannte Regionen aufmerksam zu machen.
    Ich freue mich besonders, dass Du mich regelmäßig dabei begleitest und stets liebe Worte findest, Tuppie!==9



    ...von Gullivers Welt hätte ich gerne mehr gesehen, oder war das alles was zu sehen war?


    Nun, es gibt da wohl noch mehr Dinge in XXXXXXL, aber das war wohl das spektakulärste Motiv. Da wir schon zweimal 14 Euro für die Schmetterlinge gelegt hatten,
    wollte ich mir die weiteren acht Euro pro Nase sparen und habe mich mit einem Bild über den Zaun begnügt.



    Die erste 2 Bilder fand ich besonders schön das wären tolle Puzzle Motive.


    Tolle Idee. Wenn Du magst, schicke ich Dir die Bilder in höherer Auflösung. ;)



    P.S.: Ganz besonders gefällt mir ja dein Bild "Lichtspiele"...


    Danke für die lieben Zeilen, Anna!
    Und dass Dir die "Lichtspiele" gefallen, habe ich mir irgendwie schon gedacht. Für Dich gibt's noch ein weiteres Bild aus der Serie.




    Man könnte denken, eure Räder hatten dauernd Platten weil ihr ständig das Wasser aufgesucht ab. :)


    :D:D:D
    Nein, nein - die Räder haben gut durchgehalten, genauso wie die Luft auf den Reifen. Wasser war halt unser diesjähriges Urlaubsmotto.



    Und die Riesenboviste auf der Kuhweide sind beneidenswert! ;)


    So etwas hatte ich auch noch nie gesehen! Und wie gesagt, sie lagen da zu Dutzenden herum.



    Danke für die beiden schönen Urlaubs Berichte . Die Boviste : wow


    Danke. Leider konnten wir die herrlich knackigen Boviste aus verschiedenen Gründen kulinarisch nicht verwerten. :(



    Ich habe richtig geschwelgt. In der Natur, die Du wieder soooo herrlich gezeigt hast. In der Jahreszeit, die für mich die schönste des Jahres ist, in Du mich versetzt hast. Innerlich ist bei mir noch Sommer.


    Ja, auch in uns wird der Sommer dank dieser schönen Tage noch eine Weile andauern, Heidi.



    Radio buh als Begleitmusik-Sender habe ich aufgedreht und damit an deiner Reise teilgenommen.
    Vom Feinsten hast du eingestellt, vielen Dank :)


    Danke, Habichtla!
    Nun hat es Radio BUH also schon bis nach Österreich geschafft. Freut mich besonders! :thumbup:



    Ein sehr schöner Reisebericht mit tollen Bildern.
    Hat mir Spaß gemacht, "hinterherzufahren".


    Ich habe extra gaaaanz langsam geschrieben, damit Du beim "Hinterherfahren" nicht den Anschluss verlierst, Hans. ==8



    Deine Urlaubsberichte sind immer ein besonderes Vergnügen und mit tollen Aufnahmen gespickt.


    Schön, dass Du auch dieses Mal mit dabei warst und Dir meine Impressionen gefallen haben, Karl!


    Nun wünsche ich Euch allen ganz viel :rain::rain::rain::rain::rain::rain::rain::rain::rain::rain::rain:
    Auf, dass die Pilze nochmals reichlich "erblühen" in diesem Jahr!


    LG Nobi

    Vielen Dank Euch allen für Eure netten Zeilen, die mich darin bestätigen, auch zukünftig ab und an solch einen Bericht hier einzustellen.



    Zu deinem kleinen Rätsel ...
    Solch einen Wurzelstand kenne ich nur vom Mais ... und da von dem dunkelroten ðŸ˜



    Zu Deinem Rätsel: die Wurzeln von einer Riesen-Springkraut-Pflanze?


    Na, dann will ich mal auflösen.



