Beiträge von nobi_†

    Upps, bin gerade mit dem Ausräumen des Autos fertig geworden!
    Sieben Stunden Fahrt bei sehr durchwachsenem Wetter, glücklicherweise bei freier Autobahn.
    Und mit einem Beifahrer, mit dem die Zeit nicht lang wurde. :)
    Doch da hier einige drängeln, werde ich heute die vierte Nachtschicht in Folge einlegen, um Jan-Arne "zeitnah" noch ein paar Minipilzchen zu melden.



    Ich wäre wohl erst Dienstag abend oder am freien Mittwoch dazu aufgelegt.


    Ich werde es auch nicht eher schaffen.
    War ja schließlich vier Tage nicht zuhause, und da liegen auch einige Dinge an, die zu tun sind!
    Und neben der Mikroskopiererei muss ich auch noch meine Bilder sichten und bearbeiten.
    Und morgen früh ruft bereits wieder der Job. X(



    Wir haben eine Lösung für den flechtenähnlichen lilabraunen runden Ascomycet im Sand und Algenschleim zwischen den Multiclavulas.
    Es ist Ombrophila limosella oder/bzw. Discinella lividopurpurea.


    Klasse, Tanja! :thumbup:
    Auf die Idee wäre ich nach dem makroskopischen Eindruck nie gekommen!


    Bis bald und LG Nobi


    So kann man sich irren! Die Kaltluft kam geradeaus über Jütland nach Schleswig herein. Bodenfrost bis zu -8 °C und sogar Luftfrost von bis zu -4 °C
    gab es verbreitet.


    NEIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIN! X(
    Wobei, Wiesenpilze und Dungis sind ja ziemlich hart im Nehmen.
    Da wird schon noch was gehen.


    30 bis 50 Copros sind "Pflicht" - Tipp für die Wettfraktion! ;)


    Am Montag wissen wir mehr.


    Nobi


    Falls noch jemand irgendwas vom Myko-Shop haben will, könnte er jetzt Porto sparen ;-).


    Ich brauche dringend Druckverschlussbeutel (70x100mm), am besten 5 Packungen (also 500 Stück).
    Wäre schön, wenn Du die mitbringen könntest.
    Und "Die geheimnisvolle Welt der Pilze" von den Lüders hätte ich auch gern.


    Ach ja, packen muss ich auch noch! X(


    Bis dann.


    Nobi


    Du meinst die mit den hübschen silbrigüberfaserten Schühchen Nobi? Nein nein...wir haben nur ein wirklich großes Rudel von denen bewundert :evil:


    Genau!
    Die meinte ich.
    Und nun bin ich beruhigt und kann ganz entspannt weiter fürs Wochenende packen! :)
    Treff' ich Euch also doch noch! :D


    Und dat Wetter nehmen wir, wie es kommt. Können eh nix daran ändern.
    Verhungern werden wir jedenfalls nicht! ;)


    Vielleicht fällt euch ja was zu diesem auffälligen, recht großen Kollegen ein, den Pilzfreund Erich todesmutig mitgenommen und hervorragend abgelichtet hat.


    Nicht mehr, als aktuell bei ascofrance beschrieben.
    Hatte ich auch schon mehrmals, allerdings nie bestimmen können.


    Da fällt mir gerade noch folgendes ein.
    Es könnte auch Claussenomyces olivaceus, das anamorphe Stadium von Stilbella fimetaria sein.
    Siehe diese Diskussion.


    LG Nobi

    Ooh, Du verwöhnst uns mal wieder mit vielen Bildern interessanter Arten!
    Fein, fein, Pablo! :thumbup:



    Darum freue ich mich schon auf viele frische Saftlinge jetzt am Wochenende.


    Und auf Keulen und Zungen und Scheiben und überhaupt...



    So wie ich das sehe müssen wir dir am Wochenende einen Saftlingssalat machen.
    Du darfst dann die Arten herausschmecken bevor du sie mikroskopierst. :evil:


    Einige sollen wohl tatsächlich essbar sein! ==4
    Habe ich allerdings noch nie probiert.


