Beiträge von nobi_†


    Ich finde es ganz große Klasse, dass du dein spezielles großes Wissen hier auf so interessante Weise weitergibst.


    Danke, Thomas! :)
    Naja, mir macht das einfach unglaublich viel Spaß, wie Du sicher bemerkt haben wirst.
    Und letztlich profitieren alle davon. Auch ich lerne mit jeder Antwort dazu!


    Ich hatte vor 10 Jahren mit meinem Freund Peter Welt begonnen, eine Artikelserie zu den coprophilen Pilzen zu publizieren.
    Nach dem 5. Teil hatte ich irgendwie die Lust verloren. Die Resonanz hielt sich doch in sehr bescheidenen Grenzen.
    Und der Aufwand war enorm!
    Deshalb habe ich auch kein großes Interesse, diese Dungpilzserie fortzusetzen.
    Denn wen, außer einer Handvoll Verrückter, interessiert schon dieser kleine "Scheiß"!


    Und genau diese "Verrückten" erreiche ich bequemer über ein Internetforum, wie z.B. Pilzfreunde.eu.
    Oder Ascofrance. Oder einfach per E-Mail.
    Der Vorteil ist, dass man sofort über eventuelle Probleme ins Gespräch kommen und sich zeitnah austauschen kann.
    Das ist wohl auch der Hauptgrund, warum ich mich hier so aktiv einbringe.



    Erstklassige Beiträge und Bilder sowie super Hinweise auf Lit. :thumbup:
    Besser gehts glaube ich nicht !


    Ich denke, es ist uns gelungen, in einem sehr netten Forum auch noch ein sehr gut funktionierendes Spezialistenforum zu etablieren.
    Wo gemeinsam bereits viele außergewöhnliche Bestimmungen gelangen.
    Und wo einige Fotografen sich gegenseitig zu Höchstleistungen treiben!
    Man kann sich an manchen Bildern ja kaum sattsehen!



    Du musst wissen, dass es gar keine Sporormiella mit mehr als 4 Zellen gibt.


    Mensch, Ralf, das solltest Du doch nicht verraten! X(
    Wo wir uns doch so eine Mühe mit unseren Fotomontagen gegeben haben! :D


    LG Nobi


    Mit der Sporengröße und den schlanken Sporen will ich vorsichtig Sporormiella australis flüstern.


    Da musst Du nicht flüstern, Harzi, das kannst Du auch laut sagen! :D
    Zu australis passen neben der Sporenform und ~größe auch die kurzstieligen Asci und der Verlauf der Keimspalte.


    Die Keimspalten haben übrigens den charakteristischen Knick in der Mitte, der u.a. auch Sp. intermedia kennzeichnet.


    LG Nobi


    Ist ein Erstnachweis für Schweden, zumindest im artportalen.se noch nicht erfasst.


    Nun, Ove. E. Eriksson listet in "Non-Lichenzed Pyrenomycetes of Sweden, 1992) insgesamt 28! Sporormiellen auf.
    U.a. Sporormiella octomera.
    Zum Vorkommen schreibt er:
    H: On dung of hare and horse
    S: Sm, Öl, Vg, Dls, Nrk, Srm, Upl, Vstm, Dlr, Gstr, Hls, Ang, Vb, Nb, Jmt, TL.


    Auch wenn ich die kryptischen Lageabkürzungen nur teilweise entschlüsseln kann, scheint die Art in Schweden gut verbreitet.
    Kein Wunder, wenn man einen Nils Lundqvist hat!



    Für mich sind diese Sporormiellas allesamt etwas Besonderes...


    Das sind sie für mich nach fast 20 Jahren Beschäftigung mit Dungpilzen auch noch.
    Ich habe bisher 35 Arten untersuchen können, und immer noch kommen neue hinzu!
    Hier mal ein kleiner Appetizer.



    Übrigens habe ich aktuell auf Marens Rentierdung eine Species, die ich momentan keiner mir bekannten zuordnen kann!
    Das wird noch spannend! Da muss ich noch etwas recherchieren.
    [hr]
    Ich sehe gerade, dass Harzi bereits Mikrobilder zu dieser Art eingestellt hat.
    In diesem Thread.
    Auch wenn ich die Sporen etwas größer vermessen habe (32-37 x 7-8), ist es sicher die gleiche Art.
    Identische Sporenform, gleiche Keimspalte, selbiges Substrat!
    Sporormiella minima kann ich mit Sicherheit ausschließen!


    Schaun wir mal, ob wir das gemeinsam lösen können.


    LG Nobi


    also ich würde den Pilz in die Gattung Thelebolus evtl. microsporus stecken.


    ==Gnolm12
    Ich werde wohl doch langsam alt. Wo hatte ich nur meine Augen?
    Danke fürs Öffnen derselben! :)


    Die lichtbrechenden Sporen passen so gar nicht zu Coprotus.
    Und auf dem 4. Bild sieht man zwischen den Asci die typischen kopfigen Paraphysen von Thelebolus microsporus.
    Auch die Sporenanordnung ist absolut typisch für die Art. Die Größe passt auch gut.


    Sehr gut aufgepasst, Charlotte! :thumbup:


    LG Nobi

    Wow!!!


    Ich denke auch, Michel Delpont hatte bei Ascofrance mit Ascobolus hansenii die zündende Idee! :thumbup:


    Irgendwie hatte ich den überhaupt nicht im Plan.


    Kein Wunder, wurde die Art doch erst 1979 beschrieben.
    Also 12 Jahre nach van Brummelens Monografie.
    Auch Doveri erwähnt die Art gerade mal im Schlüssel.
    Dass die Art nahe bei epimyces angesiedelt ist, beruhigt mich schon mal. Das war ja meine vage Vermutung.
    Inzwischen habe ich keine Zweifel an hansenii!


    Super Fund, Ralf! :thumbup:



    Möglicherweise der erste in Deutschland!


    LG Nobi


    Angestachelt war ich eigentlich von Nobis Berichten über die Vogelwelt...


    Schön, dass ich einen kleinen Anteil an Deinem schönen Beitrag habe, Torsten! :)
    Auch wenn Dir keine Vögel vor die Linse geflogen sind, so hast Du uns doch mit einigen stimmungsvollen Pilzbildern verwöhnt!



    Stillgehalten haben nur die...Bitte recht freundlich das bunte Durcheinander bitte :evil:


    Was'n bei Euch los? 8|
    Wer hat denn den ganzen Schnee abgefahren?
    Wir hatten erst letzte Nacht wieder 10 cm neuen und sind z.Z. unter einer 30 - 40 cm dicken Schneedecke begraben.
    Übrigens zeigst Du sehr schöne Dungpilz-Lieferanten! :D


    Glückwunsch auch zu Deinen erneuten Austernfunden.
    "Meine" jungen Austern sind seit ca. 4 Wochen tief verschneit (liegende Buche) und trotzen seitdem den oftmals heftigen Frösten.
    Ich habe kaum Hoffnung, dass sie sich nach der Schneeschmelze noch weiterentwickeln.


    Die Bilder der "Ösis" machen Hoffnung, dass auch hier irgendwann der Frühling einzieht.


    LG Nobi

    Ich sehe, Ihr habt die kleinen Federknäuel ebenso ins Herz geschlossen wie ich!
    Danke für das freundliche Feedback! :thumbup:



    Diese Form habe ich noch nie in Natura gesehen, nach ein bisschen Bilder-googeln denke ich, hast Du recht.



    Ich bin zwar kein Ornithologe, aber diese Weißköpfigen kommen bei mir zu Hause nur im Winter vor. Das Jahr über sehe ich die dunklere Form. Ergo müssen es Gäste aus dem Norden sein.


    Danke für Eure Meinungen. Ich bin mir mittlerweile eigentlich auch ziemlich sicher.



    Hallo nobi,
    ooooooch schick die mal rüber.


    Nee, nee, die bleiben hier! :D
    Kannst ja gern mal vorbeikommen auf eine Tasse Kaffee oder so, und mit etwas Glück sind die Langschwänzigen sogar zu sehen!



    Tolle Aufnahmen. :thumbup:
    Wir sehen die hier auch hin und wieder, aber solche Aufnahmen sind mir noch nicht gelungen.
    Ich muss mir wohl doch mal ein Tele zulegen...


    Alles ganz easy mit der richtigen Kamera, da braucht es nicht mal ein Tele! ;)
    Die Bilder entstanden alle mit einer Canon SX50 HS. Die hat einen tollen optischen Zoom und man hat die Möglichkeit, 10 Fotos pro Sekunde zu schießen.
    Die Entfernung zu den Vögeln betrug übrigens 10-30m.



    Vielleicht machen wir uns ja im Frühjahr mal auf in die Schlauchpilze?
    Letztes Jahr haben wir uns nur mal zufällig im Biergarten getroffen, wenn ich mich recht erinnere...


    Ja, wir sollten mal wieder gemeinsam was machen! Schlauchpilze klingt gut. Ich melde mich die nächsten Tage mal per PN.
    Und mit dem Biergarten hast Du völlig recht! Johannstadt, wenn ich nicht irre.
    Wir waren mit den Rädern auf der Heimfahrt vom Elbhangfest und über uns drohte ein Gewitter.
    Deswegen haben wir auch nicht angehalten, sondern nur gewinkt.
    Eingeweicht sind wir dennoch!


    LG Nobi


    Was ist das ?


    8|8|8|
    Gute Frage!


    Solch extrem spindelige Sporen sollte neben viridis eigentlich nur noch Ascobolus epimyces haben.
    Da würden auch die Sporenmaße ziemlich gut passen.
    Ob die Sporen im Extremfall allerdings so ornamentiert sein dürfen?
    Und wie ein kleiner albidus sollte epimyces eigentlich auch nicht aussehen.


    Auch für mich ein Rätsel!


    LG Nobi


    Ob sie in der Gattung Coprotus zu suchen sind, kann ich nur raten.


    Gut geraten, Harzi! :thumbup:


    Das könnte Coprotus lacteus sein.
    Ein paar weitere Angaben (Ascusmaße, Paraphysen) wären recht hilfreich.


    LG Nobi


    PS. Am besten bestimmt man mit Kimbrough et al.
    Falls nicht ohnehin bekannt, gibt es im Anhang nochmal das PDF.


    Aber mit dieser Sporengröße kommt wohl nichts anderes in Frage?


    Doch! :evil:


    Sporormiella vexans ist eine 7-zellige Art, Du zeigst uns eine 8-zellige!
    Mit den Sporenmaßen kommen zwei Arten infrage. Sp. pascua und Sp. octomera.
    Bei pascua ist die vierte Zelle von oben auffällig erweitert, bei octomera die dritte.
    Deine wunderschönen Mikros zeigen eine deutlich erweiterte dritte Zelle.


    Demzufolge handelt es sich um Sporormiella octomera.


    Eine einfache Bestimmungstabelle der Gattung Sporormiella nach Ahmed & Cain hänge ich als PDF an.
    Diese muss ich allerdings unbedingt aktualisieren.
    Doch bevor ich das realisieren kann, mag die vorliegende Fassung genügen.


    LG Nobi


    Viel Spaß beim Lesen


    Danke, Felli! :thumbup:
    Das macht den Beitrag jetzt so richtig rund!
    Allerdings fehlt da leider ein ganz wichtiger Absatz!


    Direkt über "Verwechselbare Nachbararten" gibt es in der Printversion noch ein paar Zeilen unter


    Anmerkung:
    "Die Sporengröße bzw. -breite weicht bei meinem Fund etwas von den in der Literatur angegebenen Maßen ab, so dass es noch der Klärung bedarf,
    ob die Synonymisierung von S. purpurea und S. protea gerechtfertigt ist."



    Lieber Nobi, besten Dank. Wir können ja die Pilze zur Tulpenexkursion austauschen.


    Wollten wir nicht eher eine Urnenexkursion machen? 8|


    LG Nobi

    Nachdem mein Wintervogelbeitrag bei Euch so gut angekommen ist, möchte ich noch mit ein paar Bildern nachlegen.


    Geplant war das nicht, sondern es ergab sich einfach.


    Auslöser waren dieses Mal zwei Schwanzmeisen, die heute unseren Futterbaum besuchten.
    Ich hatte einen freien Tag, die Kamera lag griffbereit, also alles gut!
    Leider nur fast alles, denn die Sonne hatte sich hinter dicken Wolken versteckt, sodass etwas die Brillianz bei den Farben fehlt.


    Da man aber diese hübschen Meisen nicht jeden Tag zu sehen bekommt, möchte ich Euch dennoch gern ein paar Fotos von ihnen zeigen.


    28174744rm.jpg


    28174746xd.jpg


    28174747wb.jpg


    28174748hk.jpg


    28174750uc.jpg


    28174754vd.jpg


    Unsere einheimische Schwanzmeise (Aegithalos caudatus europaeus) zeichnet sich durch ein schwarzgestreiftes Köpfchen, ein diffuses Nackenband
    sowie ein Brustband bzw. den Ansatz eines solchen aus.


    Davon war hier nichts zu sehen! :/


    Der schneeweiße Kopf, das deutliche Nackenband und die weiße Unterseite mit den rosa Flanken verwiesen eher auf einen Wintergast aus dem Norden!
    Daher bin ich mir ziemlich sicher, die Nominalform der Art (Aegithalos caudatus caudatus) an der Futterstelle beobachtet zu haben.
    Also die Nordische- oder Weißkopf-Schwanzmeise!
    Oder ist es doch "nur" eine weißköpfige Form unserer heimischen Schwanzmeise? Ich bin auf Eure Meinungen gespannt.


    Zur Unterscheidung der beiden Unterarten fand ich einen schönen Artikel. Anbei als PDF, falls jemand vergleichen möchte.


    LG Nobi


    In der beigefügten Literatur ist als Begleitbäume von der Buche und der Tanne die Rede, weswegen mich interessieren würde was bei Frank an Begleitbäume stehen.


    Auf alle Fälle wuchsen die Apothecien unter einem Nadelbaum, welcher genau muss ich noch recherchieren.



    Ich fand diese Teilchen 2011 in einem schnöden Fichtenwald. Die Farben des Pilzchens lassen wirklich keine Wünsche offen.
    Einen kleinen Aufsatz darüber findest du / Ihr auch noch im Tintling Nr. 1 / 2012


    Danke, dass Du nochmal auf Deinen tollen Aufatz im Tintling hingewiesen hast, Felli! :thumbup:
    Wie konnte ich den nur übersehen! X(
    Was Du da als Smardaea purpurea vorstellt, ist natürlich ganz klar Smardaea protea, wenn man denn an die Eigenständigkeit der beiden Arten glaubt.
    Wovon ich überzeugt bin!


    Dürfte ich ein PDF Deines Aufsatzes der Vollständigkeit halber noch anfügen?
    Oder kannst Du es selbst tun?


    LG Nobi

    Alles Gute auch von mir zum Geburtstag, lieber Nando!
    Nur noch 20 Jahre, und Du hast mich eingeholt! Gib Gas! :D


    Möge der Rauhreif bald wieder den Pilzen weichen!



    Z.B. den März-Ellerlingen!
    Gib Bescheid, wenn Du dieses Jahr wieder gen Plauen fährst!


    LG Nobi

    Ich freue mich riesig über die große Resonanz auf meinen kleinen Beitrag! :):):)
    Vielen Dank allen, die hier geantwortet haben und habt bitte Verständnis, dass ich nicht auf jede Antwort eingehen kann.



    Nur leider ist meine Kamera nicht die beste, daher keine Bilder!


    Die Bilder entstanden alle mit einer Canon SX50 HS. Die hat einen tollen optischen Zoom und man u.a. die Möglichkeit, 10 Fotos pro Sekunde zu schießen.
    Die Entfernung zu den Vögeln betrug übrigens 10-30m.



    Sogar der namensgebende Spieß ist schön zu sehen, auch wenn der Erpel auf den Fotos ihn recht flach trägt. (vielleicht weil keine Dame zugegen ist?! ;))


    Für Dich noch ein besonders spießiges Foto, wenngleich nicht ganz scharf. ;)
    Und danke für ein weiteres Sternchen! ==9





    Mir gefallen am besten die Bilder von den Blaumeisen - einfach wunderschön.


    Die mag ich auch besonders gern!



    Zum "Troost" habe ich für meine Frau schon zwei Montagen mit Internetbildern angefertigt ;) .


    Genial! :D:D:D



    Ente gut, alles gut. :D


    Klasse Wortspiel! :thumbup:



    Du weißt schon, dass du nur ein paar Worte zu sagen brauchst und du bekommst Besuch von 30-40 Bergfinken und das nicht nur im Winter;
    Vorraussetzung 2-3 Kästen Bier. :evil: :saint: :D :cool:


    Das mit dem Bier wäre nicht das Problem...



    Man kann Euch (uns) eben nicht auf Pilze reduzieren, sondern auf das ganz Spektrum der Natur. Finde ich ganz toll :thumbup:


    Ein Grund, diesem vielseitigen Forum weiterhin treu zu bleiben!



    Bei dieser Gelegenheit möchten wir uns auch für Deine kürzlich eingestellten Beiträge der seltenen Ascomyceten bedanken.
    Ganz großes Kino!


    Schön, dass ihr Euch die schon etwas speziellen Beiträge angeschaut habt.
    Und Danke natürlich für Euer Lob zum Vogelbeitrag.
    Der mir übrigens sehr viel Spaß gemacht hat! Mal was anderes.



    Im Wald begegne ich hier ja mittlerweile jährlich den Uhuküken...was heisst Küken...das sind schnell ganz schöne Mordsbrocken :evil:


    Uhuküken 8| - da werde ich schon ein wenig neidisch!


    Liebe Grüße Euch allen, schaun wir mal, was noch so kommt.


    Nobi


    Die Merkmale passen eigentlich recht gut zu Saccobolus minimoides


    Ja genau, das isser!!! :thumbup:


    Vor fünf Jahren hatte Torsten Richter vermutlich den deutschen Erstfund dieser Art.
    Ich hatte damals wegen der Originaldiagnose bei Ascofrance angefragt, und Gabriele Cacialli hat freundlicherweise den Artikel gepostet.
    Das ganze kannst Du hier nachlesen, und da auch den Prokhorov-Artikel herunterladen (S. 210/211).


    Hier eine kleine Collage des damaligen Fundes.



    Glückwunsch zu diesem besonderen Fund einer Art, die ich in Sachsen bisher leider vergeblich suche.


    LG Nobi

    Hallo, liebe Extremforisten!


    Damit meine ich alle, die auch in den pilzarmen Wintermonaten diesem Forum treu bleiben.
    Nachdem einige von Euch, u.a. Grüni, Tuppie, Doris & Helmut, Sarah, einige wunderschöne, annähernd bis gänzlich pilzfreie Winterthreads gepostet haben,
    möchte ich mich auch einmal an solch einem Offtopic-Beitrag versuchen.


    Der Auslöser ist eine seltene Ente, die ich vor wenigen Tagen in einer kommunalen Kläranlage entdecken konnte und die ich Euch gern zeigen möchte.
    Und dann gibt es zur Zeit jede Menge Leben am Futterbaum in unserem Garten.


    Doch der Reihe nach.


    Jeden Winter bevölkern hunderte Stockenten die Becken unserer Kläranlage. Klar, das Wasser ist in steter Bewegung, sodass nichts zufrieren kann.
    In den Belebtschlammbecken, wo die Abwasserreinigung stattfindet, finden sie zudem jede Menge Nahrung.
    Ein seltener Gast ist die Krickente. Deutlich kleiner als die Stockente und viel bunter. Seit Jahren sind regelmäßig 2-3 Pärchen zu Gast.
    Krickenten sind Pfeifenten, also sie schnattern nicht sondern pfeifen, was man schon von weitem hören kann.



    Nun tauchte dieses Jahr eine weitere Art auf, ein Erpel, den es mittels diverser Literatur erstmal zu bestimmen galt.
    Bald stand fest, wir hatten eine Spießente zu Besuch!


    Hier inmitten einiger Stockenten und einer Krickente, letztere ganz rechts.



    Nach erfolgreicher Jagd



    heißt es nun: erst mal ausruhen.



    Und sich säubern.




    Alles gut!



    Kommen wir nun zu unserem Futterbaum im Garten, einem Pflaumenbaum, den ich mit einigen Leckerlis bestückt habe.



    Hier geben sich Blau- und Kohlmeisen zur Zeit quasi die Klinke in die Hand.




    Doch auch eine Futterquelle will verteidigt werden.



    Da geht es an den Meisenringen und ~knödeln schon harmonischer zu.





    Auch Tannen- und Schwanzmeise, Feldsperling und Buntspecht waren zu Gast am Meisenring.
    Konnte ich leider nicht fotografieren, da sie um ein Vieles schneller waren als ich! X(


    Die Kings sind ein Amselpärchen. Lassen sich kaum stören.
    Naschen mit Vergnügen an Kürbisteilen



    oder stibitzen Leckereien aus dem Futterhaus



    um sich alsbald satt und zufrieden ins Geäst unseres Pflaumenbaums zurückzuziehen.




    Einen seltenen Gast konnte ich auch noch bewundern.
    Zwar etwas durchs Astwerk gestört, aber immerhin noch gut zu erkennen. Ein Bergfink, zu Besuch aus dem hohen Norden.



    So langsam freue ich mich auf den Frühling, wenn die gezeigten Gartenvögel und viele mehr mit ihrem Gesang wieder unsere Herzen verzaubern.


    LG Nobi

    Hallo Harzi,


    dieser 32-Sporer ist schon Thelebolus caninus.
    Da Maren mir auch etwas Losung zugeschickt hat, kann ich den derzeit ebenfalls an Rentierdung beobachten!
    Die Asci habe ich mit 45-48 x 12-13 µm vermessen. Kannst ja mal vergleichen.




    Ich weiß nicht, wieso Doveri die Sporen in seinem Schlüssel als feinwarzig bezeichnet.
    Nach Hoog et al. soll der Typus von Auerswald glattsporig sein.
    Ich kenne den von mehreren Funden ebenfalls nur glattsporig.
    Oder sollte ich mal wieder meine Brille putzen? :D


    LG Nobi


    Die Doku ist natürlich wieder allererste Sahne. :thumbup:


    Der Dank gebührt Matthias!



    Fantastischer Fund - und was für ein Teamwork! Ich staune ja immer wieder über diese geniale Vernetzung.


    Finde ich ebenfalls genial, wie hier länderübergreifend gearbeitet wird!
    Toll, dass uns dieses Forum so etwas ermöglicht!
    Vielen Dank an dieser Stelle nochmals den "Machern".



    Alles wieder mal hammerartig! Einfach spitze!


    Danke, Thomas!
    Nun warte ich auf ähnliche Fundmeldungen von Dir! ;)



    Die ersten Mikrobilder von Matthias sind in Wasser?
    Also ganz und gar nicht angefärbt? Das ist ja ein unglaubliches Farbspiel!


    Ist es! Der Wahnsinn!



    Von dieser Gattung hatte ich noch nie einen unterm Mikro.
    Vielleicht klappt es ja mal.


    Warum nicht?
    Habe noch ein paar Exsikkate, die ich Dir gern schicken kann.
    Teil mir bitte nochmal Deine Adresse mit (PN oder Mail), dann geht das Zeug sofort in die Post.


    LG und vielen Dank für Eure Kommentare, Nobi