    Schön erkannt, Alex!
    Das Große Springkraut spielte übrigens auch eine wichtige Rolle in dieser Urlaubswoche, indem die zart nach Walnuss schmeckenden Samen mir sowohl leckerer Snack als auch Energiespender für unterwegs waren. Nur war das leider nicht die Rätselpflanze, Tuppie. :shy:



    In zwei Wochen geht es auch bei uns in Herbsturlaub... Und da Du ja Urlaubsberichte vermisst, werde ich, hoffentlich, auch eine schöne Einladung aussprechen können. :D


    Darüber würde sicherlich nicht nur ich mich sehr freuen. :)



    Dann zu deinem X. ripariellus-Problem. Ja der hat so einen roten Hut. Ich hab den auf der Boletus-Tagung vor 2 Jahren gefunden und hatte damit den Erstnachweis für Sachsen-Anhalt. Der hat damals im Schnitt sehr stark geblaut; dein Fund tat das nicht. Allerdings sollte X. rubellus rote Pünktchen in der Stielbasis haben und dein Fund hat in der Basis komplett rotes Stielfleisch...



    Nur: Auch wenn Stefan mich da mit reichlich Vorschusslorbeeren wegen des Filzröhrlings überhäuft, ich kann das Rätsel nicht auflösen.


    Alsö hatte ich doch recht mit meiner ersten Vermutung, Xerocomus spec. :D
    Ich danke Euch beiden dennoch herzlich für Eure netten Zeilen und Eure Bemühungen, dem "Speck" einen Namen zu geben.



    Ich werde mich bemühen, von unserem Urlaub auch einen Urlaubsbericht zu machen. Und ich fürchte.......ich kann Dir das Wasser nicht reichen.


    Ja, das wäre schön, Heidi!
    Und Wasser musst Du mir keines reichen, ich bin auch mit einem Bier am Stammtisch zufrieden! ;)



    Und ja, das macht wirklich Laune, diese wunderschönen Ecken mal zu bereisen. Das Wetter hat euch ja auch einen Gefallen getan.


    Prima, Sarah! Euch etwas neugierig zu machen auf schöne Gegenden vor unserer Haustür (auch wenn's für Dich recht weit weg ist) ist ja ein Anliegen meiner kleinen Urlaubsbeiträge. Und das Wetter war in der Tat vom Feinsten. Wie heißt es so schön: "Wenn Engel reisen...". :cool:



    Hallo Nobi,
    da kann ich mich den Vorschreibern nur anschließen
    Danke!


    Danke auch Dir, Thomas.



    Hallo nobi,
    da warst du ja nicht weit weg von den Chiemgauer Bergen, meiner Heimat und Jagdgebiete ;)
    Ham dich die Truchtlinger auch versenkt? :D

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Der Videoclip ist genial! Danke für den link. :thumbup:
    Die Truchtlinger haben mich natürlich nicht versenkt, denn ich bin ja schließlich kein Preuße,
    der in der Saison mit einem kleinen Boot unter dieser Brücke hinduchfährt!
    Und wegen der Chiemgauer Berge melde ich mich gern bei Dir, falls wir im nächsten Jahr unsere Reise wiederholen.
    Ich hoffe, Du hast dann den ein oder anderen Insidertipp!


    LG Nobi

    Nachdem wir Ende Juli am Chiemsee entspannt hatten, ging es Anfang September für eine Woche in die malerische Fränkische Schweiz.


    Blick auf Gößweinstein, unseren Urlaubsort und Ausgangspunkt für tägliche Wanderungen.
    Das Ortsbild wird geprägt von Burg und Basilika, einem bedeutenden Wallfahrtsziel in Bayern.


    26885340dv.jpg


    Blick von der Burg.


    26885341ox.jpg


    26885342ju.jpg


    Am Hang unterhalb der Burg bis hinab ins Wiesenttal erstreckt sich das NSG "Eibenwald".
    Dieser von Buchen überspannte Wald gilt als einer der größten Eibenwälder Deutschlands mit einem Bestand von ca. 4100 Eiben.


    26885343jv.jpg


    Stützt die Buche den Fels oder ist es eher umgekehrt?