    LG Nobi

    Feiner Beitrag, Ingo! :thumbup:
    Der Irina möchte ich auch gern mal begegnen.


    Und die Parasole waren hier örtlich auch sehr präsent während der letzten Tage.




    Über den Einfluß des Mondes mag ich mich nur soweit äußern: Als Hobbyastronom halte ich das für reinen Unfug. Der Mond zieht täglich seine Bahn am Himmel entlang. Ob er gerade seine Sonnenseite zeigt oder nicht, ist meiner Meinung nach für das Pilzwachstum irrelevant.


    :thumbup::thumbup::thumbup:



    Alles Gute für das (die) anstehende (n) Forentreffen. Ich hoffe, das Treiben hält noch ein paar Tage (Wochen) an.


    Danke! Leider scheint es am Wochenende recht kalt und regnerisch im Norden zu werden. X(


    Nobi

    Herzliche Geburtstagswünsche auch von mir, Hans!


    Für all das mykologische, kulinarische, musikalische und nicht zuletzt menschliche, was Du zu diesem Forum beisteuerst, stifte ich Dir einfach mal einen Pokal!



    Angestoßen wird am Wochenende! :yumyum:


    LG Nobi


    Zur Frage: was macht man mit den Holzritterlingen? Also giftig sind sie nicht. Allerdings wird der Speisewert in den Büchern ziemlich mies beurteilt.
    Vielleicht meldet sich hier noch jemand, der sie schon mal probiert hat.


    Erstmal macht er sich natürlich farblich ganz toll im Pilzkörbchen. :)



    Geschmacklich ist er eher naja...
    Aber ein zwei junge! Holzritterlinge kann man durchaus ins Mischpilzgericht geben.


    LG Nobi

    Da kann man ja beinahe neidisch werden, wenn man all die tollen Bilder sieht!
    Viele interessante Arten und dann die "Lichtspiele" von Melli!


    Klasse "Schleimer", Jan-Arne, spannende "Minis", Thorben! :thumbup:


    Danke für die schönen Beiträge.
    Ich sehe, ihr hattet ein gelungenes Wochenende!


    Unser Pilzsamstag im NSG Bockwitz war natürlich auch gelungen, deswegen will ich auch nicht jammern. ;)


    Mal sehen, was das kommende Wochenende bringt.


    LG Nobi

    Sehr schöner Beitrag, Stephan!


    In unserem Dresdner Flechten-Kiefernwald stellen wir ein ähnliches Artenspektrum fest.
    Zusätzlich zu den von Dir gezeigten Pilzen finden wir dort häufig Tricholoma focale, Hydnellum concrescens und Sarcodon squamosus.
    Die sollten doch in deinem Revier auch zu entdecken sein.



    Nachdem ich heute dermaßen viele Erbsenstreulings-Ruinen gesehen habe, komme ich nächstes Jahr früher - so Mitte September etwa, wenn da das Wetter kühl und feucht ist. Erbsenstreulinge sollen eine ziemlich lange Reifezeit haben.


    Im September finde ich auf meinen Erbsenstreulings-Standorten fast nur noch Ruinen.
    Hier fruktifiziert er vor allem von Mitte Juni bis Mitte Juli.
    Wenn es knackig heiß und trocken ist!
    Dass es eine zweite Welle später im Jahr gibt, konnte ich bisher noch nicht beobachten.



    die Reizker sanft putzen, fest in die Lamellen reinblasen, nicht waschen --> am besten nur solche verwenden, die schon von Anfang an sauber sind. Deswegen die Stielbasis gleich am Fundort abschneiden. Nach dem Putzen die Stielstümpfe abschneiden, die Hüte je nach Größe ganz lassen, halbieren oder vierteln. Alles zusammen in erhitztes Öl geben (gerne Olivenöl, nach spanischer Art). Bei mittlerer Hitze mit Knoblauch maximal 4 Minuten braten, immer wieder rühren. Bei starker Hitze verbrennt der Knoblauch und wird bitter. Brät man länger, sind die Reizker übergart und werden zäh, da sie keinen Saft mehr in sich haben. Erst zum Schluss grobes Salz (Steinsalz, Meersalzkristalle) und Petersilie hinzugeben. Als Tapas reichen, d. h. einfach mit Weißbrot.


