Beiträge von nobi_†

    Sächsische Kartoffelsuppe mit Pilzen


    Es gibt sicher hunderte Rezepte für die "Echte Sächsische Kartoffelsuppe". ;)


    In der klassischen Form reicht man sie mit einem Würstchen.
    Auch mit einer dicken, gebratenen Zungenwurstscheibe wird sie gern serviert.
    Ich habe mich für eine Vegi-Variante entschieden.


    Auf Mengenangaben habe ich bewusst verzichtet, da ich grundsätzlich nach Gefühl koche und mich an der Anzahl der zu stopfenden Mäuler orientiere.


    Zutaten


    Kartoffeln! (Das ist jetzt eine Überraschung, oder? :D Ob fest oder mehlig kochend spielt eher keine Rolle).
    Möhre
    Zwiebel
    Gemüsebrühe
    Butter
    Pilze (festfleischig und aromatisch, z.B. Büschelraslinge, Graublättrige Schwefelköpfe, Stockschwämmchen, Totentrompeten u.v.m.)
    Pilzpulver (z.B. von Parasolstielen)
    Pfeffer
    Salz
    Majoran (getrocknet)
    Liebstöckel (frisch oder getrocknet)
    etwas Thymian (frisch oder getrocknet)
    Petersilie


    Und so geht es


    Kartoffeln schälen und in leichtem Salzwasser weichkochen.
    Abgießen. Absud aufheben!
    Kartoffeln stampfen oder quetschen (nie pürieren, das ergibt nur eine klebrige Pampe!).


    Während die Kartoffeln kochen die gewürfelte Zwiebel in Butter goldgelb andünsten, Pilzpulver und die kleingeschnittenen Pilze zugeben, und alles gut durchgaren.
    Eine feingeraspelte Möhre darf ebenfalls noch ein wenig mitdünsten.


    Nun die Gemüsebrühe unter das Kartoffelpüree rühren bis eine suppenähnliche Konsistenz erreicht ist.
    Eventuell noch mit etwas Absud weiter verdünnen. Zu dünn sollte das Süppchen allerdings nicht werden.
    Jetzt kann das Pilzgemüse zugegeben werden.
    Alles gut verrühren.


    Nun wird kräftig gewürzt! Zutaten siehe oben.
    Die Suppe sollte noch einige Minuten durchziehen, bevor sie, mit frischer Petersilie bestreut, serviert wird.
    Einige, in Knoblauchbutter gröstete Croutons, darf man natürlich auch gern dazugeben.


    Guten Appetit!


    Ich hätte das Süppchen übrigens mit Graublättrigen veredelt, die Maren eigens dafür gesammelt und mit Mentor höchstselbst geputzt und geschnippelt hatte.
    Vielleicht koche ich sie ja nächstes Jahr, wenn wir uns wieder im Norden treffen! :)


    LG Nobi


    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Soeben habe ich mir dieses Süppchen gegönnt!
    Unerwartet fand ich gestern noch reichlich frische Stockis, die ich als Pilzeinlage verwendet habe.



    Das nennt sich dann wohl "lecker Abendbrot"! :yumyum:



    Manchmal könnte ich meine Kamera an die Wand schmeißen. X(
    Irgendwas funktioniert da nicht richtig. :( Muß mich mal mit dem Weihnachtsmann kurzschließen.


    Das ist natürlich ärgerlich, Mausmann. ==17


    Meine Kamera hat zwar funktioniert, aber wenn ich sehe, was Gerhard mit seiner Olympus TG 4 und dem passenden Lichtleiteraufsatz zaubert... ==Pilz25
    Das hat mich so angefixt, dass ich mir diese Kamera wohl demnächst als weitere Option zulegen werde.
    Da man damit sogar tauchen kann, sollte man auch gut bei Regen fotografieren können, ohne Angst um das Teil zu haben.
    Tanja hat übrigens das gleiche Apparätchen in Rot, finde ich noch schicker!


    Ich will Dich keineswegs beeinflussen, aber den Tipp wollte ich Dir wenigstens geben.


    LG Nobi, Dein Kumpel von der Poyenberg-WG unterm Reetdach.


    Mal abwarten was Nobi zu Deinem Fund meint.


    Das passt zu nix, was ich kenne!
    Die lockeren Sporencluster könnten zu Saccobolus saccoboloides vermitteln.
    Aber da passen die Asci wiederum nicht.