    26885344lc.jpg


    Der Felsensteig, ein besonders schöner und zu empfehlender Weg im Naturwaldreservat.


    26885345yf.jpg


    Der Alte.


    26885346xl.jpg


    Auf dem Abstellgleis. Ausrangierte Waggons im Wiesenttal.


    26885347qv.jpg


    Während unserer Wanderungen gab es immer wieder imposante Felsformationen zu bestaunen.


    26885348ep.jpg


    26885349ck.jpg


    Tüchersfeld.


    26885350lk.jpg


    Felsentor in Gößweinstein.


    26885351rc.jpg


    Neben den vielen Felsen hatte die Natur natürlich noch allerlei mehr zu bieten.


    26885352tf.jpg


    Hain-Wachtelweizen. Aufgrund starken Windes kaum zu fotografieren. Hier zwei halbwegs gelungene Aufnahmen von gefühlt 50 Versuchen.


    26885355ie.jpg


    26885356vl.jpg


    Der an den besonnten Wegrändern recht häufige Dost hat Besuch.


    26885357rs.jpg


    Sternenhimmel auf Erden.


    26885359wl.jpg


    26885360qs.jpg


    Bunter Zunderschwamm (Fomes fomentarius var. discolor). ;)


    26885362gr.jpg


    Noch mehr als über die Pilze habe ich mich über ein recht unscheinbares Gewächs gefreut,
    nach dem ich lange gesucht hatte und welches nur in einem kleinen Gebiet Frankens vorkommt, die Gößweinsteiner Mehlbeere (Sorbus pulchra).
    Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich sie gefunden habe, da das Bäumchen keine Früchte trug, doch sollten die 9-11fach geaderten und tief eingeschnittenen Blätter zu dieser Pflanze verweisen. Eine Broschüre zu den Mehlbeeren im Landkreis Forchheim finden die, die es interessiert unter diesem link als download.


    26885363dp.jpg


    Mit einem kühlen und erfrischenden Bad im nahe unserer Unterkunft gelegenem und kostenlos zugänglichen Höhenbad starteten wir regelmäßig in den neuen Tag.


    26885366ma.jpg


    Lichtspiele.


    26885368er.jpg


    Vom kleinen Wasser zum großen.
    Das schöne Spätsommerwetter lockte uns in der vergangenen Woche kurz entschlossen an die Ostseeküste nach Koserow auf Usedom.


    26885372mf.jpg


    Abendstimmung mit Seebrücke.


    26885373ya.jpg


    26885374sy.jpg


    Die Lachmöwen zeigten sich schon in ihrem Winterkleid. Also ohne ihre braune Gesichtsmaske.


    26885375xe.jpg


    Nach einer ersten Strandtour enterten wir mit unseren Fahrrädern an den folgenden Tagen das Hinterland Usedoms,
    was allen zu empfehlen ist, die dem oftmals recht lauten Küstentrubel entfliehen möchten.


    Als eine Oase im Grünen entpuppte sich hierbei der Kaffeegarten Alte Feuerwehr in Benz.
    Bei hausgemachten Limonaden und leckeren Süppchen, z.B. einer Wildapfelsuppe mit Thymiansahne,
    ließ es sich ausgezeichnet und relaxt schlemmen und von den Strapazen des Radfahrens erholen.


    26885376om.jpg


    Am Achterwasser gab es schöne und menschenleere Badestellen, wie hier bei Pudagla am Konker Berg.


    26885377fr.jpg


    Oder diese, einige Kilometer weiter Richtung Neppermin.


    26885378oz.jpg


    Wasserbüffel als Rasenmäher. Beeindruckende Tiere, hatte ich bisher noch nie gesehen!


    26885381ic.jpg


    Laut trompetend flogen diese Kraniche über uns hinweg.
    Dies ist lediglich ein winziger Teil eines Keiles von Hunderten Vögeln.


    26885382hm.jpg


    Auffällig häufig waren große Trupps von Kormoranen zu entdecken.


    26885383fb.jpg


    Komorankolonie am Schmollensee. Eine von vielen ähnlichen Baumgruppen.


    26885384gi.jpg


    26885385ly.jpg


    Pilze gab es natürlch auch! ==pfiff==stein==fliege. :D
    Die ersten fanden wir im Vergnügungspark "Gullivers Welt". Sie wuchsen neben dem von den Liliputanern gefesselten 36 m großen Gulliver.
    Leider waren die mit bis zu drei Metern zu groß fürs Körbchen. :(


    26885386pg.jpg


    Weißen Bällen gleich wuchsen zu Dutzenden Riesenboviste auf den ausgedehnten Rinderweiden. Hier nur ein kleiner Eindruck.


    26885387gf.jpg


    26885388cf.jpg


    Vergesellschaftet mit den "Riesen" konnte ich auch einige Hasenboviste entdecken, die meisten waren allerdings bereits am Vergehen.


    26885389gl.jpg


    In der großen Freiflughalle der Schmetterlingsfarm Trassenheide kann man zu günstigen Flugzeiten bis zu 2000 Falter bewundern.
    Einer der häufigsten ist der schöne Bananenfalter, dessen auffällige Flügelflecken an Eulenaugen erinnern und damit Feinde verjagen helfen.


    26885390gj.jpg


    Die Schmetterlinge zu fotografieren war ein Geduldsspiel, da sie idR weiterflogen, nachdem ich sie fokussiert hatte und bevor ich auslösen konnte. X(
    Einige der mehr oder weniger gelungenen Aufnahmen habe ich in folgender Collage zusammengestellt.


    26885391is.jpg


    Und das soll's dann erstmal gewesen sein mit der Rückblickerei.
    Ab jetzt wird wieder nach vorn geschaut, zB in Richtung erstes Novemberwochenende bei Hamburg. ==3


    Ich hoffe, meine kleinen Beiträge haben Euch ähnlich viel Spaß gemacht wie mir, und vielleicht besucht Ihr mal eine der vorgestellten Gegenden.


    LG Nobi

    Urlaubsberichte sind recht selten geworden im Forum, was ich sehr bedauere. :(
    Ist dies doch einerseits eine Möglichkeit, über schöne und interessante Gegenden zu informieren, und andererseits,
    sich als Leser und Betrachter auf oftmals unbekannte Natur und spannende Landschaften einzulassen.


    Aus diesem Grunde lade ich alle ein, die Lust dazu haben, ein paar Urlaubstage gemeinsam mit mir und meiner lieben Frau zu verbringen.
    Ich habe den Urlaubsrückblick zweigeteilt, da es drei Ziele sind, die ich kurz vorstellen möchte. Ich hätte natürlich auch dreiteilen können! :evil:
    Allen gemeinsam ist, dass sie nicht weit weg von unserer Haustür liegen und Wasser in jedem Fall eine wichtige Rolle spielt.


    So, genug geschwafelt, ab jetzt sollen hauptsächlich Bilder sprechen.


    Die letzte Juliwoche führte uns in die Nähe des Chiemsees, genauer an dessen Abfluss, nach Truchtlaching an der Alz.



    Unmittelbar neben der Kirche befindet sich der "Neuwirt", wo wir eine sehr schöne Ferienwohnung gebucht hatten.
    Rechts an der Terasse neben dem Biergarten kann man übrigens den Einstieg in den Fluss sehen, den wir täglich nutzten. Sowohl Einstieg als auch Fluss. ;)



    Spät abends.



    Blick von unserem Balkon auf die Alz.



    In dem glasklaren Wasser konnte man sich ca. 400 m von der Strömung treiben lassen, bevor man den Fluss kurz vor einem Wehr an einem Steg verließ.
    Über eine ufernahe Wiese ging man dann zurück zum kostenfreien öffentlichen Alzbad und weiter über die Alzbrücke zum Neuwirt.
    Wer noch nie in einem Fluss geschwommen ist, dem sei gesagt, dass das ein ganz einmaliges Erlebnis ist! Für uns begann jeder Tag mit einem Bad!



    Trotz unübersehbarer Verbotsschilder war das "Brückenspringen" ein vor allem bei Jugendlichen beliebtes Hobby.



    Doch Trucht'ling, wie die Einheimischen sagen, hat nicht nur das Alzbad zu bieten.
    So fand sich direkt gegenüber von unserer Unterkunft ein 2015 an den Start gegangener Internet-Radiosender, der auf den schönen Namen Radio BUH hört.
    Stefan Dettl, Gründer, Sänger und Trompeter der von mir verehrten Blasmusikskarocker LaBrassBanda, hat gemeinsam mit seiner Schwester,
    einer Hörfunkjournalistin, diesen Sender ins Leben gerufen, um endlich auch einmal im Radio die Songs zu hören, die er mag.
    Die Bläserbande schafft es sogar, einen Udo Jürgens - Song so zu covern, dass er kein bisschen peinlich ist. Hut ab!



    Ebenfalls nicht weit von unserem kurzzeitigen Zuhause, nur wenige hundert Meter flussabwärts, befindet sich mit der Camba-Brauerei eine der kreativsten Braustätten Bayerns,
    die über 50 Biersorten braut. Nein, keine Arten, hier darf man tatsächlich Sorten sagen. :D Als gelernter Brauer war ein Besuch für mich natürlich Pflicht!




    Als Begrüßung gab es gratis ein Gläschen des Bieres des Tages.
    Dann hatte man verschiedene Möglichkeiten, einzelne Sorten zu verkosten, bevor man sich für seinen Lieblingsstoff entschied.



    Soviel zu Trucht'ling. Es folgen nun einige Eindrücke vom Chiemsee.



    Krautinsel.
    Der Sage nach sollen sich hier die Herren Mönche und Frauen Nonnen der benachbarten Herren- und Fraueninsel getroffen haben, um sich der Liebe hinzugeben.
    Als Strafe für diese "Sünden" sollten auf dieser Insel fortan nur noch Bäume und Sträucher gedeihen.
    In Wirklichkeit wurde die Insel wohl im Mittelalter zum Gemüse- und Kräuteranbau genutzt, was ihr letztendlich den Namen gab.









    Nachdem wir mit den Fahrrädern den Chiemsee umrundet hatten, radelten wir während der nächsten Tage meist durch das nördliche Hinterland des Sees.



    An der bayrischen Traun sahen wir jemanden an diesem kiesigen Uferbereich mit einer Pfanne hantieren. Ob es ein Goldwäscher war?



    Der Klostersee bei Seeon.



    Im folgenden zeige ich Euch zwei der 18 malerischen Eggstätter Seen, die zum baden lockten.
    Badestelle am verwunschenen Kesselsee. Ein Idyll!




    Langbürgner See



    In einem Garten konnte ich diese wunderschönen Champignons entdecken.




    Leider verfärbte sich die Stielbasis nach Kratzen intensiv gelb und sie rochen auch irgendwie unangenehm. :(



    Blutrote Röhrlinge (Xerecomus rubellus) oder doch Teichufer-Röhrlinge (Xerecomus ripariellus)?
    Vom Habitus und Biotop her (sumpfiges Flussufer) tendiere ich zum zweiten. Doch können letztere so rot gefärbt sein? 8|




    Einige kräftige Boleten mit auffällig rosa Hut liefen uns schließlich noch über den Weg.
    Ich dachte zuerst an etwas Besonderes, aber aufgrund des stark genetzten Stieles wird es wohl auf Netzhexen hinauslaufen. Oder?






    Kleines Rätsel kurz vor Schluss.
    Welche Spinne hat mehr als acht Beine? ;)



    Das war's schon fast.
    Mit zwei hübschen Schmetterlingen möchte ich mich vorerst verabschieden.


    Admiral.



    Distelfalter.



    Fazit: Wir haben eine sonnige Woche gehabt...



    ...und uns sauwohl gefühlt.



