Beiträge von nobi_†


    Peter P. schrieb mir, das es sich bei meinem Pilz um Sporormiella leporina handeln müßte. Besten Dank natürlich auch noch mal an Peter, er liest immer mit und schreibt mir oft hilfreiche Informationen zurück.


    Ich habe mir soeben nochmals den Beitrag angeschaut.
    Sosehr ich Peter achte und ob seines großen Wissens schätze, die Art aus der Ferne zu benennen, scheint mir doch reichlich gewagt!
    Meines Erachtens sprechen mehrere Merkmale gegen Sporormiella leporina.
    Jedenfalls, wie ich die Art nach weit über 50 Funden kenne, falls ich sie denn richtig bestimmt habe.


    Die Pseudothecien auf Deinem Bild haben einen deutlichen Hals.
    Ich kenne leporina nur annähernd kugelig mit einer kaum wahrnehmbaren Papille, die man auf den ersten Blick für eine Preussia halten könnte.


    Die Sporen wirken relativ gedrungen.
    Ich kenne sie deutlich schlanker mit zwei verjüngten Basalzellen.
    Auch der Verlauf der Keimspalten erinnert eher an capybarae als an leporina.


    Björn zeigt in seinem Beitrag die von mir genannten Merkmale treffend!


    Möglich, dass die Art stark variiert, was ich allerdings nicht glaube.
    Dann könnte man sie Sporormiella cf. leporina nennen.
    Oder es ist etwas Neues. Ein möglicher Name wäre dann "Sporormiella minicapybarae". ;)


    LG Nobi


    Dieser Pilz konnte durch Dr. Siegfried Keller als Erynia curvispora identifiziert werden.


    Danke, dass Du drangeblieben bist, Thorben, und dank der Unterstützung von Dr. Keller zwei Erynia-Arten Namen geben konntest!
    Ich verfolge Deine Beiträge stets mit großem Interesse, auch wenn ich mich nicht immer äußere.
    Toll, dass Du Dich nun mit einem Spezialisten austauschen kannst!
    Das wird Dich sicher ungeheuer beflügeln.


    Als ich vor ca. 20 Jahren begann, mich intensiv mit den coprophilen Pilzen zu beschäftigen, war es Prof. Nils Lundqvist, der mir bei vielen "Anfängerproblemen" half.
    Wir pflegten über mehrere Jahre einen intensiven Briefwechsel. Ohne seine Unterstützung hätte ich wahrscheinlich irgendwann das Handtuch geworfen.


    Ich freue mich schon auf weitere Beiträge von Dir!


    LG Nobi


    Wie ich dieses Forum liebe.


    Dito! :thumbup:


    Schön, dass Du mit einem vermutlichen weiteren Fund nochmals auf den Beitrag und diese interessante Species aufmerksam machst, Jan-Arne!
    Glückwunsch zu dieser schönen Art!


    Es schlummern so viele tolle Beiträge im Archiv des Pilzforums.eu!
    Auch ich bemühe bei den Copros gern die Suchfunktion und staune immer wieder, was hier alles schon geschrieben wurde.
    Und oft hilft das weiter, als stundenlanges Durchsuchen diverser Spezialliteratur.


    LG Nobi


    Wir fahren Anfang April ins südliche Afrika. In Frage kämen Löwe, Zebra, Giraffe, Nilpferd, Krokodil usw. usw.
    Wär das was? 8|


    Zebra wäre nett. Hab' noch nie gestreiften Dung untersucht! :D
    Oder was von Antilope/Gazelle. Muss, wie gesagt, nicht viel sein.



    Zweite Oktoberhälfte = Forentreffen im Bergischen.


    Ich hab's mir erstmal dünn auf meinem Terminplaner eingetragen. Sind immerhin 550 km, eine Strecke!
    Aber wenn nichts dazwischenkommt, stehen die Chancen zumindest nicht schlecht.



    (Pssst: Kleiner Tipp: Laut Routenplaner fährst Du dann genau an meinem Wohnort vorbei... da könnte man sich doch auch mal treffen?)


    Notiert! ==3



    In dem Sinne auf die nächste Zeit und ich hoffe sehr, dass es wesentlich mehr als 5 Jahre werden.


    Danke, Stefan, das hoffe ich auch! An mir soll's nicht liegen!


    LG Nobi


    Ich komme aus dem Freuen garn nicht mehr raus!
    Wie färbt Ihr denn die Cauda so schön an?


    Da freue ich mich gern mit, Daniela! :)
    Einer meiner absoluten Lieblingspilze!
    Hatte ich letztmals 2013 unterm Mikroskop, als Ralf mir einige Exemplare schickte.


    In Sachsen, und sicher nicht nur da, eine Rarität.
    Wir stagnieren hier seit Jahren mit drei Funden!


    Wie Ralf schrieb, erzielt man nach Anfärben mit Indian Ink (Schwarze Tusche) recht gute Ergebnisse.
    Die gelatinösen Anhängsel nehmen die schwarze Farbe nicht an, sodass sie einen schönen Kontrast zur dunklen Umgebung bilden.
    Eindrucksvoll auf Ralfs Bild zu sehen.


    LG Nobi


    Über den weißen Kopf hab ich mich aber auch gewundert....Ich hab da aber schon was von einer weißköpfigen Unterert eben gelesen....


    Es scheint, dass auch bei den Piepsern nichts ohne Mikroskop geht! :D



    Bei den Schwanzmeisen würde ich dir zustimmen, dass es sich dabei um Aegithalos caudatus caudatus handelt.


    Danke für Deine Bestätigung, Stefan! :)


    Ich habe gemerkt, dass das Fotografieren von Vögeln genau so viel Spaß machen kann wie die Pilzfotografie.
    Da werde ich mich wohl dieses Jahr etwas näher heranpirschen.


    LG Nobi

    Danke, Stefan, für die lobenden Worte!
    Die Bergfinken waren z.T. in kleinen Trupps mit bis zu 10 Vögeln präsent.
    Meist pickten sie unter dem Baum die herabgefallenen Körner auf.
    Leider waren sie sehr scheu, sodass ich nur den einen vor die Linse bekam.


    LG Nobi

    Ich bin völlig überwältigt ob der vielen netten Antworten auf meinen Thread.
    Wer mich kennt, weiß, dass es mir nicht darum ging, mich ins Rampenlicht zu rücken, sondern einmal dieses unglaublich sympathische Forum zu würdigen.
    Meine 60 Monate Forum waren lediglich der Anlass dafür.


    Bitte habt Verständnis, dass ich nicht auf alle eure Beiträge reagieren kann.



    Dennoch ist unser Forum auch jederzeit für Anfänger und Neulinge interessant geblieben und lebt immer mit frischem Aufwind weiter.


    Das finde ich ganz wichtig, Markus!
    Dass Anfänger stets ernst genommen werden und diese wie auch Fortgeschrittene hier ihr Podium haben.



    Danke, dass du dieses Thema geöffnet hast! Denn so etwas ähnliches hatte ich auch vor. Jetzt bin ich aber schon zu müde und werde morgen mal meine Geschichte schreiben warum ich in diesem Forum aktiv bin und es liebe hier Mitglied zu sein!!!


    Ich freue mich darauf. Und es muss ja nicht gleich morgen sein. ;)



    Ich denke, du zeigst wunderbar, wie man vernachlässigte Pilzthemen mit Ausdauer und Geduld auch in einem Forum populär machen kann.


    Lieber Ingo, es ist mir stets ein Bedürfnis, für die Schwächeren einzutreten!
    Ob bei den Pilzen oder in dem Leben, welches parallel davon abläuft.
    Dass es gelungen ist, hier dank Ralfs Initiative ein Unterforum für die wohl "anrüchigsten" Pilze überhaupt zu etablieren, ist sicher ein Erfolg.



    Deine Studien der "Coprophilen Pilze an Gnolm-Dung" waren ja fertig.
    Klasse fand ich in dem Artikel die Neubeschreibung des Großen Gnolm-Kreißlings (Gnudoniella gnolmii).


    Wie bist Du denn an die Unterlagen gekommen? 8|8|8|
    Ich war mir sicher, die in meinem Schreibtisch gut verwahrt zu haben. Die Gnolmis sollten doch jetzt ruhen, oder?
    Und wenn sie schon spionieren, dann in Zukunft bitte richtig! Kreisling heißt das, nicht Kreißling! :cursing:



    Ich hoffe auf ein fröhliches Wiedersehen in 2017. :thumbup: ;)


    An dem vorgeschlagenen Nordtreffen-Wochenende bin ich im Urlaub. Eher Süden statt Norden. Also da wird es dieses Jahr wohl nichts.
    Übrigens. Dresden ist eine schöne Stadt. Und hat eine ebenso schöne Umgebung. Wo wir leben. Und wir haben demnächst ein Gästezimmer!



    Welches Tierchen darf es denn sein, was wünschst Du Dir schon lange? :cool:


    An mongolischem Kameldung hatte ich einst tolle, meist unbestimmbare Arten. Kein Witz!
    Rudis afrikanischer Kameldung blieb hingegen nahezu steril.
    Aber man kann es ja nochmal probieren.
    Kamel lautet demzufolge die Antwort. Aber bitte keinen Schuhkarton voll! :D Max. 10 Köttel wären ok.
    Würde mich echt freuen, Hans!



    Da gratuliere ich auch! ... und sehe, dass mein 5-Jähriges auch gar nicht mehr so lange hin ist. Unglaublich!


    In der Tat, unglaublich! 8|
    Einerseits denke ich, das ich mich erst kürzlich hier angemeldet habe, andererseits ist mir, als ob wir uns schon ewig kennen würden!
    Werde Ende April, Anfang Mai erstmals Griechenland besuchen. Was heißt Griechenland, Symi ist unser Ziel. Und ein paar Tage Rhodos.
    Leider zu weit weg, um sich zu treffen.



    Der einzige Makel für mich ist, dass wir uns noch nicht die Pfote geben konnten. Mea culpa denke ich. Aber auch das wird mal wahr werden, ganz sicher.


    Danke für die lieben Worte, Ralf, ich war wirklich sehr gerührt!
    Und das mit dem Pfötchengeben wird schon noch, muss einfach werden!!!



    Zwei kleinere Brauereien aber sind auf dem richtigen Weg; deren Bier würde auch Dir ein wenig Lob abringen können.


    Danke für die Tipps, Habichtla!
    Falls es mit dem Quartier klappt, bin ich Anfang Oktober wieder in Deiner Nähe. Dann kann ich das vor Ort testen.
    Und wir könnten den ein oder anderen guten Tropfen gemeinsam verkosten! :yumyum:



    Das ich mir ein Wiedersehen wünsche, muss ich sicher nicht erwähnen ;)


    Da geht es mir ganz genau so wie Dir, liebe Melli! :Kuschel:
    Vielleicht klappt's ja doch nochmal im Bergischen! Schließlich muss ich dem Herrn Rada auch endlich mal das "Pfötchen schütteln". ;)
    Auch wenn das Jahr schon ganz schön ausgebucht ist, in der zweiten Oktoberhälfte sehe ich noch einige Lücken!



    Ich dachte auch mal Pilze gibts nur in der Saison.
    Und eines Tages, das könnte schon in 2-3 Jahren sein, dann werde ich am Nordtreffen teilnehmen.
    Und dann freue ich mich schon, wenn ich Dich kennenlernen darf. Dich und viele andere.


    Pilzsaison ist natürlich immer, Heidi, aber das weißt Du ja inzwischen.
    Auch ich würde mich freuen, Dich einmal kennenzulernen, ob beim Nordtreffen oder wo auch sonst.
    Und natürlich danke ich Dir für die Glückwünsche.


    LG Nobi


    Gut, es gibt Menschen, die könnte ich mir nicht "schönsaufen".


    Von denen gibt es leider auch zur Zeit in Sachsen und Sachsen-Anhalt eindeutig zu viele. X(


    Ein Schlückchen heißer Apfelwein könnte mich nach diesem kalten Wintertag (ganztägig -3 bis -6 °C) etwas aufwärmen.
    Ich würde allerdings gern noch 2-3 Nelken und etwas Zimtrinde hinzufügen. Und einen Hauch Honig. :yumyum:


    Auf Deine Gesundheit, Tuppie!
    Komm' bald wieder in die Gänge!

    Hallo Veronika,


    zwei schöne Fotostrecken sind das, an denen Du uns teilhaben lässt! :thumbup:
    Biscogniauxia nummularia habe ich selbst noch nicht gefunden, da werde ich zukünftig einmal darauf achten.


    Und der Winterhelmling ist mir auch erst einmal über den Weg gelaufen, dieses Jahr noch gar nicht!


    Schöne Bilder auch!


    LG Nobi

    Danke, dass Du drangeblieben bist, Harzi! :thumbup:



    Moin Moin ... sie wachsen sehr langsam. LG Harzi


    Wir haben Zeit! :)
    Inzwischen sieht es doch eher nach Peziza fimeti aus.
    Übrigens, die milchweißen scheibenförmigen Apothecien im Umfeld sind wohl die Pseudombrophilas, die Du kürzlich angefragt hattest?
    Dann wäre das mit der von Dir damals angegebenen Sporengröße und dem weißlichen Hymenium Pseudombrophila theioleuca.
    "Meine" Pseudombrophilas haben sich leider nicht weiter entwickelt. :(


    LG Nobi

    Wie toll!!!
    Ich freu' mich riesig mit Dir, Torsten, und stelle mir vor, wie happy und aufgeregt Du warst!
    Denn das warst Du doch, oder?
    Schnell die Kamera holen. Hoffentlich fliegen sie nicht gleich weg.
    Und dann sind Dir sogar noch richtig schöne Bilder gelungen! :thumbup:



    das ist wohl die europäische Schwanzmeise :) :)


    Mit dem schwarzgestreiften Köpfchen sollte sie es sein.
    Wobei. Die links unten? 8|
    Egal, wir sind hier schließlich keine Ornis sondern Mykos. :D
    Und Schwanzmeisen sind's allemal und hübsch noch obendrein.


    LG Nobi

    Ich sehe nichts, was dagegen spricht, Tuppie!
    Noch hat keiner zugegriffen, also ist auch noch ausreichend da.
    Und älter als 18 bist Du vermutlich auch schon! :D


    Slà inte mhath!


    Nobi wird eine Runde einstellen :P


    Das hatte ich natürlich vor, und ich schaff's auch noch bis Mitternacht, Habichtla!


    Einen Grund gibt es, wie Ihr wisst! ;)


    Also, ich habe schon mal eingeschenkt.


    Ein paar Gläser mit einem unglaublich kräftigen, gleichzeitig süffigen Whisky.
    Genau, der vom Nordtreffen - da sollten einige Bescheid wissen!
    The Glenlivet NÃ durra, in Fassstärke, 63%!
    Bitte gaaaaanz vorsichtig probieren und genießen! :yumyum:


    Einen Walnuss-Likör (Liquore nocino) habe ich ebenfalls ausgeschenkt.
    Daran wird sich auch der ein oder andere erinnern!
    Der ist nicht ganz so stark, hat's aber mit ca. 50% auch in sich!
    Aber lecker! :yumyum::yumyum::yumyum:


    Also, worauf wartet Ihr?
    Greift zu!
    Auf Euer Wohl!


    Ich hoffe, man trifft sich in Zukunft wieder öfters am Stammtisch.
    Man muss das ja nicht jedes Mal so hochprozentig abfeiern wie heute! :D


    Ich glaube ich bleib lieber bei den einfacheren Pilzchen die ihre Sporen in Schläuchen bilden,
    die seh ich wenigstens :)


    Na, na, wer will denn gleich aufgeben! 8|
    So schwer sind Tintlinge nicht zu bestimmen, sie haben viele gute Merkmale, die man natürlich in der optimalen Phase erwischen muss!


    "Deine" Tintlinge sind offensichtlich "feuchtkammergeschädigt".
    Dann bleiben die Sporen mitunter hyalin. Ich kenne das auch von mehreren Aufsammlungen.
    Oder sie bleiben gleich völlig steril und bilden gar keine Sporen aus.
    Man sollte solche Funde am besten verwerfen, statt sich stundenlang damit herumzuquälen.


    Allerdings kann man davon ausgehen, dass die Sporen deiner Setulosi, wenn auch hyalin, reif sind.
    Dann käme eher pellucidus als brevisetulosus infrage.


    LG Nobi


    PS. An der Gattung Coprinellus gibt es keine Zweifel!
    In Beitrag 6 dieses Threads sieht man deutlich die Setae.

    Liebe Foristen,


    das Thema ist natürlich nicht ganz korrekt betitelt, ich weiß. Schließlich blickt das Forum mittlerweile auf eine über zehnjährige Geschichte zurück!
    Allerdings bin ich fast auf den Tag genau seit fünf Jahren Mitglied dieser tollen Community, was für mich Grund genug für diesen kleinen Beitrag ist.


    Klaus Siepe (Klaus009) machte mich seinerzeit auf einige Dungpilze aufmerksam, die ein mir damals noch ziemlich unbekannter Björn (bwergen) in ein mir bis dato völlig unbekanntes Pilzforum eingestellt hatte und bat mich um die Beurteilung einiger dieser Funde.
    So habe ich also am 05.02.2012 erstmals von diesem Forum erfahren, mich angemeldet und am 06.02.2012 meinen ersten Beitrag geschrieben.


    Dass ich hier tatsächlich hängenbleiben könnte, habe ich damals noch nicht gedacht. Doch genau das ist eingetreten! :)


    Wenn ich der Statistik trauen darf, habe ich seitdem mehr als 4 Monate im Forum "gelebt", habe über 4800 Beiträge geschrieben und mehr als 150 Themen eröffnet.

    Das wichtigste ist allerdings, dass ich ganz, ganz liebe Pilzfreunde und ~freundinnen gefunden und zum Teil auch persönlich kennengelernt habe!
    :thumbup:


    Es folgten viele interessante, z.T. auch kontroverse, Diskussionen, es kam inzwischen zu vielen gemeinsamen Exkursionen und Treffen,
    die ohne dieses Forum nicht möglich gewesen wären und an die ich gern zurückdenke.


    Man konnte und kann hier stets über Themen reflektieren, die fernab der Pilze stattfinden, ob es Musik, Poesie oder gar Fußball ist,
    und kann sich jederzeit am Stammtisch zu diversen Leckereien verabreden und alle möglichen und unmöglichen Dinge bequatschen.
    Fünfmal gab es seitdem Annas PilzRätsel, unter Insidern auch APR genannt, wo ich bei vier Teilnahmen zweimal einen Stockerlplatz schaffte.


    Und es gab und gibt so vieles, vieles mehr, was ich noch erwähnen könnte, was aber diesen Beitrag zu sehr aufblähen würde. Also versuche ich mich kurz zu fassen.


    An dieser Stelle ein ganz großes Dankeschön Euch allen, die Ihr täglich dieses Forum mit Leben erfüllt! :thumbup:


    Ganz besonders möchte ich mich bei denen bedanken, die hinter den Kulissen die Fäden ziehen und das Forum mit ihrem Einsatz am Leben erhalten.
    Die stets auf einen freundlichen Umgangston bedacht sind, die eingreifen, wenn es notwendig ist und manchen Troll in die Schranken wiesen!
    Liebe Admins, Ihr macht einen großartigen Job und dass das Forum ist, was es ist, haben wir in erster Linie Euch zu verdanken! :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Abschließend zeige ich Euch noch ein paar "historische" Bilder, die mein Forumsleben ein wenig illustrieren mögen.


    Im Depot 2012 mit Peter und Karl. Klaus war natürlich auch mit dabei und Hans sowie einige andere Pilzler haben wir mehrmals im Gelände getroffen. (Foto: Klaus)



    Dungpilztagung 2014, u.a. mit Mreul, Toffel, Peter W., Antilocal und den Huth-Brüdern Wolfgang und Eberhard sowie zwei Gästen.



    Frühjahrsexkursion zum Lerchenberg bei Borna 2015, hier gemeinsam mit Lothar Krieglsteiner.



    Nordtreffen 2016 in Poyenberg.



    Schön, wenn andere wegen einiger Pferdeäpfel an einen denken! :D
    Ist das Pablo mit Hut? Die Karrikatur war wohl von Uli (erebus)? Ich habe mich jedenfalls riesig gefreut!



    Noch so was. Tuppie hat mir ein Gnölmchen geschickt mit einem ganz besonderen Geschenk! :D
    Das versteht jetzt allerdings nur, wer weiß, was meine Lieblingspilze sind. ;)



    Wer schon immer wissen wollte, woher mein aktueller Avatar stammt.
    Anna (Naan83) hat mich hier 2014 in der Dresdner Heide mit Mustilago crustacea, einem Schleimpilz, "erwischt"! ;)



    Auf die Zukunft dieses Forums! Und natürlich auch auf unsere.


    LG Nobi


    So, nun ist die Runde auch schon wieder herum, ich hoffe, das war ein wenig kurzweilig und es hat Euch Spaß gemacht!


    Und wie das Spaß gemacht hat, Tuppie! :)
    Stimmungsvolle Bilder hast Du mal wieder eingefangen!


    Dein Beitrag entschädigt mich ein wenig für meinen verpassten heutigen Waldgang.
    Aber bei immer noch 20-30 cm Schnee und einem so dichten Nebel, das sogar mein Hauswald nicht mehr aus dem Fenster zu erkennen ist, habe ich heute auf einen Ausflug in diese milchig-graue Welt verzichtet.


    Langsam freue ich mich auf das erste Frühlingsgrün, auch wenn das hier wohl noch eine Weile dauern wird.


    LG Nobi

    Nachdem ich Euch bereits drei recht seltene Ascomyceten vorgestellt habe (1, 2, 3), möchte ich abschließend noch eine weitere Art zeigen.
    Es handelt sich nochmals um einen coprophilen, also einen ausschließlich dungbesiedelnden Pilz.


    Da dank Sven und Björn Wergen die Species bereits zweimal im Forum gewürdigt wurde, könnte man einen recht häufigen Pilz vermuten.


    Dem ist natürlich nicht so.


    Svens Fund im "NSG Bockwitz" (den auch Björn wunderschön vorstellt) war erst der dritte mir bekannte in Deutschland.
    Zuvor konnte ich die Art jeweils einmal auf Norderney und im Depot entdecken.
    Der Fund, den ich Euch hier zeigen möchte, gelang während des Nordtreffens 2016 auf Dung von Exmoor-Ponys im "NSG Nordoe".
    Überhaupt scheint die Art, ähnlich wie Poronia punctata, die Punktierte oder Kleinsporige Porenscheibe, sehr hohe Ansprüche an das Substrat zu stellen.
    So gelangen die wenigen Funde nur an Dung von Pferderassen, die ganzjährig +/- im Freien leben, wie z.B. den Koniks oder Exmoors.


    Alle folgenden Bilder stammen von Matthias (Mreul), der diesen winzigen Pilz wiederum überragend abgelichtet hat, weswegen ich mich entschlossen habe,
    ihn ein weiteres Mal im Forum vorzustellen.
    An Dich, Matthias, an dieser Stelle nochmals ein ganz großes Dankeschön! :thumbup:


    Es folgen einige Makros, die die ca. 0,5 mm "großen" Hälse zeigen. Die eigentlichen, ca 1 mm großen Fruchtkörper sind +/- tief im Substrat eingesenkt.


    28193209fw.jpg


    28193210ct.jpg


    28193211mc.jpg


    Die kleinen Pilzchen gehören zu den Dothideomycetes, einer Klasse von Schlauchpilzen mit bitunicaten, also doppelwandigen Asci.
    Der innere, dehnbare Ascus durchbricht bei Reife die starre äußere Wand und kann sich dabei gut um das doppelte seiner ursprünglichen Größe ausdehnen.
    Infolge dieser Ausdehnung treten die reifen Asci teilweise aus dem Fruchtkorper heraus.
    Matthias hat das mittels eines kleinen Tricks sehr anschaulich in Szene gesetzt!


    28193213ue.jpg


    Die Sporen sind zweizellig, im reifen Zustand dunkelbraun und weisen eine Keimspalte auf. Bei Delitschia griffithsii liegen sie zudem uniseriat, also einreihig, im Ascus.


    28193217se.jpg


    Die reifen Sporen werden schließlich durch einen Porus ausgestoßen oder durch Platzen des inneren Ascus infolge mechanischer Einflüsse freigesetzt.


    28193218lh.jpg


    Auf den nächsten vier Bildern seht Ihr Sporen verschiedener Reifegrade.


    28193219fz.jpg


    28193220kv.jpg


    28193221mh.jpg


    28193222yo.jpg


    Und natürlich hat auch hier wieder Matthias die wichtigsten makroskopischen und mikroskopischen Merkmale zu wunderbaren Collagen zusammengefügt!


    28193225ji.jpg


    28193227tj.jpg


    Roy F. Cain (Studies of Coprophilous Sphaeriales in Ontario, 1934) benannte die Art nach David Griffiths, einem nordamerikanischen Mykologen,
    der 1901 mit "The North American Sordariaceae" ein für die Pyrenomycetenforscher bahnbrechendes Buch veröffentlichte.
    Seitdem sind nur wenige Funde bekannt geworden, u.a. aus Ungarn und Schweden.
    Da die Art außer im Pilzforum.eu nirgendwo beschrieben zu sein scheint und sie selbst F. Doveri noch nicht gefunden hat, füge ich die kärgliche Originalbeschreibung an.


    Danke für Euer Interesse an den Beiträgen zu den "Seltenen Ascomyceten".


    LG Nobi


    PS:
    Ist die Natur in all ihrer Vielfalt nicht ein Phänomen!
    Wenn es sie nicht gäbe, müssten wir sie erfinden! ;)


    Falls du im März zu unserem Fachgruppentreffen komen magst: Steffen und ich wollen da im Anschluss an den Vortrag von Prof. Hardtke noch ein paar unterkartierte Arten vorstellen. Bei mir stehen noch einige (Dung)Tintlinge auf der Agenda.


    Ich versuche, auf jedem Fall zu kommen, Stefan, da mich auch der Vortrag von Hans-Jürgen sehr interessiert.



    Nobi, also ich wäre froh wenn du deinen Schlüssel hier einstellen würdest,


    Ist soeben geschehen!
    Ich hoffe, Du kommst damit klar.
    Natürlich dient die Tabelle lediglich zur groben Orientierung.
    Man muss zur endgültigen Klärung natürlich stets entsprechende Spezialliteratur zu Rate ziehen.


    LG Nobi

    Schwierig, Maren.


    Sporormiella capybarae ist das meinem Artverständnis nach eher nicht.
    Da sollten die Sporen gedrungener sein.
    Ich verweise gern nochmals auf diesen gelungenen Beitrag von Björn Wergen, wo er capybarae und einige nahestehende Arten treffend vorstellt.


    Vielleicht ist das Sporormiella similis, eine Art, die zwischen australis und intermedia steht?
    Deren Keimspalten sollten schräg, mitunter S-förmig sein. Das könnte doch passen.


    LG Nobi


    Jetzt in der pilzarmen Zeit, sind doch Dungtintlinge was tolles.


    Dungtintlinge sind zu jeder Zeit etwas Besonderes, Stefan! :)



    Ich habe mit Tintlingen noch nicht so viel Erfahrung, deswegen schlüssle ich die von A bis Z durch. Was ich da sehr gerne mache: Ich fange mit dem GPBW-Schlüssel an. Der ist einfach genial, wenn es darum geht in eine ehemalige Coprinus-Untersektion zu kommen.


    Der Schlüssel ist an Uljé angelehnt und sehr gut zu gebrauchen.
    Allerdings hast Du da natürlich jede Menge nichtcoprophile Tintlinge dabei, die Du mit ausschlüsseln musst.


    Einfacher erscheint es mir mit meinem tabellarischen Schlüssel zu arbeiten. Den solltest Du haben, falls nicht kann ich ihn hier gern einstellen.
    Dort sind ausschließlich Dungtintlinge geschlüsselt, und zwar alle 55 mir zur Zeit bekannten Arten.
    Bereits auf Seite 1 bekommst Du eine Übersicht über alle an Dung zu erwartenden Species.
    Die Nomenklatur ist aktuell und ich verwende nach wie vor die "alten" Untersektionen.


    LG Nobi

    Auch von mir ein herzliches Willkommen in diesem Forum, Joe!


    Ich habe mir gelegentlich Deine Beiträge bei 123 angeschaut - klasse! :thumbup:
    Keine Allerweltspilze - gefällt mir.


    LG Nobi