    Man müsste mal in den Publikationen von Doveri nach den "Fungi Fimicoli Italici" wühlen.
    Leider habe ich momentan keine Zeit für solche Exkurse.


    Nach Möglichkeit etwas Substrat mit einigen Apothecien herbarisieren, Hans.
    Gern kannst Du mir auch was schicken.
    Das interessiert mich schon sehr!


    LG Nobi

    Lecker, Eure Rezepte! :yumyum:
    Ich fühle mich zurückversetzt nach Poyenberg!


    Wie ich anderenorts schon schrieb, möchte ich hier auch etwas posten,
    auch wenn ich beim Treffen aufgrund eines gewissen Überangebotes an feinsten Gerichten nicht alles realisieren konnte, was ich geplant hatte.
    Für das Kartoffelsuppen-Rezept brauche ich noch etwas Zeit, die ich im Moment nicht habe.
    Kommt aber noch, spätestens bis zum Wochenende.
    Versprochen.


    Da einigen mein selbstgemachter Walnuss-Likör offensichtlich recht gut gemundet hatte,
    jedenfalls gehe ich davon aus, dass sich die Flasche nicht von allein geleert hat ==18 , möchte ich an dieser Stelle das Rezept posten.
    Ich glaube auch, dass es Interessenten dafür gab.
    Kann mich leider nicht mehr an die Namen erinnern! ==11
    Likör klingt immer so harmlos, genau das ist er natürlich mit seinen ca. 50% nicht.


    Kennengelernt habe ich dieses wunderbare Gesöff während des Ligurien-Pilzkurses im letzten Jahr.
    Annemarie Karasch war so nett, mir das an Antonio Carluccio angelehnte Rezept zu schicken.
    Angesetzt hatte ich mit einem 95%igen italienischen Alkohol, aber auch hierzulande gibt es Alternativen, z.B. diese.
    Wem das Ergebnis zu stark ist, der darf natürlich mit etwas mehr Wasser noch ein wenig verdünnen.
    Allerdings nicht zu sehr, da sonst der Charakter dieses edlen Tropfens verloren geht!


    Genug gelabert. Hier kommt nun endlich das Rezept.


    Walnuss-Likör (Liquore nocino) nach Antonio Carluccio


    Zutaten (für etwa 2 Liter Likör)


    - 16 grüne Walnüsse (bis zum 24. Juni geerntet)
    - etwas geriebene Muskatnuss (je nach Geschmack, kann man auch weglassen)
    - 2 Gewürznelken
    - 1 Liter Weingeist (90 - 95%)
    - 1/2 Liter Wasser
    - 1/2 kg Puderzucker


    Zubereitung


    Die unreifen Nüsse müssen gepflückt werden, solange sich der eigentliche Kern noch nicht gebildet hat und der Stiel und das Innere noch grün und weich sind
    (spätestens bis Ende Juni).


    Die Nüsse waschen, vierteln und zusammen mit den Gewürzen in ein großes Einweckglas geben und mit dem Alkohol übergießen.


    Das Glas verschließen und an einem sonnigen Platz 40 Tage ziehen lassen.
    Dabei nimmt der Alkohol allmählich eine braunschwarze Farbe an.


    Nach den 40 Tagen den Puderzucker im Wasser auflösen und den Sirup mit dem Walnussansatz vermischen.
    Den Likör filtern (durch ein feines Sieb) und in Flaschen abfüllen.


    Der Likör sollte mindestens ein halbes Jahr ruhen, kann also zu Weihnachten erstmals probiert werden.


    Man reicht den Likör am besten nach einem opulentem Mahl (er hilft bei der Verdauung).
    Schmeckt aber auch so! ==4



    Euch zuliebe hatte ich einen Teil meiner "Produktion" bereits einige Wochen vor der Zeit zum Verkosten angeboten.
    Ein paar Wochen Reifung mehr und er wäre noch weicher gewesen.


    Viel Spaß beim Nachmachen!


    Nobi


    Mit der Ziege bin ich mir nicht ganz sicher; könnte auch Schaf sein. Eine Einschätzung eurerseits ist hochwillkommen. :sun:


    Ziege oder Schaf, das kann man nicht immer sicher unterscheiden.
    Hier wahrscheinlich Ziege, da im Gebiet Burenziegen unterwegs waren.



    war auch eine schöne haarlose Podospora mit interessantem "Haarschopf" auf den gefärbten Mittelzellen (Größe: 36-40 x 19-21 µm) zu finden; Größe der Caudae oben bis 15 µm, Länge des Pedicel unten bis 42 µm, Asci: bis 210 x 27 µm.