    Gleich geht's weiter mit dem zweiten Teil.

    Wie Stefan bereits sagte! :thumbup:


    Die Böhmische Trüffel heißt ja nicht umsonst auch Schiefertrüffel.
    Geh' mal auf die Suchfunktion im Forum und gib Böhmische Trüffel, Schiefertrüffel oder Erbsenstreuling ein.
    Du wirst jede Menge Treffer haben.


    LG Nobi

    Fein, dass Du hier wieder regelmäßig mitmischst, Sarah! :thumbup:


    Und vielen Dank für diesen tollen Beitrag.
    Hat Spaß gemacht, Dich auf Deiner Pilztour zu begleiten.


    Aber was meinst Du mit folgendem? 8|



    Farbtupfer zum Schluss: Kaiserlinge, Amanita caesaria


    Weiß doch jeder, dass Kaiserlinge nur ein Fake sind!
    Weder Andreas Gminder noch Peter Karasch konnten mich während zweier Mittelmeer-Pilzkurse von deren Existenz überzeugen! :D


    LG Nobi


    PS. Werde Ende April des nächsten Jahres ein paar Tage auf Korfu verbringen.
    Kann man da mit irgendwelchen Pilzen rechnen?

    Gern würde ich Deinem Beitrag noch einen sechsten Stern verpassen, Peter!
    Ist technisch leider nicht möglich.


    Ein dickes Dankeschön für diesen wundervollen Text und die schönen Bilder, die ich erst nach meinem Urlaub entdeckte. :thumbup:
    Weswegen meine Antwort etwas verspätet kommt.


    Einfach nur großartig, und vielleicht gibt es ja in Zukunft ähnliche Beiträge von Dir.
    Ich würde mich jedenfalls freuen.


    LG Nobi


    ... als Pilze noch Fruchtkörper bildeten. ;)


    Na, na, Nando.
    Pilze bilden ganzjährig Fruchtkörper, zumindest die gaaanz Kleinen. ;)
    Wenn an Großpilzen nichts wächst, sucht man halt nach den Zwergen - den Pyrenos oder den Ingopilzen.
    Ist das nichts für Dich?
    Fototechnisch sollte das kein Problem sein.


    Ich habe übrigens noch nie so tolle Aufnahmen vom Kurzsporigen Röhrling gesehen, genau genommen habe ich den überhaupt noch nicht gesehen, wie sicher fast alle hier im Forum (und nicht nur hier!).
    Ich hoffe, diese Rarität ist kartiert und bei MYKIS hinterlegt.


    LG Nobi


    Ich glaube, die Freunde des coprophilen Heimwerkens haben besonders gutwillige Weibchen daheim.


    Ich denke, alle Intensivpilzler brauchen gutwillige Weibchen bzw. im Falle von Intensivpilzlerinnen natürlich gutwillige Männchen,
    um ihrem Hobby ausgiebig nachgehen zu können. :D


    Anlässlich einer kürzlich erfolgten runden Jahresfeier der Chemnitzer Pilzfreunde wurden übrigens die Partner/innen der besonders aktiven Pilzler für ihr Verständnis und ihre Geduld besonders geehrt! :thumbup:


    LG Nobi

    Schön, dass Du den Fund hier zur Diskussion stellst, Mario! :thumbup:



    Ich könnte mir gut vorstellen daß der Geruch doch substratlastig war wenn er doch so fies gerochen hat. :giggle:


    Nee, nee, das wird schon der Pilz gewesen sein, der so gemümmelt hat.
    Einige Pilze der Sektion Narcotici, wozu Trinos Tintling sicher gehört, haben einen stechenden Leuchtgasgeruch ähnlich dem Schwefelritterling.


    Ich denke, Andreas "pilzmel" liegt wieder einmal goldrichtig.
    Ein starkes Argument für narcotica ist in der Tat die Sporenform.
    Die sind bei foetidella und dem ähnlichen tuberosa basal abgerundet und nie so abgestutzt.