    Ich habe Kiefern-Edelreizker wie beschrieben am Wochenende als Vorspeise serviert.
    Wir hatten Freunde zu Besuch, die hellauf begeistert waren! :yumyum:



    Den Fichtenreizker finde ich persönlich bitter...


    Geht mir genauso. Der bleibt im Wald! ==7


    LG Nobi

    Nochmals zum Menü, Hans.


    Ich präzisiere.


    Freitag.


    Amuse Gueule: Fragmente vom Parasol, paniert und ausgebacken. (vegetarisch)
    Aperitiv: Vin de Noix (Eigenproduktion 2015, kräftig!). (alkoholisch :D )


    Sonntag.


    Amuse Gueule: Tomaten-Bananen-Canapés mit Curry oder Bärlauchpesto. (vegetarisch)


    Wir werden am Freitag etwa 9:30 ab Dresden starten und hoffen gegen 16:00 bis 17:00 zu Euch zu stoßen.


    LG Nobi und der Climbingfreak

    A. foliicola passt nach van Brummelen recht gut, aber ich bin nicht ganz sicher.


    Sowohl Substrat als auch Sporengröße und ~ornament passen nahezu perfekt!
    Wenn die Apos noch kurzgestielt wären, hätte ich keine Zweifel.
    Ich hatte den vor Jahren mal an pflanzlicher Debris im Uferbereich eines Baches.


    LG Nobi

    Vielen Dank allen für die freundlichen Kommentare und für die Sterne! :)



    Im Vergleich zum vergangenen Jahr sind mir weniger Fotomotive unter die Linse gekommen. Vielleicht klemmte aber auch etwas der Auslöser. ;)


    Weniger Motive vielleicht, die Du dafür aber umso schöner ins Bild gesetzt hast, Nando! :thumbup:
    Danke fürs Ergänzen.


    Der Unbekannte (Bild 8) ist leider nicht im Gebiet gewachsen, den hatte Sven von einem anderen Fundort mitgebracht.
    Es handelt sich um ein Moos-Stielbecherchen (Bryoscyphus spec.)
    Die genaue Art würde mich auch interessieren. Also Sven, falls Du das liest, klär' uns bitte auf!


    LG Nobi

    Hallo Thorben,


    ich denke, mit Thecotheus rivicola liegst Du richtig! :thumbup:
    Ich kenne die Art zwar nicht und die Sporen sollen nach Aas etwas größer sein (16-22,5 x 7-9).
    Die wenigen anderen nichtcoprophilen Arten der Gattung haben jedoch deutlich größere Sporen.


    Die Art kommt wohl hauptsächlich an gut durchfeuchteten Zweigen oder Holz vor, jedoch erwähnt Aas auch drei Funde auf nackter Erde bzw. auf pflanzlicher Debris.
    Die Apiculi sind wie von Dir gezeigt recht kräftig (2-5 µm breit, 3 (-5) µm lang), die Sporenoberfläche ist sehr fein irregulär warzig.
    Auch das sieht man schön auf Deinem Mikrofoto in BWB.


    LG Nobi

    Hallo Tanja,


    eine Einführung ins Gebiet fände ich sehr schön und sinnvoll!


    Und was einen Hund anbelangt, hoffe ich, dass jeder Hundehalter so vernünftig ist, diesen zu Hause zu lassen, da es u.a. in sensible beweidete Gebiete geht.


    LG Nobi

    Liebes Forum,


    seit Anfang 2015 berichten Sven und ich, sowie einige Freunde, von Begehungen des NSG Bockwitz, einer rekultivierten Tagebaulandschaft südlich von Leipzig.
    Nachlesen könnt Ihr das gern hier oder dort oder da.