    Podospora decipiens.



    ...habe ich "kleine gelbliche Kugeln" mal unters Mikro gepackt. Auf den ersten Blick hielt ich die für haarlose Lasiobolusse. Unterm Mikro aber sah ich, dass es Perithecien waren; mit sehr großen Sporen (50-57 x 25-27 µm). Schnell kam ich auf Selinia pulchra. Nobi hat die mir aufgrund meiner kurzen Beschreibung am Telefon quasi schon bestätigt, deswegen gehe ich davon aus, dass die Bestimmung passt, aber man weiß ja nie. Falls ihr Einwände habt, dann bitte gerne.


    Unreifer Ascobolus immersus - der hat schon manchen verwirrt!
    Auch Telefonbestimmungen sind nur Vorschläge!



    P.S. Ach und eine Bitte noch. Könnt ihr bitte was zu dem Apikalen Ring bei Podospora sagen? Ich bin beim Schlüsseln auf diesen Punkt gekommen und kann mir darunter nix vorstellen. :shy:


    Womit schlüsselst Du? 8|
    Podospora lässt sich auch ohne dieses Merkmal sehr gut enttarnen!


    LG Nobi

    Nochmal zurück zum Leonard. R.I.P.!
    Eines meiner Lieblingslieder von ihm ist "Avalanche".
    Das sollte man sich unbedingt in einer Version von ihm anhören.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ein wunderschönes, allerdings recht experimentelles Cover gibt es von Nick Cave. 30 Jahre alt und immer noch jung!


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und Dan Michaelson setzt da den I-Punkt drauf!


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Genießt es!


    So einen Songpoeten wird es nicht gleich wieder geben.


    LG Nobi

    Mein Staubpelzchen hat sich gemeldet und ist schon ganz hibbelig!


    Es fand es gar nicht so schlimm, während der "Nebensaison" auf dem Balkon wohnen zu müssen.
    Hat einige neue Freunde kennengelernt, wie das über ihm brütende Rotschwänzchen oder die Kreuzspinnen, welche die lästigen Fliegen wegfingen.


    Sogar ein Geschenk hat er mir gebracht.



    Gnolmenköttel! ==Gnolm8
    Die muss ich mir natürlich noch genauer ansehen. ==Gnolm1
    Ich freu' mich jedenfalls, dass er offensichtlich wieder losgeht!
    Der adventliche Wahnsinn! ==Gnolm7


    Gnobi


    Gnolmi sagt:
    Nobi schon alt, hat nix Chanca gegn die vieln Jungleut.
    Aba Nobi lieb, muss ihn imma mal Zupunkta geb, Anna!

    Mein Staubpelzchen hat sich gemeldet und ist schon ganz hibbelig!


    Er fand es gar nicht so schlimm, während der "Nebensaison" auf dem Balkon wohnen zu müssen.
    Hat einige neue Freunde kennengelernt, wie das über ihm brütende Rotschwänzchen oder die Kreuzspinnen, welche die lästigen Fliegen wegfingen.


    Sogar ein Geschenk hat er mir gebracht.



    Das muss ich mir natürlich noch genauer ansehen. ==Gnolm1


    Ich freu' mich, dass es offensichtlich wieder losgeht! ==Gnolm7


    Gnobi


    Gestern durfte ich zum ersten Mal Arnium arizonense (Griffiths) N. Lundq. & J.C. Krug 1972 finden, und die Freude war natürlich riesig!


    Die Freude kann ich nachvollziehen, Charlotte!
    Ich konnte den erst wenige Male finden, wobei die meisten Funde in Südeuropa lagen.
    In unseren Breiten ist Arnium arizonense offensichtlich eine Rarität!
    Vom Substrat her scheint er nicht wählerisch zu sein, so hatte ich ihn an Dung von Pferd, Reh, Rind, Schaf und Ziege.
    Jedoch stets nur ein- bis zweimal.


    Glückwunsch! :thumbup:


    LG Nobi


    Schaut einmal was da gestern im Fernsehen bei Terra X kam. Es kommen zwar keine Kraniche darin vor, passt aber doch irgendwie ganz gut zum Thema.
    Der Kampf ums Überleben, die zweite Folge der Dokumentations-Reihe über Zugvögel.


