Ich möchte Euch an dieser Stelle nochmals für die netten Kommentare danken. Sowohl zu Teil 1 als auch zu Teil 2.
Wie versprochen will ich mich im folgenden bemühen, ein paar Antworten zu geben.
In der Tat, die Wuseltierchen ordentlich auf den Schirm zu bekommen, war Schwerstarbeit pur. Das dauerte oft Minuten, bevor so ein Bild im Kasten war.
Schwimmende Robbe? Was meinst Du? 
Vielen Dank für diesen wunderbaren Reisebericht. Nicht nur für die wirklich tollen und eindrucksvollen Fotos sondern auch für Deinen aussagekräftigen Text der es einen ermöglicht ein Stück weit teilzunehmen.
Dass ich von meinen Urlauben nicht nur Fotos zeige, sondern stets eine kleine Geschichte dazu erzähle, hat ja bereits Tradition.
Schön, dass Du Dich darauf eingelassen hast, Maria!
Eigentlich habe ich ja gar keine Lust mehr auf ´s Reisen. Eigentlich...
Eigentlich wollte ich nie mehr fliegen. Eigentlich...
Inzwischen bin ich froh, dass ich's doch nochmal getan habe. Also ab ans Meer, Claudia, worauf wartest Du!
Ich bin wirklich glücklich, dass Du diesen wundervollen Zweiteiler hier eingestellt hast.
Diese Farben... einfach magisch!
Bis zum Schluss war ich mir nicht sicher, ob ich diesen zweiteiligen Reisebericht zeigen sollte. Fand man vor einiger Zeit solche Berichte noch häufig im Forum,
sind sie mittlerweile rar geworden. Und ich sage ganz ehrlich, dass Du einer der Gründe warst, weswegen ich das zum wiederholten Male getan habe, Tuppie!
Mit den vielen Naturfotos hast Du genau meinen Nerv getroffen. 
Das freut mich, Ralf! Genau wegen der Naturfotos schreibe ich eigentlich solche Themen, den "Rest" packe ich dann halt dazu.
Immer mit offenen Augen, Ohren und Gaumen unterwegs
So mag ich das und das spiegelt dein spezieller Beitrag total wider 
Ich denke, das trifft es ganz gut.
Danke auch Dir, Torsten!
Muß ich wohl auf die 6 Karaffen zurückkommen. Sicher, daß ihr "nur" betrunken wart ?
Nun, die Karaffen maßen wohl 0,1l. Also 0,033l pro Runde und pro Person. Ein knapper Doppelter sozusagen. Auf den Abend verteilt war das schon zu bewältigen.
Allerdings haben wir uns auf dem Heimweg bewusst weit weg vom Hafenbecken zu bewegen versucht! 
"Wenn Engel reisen haben's Schönwetter"
Genau!!! 
Mein erster Gedanke entsprang Reinhard Mey's "Über den Wolken".
Tatsächlich hätte ich beinahe den Refrain dieses schönen Liedes dazugeschrieben. Jedenfalls ging der mir beim Einfügen des Wolkenfotos ständig im Kopf herum.
Sollte ich den Jubilar rein zufällig kennen, richte ihm nachträglich ganz herzliche Glückwünsche von mir aus!
"Rein zufällig" kennst Du den - und die Glückwünsche sind bereits ausgerichtet!
Dir noch einen schönen Urlaub auf einer anderen Mittelmeerinsel.
Also im Attiki hast du gewohnt. Hat das Hotel immer noch nur 6 Zimmer?
Mittlerweile hat es acht. Und es macht einen sehr frischen und jungen Eindruck. Offensichtlich ist da in letzter Zeit einiges geschehen.
Was für ein Feuerwerk an Motiven, einfach unbeschreiblich schön.
Naja, Karl, die Motive liegen da einfach so herum. Man muss sie nur entdecken! 
Und das Du die ganzen Details von Flora und Fauna benennen kannst, lässt mich auch den Hut ziehen
.
Natürlich steckt da eine zeitaufwändige Recherche dahinter. Und dass dennoch Bestimmungsfehler geschehen, hat mir erst abeja wieder gezeigt.
Vom Hardun hatte ich bisher glaube ich noch nie etwas gehört: Ein faszinierendes Tier. Und wunderbar eingefangen (bildlich gesehen), trotz des scheuen Verhaltens.
Der war natürlich auch für mich Neuland. Und ein überwältigendes Erlebnis zudem!
Besonders beeindruckt haben uns die Bilder mit dem kleinen "Drachen", die sind der absolute Hammer!
Ja, die Drachenbilder liebe ich auch. Deswegen gibt es mit vier relativ viele Bilder von der hübschen Species.
der gelbe Lippenblüter ist nicht Salvia glutinosa (der käme z.B.auch in D vor, hier vor Ort am Rande einer Trockenwiese) sondern eine gelbblühende Phlomis-Art (Brandkraut), ev. Phlomis fruticosa oder cretica, als Zierpflanze auch bei uns verwendet.
Danke, abeja! Klar, die Blütenstände des Salbeis sind ja völlig andere. Ich korrigiere das noch.
Bei der unbekannten lilienartigen Pflanze, gehören da die vertrockneten verzweigten Blüten- bzw. Fruchtstände mit dazu?
Dann könnte es sich um eine Affodil-Art handeln (ev. Asphodelus ramosus).
Auf dem Affodil gäbe es einen Rostpilz, Puccinia asphodeli (Sporen im Doppelpack)
http://jule.pflanzenbestimmung.de/puccinia-asphodeli/
Du wirst lachen, an den Ästigen Affodil habe ich auch gedacht. Allerdings habe ich den noch nie im verblühten Zustand angetroffen.
Und ja, das Hintergrundbild gehört dazu. Auch sieht man befallene Pflanzenteile zwei Bilder vorher neben dem Griechischen Aronstab.
Zum Pilz siehe meine folgende Antwort an Stefan.
Dein Rostpilz ist keiner.
Hmmm?
Danke erstmal.
Nach Hinweis von abeja tendiere ich dazu, dass die Wirtspflanze der Ästige Affodil (Asphodelus ramosus) ist und der Pilz Puccinia asphodeli.
Hier mit gelegentlich ausgebildeten einzelligen Teleutosporen (Mesosporen). Stielansätze sind durchaus erkennbar.
Gäumann schreibt dazu sinngemäß: "Die Aecidien erinnern bei der Art wohl eher an Uredolager."
Nochmals vielen Dank allen, die sich hier eingebracht haben und natürlich auch denen, die meine Beiträge einfach "nur" gelesen haben.
Ich würde mich über ähnliche Beiträge von Euch sehr freuen!
Liebe Grüße vom Nobi