Beiträge von nobi_†


    Ich fänds toll, wenn Du Doveri deswegen kontaktieren könntest.


    Geschehen!


    Positiv. Francesco Doveri hat sich über die Anfrage gefreut und mir prompt geantwortet!
    Negativ. Allerdings eher ohne Ergebnis. :(


    Ich zitiere aus Francescos Antwort auf meine Anfrage (aus dem Englischen übersetzt):


    "...ich freue mich, helfen zu können. Die Art ist sehr, sehr...sehr wahrscheinlich Ascodesmis sphaeospora Obrist, mit etwas größeren Sporen als von van Brummelen in seiner Ascodesmis-Monografie beschrieben. Doch möglicherweise wurde die Sporengröße mit Ornament ermittelt?"


    Ich bedankte mich für seinen Vorschlag und schrieb ihm sinngemäß, dass für mich die Fragen der hyalinen Sporen und des deutlichen Excipulums immer noch nicht hinreichend beantwortet sind. Mit anderen Worten. Ich zweifelte also recht diplomatisch seine Antwort an.


    Worauf mir Francesco folgendes schrieb:


    "Nach der letzten E-Mail habe ich nochmals über die Art nachgedacht. Falls ich es richtig verstehe, besitzt sie ein deutlich entwickeltes Excipulum und hyaline Ascosporen. Also kann es sich nicht um Ascodesmis handeln, da dieser Gattung diese beiden Eigenschaften fehlen. Wenn tatsächlich sowohl ein Excipulum als auch hyaline Ascosporen vorhanden sind, sollte mit Boudierella cana Marchal verglichen werden. Diese hat kugelige, retikulate und hyaline Ascosporen von etwa der gleichen Größe, allerdings mit 4-sporigen Asci, von anderer Form."


    Nun fehlt mit natürlich die Originaldiagnose von Marchal, doch die könnte ich mit Francescos Hilfe evtl. bekommen.


    Gern würde ich mir vorher ein eigenes Bild der Art machen, um u.a. das Excipulum zu untersuchen.


    Also, wie schaut es aus, Hans und Ralf.
    Habt ihr noch etwas getrocknetes Material, was ihr mir schicken könntet?
    Nach eigener Untersuchung könnte ich das auch nach Italien schicken.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Lieber Karl,


    war Dein Orchideenbeitrag vor einigen Tagen bereits ein Feuerwerk an Farben, so toppst Du ihn mit diesem zweiten Teil sogar noch!
    Ich bin sprachlos!
    Übrigens war es Dein 100. Thema in diesem Forum. Glückwunsch zu dem tollen Jubiläum!


    Und, Rudi, Deine Ergänzungen stehen den Funden und Bildern von Karl in nichts nach.


    Einfach genial, was ihr beiden hier anbietet.


    Vielen Dank, Nobi

    Danke für diesen stimmungsvollen Bericht, Craterelle! :thumbup:
    Es hat Spaß gemacht, Euch zu begleiten.
    Ja, Sardinien gehört auch zu meinen Lieblingsinseln - wenn man nur nicht immer fliegen müsste! X(


    Ich kenne leider nur einen Teil der Westküste, die Ostküste wäre auch nochmal ein Ziel.


    Liebe Grüße vom Nobi


    PS. Danke auch fürs Verlinken meiner Ägäis-Beiträge. Tatsächlich gibt es da viele Gemeinsamkeiten.

    Liebe Grüni,


    das K (Keine) A (Ahnung) können wir wohl langsam streichen, also Kagi trifft wohl nicht mehr zu.
    Da bleibe ich lieber beim mir sympathischeren Nick. :)


    Auch von mir die herzlichsten Glückwünsche zum neuen Lebensjahr.
    Schön, wie du seit einem guten halben Jahr dieses Forum mitgestaltest! :thumbup:


    Ich gratuliere mit einem Bild aus meiner nächsten Umgebung.
    Schloss Moritzburg im Abendsonnenschein.



    In einem der kleinen Häuschen am Schlossteich habe ich erst kürzlich mit Freunden ein schönes Wochenende verbracht.
    Also, wenn es Dich mal in den Raum Dresden zieht, das wäre mein Tipp!


    Liebe Grüße vom Nobi

    Schön, was Du alles gefunden hast! Und sooooo knackige Maipilze. :yumyum:



    Wie sicher bist du dir mit H. capnoides? Die wirken auf mich etwas samtfüßig, mit hellen Lamellen, etwas freierem Ansatz und überhaupt... :/


    Hier gebe ich Verena recht! Hutform und ~farbe, Stiel, Lamellenfarbe und ~ansatz.
    Das sind verspätete oder verfrühte Samtfußrüblinge!


    Liebe Grüße vom Nobi


    - Wachsen nach der Ernte wieder neue Fruchtkörper?
    - Wie schmecken die an Weiden (zahlreich bei uns an der Isar)?


    Da der Pilz (das Mycel) einmal den Baum befallen hat, kannst Du mit weiteren Fruchtkörpern rechnen. Ob bald, im Herbst oder im nächsten Jahr, wer weiß?


    Die Pilze an Weiden sollten sich geschmacklich nicht von denen an Obstbäumen entscheiden.
    Weide ist im Gegensatz zu Eiche, Ulme, Robinie, Walnuss nicht besonders gerbstoffreich. Dennoch empfehle ich ein kurzes blanchieren.



    Dein Gedicht von Kästner kannte ich nicht - berührt mich!


    Es freut mich ungemein, dass Du auf meine Signatur Bezug nimmst! :)
    Als Beinahedresdner möchte ich gern an den großen Dresdner Dichter, der so wunderbare poetische Bilder fand, erinnern.
    Indem ich übers Jahr verteilt jeden Monat ein Zitat eines seiner Monatsgedichte vorstelle.
    Schade, nun hast Du Januar bis April verpasst! :(
    Nun, macht nichts.
    Hier kannst Du alle 13 Gedichte seines sprachgewaltigen Zykluses nachlesen.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Danke für die schönen Einblicke!



    Leider dachten viele Leute so wie ich und besuchten den Ohlsdorfer Friedhof bei famosem Wetter. Zu viele von denen gehen mir aber auf den Keks. Ich mag meine Ruhe haben und daher kehrte ich nach 3 oder 4 Stunden heim sonst hätte ich euch noch einiges mehr an Bildern und Pilzen mitgebracht.


    Völkerwanderung auf dem Friedhof? X( Da wäre ich sicher schon eher als Du geflüchtet!


    Ein paar wenige Namen.


    03 Kriechender Günsel
    10, 11 junge Nelken
    19, 33, 34 Häubling (Galerina spec.)
    31 Gesäter Tintling


    Liebe Grüße vom Nobi

    Schönen Gartenblog, der zum Stöbern einlädt, hast du, Johann!
    Und einen ebenso schönen Nick, der mich an eine große britische Band denken lässt. Richtig? :cool:



    Ich konnte keine der oft berichteten Probleme wie "säuerlicher Geschmack" u.ä. feststellen.


    Möglicherweise handelt es sich um individuelle Probleme beim Genuss des Pilzes.
    So wirkt er auf mich adstringierend, sofern ich ihn nicht kurz in leichtem Salzwasser blanchiere.
    Und ich ernte die Pilze nur an Kirsche! Eiche kann den Effekt noch verstärken, wie Mausmann bereits richtig anmerkte.


    Besonders gern mag ich den Schwefelporling paniert und in heißer Butter ausgebacken. Eine hervorragende Beilage zu frischem Salat.
    Die Engländer nennen den Pilz nicht umsonst liebevoll "Chicken on the woods".


    Liebe Grüße vom Nobi

    Danke für Deine lieben Zeilen, Heide! :)



    Ich fände es schade, wenn du von deinen Urlaubsreisen keine Berichte mehr einstellen würdest.


    Naja, so wie ich mich kenne, werde ich davon wohl nicht mehr loskommen. ;)
    Also, keine Angst!


    Liebe Grüße vom Nobi

    Servus, Heiko!



    Was ich gefunden habe, sollten Goldröhrlinge sein. Kann dem jemand zustimmen?


    Kann ich!
    Verwechslungskandidaten gibt es nur in der gleichen Gattung und unter Lärchen eigentlich keine.
    Doch was heißt schon "eigentlich"?
    Manche Leute verwechseln Frühjahrslorcheln mit Krausen Glucken, Grüne Knollis mit Grünen Täublingen usw.
    Für mich alles unvorstellbar.


    Also vor dem Essen von selbst bestimmten Pilzen besser einen PSV fragen.
    Oder sich einem Pilzverein anschließen, um dort eventuelle Problempilze zu diskutieren.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Nun, das ist doch keine schlechte Ausbeute, Magellan! :thumbup:


    Nach dem Siebenstern muss ich die Tage direkt mal schauen. Davon habe ich einen schönen Fundort in meinem Hauswald.


    Und den Maiporling kann ich dir bestätigen. Die sehr feinen Poren und der genatterte Stiel unterscheiden ihn deutlich vom Winterporling.
    Siehe dazu auch Sprites Anfrage von soeben.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hallo Armin,


    auch ich sehe prächtige gesunde Maipilze. Der Sporenabdruck sollte das bestätigen.
    Wegen des Geruchs solltest du am besten mal einige Lamellen zerreiben, dann sollte das frisch-gurkige gut kommen.
    Der Geruch "vage an Nebelkappen" ist schon ein guter Hinweis, jeder nimmt nunmal Gerüche anders wahr.
    Der Standort ist zwar etwas ungewöhnlich, allerdings fand ich im Vorjahr einige Maipilze ebenfalls im reinen Fichtenwald.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Maiporling stimmt! :thumbup:
    Durch den kräftig genatterten Stiel und die sehr feinen Poren (auf deinen Bilder kaum zu sehen) vom ähnlichen Winterporling unterschieden.


    Nobi


    Also DOCH ein Bienenfresser. Das war mein erster Gedanke, aber die Art, die z. B. am Kaiserstuhl vorkommt, sieht doch etwas anders aus. Wunderschön! :)


    Der Piepmatz hat mich ebenfalls fasziniert Jan-Arne. :thumbup:
    Was Hans da ganz großartig fotografisch festgehalten hat, könnte auf den Namen Weißstirn-Bienenfresser (Merops bullockoides) hören.
    Eine in Afrika südlich des Äquators verbreitete Art.


    Das wollte ich nur noch gern ergänzen.


    Nobi

    Danke, Beli, für dieses klasse Portrait einer hochinteressanten Pflanze! :thumbup:


    Die Pflanze hat bereits vor ca. 200 Jahren E.T.A. Hoffmann zu einem seiner schönsten Kunstmärchen inspiriert. "Klein Zaches, genannt Zinnober".


    Aktuell gibt es eine deutsche Gruppe, The Mandragora Lightshow Society, die den Pflanzennamen aufgreift.


    Die macht völlig entrückte psychedelische Musik à la frühe Pink Floyd (Syd Barrett)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    oder noch entspannter, wie hier mit dem unvergessenen Nikki Sudden

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das nur mal nebenbei.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Ein paar Blümchen habe ich mitgebracht von Symi, ganz speziell für Dich!



    Ich wünsche Dir einen wunderschönen Geburtstag und bleibe der nette Typ, als den ich Dich zum Nordtreffen kennengelernt habe!


    Liebe Grüße vom Nobi

    Ich möchte Euch an dieser Stelle nochmals für die netten Kommentare danken. Sowohl zu Teil 1 als auch zu Teil 2.
    Wie versprochen will ich mich im folgenden bemühen, ein paar Antworten zu geben.



    Großer Sport übrigens beim fotografieren der Eidechsen, Heuschrecken und allem, was normalerweise bei hektischen Bewegungen schubs und weg ist... :thumbup: :thumbup:
    Das Bild mit der schwimmenden Robbe hat mir auch gut gefallen :D :D :D


    In der Tat, die Wuseltierchen ordentlich auf den Schirm zu bekommen, war Schwerstarbeit pur. Das dauerte oft Minuten, bevor so ein Bild im Kasten war.
    Schwimmende Robbe? Was meinst Du? :D



    Vielen Dank für diesen wunderbaren Reisebericht. Nicht nur für die wirklich tollen und eindrucksvollen Fotos sondern auch für Deinen aussagekräftigen Text der es einen ermöglicht ein Stück weit teilzunehmen.


    Dass ich von meinen Urlauben nicht nur Fotos zeige, sondern stets eine kleine Geschichte dazu erzähle, hat ja bereits Tradition.
    Schön, dass Du Dich darauf eingelassen hast, Maria!



    Eigentlich habe ich ja gar keine Lust mehr auf ´s Reisen. Eigentlich...


    Eigentlich wollte ich nie mehr fliegen. Eigentlich...
    Inzwischen bin ich froh, dass ich's doch nochmal getan habe. Also ab ans Meer, Claudia, worauf wartest Du!



    Ich bin wirklich glücklich, dass Du diesen wundervollen Zweiteiler hier eingestellt hast.
    Diese Farben... einfach magisch!


    Bis zum Schluss war ich mir nicht sicher, ob ich diesen zweiteiligen Reisebericht zeigen sollte. Fand man vor einiger Zeit solche Berichte noch häufig im Forum,
    sind sie mittlerweile rar geworden. Und ich sage ganz ehrlich, dass Du einer der Gründe warst, weswegen ich das zum wiederholten Male getan habe, Tuppie!



    Mit den vielen Naturfotos hast Du genau meinen Nerv getroffen. :)


    Das freut mich, Ralf! Genau wegen der Naturfotos schreibe ich eigentlich solche Themen, den "Rest" packe ich dann halt dazu.



    Immer mit offenen Augen, Ohren und Gaumen unterwegs :evil: So mag ich das und das spiegelt dein spezieller Beitrag total wider :thumbup:


    Ich denke, das trifft es ganz gut. :) Danke auch Dir, Torsten!



    Muß ich wohl auf die 6 Karaffen zurückkommen. Sicher, daß ihr "nur" betrunken wart ? 8|


    Nun, die Karaffen maßen wohl 0,1l. Also 0,033l pro Runde und pro Person. Ein knapper Doppelter sozusagen. Auf den Abend verteilt war das schon zu bewältigen.
    Allerdings haben wir uns auf dem Heimweg bewusst weit weg vom Hafenbecken zu bewegen versucht! ;)



    "Wenn Engel reisen haben's Schönwetter" :D


    Genau!!! :thumbup:



    Mein erster Gedanke entsprang Reinhard Mey's "Über den Wolken".


    Tatsächlich hätte ich beinahe den Refrain dieses schönen Liedes dazugeschrieben. Jedenfalls ging der mir beim Einfügen des Wolkenfotos ständig im Kopf herum.



    Sollte ich den Jubilar rein zufällig kennen, richte ihm nachträglich ganz herzliche Glückwünsche von mir aus!


    "Rein zufällig" kennst Du den - und die Glückwünsche sind bereits ausgerichtet!
    Dir noch einen schönen Urlaub auf einer anderen Mittelmeerinsel.



    Also im Attiki hast du gewohnt. Hat das Hotel immer noch nur 6 Zimmer?


    Mittlerweile hat es acht. Und es macht einen sehr frischen und jungen Eindruck. Offensichtlich ist da in letzter Zeit einiges geschehen.



    Was für ein Feuerwerk an Motiven, einfach unbeschreiblich schön.


    Naja, Karl, die Motive liegen da einfach so herum. Man muss sie nur entdecken! :D



    Und das Du die ganzen Details von Flora und Fauna benennen kannst, lässt mich auch den Hut ziehen ==Pilz24 .


    Natürlich steckt da eine zeitaufwändige Recherche dahinter. Und dass dennoch Bestimmungsfehler geschehen, hat mir erst abeja wieder gezeigt.



    Vom Hardun hatte ich bisher glaube ich noch nie etwas gehört: Ein faszinierendes Tier. Und wunderbar eingefangen (bildlich gesehen), trotz des scheuen Verhaltens.


    Der war natürlich auch für mich Neuland. Und ein überwältigendes Erlebnis zudem!



    Besonders beeindruckt haben uns die Bilder mit dem kleinen "Drachen", die sind der absolute Hammer!


    Ja, die Drachenbilder liebe ich auch. Deswegen gibt es mit vier relativ viele Bilder von der hübschen Species.



    der gelbe Lippenblüter ist nicht Salvia glutinosa (der käme z.B.auch in D vor, hier vor Ort am Rande einer Trockenwiese) sondern eine gelbblühende Phlomis-Art (Brandkraut), ev. Phlomis fruticosa oder cretica, als Zierpflanze auch bei uns verwendet.


    Danke, abeja! Klar, die Blütenstände des Salbeis sind ja völlig andere. Ich korrigiere das noch.



    Bei der unbekannten lilienartigen Pflanze, gehören da die vertrockneten verzweigten Blüten- bzw. Fruchtstände mit dazu?
    Dann könnte es sich um eine Affodil-Art handeln (ev. Asphodelus ramosus).
    Auf dem Affodil gäbe es einen Rostpilz, Puccinia asphodeli (Sporen im Doppelpack)
    http://jule.pflanzenbestimmung.de/puccinia-asphodeli/


    Du wirst lachen, an den Ästigen Affodil habe ich auch gedacht. Allerdings habe ich den noch nie im verblühten Zustand angetroffen.
    Und ja, das Hintergrundbild gehört dazu. Auch sieht man befallene Pflanzenteile zwei Bilder vorher neben dem Griechischen Aronstab.
    Zum Pilz siehe meine folgende Antwort an Stefan.



    Dein Rostpilz ist keiner.


    Hmmm? 8| Danke erstmal.
    Nach Hinweis von abeja tendiere ich dazu, dass die Wirtspflanze der Ästige Affodil (Asphodelus ramosus) ist und der Pilz Puccinia asphodeli.
    Hier mit gelegentlich ausgebildeten einzelligen Teleutosporen (Mesosporen). Stielansätze sind durchaus erkennbar.
    Gäumann schreibt dazu sinngemäß: "Die Aecidien erinnern bei der Art wohl eher an Uredolager."


    Nochmals vielen Dank allen, die sich hier eingebracht haben und natürlich auch denen, die meine Beiträge einfach "nur" gelesen haben.
    Ich würde mich über ähnliche Beiträge von Euch sehr freuen!


    Liebe Grüße vom Nobi

    Ich freue mich, dass Andreas den Tintling bestimmen konnte. :thumbup:
    Und dass ich mit meiner Vermutung (Setulosi) richtig lag.


    Wie schon gesagt.
    Tolle Erstanfrage. Weiter so.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Der Schar der Gratulanten schließe ich mich gern an, Stefan!


    Alles Gute für das neue Lebensjahr, viele schöne Erstfunde und vielleicht auch mal die ein oder andere Orchidee!
    Denn es gibt sie natürlich auch in Sachsen! ;)



    Liebe Grüße vom Nobi