    Unser großer Wunsch war von Anfang an, auf den Hinterlassenschaften der dort nahezu frei lebenden Koniks den Erstnachweis der Porenscheibe, Poronia punctata, für Sachsen zu erbringen.
    Nun, das ist uns leider trotz intensiver Suche nicht gelungen. :(
    Dafür haben wir eine wunderbare Landschaft kennengelernt, wo man einfach mal die Seele baumeln lassen kann. :)


    Einen Eindruck davon habt Ihr sicher aus unseren ersten Beiträgen gewonnen.


    Heute waren wir nun wieder einmal im Gebiet.
    Neben Sven und mir waren Nando und Enno sowie der Leipziger Pilzfreund Peter R. mit von der Partie und haben uns tatkräftig unterstützt.
    Und ich nehme es mal vorweg, es war wieder ein tolles Erlebnis, mit so vielen Gleichgesinnten diese herrliche Natur zu erleben!


    Ein paar Bilder gibt es natürlich auch.


    Nando und Enno bei "der Arbeit". ;)



    Sven, unser Pferdeflüsterer!



    Meine Mama kriegt Ihr nicht! Auf die passe ich ganz besonders auf! ;)



    Die im Gebiet häufigen Dung-Teuerlinge (Cyathus stercoreus) gemeinsam mit dem Dung-Kahlkopf (Psilocybe fimetaria).



    Die folgenden Perithecien entdeckte ich auf einem Hasenköttel. Schön zu sehen sind die schwarzen, ausgebreiteten Stromata , durch welche die Ostiolen (Hälse) ragen.
    Damit ist klar, dass es sich um die Gattung Hypocopra handelt. Um die Art zu bestimmen, ist es allerdings erforderlich, noch zu mikroskopieren.



    Der perfekte Fliegenpilz. Sooooo schön sieht man ihn nicht jeden Tag.



    Weißstielige Rotkappe, Espen-Rotkappe (Leccinum albostipetatum).



    Ringloser Butterpilz.



    Unglaublich zart und unglaublich rot!
    Schwärzende Saftlinge (Hygrocybe conica).
    Ich kenne die viel kräftiger. Aber letztendlich sind sie alle schwarz!




    Pappel-Ritterlinge (Tricholoma populinum). Die hatten wir bisher noch nicht im Gebiet.



    Neben einigen Dosen mit Pferdedung und Hasenkötteln schaffte es auch dieser Korb bis zu mir nach Hause. :)



    Soweit mein erster Eindruck.
    Sven, Nando, Enno - ihr dürft gern weitermachen.


    LG Nobi

    Ich denke, Marcos "b" ist richtig!


    Bild 1 vom Steini zeigt ihn, wie er frisch aus der Erde drückt.
    Bild 2 entstand nach Ausgraben desselben und kunstvoll ins Moos setzen.


    Dass es sich um nur einen Pilz handelt, ist an den gleichen Fraßstellen zu erkennen. ;)


    LG Nobi


    Wie bekomme ich die Häckchen auf die Buchstaben drauf? Denn da gehören ja welche drauf. Das ist mir ja ganz wichtig.


    Meinst Du so: Jó napot kivánok?


    Das geht zB folgendermaßen.


    - Ein leeres Word-Dokument öffnen.
    - In der oberen Symbolleiste "Einfügen" anklicken.
    - Dort auf "Symbol" (rechts) klicken.
    - In der sich öffnenden Tabelle gewünschten Buchstaben markieren und auf "Einfügen" klicken.
    - Jetzt ist der Buchstabe auf dem vorher leeren Dokument. Nun kopieren (Strg+C) und im Forumstext einfügen (Strg+V).


    Vielleicht geht es auch einfacher. Ich habe es jedenfalls gerade so gemacht - und es hat funktioniert!


    LG Nobi


    PS. 58 Minuten später.
    Klar geht das einfacher! :cool:
    Auf der Tastatur findest Du neben den Zahlen und dem "ß" eine Taste mit zwei kleinen schrägen Strichen.
    Die drückst Du - und Du siehst - nichts! :D
    Dann drückst Du den Buchstaben, kleines a, kleines o in dem Fall.
    Wie von Geisterhand erscheint erscheint nun der Buchstábe mit einem Überstrich. Cóól! :thumbup: