Beiträge von nobi_†


    jo, mach ich genauso, das mit dem ab und zu hier vorbeischauen und Pilzfotos dalassen, von denen ich dachte, sie interessieren jemand, aber meist ist das dann doch nicht (mehr) so der Fall.


    Fehlendes Feedback ist blöd, da kann ich Dich verstehen, Lucky.
    Ich habe mir Deine letzten Beiträge jedenfalls angeschaut, wenn auch nicht kommentiert. :shy:
    Und einige Antworten hattest Du ja dann doch bekommen.
    Ich finde es jedenfalls schön, seit kurzem wieder von Dir zu lesen!


    Darauf ein Feierabendbier! :yumyum:

    Hallo Hukos,


    zu den vermeintlichen Schwefelköpfen ist ja bereits alles gesagt!


    Zur Morchelschwemme.
    Wir haben wohl das Jahrhundert-Morcheljahr.
    Selbst im kalkarmen Saches sprießen dieses Jahr die Speisemorcheln wie noch nie.
    Doch Vorsicht beim Essen. Da gibt es neben dem Morchella-Syndrom auch noch individuelle Unverträglichkeiten.
    Meine Frau z.B. hatte einen Tag lang akute Magenschmerzen, nachdem sie Morcheln in einer Sahnesoße gegessen hatte.
    Sie schiebt es auf die Morcheln, ich auf die Sahnesoße! ;)
    Allen anderen Mitessern ging es übrigens blendend nach der Mahlzeit.



    Und der schuppige Porling ist u.E. ein Leckerbissen.


    Wie bereitest Du den zu? 8|
    In alten Pilzbüchern findet man meist nur die Information, dass man ihn zu einer Brühe auskochen kann.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Lieber Uli,


    gern möchte auch ich Dir zu Deinem Geburtstag gratulieren!
    Ich wünsche Dir ein friedliches und schönes neues Lebensjahr.
    Eines mit vielen interessanten Pilzen, die Du sicherlich finden und uns als kleine fotografische Meisterwerke nicht vorenthalten wirst! ;)


    Als Geburtstagskarte habe ich dieses Jahr keinen Pilz, sondern mein "Lieblings-Morchel-Anzeiger-Blümchen" ausgewählt.



    Ganz liebe Grüße auch an Isa.


    Nobi


    Gestern gab es bei uns diese Leckerei - hmm, man hätte immer weiteressen mögen...


    :yumyum::yumyum::yumyum:


    Die Trofies finde ich auch sehr lecker, leider kann man sie nicht so einfach im Supermarkt kaufen.
    Das mit dem Streichkäse finde ich gut.
    Muss ich unbedingt demnächst probieren.


    Bei mir gab es kürzlich "nur" Morcheln in Sahnesoße mit frischem Spargel und Kartoffeln. Und ein wenig Bärlauch.
    War aber auch ganz lecker!
    Jedenfalls haben alle aufgegessen! :D



    Liebe Grüße vom Nobi

    Ganz tolle Sache, Hans! :thumbup:


    Das ist allerdings ein Thema, welches nicht so nebenbei beantwortet werden kann.
    Da braucht es wohl viele eigene Aufsammlungen, um zu einer schlüssigen Meinung zu gelangen.
    Ich habe es erstmal zur Kenntnis genommen und werde zukünftig verstärkt nach den "Mistpilzen" Ausschau halten.


    Könnte ich mir auch gut als Kurzvortrag für eine 2. Dungpilztagung vorstellen. ;)
    Welche für 2018 angedacht ist!


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hmm, Bernd, wirklich erklären kann ich Dir das auch nicht!


    Vielleicht sollte erstmal der Begriff Ektostroma geklärt werden.
    Dazu finde ich in der Mycopedia folgenden Eintrag:


    "Stroma (Pl. Stromata):
    Perithecienlager, d. h. dichtes und festfleischiges bis fast kohleartiges Hyphengeflecht, in das die eigentlichen, sehr kleinen Frk. in meist großer Zahl eingebettet sind oder dem sie aufsitzen (Sammelfruchtkörper); Stromata können Ascomyceten-Frk. (sog. Perithecien) vereinigen, aber auch bei Basidiomyceten (Cyphelloiden) auftreten. Manche Stromata sind parallel zur Substratoberfläche in mehrere Schichten gegliedert, andere wiederum bilden hochdifferenzierte, gestielte Formen aus (z.B. Xylaria). Der äußere, vor Reife der Ascosporen erst Konidien produzierende Teil wird Ektostroma genannt, der innere Endostroma."


    Ausführlich äußert sich Helmut Waldner in seinem Artikel "Cryptosphaeria eunomia" (RPPJ 3(2), 1993, S. 100/101) zur Problematik.
    Findest Du als PDF unter Rheinland-Pfälzisches Pilzjournal 1993, Teil 4 und 5.


    Aber ob das wirklich weiterhilft?
    Am besten kontaktierst Du mal Björn, der sollte so etwas wissen.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Danke, Hans, dass Du hier noch ergänzt!



    Bei mir ist auch der Knoten geplatzt.


    :thumbup:



    Hier hatte ich dann auch die entsprechenden Sporen usw. die leider nur auf Podospora appendiculata hindeuten.


    Was heißt "leider nur"? 8|
    Podospora appendiculata ist bei weitem keine häufige Art! In Sachsen mit 7 Funden an 112. Stelle der im diesem Bundesland nachgewiesenen Dungpilze.



    Danke für die vorausschauende Bestimmung Nobi


    Zwanzig Jahre +/- intensive Beschäftigung mit einem Spezialgebiet müssen schließlich auch mal Früchte tragen! ;)


    Liebe Grüße vom Nobi

    Fein, fein, Jürgen!


    Ist halt ein Morcheljahr heuer!


    Speisemorchel ist klar und das dunkle Etwas hat Tuppie richtig erkannt! :thumbup:
    Das ist eine Böhmische Verpel.
    Durch den stark runzligen Hut von der Fingerhutverpel und u.a. durch den quer gewellten Stiel von der Käppchenmorchel zu unterscheiden.


    Eine Essensfreigabe ist das natürlich nicht.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Wieder schöne Vorstellungen, Harzi!


    Na, dann will ich mal.



    Könnte es eine Sordaria sein? Eine Schleimhülle um die Sporen habe ich nicht gesehen.


    Ist Sordaria fimicola. Eine sehr vielgestaltige Art. Mal mit schlanken, mal mit +/- gedrungenen Sporen. Vielleich ein Artenschwarm?
    Die Schleimhülle kann man im Ascus nur erahnen, bei freien Sporen sieht man sie am besten nach Anfärben mit schwarzer Tusche.
    Eine umhüllte Spore konnte ich auf Bild 3 entdecken.




    Lustig die unterschiedlichen Färbungen der Sporen von jung bis alt.


    Typisch für die Gattung.



    Heute fand ich diesen Ascobolus mit recht ähnlichen Sporen, aber die teile sehen makroskopisch komplett anders aus (weißlich mit lang ausgestreckten Asci) und winzig klein. Was ist das nun wieder :shy:


    Das ist nun wirklich A. hawaiiensis!
    Die Apothecien sind cleistocarp, d.h. sie öffen sich nicht, sondern die Asci schieben sich bei Reife aus diesen Tönnchen hinaus.
    Sehr schön auf Deinen Bildern zu sehen!


    Liebe Grüße vom Nobi

    Wie schade! Aber ich muss leider absagen :(


    Das letzte September- bzw. erste Oktoberwochenende gehört traditionell meiner Familie!
    Die Gegend hätte mich schon sehr interessiert und gern hätte ich dem ein oder anderen Troll die Hand gegeben! ;)
    Und natürlich auch Euch.
    Die ich beim letzten Nordtreffen persönlich kennen- und schätzengelernt habe!


    Nun hoffe ich auf das nächste Jahr!
    Oder das übernächste.
    Irgendwann passt es schon wieder.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Schön, das eines der Eierrätsel nun endlich gelöst wird, Bernd! :)



    Ich hab heut in eins dieser haarigen Eier geschaut und war sehr überrascht was da zum Vorschein kam


    Ich war mindestens genauso überrascht! 8|



    Leider sind die Fruchtkörper immer noch nicht ganz reif !


    Das Problem mit der Cercophora ist, das meist nur wenige Sporen in "Gefangenschaft" ausreifen.
    Immerhin hast Du zwei reife gefunden und fotografieren können! :thumbup:




    Ich denke es handelt sich hier um Cercophora scortea (Cain) Lundq.


    Denke ich auch!!!
    Feiner Fund!
    Nun müsste man mal recherchieren, ob die Art überhaupt schon in Deutschland gefunden wurde.


    Also, ich hatte den noch nie und im Forum gibt es auch bisher keinen Eintrag!
    Alle Kugeln, die ich fand und die Deinen ähnelten entwickelten sich stets zu Podospora appendiculata.


    Klasse, was man hier alles entdecken kann! :thumbup:


    Liebe Grüße vom Nobi


    PS. Nun bin ich gespannt, ob sich die Kugeln von Hans noch verraten werden.

    Hallo Hans,


    ich denke, wir müssen uns langsam von der Idee trennen, jedem dieser kleinen Dungpilze ein Namensetikett anheften zu können!
    Zu wenige Mykologen haben sich bisher mit diesen winzigen "Nischlingen" beschäftigt, über Häufigkeit und Variabilität wissen wir praktisch nichts!



    Für mich ist das eine außergewöhnlich großsporige teretispora. Sporen bis 75 µm hatte ich auch schon.
    Aber mal warten was Nobi meint.


    Der Nobi meint nichts anderes! :)


    Aber.


    Sporormiella teretispora finde ich fast nur an Hasen- oder Kaninchenlosung.
    Während alle Aufsammlungen von Leporidendung nie Sporen über 68 µm aufwiesen, hatte interessanterweise mein einziger Fund an Rinderdung ebenfalls für die Art sehr große Sporen (64-74 x 12-13,5)
    Da auch Ralfs Pferdedungfund und auch Deiner, Hans, extrem großsporig sind, stellt sich die Frage, ob die Art substratabhängig größere Sporen ausbilden kann.
    Ich würde das jetzt so vermuten, allerdings wäre eine eigenständige Art durchaus auch eine Möglichkeit.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hallo, Bernd!


    Wieder mal eine spannende Anfrage!
    Schaun wir mal, ob wir es auflösen können. ;)



    1. sind die Caudae zentral angewachsen oder nicht ?


    Sind sie nicht!
    Eindeutig an der abgeflachten Seite.



    2. gibt es einen Apikalring


    Meiner Meinung nach nicht. Falls doch, dann sehr unscheinbar.



    Alles berechtigte Fragen, Ralf!
    Dennoch vermute ich aufgrund der Bilder einen 8-Sporer.
    Und wegen der seitlich ansitzenden Caudae und der Seten kann es eigentlich nur Arnium cervinum sein.
    Sporenmaße passen natürlich auch!


    Arnium inaequilaterale hat keine Seten und die Sporen sind auch viel deutlicher abgeflacht und etwas kleiner.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hallo Claudia,


    interessanter Pilz, den Du uns da zeigst! :thumbup:
    Habe soeben mit der Funga Nordica (Special edition "Wintermushrooms") zu schlüsseln versucht.
    Ohne Ergebnis! 8|


    Da es bei uns gestern ähnlich wie bei Grüni aussah (Blick zu unseren Nachbarn)



    hätte ich heute vielleicht auch eine Chance gehabt, diesen spannenden Pilz zu finden.


    Stattdessen war ich bei 2 °C und gelegentlichem Schneefall den Wabenköpfigen auf der Spur!
    Was hatten die sich wieder vor Kälte und Schnee versteckt!





    Im Gegensatz zu Deinem Pilz konnte ich die trotz Tarnung wenigstens bestimmen! :D


    Danke für den originellen Beitrag! :thumbup:


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hallo,
    hier ist mal wieder Eure Spaßbremse! :D



    sieht fast aus wie ein Tierchenhaus aber es war ein verspätetes Überraschungsei!


    Tolles Ei, besser noch, tolles Osterei! :thumbup:



    ...aber wie wäre es mit einer Ascodesmis?


    8|



    Das dürfte die Gattung Ascodesmis sein.


    8|8|



    Sehr schön, da stehe ich endlich mal mit meiner Meinung nicht alleine da.


    8|8|8|



    Hatte mir Ascodesmis natürlich angeschaut und nichts passendes gefunden.


    :thumbup:


    Also, die Fruchtkörper von Ascodesmis bestehen hauptsächlich aus Asci und Paraphysen, die einem sehr schwach ausgeprägtem Excipulum entspringen.
    Vereinfacht könnte man sagen, sie bestehen im wesentlichen aus Schläuchen und Fäden. ;)
    Und die Sporen sind auch ohne Anfärben schwach- bis deutlich braunviolett.


    Ich sehe auf den Fotos wunderbar ausgeprägte Cleistothecien!
    Die noch jung sind und etwas wachsen wollen.
    Um sich schließlich vielleicht ins bräunliche zu verfärben.
    Wie auch die Sporen.
    Dann hätte ich zum wiederholten Mal eine Idee.


    Lass' die mal noch eine Weile reifen, Hans, dann sehn wir weiter!


    Liebe Grüße vom Nobi

    Klasse, Jan-Arne! :thumbup:


    Die Nitschkia grevillei hatte ich auch erst kürzlich während der Tour mit Harzi.
    Ein tolles Bild ist Dir da gelungen!


    Ebenso schönes Bild vom Hypoxylon petrinae.
    Danach werde ich in Zukunft einmal gezielt suchen, da ich die Art noch nicht bewusst gefunden habe.



    Aber das Insektenei-Gelege.....neneneneee........
    Insekten ist zwar richtig, aber das sind leere Puppenhüllen von Camptocladius stercorarius, einer coprophilen Zuckmückenart.


    Super, Ralf!!!
    Damit ist auch für mich ein jahrelanges Mysterium geklärt!
    Mit welcher Literatur kann man so etwas bestimmen? 8|
    Im Netz finde ich z.B. nicht ein Foto dieser Puppenhüllen. :(
    Und auch nichts Gescheites zu der Art.


    Liebe Grüße vom Nobi


    Meine Idee: Sporormiella australis


    Ich denke, das ist korrekt bestimmt, Marco! :thumbup:
    Die abrupt kurzstieligen Asci, die Sporengröße und die typische, etwas geschwungene Keimspalte verweisen klar zu dieser Art.
    Sporormiella australis ist einer unserer häufigsten Dungbewohner und Du wirst den sicher noch oft antreffen.
    Der Pilz sollte in allen Messtischblättern vorhanden sein, wo Dung vorkommt.



    Interessant war der Sporenausstoss eines Ascus unter dem Mikro. Der Ascus stiess einen kompletten inneren Ascus mit Sporeninhalt aus sich raus, der erst ausserhalb zerbrach, und zwar nicht an der Spitze, um dann die Sporen frei zu geben. Machen die das immer so?


    Sieht toll aus, nicht!
    Und ja, die machen das immer so.
    Allerdings ist das je nach Art mehr oder weniger auffällig.


    Bleib' mal dran an der Probe, da sollte noch einiges zu entdecken sein.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Schönes Portrait, Hans!


    Von Dung kenne ich nur B. titubans und B. coprophilus (letzteren fand ich vor gut einem Vierteljahrhundert!).


    Erhard Ludwig gibt für titubans größere, vor allem breitere Sporen an (12-14 x 7,5-9,5 µm).
    Auch erwähnt und zeigt er die z.T. breitkeuligen Cheilos von B. lacteus.


    Nach Hausknecht (im Horak) sind die Sporen ebenfalls ein gutes Trennmerkmal.
    Er nennt für lacteus folgende Maße: 11-12,5 x 6-7 µm.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Mit den Sporenmaßen Sporormiella grandispora oder Sp. irregularis.
    Da vermag ich mich aus der Ferne nicht festlegen.
    Wobei mir die Septen für irregularis zu gleichmäßig erscheinen. Allerdings kenne ich die Art nicht aus eigener Anschauung.


    Nobi
    [hr]


    Sporen [95% –• 13 –• QPr –• v –• H2O(nat) ] = 16,3 - 18 - 19,8 x 8,6 - 10 - 11,3 µm


    Na, mit den Sporenmaßen würde doch Ascobolus hawaiiensis ausgezeichnet passen.
    Maren hatte den hier schön vorgestellt.
    Junge Sporen grobwarzig, genauso wie Du sie zeigst.
    Reif feinwarzig.


    Nobi


    Ich hoffe sehr auf P. nigrella, denn das wäre einer meiner lang gehegten Erstfundwünsche :sun:


    Wie ich per Telefon bereits vermutete und wie auch Karl bestätigt, ist das Pseudoplectania nigrella, der Glänzende Schwarzborstling.
    Die "borstige" Außenseite kann man schön auf Deinem zweiten Bild erkennen!
    Auch Standort und Jahreszeit passen perfekt!
    Klar solltest Du den noch mikroskopisch absichern, aber auch so gratuliere ich Dir schon mal zum Erstfund! :thumbup:


    Liebe Grüße vom Nobi


    Hochinteressant: die Schnecke mit dem gelbgestreiften Fußrand, was ist das für eine gewesen?


    Interessante Anfrage, Tuppie! :thumbup:
    Habe mich deshalb soeben etwas mit den Wegschnecken beschäftigt und bin auf www.weichtiere.at fündig geworden.
    Demzufolge handelt es sich wohl um ein schwarzes Exemplar der Roten Wegschnecke.
    Aufgrund des gelbbraunen Fußsaumes ist sie von der Schwarzen Wegschnecke unterscheidbar. Letztere stets mit schwarzem Fußsaum.


    Und danke für Deine Genesungswünsche. Ich bin soweit wieder fit und nach Ostern "lockt" die Arbeit wieder. :shy:



    Die Schnecke dürfte eine Rote Wegschnecke, Arion rufus, in schwarz sein, weil sie einen farbigen Fußsaum hat.
    http://www.weichtiere.at/image…ecken/a_rufus_schwarz.jpg


    Genau, abeja!
    Ich bin vor einigen Stunden zu dem gleichen Schluss gekommen und wie Du auf der schönen österreichischen Seite gelandet!
    Danke auch, dass Du Dich um "meine" Insektenlarven bemüht hast! :thumbup:


    Liebe Grüße vom Nobi

    Tolle Gegend, auch wenn der Anlass, dort zu sein, wohl leider nicht der beste war. :(
    Ich drücke Dir jedenfalls ganz fest die Daumen, dass sich alles zum Guten entwickelt!


    Sehr schöne Bilder der Scheibenlorcheln, vor allem die lichtdurchfluteten haben es mir angetan. :thumbup:


    Übrigens ein Pilz, der auch noch auf meiner Zu-Finden-Liste steht.


    Liebe Grüße vom Nobi