    Ein sensationeller Film!
    Was für unfassbare Aufnahmen!
    Und auch die nackten Fakten - beeindruckend!


    Danke für den Link, Maria! :thumbup:


    Übrigens waren gestern im Schlick der teilweise abgelassenen Talsperre Kelbra nur noch wenige Hundert Kraniche da.
    Kein Wunder bei der Kälte, da wäre ich auch gern nach Süden entflogen.
    Leider standen sie auf dem "falschen" Ufer, Hunderte Meter entfernt.
    So kann man sie auf dem Bild gerade mal erahnen.



    LG Nobi


    Dieser scheint auf den Namen S. versicolor zu hören.
    Allerdings hat er etwas zu kleine Sporen!


    Nun, Saccobolus versicolor ist wohl eine der variabelsten Arten der Gattung.
    Du zeigst eine kleinsporige Aufsammlung, die aber meiner Meinung nach durchaus noch in die Variationsbreite der Art gehört. Neben Sporenform und fein strukturierter Oberfläche ist die grau-violette Farbe der reifen Sporen typisch. Diese Färbung kenne ich von anderen Arten nicht.



    Zu Nr. 2
    Sordaria superba cf.


    Die kleine Schwester von Sordaria macrospora.
    Ich denke, das passt!
    Ich finde sie deutlich seltener als macrospora, wobei ich beide Species hauptsächlich an Leporidendung (Hase, Kaninchen) beobachten konnte. S. superba scheint dabei ein etwas breiteres Wirtsspektrum zu haben. Sie fand ich auch schon an Dung von Fuchs, Maus, Reh und Wildschwein.



    Die Nr. 3
    Leider war das Pilzchen noch nicht ganz reif, denke aber daß es die/der/das
    Sporormiella australis cf. ist.


    Passt!
    Die abrupt kurzstieligen Asci, Sporengröße und Sporenform verweisen klar auf diese Art.


    Schöne Vorstellungen mal wieder, Bernd!


    LG Nobi


    ich halte das Teil ebenfalls für eine Cheilymenia / Sektion Coprobia.
    C. granulata.
    Die haben gestreifte Sporen und nur wenig bis keine Haare / verlängerte Excipulumzellen.


    Das war mein erster Gedanke, klar!
    Aber die haben sowas von auffallend keuligen Paraphysenspitzen, dass ich diese Idee gleich wieder verworfen habe.
    Bis zum Wochenende sollte ich etwas Material haben.
    Mal sehen, ob ich die Art kenne und eventuell das Geheimnis lüften kann.


    Also, hier wird im Hintergrund noch gearbeitet und der Thread lebt weiter. ;)


    LG Nobi

    Was für eine tolle Galerie habt Ihr nur auf die Beine gestellt! ==Gnolm8


    Danke an alle, die daran beteiligt waren.
    Da ziehe ich doch gleich mal meinen Hut! ==Pilz24


    Einen Nachteil hat das allerdings.
    Nun werde ich wohl die doppelte Zeit für jeden Bericht einplanen müssen, da es nicht einfach sein wird sich zwischen all den Pilz- und Staubwesen zu entscheiden. ==17


    Auch könnten mal die Künstler einen Guide mit den jeweiligen Bedeutungen veröffentlichen.
    Ich verstehe da leider nicht alles und befürchte, manche falsch anzuwenden. ==Gnolm11


    LG Nobi

    Komisches Großpilzjahr, Peter.


    Erst gab es lange fast keine Pilze und dann explodierten sie förmlich.
    Viele Arten kamen plötzlich in Massen, hier waren es vor allem Schopftintlinge, Parasole oder auch die von Dir bereits erwähnten Flammenflecklinge oder wie auch immer die heißen.



    Glaubst Du mir nun endlich! :D


    Leider fand ich die dieses Jahr nur in kleinen Gruppen und zu jung zum ernten. :(


    LG Nobi


    Aber wie die Flaschen sich leeren konnten ist mir unbegreiflich :giggle: Vor allem der Walnuss-Schnaps von Nobi :yumyum: leerte sich von ganz allein!!


    von ganz allein? 8|


    Also, ich kenne da jemanden, der kräftig daran gearbeitet hat, das die Flasche sich leerte!
    Namen will ich mal lieber keine nennen. :whistling:


    Übrigens gab es Interessenten für das Rezept, glaube ich.
    Leider weiß ich auch nicht mehr alles. :D
    Am besten, ich stelle das die Tage in den Rezepte-Thread.
    Ebenso wie die Sächsische Kartoffelsuppe mit Pilzen, auf die Zimtsternchen so neugierig war, und die ich nicht mehr gekocht hatte, weil einfach zuviel anderes Leckeres aufzuessen war.


    LG Nobi

    Heute abend habe ich versucht, den Text jemandem vorzulesen.
    Es war ein mühseliges Unterfangen, da ich mehrmals vor Lachen unterbrechen musste und mir immer wieder Tränen in den Augen standen, so dass ich die Buchstaben nur verschwommen sah!


    Was ich damit sagen will.
    Ein weiterer genialer Text von Dir, Ralf! ==Pilz25


    Danke, dass Du das für uns aufgeschreiben hast.
    Jeder, der gelegentlich Pilzwanderungen führt, hat sicher ähnliches erlebt und erkennt sich schmunzelnd wieder.


    Eine Frage hätte ich noch.
    Sind das etwa auch...



    ...die Pilze, von denen Du schreibst?


    Wie hießen die doch gleich nochmal? ==19


    LG Nobi

    Ganz großes Kino mal wieder von Dir, Karl!


    Schön, dass Du zwei der eher selten zu findenden Schwefelköpfe zeigst.
    Und von der Pholiota pityrodes hatte ich bisher noch nicht mal gehört.
    Die werde ich zukünftig mal gezielt suchen, zumal Schilfbestände sowieso interessante Biotope sind.


    LG Nobi

    Bei 1 und 3 gehe ich mit, Stefan.


    Die 2 vermag ich aus der Ferne nicht zu beurteilen.


    Dazu musst Du unbedingt den Lundqvist studieren!
    Dann weißt Du auch, das Deine Art kein Schizothecium sein kann!
    Hier kommt nur Podospora infrage.


    LG Nobi

    Matthias, Du übertriffst Dich wieder mal selbst mit diesem fantastischen Beitrag!
    5 Sterne sind viel zu wenig!


    Haareis blühte heute auch am Wegesrand, leider war es schon zu dunkel zum Fotografieren.
    Vielleicht klappt das ja morgen?


    LG Nobi

    Danke für diesen erstklassigen Beitrag, Björn!
    Die "Gelbstieligen" leuchten ja förmlich.
    Auch ich liebe diese Pilze und war total happy, beim Nordtreffen auch so schicke junge Pilzchen zu entdecken.
    Hier hatte ich sie gezeigt (Bild 5).



    Ich wünsche Euch allen einen sonnigen Sonntag


    Danke, sonnig war er, aber auch eisig kalt.
    Eine gut 20 km lange Tageswanderung von Bad Frankenhausen zum Kyffhäuserdenkmal und zurück über anspruchsvolles, zT verschneites Gelände hat alles abverlangt.
    Aber die Eindrücke in dieser fantastischen Landschaft waren natürlich überwältigend und haben für alle Strapazen entschädigt.


    Ich hoffe, wir treffen uns mal wieder zu einer gemeinsamen Tour.


    LG Nobi

    Klasse Eindrücke vom Kranichzug zeigst Du, Tuppi! :thumbup:


    Ich bin zZ am Rande des Kyffhäusergebirges, unweit der Talsperre Kelbra.
    Hier rasten bis zu 30 000 Kraniche zur Zugzeit und jeden Tag fliegen mehere Keile laut trompetend über uns hinweg.
    Morgen will ich da mal hinfahren, vielleicht gibt es ja noch ein paar Nachzügler für die Kamera.


    Ursprünglich wollte ich ein paar Saftlingswiesen besuchen.
    Aber bei -5 °C hat es sich wohl mittlerweile ausgesaftlingt. :(


    LG Nobi

    Fein, fein, Pablo! :thumbup:
    Genuss pur, vergleichbar mit einem guten Single Malt!
    Die Version kannte ich auch noch nicht.
    Und wenn Hans und ich die nicht kennen, muss es einfach etwas besonderes und besonders gut gehütetes sein! ;)


    Ein paar geniale Leonard Cohen Cover werde ich sicher hier noch einstellen.
    Der Winter wird bald kommen und dann sollte auch wieder etwas Zeit für das schönste Hobby neben den Pilzen sein!


    LG Nobi