Der Rest würde ja passen, aber bei mir bleibt da noch Skepsis übrig.
Skepsis ist immer gut, Pablo!
Bestimmen können wir hier eh nicht, höchstens vorschlagen.
Nobi
Der Rest würde ja passen, aber bei mir bleibt da noch Skepsis übrig.
Skepsis ist immer gut, Pablo!
Bestimmen können wir hier eh nicht, höchstens vorschlagen.
Nobi
Alles anzeigenMein Antipasti (diverses angebratenes und dann eigelegtes Gemüse)
selbstgemachtes Pesto
italienisch angehauchter Nudelsalat mit Ruccola, Parmesan, Olivenöl... usw.
Zucchini-Suppe (cremig)
Eine Kiste trockenen Weißwein?
Sagt mal bitte was dazu
Einverstanden, Kuschel! Wir nehmen alles.
In erster Linie freue ich mich allerdings nicht aufs Essen (was sicherlich auch spannend wird), sondern auf viele unbekannte bekannte Menschen.
Wie z.B. auf Dich!
Und auf spannende Pilzfunde.
Bis bald
Nobi
Feiner Beitrag, Peter!
Nach Nobis Bilder von gestern hat es mich in den Wald getrieben und "holla di Waldfee" der Herbst ist angekommen
Ich freue mich riesig, dass es mir gelungen ist, Dich zum Fotografieren "richtiger" Pilze zu verleiten!
Es gibt ja auch Pilze, die schön aussehen und nicht essbar sind!
Keine Frage.
Du hast tatsächlich den "Olivgelben" getroffen!
Mit
"sturköpfiger, bergischer, weiblicher Handywhattsappjoker"
meinst Du doch nicht etwa die im Forum allseits beliebte Melanie, oder doch?
Also, das sind schon harte Worte.
Nobi
Der Anfang ist ja schon nicht schlecht, die Fundliste vielversprechend. Nun? Gibt ´s denn noch mehr Fotos? *giergeiferlechtz*![]()
Das frage ich mich auch gerade!
So eine hochkarätige Truppe, und keiner hat daran gedacht, die von Norbert gelisteten Pilze zu knipsen?
Naja, 7 von 107 zeigt Ihr ja schon. Fehlen nur noch 100!
Wenigsten einige davon dürft ihr gern als "Nachspeise" reichen.
Ansonsten, danke natürlich für den stimmungsvollen Bericht.
Wenn nicht gerade das Nordtreffen vor der Tür stände, wäre ich sicher gern vorbeigekommen.
Aber zweimal in kurzer Zeit so weit fahren, das ist einfach nicht drin.
Vielleicht ja im nächsten Jahr!
LG Nobi
Auch dieser Bericht über Deine polnischen Pilzfunde ist Dir wieder gut gelungen, Marco!
11. Wie Manfred bereits schrieb. Ziegelroter Schwefelkopf. Zumindest 11b-d.
Für den Grünen fehlt die namensgebende Farbe, die Hüte des Grauen hätten nicht die rötlichen Töne.
11a könnte auch als Grauer durchgehen, falls Das Bild von einem anderen Stubben ist.
13. Ist für mich alternativlos das Stockschwämmchen.
Typische Farbe und charakteristischer speckiger, hygrophaner Hut.
LG Nobi
Am 3.10.16 fand ich wieder einen interessanten Asco in der nähe eines Baches, der mittlerweile (dank Ascofrance und einem Kollegen) auf Pseudombrophila cf. theioleuca hört.
Den hättest Du nicht erst nach Frankreich exportieren müssen, Thorben.
Den Namen hätte ich Dir auch hier verraten können (und sicher auch der Ralf und der Peter).
Dank der weißlichen Scheibe und der glatten Sporen kann man den kaum verwechseln.
Irgendwie sollte allerdings schon Dung am Fundort gewesen sein.
Wenigstens Mäusedung oder auch Urin.
LG Nobi
Geruch war übrigens auch interessant. Kannte nichts ähnliches. Aber noch angenehm.
Vielleicht ist es ja Coprinus levisticolens, der Maggi-Tintling?
Sieht dem Schopf-Tintling sehr ähnlich und unterscheidet sich äußerlich durch dunkle Schüppchen und dem Geruch nach Liebstöckel.
Oder auch Maggi, wenn man so will.
Coprinus sterquilinus kenne ich nur von alten Misthäufen, den würde ich hier auschließen.
LG Nobi
Glückwunsch auch von mir, Hans, zu diesem besonderen Fund!
Ich selbst fand Bombardioidea stercoris erst einmal, vor nunmehr 14 Jahren in Südfrankreich am Fuße des Tete Ronde.
Ebenfalls an Kaninchenkötteln.
Ein deutscher Fund gelang mir noch nicht und ich kenne auch keine aktuellen Aufsammlungen.
LG Nobi
Mein Pilzfreund, der Ascomycetenspezialist Marcel Vega bietet aktuell über 70 Exemplare des "Tintlings" sowie zwölf Tintlingskalender an.
Alles für 250 Euro.
Das ist genug Lesestoff, um über den bevorstehenden Winter zu kommen.
Und über das pilzarme kommende Frühjahr und den wieder viel zu trockenen nächsten Sommer usw.
Falls jemand Interesse hat, hier ist der link.
LG Nobi
Liebe Foristen,
es tut mir ja leid, dass viele von Euch größere Pilze nur noch aus Büchern kennen.
Oder von mir aus auch aus dem Internet.
Doch es gibt sie noch.
Ganz real.
Zumindest in meinen sächsischen Sammelgebieten.
Einige Regentage haben gereicht, um sie zum Leben zu erwecken!
Ein paar wenige Bilder vom vergangenen Wochenende mögen das bestätigen.
Das Stockschwämmchen, einer meiner beliebtesten Speisepilze, (ich sage nur: Thüringer Stockschwämmchensuppe :yumyum: ), hatte Hochkonjunktur.
Ich kann mich nicht entsinnen, in den letzten Jahren so viele von denen gefunden zu haben.
Schön, wie die Sonne mit ihnen spielte und auch bereits die ersten roten Blätter erglühen ließ.
Unter den Espen gab es auch so allerlei zu entdecken. U.a. diese beiden Rotkappen-Geschwister. Weißstielige Rotkappe (Leccinum albostipitatum).
Auch deren Verwandte, vor allem die Vielverfärbenden Bikenpilze (Leccinum variicolor) waren reichlich am Start. Unter Birken natürlich.
Und dann hatten die Fichten-Steinpilze (Boletus edulis) wieder ihren großen Auftritt.
An folgendem Bild ist übrigens nichts geschönt, die standen tatsächlich so da. Und viele, viele mehr!
Das Ergebnis des Samstags konnte sich doch sehen lassen, oder?
Die schönsten Steinpilzscheiben wurden dann mit Sasaka knusprig ausgebacken, dem Habicht-Peter sei Dank!
Sasaka, für alle Nichtösis, ist ein Bratfett mit reichlich Knoblauch, Schweinefleisch und Schweineschmalz.
Ich fand es ungemein lecker, meiner lieben Frau schmeckte es nicht so sehr, sie fand, dass das Pilzaroma zu sehr untergeht dabei.
Nun gut. Die Geschmäcker sind halt verschieden.
Unter den Espen gab es natürlich nicht nur die gezeigten Rotkappen, sondern auch allerhand anderes Gepilz.
Wie zum Beispiel Massen von Natternstieligen Schleimfüßen (Cortinarius trivialis), einen Pilz, den ich bisher nur selten fand.
Den sollte man übrigens nicht essen, weil bitterlich und somit ungenießbar.
Die Stielringe sind übrigens tatsächlich Schleimringe.
Einen weiteren Schleimfuß haben wir hier gegenwärtig ebenfalls zu Tausenden.
Allerdings nur in einem kleinen Gebiet der Dresdner Heide.
Gemeint ist der Heide-Schleimfuß (Cortinarius mucosus).
Einen merkwürdigen Ort hatten sich die folgenden, ebenfalls wunderschön leuchtenden Pilze gesucht.
Orangebecherlinge (Aleuria aurantia)
Nicht nur, dass ich die ersten Nebelkappen und Violetten Rötelritterlinge fand, auch die Blätter werden langsam bunt. Es ist Herbst geworden!
LG Nobi
Na, der ist doch klasse geworden, Dein erster Urlaubsbeitrag, Gregor!
Da ich selbst gern mal einen Urlaubsbericht hier einstelle, weiß ich nur zu gut, wie aufwändig das Ganze ist.
Also an dieser Stelle auch mal ein Dankeschön für Deine Mühe.
Wenn Interesse besteht, stelle ich noch einen Beitrag bezüglich einkochen von Pilzen in die entsprechende Kategorie. Da hats auch noch Bilder
Stets gern!
LG Nobi
Hallo Mausmann,
warum kann das keine Säufernase, auch Stachelbeer-Täubling genannt (Russula queletii) sein?
Sieht jedenfalls sehr danach aus, und dass die Lamellen langsam gelblich werden, würde auch passen.
LG Nobi
Das sind deutliche, klare und sehr ausführliche Worte!
Danke!
Und ja, Recht habt ihr schon, auch wenn ich selbst strikt gegen jegliche Zensur bin!
Und hier auch schon hin und wieder in meine Schranken gewiesen wurde.
Doch was des Guten zuviel ist, ist einfach zuviel!
Ich habe eine Ahnung, was der Anlass dieses Threads ist.
Schade natürlich, dass es soweit kommen musste!
Mit Grausen lese ich gerade eine Diskussion im Naturforum.de, denen offensichtlich ein regulierender Admin zu fehlen scheint.
Ich bedanke mich gern nochmals bei allen, die hinter den Kulissen die Fäden zusammenhalten!
Leute, ihr macht einen Superjob!
Möge dieses Forum noch viele Jahre bestehen bleiben.
LG Nobi
Hallo zusammen und guten Abend,
bevor ich meinen Beitrag zum obigen Thema erstelle, wollte ich fragen, ob denn Beiträge mit 30 oder mehr Fotos erwünscht sind.
Selbstverständlich darfst Du Beiträge mit vielen Bildern posten, Gregor!
Jedem ist es dann selbst überlassen, zu entscheiden, ob er solch einen Beitrag lesen, kommentieren oder ignorien will.
Ich freue mich jedenfall darauf, denn wenn ich micht recht erinnere, sind Deine Fotos durchaus sehenswert.
LG Nobi
So langsam tut sich was...aber es ist immer noch sehr zäh...auch wenn es nicht so aussieht...Bisschen von der Wiese und anderen Gebieten
Das steigert die Vorfreude aufs Treffen ungemein!
Mit herzlichen Grüßen
Nobi
Diese Perücken Pyrenos sind fast überall drauf, sehen echt lustig aus, einen Namen habe ich allerdings nicht. Vielleicht reichen die ersten Bilder bereits einen Gattungsnamen zu nennen?
Lustig, dass Du da an Perücken denkst, Hartmut!
Mein Freund Peter hat der Gattung vor Jahren den Namen Perücken-Kugelpilze verpasst!
Klar ist, Du hast ein Chaetomium.
Bei dem Substrat, dem Habitus, der Sporengröße und der Struktur der Haare kommt meiner Meinung nach nur
Chaetomium cuniculorum Fuckel infrage.
Schöner Fund.
LG Nobi
Oh, sieht das gut aus, Tuppie!
Fernweh!
Auch ich wünsch Dir und Deinen Lieben ein paar wunderschöne Tage.
Und ich freue mich jetzt schon auf einen kleinen Bericht.
hab es grade erst mitbekommen...
Werner Lämmerhirt, am 14.10. gestorben
Danke, Uli!
Hätte es ohne Dich wohl erst noch viel später mitbekommen. Ein großer Verlust!
Dazu eine kleine Episode.
Es gab da in Sachsen in den 70, 80ern eine feine Band, die sich Wind, Sand und Sterne nannte.
Die kofferte sich durch den Folkrock ala Dylan etc., wobei sie auch immer großartige eigene Songs hatte.
Und heut' frag' ich mich, welcher Wind hat die Zeit, die mir teuer war, so schnell verweht,
und was sind schon paar Tage, von denen man weiß, dass sie gut warn, und die trotzdem vergehn.
Während eines Konzertes, wo bereits alles brodelte, übernahm plötzlich der Heinz, der Gitarrist mit Seitenscheitel und dicker Hornbrille das Mikro,
und kündigte zur Abkühlung "mal etwas Ruhiges" an.
Er spielte dann einen "Lämmerhirt", bei dem sich seine Finger mit den Gitarrensaiten zu verknoten schienen.
Was hatten wir Spaß!
Der Heinz ist übrigens schon längst dort, wo jetzt der Werner ist, und ich bin mir sicher, dass sie bereits ihr erstes gemeinsames Konzert gespielt haben!
Und seither habe ich immer wieder dieses eine Stück von ihm gehört, mein Lieblingssong von Werner Lämmerhirt
Dieses in der Tat unglaublich schöne Lied stammt natürlich von Tim Hardin.
Aber der Werner macht das schon sehr fein!
Eine wunderschöne Version gibt es übrigens auch von Ed Kuepper, einst Chef der legendären australischen "Saints".
Liebe Grüße in die Runde der Musiknerds.
Nobi
Aber Du willst doch sicherlich auch was essen, oder?
Dann solltest Du Dich an unserem Menü beteiligen.![]()
Keine Angst, lieber Hans, ich verhungere schon nicht. Irgendetwas wird schon in meinem Handgepäck sein.
Vielleicht fällt mir ja noch ein Amuse-Gueule ein!
Außerdem habe ich (leider) reichlich Kilo zum Zusetzen! :shy:
LG vom Nobi, der bereits voller Vorfreude ist.
Dito, mein Guter! Und dann hat auch noch Herr Zimmermann den Nobelpreis gewonnen! Ein guter Herbst.
Hatte ich mir beinahe gedacht, dass Du den Nobel-Bob erwähnst! Hätte ich vorhin um ein Haar auch schon getan!
Zum guten Herbst fehlen nun nur noch die Pilze, aber ich bin überzeugt, die kommen so sicher, wie wir kommen!
LG Nobi
Alles anzeigenZitat von Nobi
Ich lasse mir für Sonntag noch was einfallen, evtl. ein Süppchen?
Z.B. eine Sächsische Kartoffelsuppe mit Pilzeinlage.
Bin noch am überlegen.
Dann überlege doch bitte auch für Freitag, Nobi.
![]()
Ist Deine Suppe vegan oder vegetarisch?
Am Freitag will ich nach der langen Anreise erstmal entspannen und Euch alle endlich persönlich kennenlernen!
Zu Deiner Frage.
Ich kann die Suppe gern vegetarisch machen, dürfen wir halt keine madigen Pilze hinein schnippeln!
Ich kalkuliere für 6-8 Personen, so hatte ich es irgendwo in dem Thread gelesen.
Und ich bringe alle Zutaten mit.
Außer Pilzen.
Die wir sicherlich finden werden, falls nicht, sollten wir unser Hobby aufgeben!
LG vom Nobi, der bereits voller Vorfreude ist.
Toll, was bei Dir z.Z. in Chemnitz abgeht, Jörg!
Den Klapperschwamm kenne ich nur aus dem Großen Garten in Dresden, da komme ich leider im Moment aus Zeitgründen nicht hin.
Und den radicans kenne ich eigentlich nur dank Deiner Bilder.
Übrigens beginnt es bei mir, ca. 50 km nordöstlich von Dir, ebenfalls zu rocken!
Ich sah heute während eines Dienstganges Hunderte Natternstielige Schleimköpfe (Cortinarius trivialis), die ich bisher hier noch nie gefunden habe.
Außerdem große Trupps Haselmilchlinge (Lactarius hortensis) und Wasserköpfe (Cortinarius spec.), die wohl unbestimmt bleiben werden.
Da muss ich morgen unbedingt nochmal mit der Knipse hin.
LG Nobi
Feiner Beitrag, Alina, der die herbstliche Stimmung toll einfängt!
Nicht nur wegen der Pilze (besonders gut gefallen mir die Hasenpfoten), sondern auch wegen solcher Bilder wie das erste und die beiden letzten.
Alles anzeigen
Mal sehen ob jemand beim Tippspiel mitmacht.
1 Agaricus augustus
2 Chlorophyllum rachodes
3 Lactarius torminosus
4 Chlorophyllum olivieri
5 und 6 keine Ahnung
7 Coprinopsis lagopus
8 keine Ahnung
9 Pholiota squarrosa
10 Stropharia coronilla
11 Lepista saeva
12 Neoboletus luridiformis
13 Apfel
14 Sciurus vulgaris
Habe an sich keine Zeit dafür, möchte aber kurz ergänzen.
2 Für mich ebenfalls der Olivbraune Safranschirmling (Chlorophyllum olivieri).
Ich sehe nichts, was für den Keulenstieligen Garten-Safranschirmling (Ch. rachodes) spricht.
3 Wohl eher der Flaumige Milchling (Lactarius pubescens), da Hut ungezont und sehr hell.
6 Ein Helmling. Vielleicht der Rostfleckige (Mycena zephirus)?
8 Könnte der Tränende Saumpilz sein.
LG Nobi
Hallo Nobi,
ich kenne da 1-2 Stellen am Rand des Heller, wo es genug Braune Raslinge gibt.Ich kann dir gern bei nächster Gelegenheit welche vorbeibringen...
You saved my day, Stefan!
Gern würde ich sie auch selbst einsammeln.
Darüber können wir ja demnächst gern nochmal reden.
LG Nobi
Das geht wohl eher in Richtung Anhängsel-Röhrling, Rudi.
Auf jedem Fall ein interessanter Boletus!
LG Nobi
Ich könnte gegen Kaiserlinge tauschen...![]()
Ich auch!
Leider ist so ein Tausch aufgrund der Entfernung praktisch nicht realisierbar!
Was wohnen die Kaiserlinge und Du auch nur soweit weg!
Nobi