    Übrigens habe ich vor paar Jahren C. foetidella zu Hause auf Ponydung gezüchtet und wurde mitsamt der Feuchtkammer-Schachtel des Zimmers verwiesen.
    Denn jedesmal, wenn ich sie öffnete, war unsere Wohnung von einem sehr unangenehmen "Duft" erfüllt. Der definitiv pilzlichen Ursprungs war!


    LG Nobi


    Hatte ich schon erwähnt, dass es heute bei mir Kaiserlings-und-Steinpilzrisotto gibt? :saint:


    :yumyum::yumyum::yumyum:


    Leider schaffe ich es nicht mehr bis zum Abendbrot zu Dir! ==6
    Einen guten Tropfen hätte ich sicherlich im Gepäck gehabt! ;)


    Irgendwann klappt das schon noch.


    LG Nobi

    Danke für den tollen und stimmungsvollen Tagungsbericht, Stefan! :thumbup:


    Da wäre ich doch gern mit von der Partie gewesen, wo sogar mein Lieblingssnoopy dabei war.
    Und natürlich auch viele Menschen, die mir etwas bedeuten.
    Umso schöner, dass Du die Tagung für alle, die nicht teilnehmen konnten, nochmals aufleben lässt. :)



    Bei weißen Damhirschen hätte wir zumindest Ascobolus abidus auf den Kötteln finden müssen. :evil: :saint: :giggle:


    Vielleicht sogar Ascobolus albidus!!!
    Klar, der wäre zu erwarten gewesen! ;)


    LG Nobi


    Mein Favorit ist der ganz links gewesen...


    Oh, ein Bunnahabhain! :yumyum:
    Gut gewählt, Tuppie! :thumbup:
    Nun, bei einem Islay-Whisky kann nicht viel schiefgehen, wobei es deutlich kräftigere Inselwhiskys gibt.
    An die man sich allerdings erst "herantrinken" muss...



    Ich hatte auch mal das Vergnügen eines Tastings bei dem ich einen Whiskey vorgesetzt bekam von dem ich wirklich nur die Zunge mal schmecken lassen mußte.
    Kostete irgendwas über 100 € die Flasche.


    Irgendsowas in der Richtung werde ich sicher im November im Gepäck haben.
    Sei schon mal gespannt.


    LG Nobi


    Uuuuuuuuuuuuuurlaub! :cool::D


    Jetzt muss ich auch mal wieder was sagen.
    Uuuuuuuuuuuuuurlaub! - vorbei! ==6


    Ich wünsche Dir genau so einen tollen Urlaub, wie ich ihn während der letzten zwei Wochen hatte!
    Vielleicht schreibe ich noch paar Zeilen dazu und zeige ein, zwei oder viele Bilder?


    Ansonsten sehen wir uns im November!


    LG Nobi

    Hallo Charlotte,


    das sind interessant aussehende Gebilde, die ich leider nicht kenne. :(


    Ich würde Dir natürlich ansonsten gern weiterhelfen.


    Bin ebenso wie Du gespannt, ob jemand das Rätsel knackt.
    Vielleicht Thorben (thorben96) oder Matthias (Mreul)?
    Schreib' sie doch einfach mal an, möglicherweise haben sie ja den Thread übersehen.


    LG Nobi


    Das zeigt aber auch immer wieder, wie schwierig es sein kann den Grünblättrigen und den Ziegelroten zu unterscheiden.


    Richtig!!! :thumbup:


    Vielleicht erinnerst Du Dich noch an die Heideexkursion unserer Fachgruppe 2013.
    Da hatten wir diese noch unreifen jungen Pilzchen.



    Die Mehrheit plädierte für junge Ziegelrote Schwefelköpfe.
    Ich war skeptisch und empfahl eine Kostprobe.
    Der gallebittere Geschmack verwies eindeutig zu den Grünblättrigen.
    Da hatten wir alle etwas gelernt!


    LG Nobi


    PS. Oehrling hat das gleiche soeben geschrieben, wie ich gerade lese! :thumbup: