Beiträge von nobi_†

    Vielen Dank für euer freundliches Feedback und die vielen Sterne! :)



    Dass er selten sein sollte, würde mich jetzt wundern ... also da wo ich Schwefelporlinge sehe, sehe ich ziemlich regelmäßig den kleinen Käfer (oder später die Fraßgänge im alten Porling).


    Ich denke, da liegst Du richtig, abeja, und R. Conrad hat die Situation falsch eingeschätzt.
    Es wird wohl ähnlich wie mit vielen winzigen Pilzlein sein, dass die Art einfach übersehen bzw. nicht gezielt gesucht wird.



    Dreimal habe ich den bisher "mit" fotografiert, allerdings sind keine wirklich guten Nahaufnahmen dabei (2009 und 2013 mit der alten Kamera) , der war immer sehr schnell unterwegs (bei den Makroversuchen).
    Hier auf meinem Bild vom Fotowettbewerb Juni 2016 sind auch zwei zu sehen:
    https://www.pilzforum.eu/board/attachment.php?aid=140674


    Toll, dass Du nochmal dieses schöne Bild verlinkst. Die Käferchen sind mir seinerzeit bei der Bewertung gar nicht aufgefallen!



    Oft "geerntet", aber den tollen Käfer noch nie beobachten können :(


    Na, dann achtet mal in Zukunft darauf. Er scheint ja, wie abeja anmerkte, nicht so selten zu sein. Ich drücke Euch die Daumen.



    noch schwerer als der käfer wären für mich aber die schwammerln in der pfanne zu fotografieren- da ists bei mir endgültig vorbei mit der konzentration ;)


    Meine Kamera hat dafür ein spezielles Programm und macht das praktisch von allein. ;)


    Abschließend noch zwei Bilder.
    Gestern habe ich nun das Käferchen wieder zurück zu seinem "Wirtshaus" gebracht,



    wo er nach kurzer Inspektion sofort unters "Dach" huschte, wo bereits seine Kumpels auf ihn warteten



    Liebe Grüße vom Nobi

    Hallo liebe Becherlingsfreunde,
    die Auflösung naht!



    Dankenswerterweise schickt mir Florian das Material zu.


    Die Pilzchen sind inzwischen angekommen und heute habe ich sie mir angesehen.


    And the winner is.....................................................Felli! :thumbup:



    Ich werf noch Ascobolus foliicola ins Rennen,
    der gefällt mir makroskopisch besser als A. denudatus.


    Ascobolus foliicola stimmt!
    Die Sporen sind +/- parallel gestreift und 15,5-18 x 8-9,5 µm groß.
    Im geschwollenen Zustand erreichen sie bis 22 x 10,5 µm und die Ornamentierung wird zunehmend retikulat.
    Auf folgendem Bild kann man das bereits ansatzweise erkennen.



    Die typischen Gruppen kugelförmiger Zellen des äußeren Excipulums konnte ich ebenfalls feststellen. Dazu leider kein Bild.


    Vielen Dank fürs Schicken, Florian. :)


    Liebe Grüße vom Nobi

    Kurz zur Zitierfunktion.


    Sicher sollte Dein Zitat wie folgt aussehen, Norbert.



    PS. In Pilze der Schweiz ist die Sporenpulverfarbe von R. vesca falsch und der Fehler wurde in die mal im Tintling erschienene Tabelle übernommen.


    Um das zu erreichen, musst Du den zu zitierenden Beitrag mittels des Zitierenbuttons anklicken. Dann wird aus dem grünen Plus ein rotes Minus.
    Anschließend klickst Du auf Antworten. Nun erscheint das komplette Zitat. Jetzt gehst Du zuerst auf "Quelltext anzeigen". Das ist das rechte Symbol in der Bearbeitungsleiste.
    Dann schneidest Du alles aus, was Du nicht in der Antwort haben willst.


    Die eckigen Klammern und das, was darin steht am Anfang und Ende des Zitates müssen natürlich unbedingt stehenbleiben.


    Eigentlich ganz einfach.
    Einfach mal probieren und auf Vorschau gehen, dann kannst Du ja sehen, ob es klappt.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Liebe Pilzfreunde,


    ein paar Schwefelporlinge hatte ich heute zwecks kulinarischer Verwertung geerntet. ;)
    Nachdem ich im Vorjahr einen Tag zu spät gekommen war, konnte ich wieder einmal einige junge Pilze nach Hause tragen.
    So sahen sie vorgeputzt im Körbchen aus.



    Als ich mich ans Weiterverarbeiten machte, staunte ich nicht schlecht, als ich plötzlich einen kleinen Käfer (6-8 mm) auf einem Hut entdeckte.




    Auch auf den Poren fühlte er sich sichtlich wohl.



    Es handelt sich um den Orangegebänderten Schwarzkäfer (Diaperis boleti), eine mycetophage, also eine sich nur von Pilzen ernährende Art.




    Der leider bereits verstorbene Mykologe und Pilzkäferforscher Reinhard Conrad schätzt den Käfer als stark gefährdet ein und schlägt vor, ihn in einer Neufassung der Roten Liste aufzunehmen. (Entomol. Nachr. u. Berichte 37, 1993/1).


    Diesen Käfer zu entdecken war für mich ein noch größeres Erlebnis als letztlich die "Chicken on the woods" zu genießen. ;)
    Wobei die natürlich, gereicht an einem frischen Salat, sehr lecker waren! :yumyum:




    Liebe Grüße vom Nobi


    PS. Die Hälfte des Schwefelporlings habe ich am Baum gelassen.
    Und genau dahin werde ich morgen den Käfer wieder bringen.


    PPS. Pilze zu fotografien ist schon nicht einfach.
    Allerdings laufen die im Gegensatz zu den Käfern nicht ständig davon! :D

    Hallo Alexander,


    auf den Röhrling gehe ich jetzt mal nicht ein, der ist mir zu groß und da gibt es Kompetentere als mich! ;)



    Kann das eine Trüffel sein?


    Ja, allerdings nur dem Namen nach.
    Ziemlich sicher ist das die Gelbbräunliche Wurzeltrüffel (Rhizopogon obtextus), ein nicht seltener Mykorrhizapilz der Kiefer.
    Hier ein kleiner, informativer Beitrag zu der Art.
    Im Gegensatz zu echten Trüffeln (Ascomyceten, Schlauchpilze) handelt es sich bei den Wurzeltrüffeln um Basidiomyceten, also sogenannte Ständerpilze.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hallo Dieter,


    eine feine dreiteilige Doku ist Euch da wieder gelungen! Dreimal Daumen hoch, kann ich da nur sagen. :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Der Dung-Rätselpilz scheint ja ein ganzer Artenschwarm zu sein. :D


    Der Tintling könnte Coprinopsis pseodoradiata sein.


    Ansonsten sehe ich jede Menge schwarze, orange, braune und weißliche Pünktchen.
    Da rate ich gern mit und nenne todesmutig ein paar Namen.


    Lasiobolus macrotrichus
    Pseudombrophila theioleuca
    Saccobolus depauperatus
    Schizothecium vesticola
    Pilobolus umbonatus


    Liebe Grüße vom Nobi

    Was für tolle Fotos habt ihr hier in letzter Zeit gezeigt! :thumbup:


    Natürlich haben mich die Afrikabilder von Hans nahezu sprachlos gemacht, aber auch all das andere Getier kann sich durchaus sehen lassen!
    Schade nur, dass der Thread nur kurz sichtbar ist, bevor er wieder vom Bildschirm verschwindet! :(
    So wird er wohl immer etwas für Insider bleiben.


    Nach längerer Abstinenz möchte ich nun endlich auch mal wieder etwas hier beitragen.
    "Schuld" daran ist eine pfingstliche Segeltourn im Markermeer (NL), wo mir u.a. einige Vögel vor die Kamera flogen.


    Beginnen wir mal klein, mit einer Seeschwalbe.
    Nach ausgiebiger Jagd ließ sich ein Pärchen in der Nähe unseres Ankerplatzes nieder.



    Aufgrund der langen schwarzen Kopfplatte und des roten Schnabels mit schwarzer Spitze sollte es sich um Fluss-Seeschwalben handeln.



    Dieser Fischreiher hatte sich ein ganz besonderes Plätzchen zum Ausruhen gesucht.



    Und hübsch war er obendrein.



    Mein persönliches Highlight war allerdings der "Erstfund" der wunderschön gefärbten Kolbenente.





    Liebe Grüße vom Nobi

    Danke, Tuppie, für diesen tollen Beitrag mit ebensolchen Bildern!==Pilz25


    Die scheinbar unscheinbare Braunwurz hast Du einfach prächtig ins Licht gerückt. Dass deren Blüten so schön sind, ist mir erst jetzt bewusst geworden.
    Die Orchidee (09) könnte sich zu einer Sitter entwickeln, evtl. zur Breitblättrigen. Das ist natürlich nur eine Vermutung.
    Und das Kleine Wintergrün habe ich noch nie gesehen. Da muss ich zukünftig mal die Augen offen halten.


    Liebe Grüße vom Nobi


    PS. Noch eine Bemerkung zum Fingerhut.
    In meinem Hauswald, natürlich saurer Boden, kommt er ausgesprochen häufig vor.
    Da lohnt es sich, im Frühsommer an vorjährigen noch stehenden Stängeln an deren Basis nach einem kleinen Pilz zu suchen.
    Und zwar nach dem Fingerhut-Weichbecherchen (Pyrenopeziza digitalina).
    Hatte ich zwar vor paar Jahren schon mal im Forum gezeigt, aber in diesem Kontext gern nochmal.


    Danke für das wunderbare Gundermann-Portrait und die vielen Rezeptideen, Maria!


    Ich benutze ihn vor allem, um der Kartoffelsuppe den letzten Schliff zu geben.
    Wie ich lesen durfte, geht da allerdings noch viel mehr.
    Das Gundermannsalz werde ich die Tage mal probieren.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Vielen Dank für diesen gemischten Beitrag aus Wald und Feld, abeja!


    Spielend hältst Du das hohe Niveau Deiner beiden bunten Vorgängerbeiträge. (Rückwärts durch die Zeit und kurz kurz lang)
    Beeindruckend!


    Die wunderbaren Motive und teils ausgefallenen Perspektiven laden zum Nachmachen ein.
    Ob Buchenkeimling, Lamellendetail, Teufelskrallenblüten oder gar Orchidee von oben - jedes Bild ein Treffer. :thumbup:


    Ich freue mich bereits auf den nächsten Beitrag dieser Serie, der dann wohl im August kommen sollte. ;)


    Liebe Grüße vom Nobi

    Joi, joi, joi, Harzi,
    was Du so alles entdeckst! 8| 8| 8|


    Ob Jule in der Blumenwiese,
    oder die Sporen von diesem Bärwurzdingens (Nyssopsora echinata), die einfach nur der Hammer sind!


    Danke fürs Zeigen. :thumbup:


    Liebe Grüße vom Nobi


    Was ich an Hilfsbereitschaft und freundlichem Umgangston erlebe, ist einfach vorbildlich. :thumbup:


    Ich freue mich, dass Du dieses Forum nach relativ kurzer Zeit so postiv reflektierst, Bernd! :thumbup:
    Manche tun sich da eher schwer. :(


    Für mich ist dieses Forum seit gut 5 Jahren eine Heimat geworden, in der ich mich wohlfühle.
    Von den aktiven Foris kenne ich mittlerweile viele persönlich.
    Und es sind Freundschaften entstanden.
    Was will man mehr?


    Dass man sich unter Gleichgesinnten gegenseitig hilft, ist für mich selbstverständlich.
    Und dieses Forum ist eine wunderbare Plattform dafür.
    Ein Forum, wo Anfänger auf Augenhöhe mit Spezialisten diskutieren, wo man sich auch hin und wieder über nichtpilzige Dinge austauschen kann.


    Schön, Dich mit an Bord zu haben!


    Liebe Grüße vom Nobi


    Liege ich mit Thelebolus crustaceus verkehrt?


    Sehr wahrscheinlich liegst Du verkehrt mit dieser Art!
    Soooooooooooooo große Sporen kann Thelebolus nicht!
    Bei meinen Aufsammlungen betrugen sie 6-8(9) x 4-5 (6) µm.
    Auch die Asci erscheinen mir deutlich zu groß.


    Hier mal zwei links zu Thelebolus crustaceus (1 + 2).


    Makroskopisch und mikroskopisch passt Dein Fund eher zu Coprotus niveus, einer Art mit ebenfalls 64 Sporen pro Ascus.
    Vergleiche doch mal hiermit.


    Übrigens finde ich Thelebolus crustaceus recht häufig, jedoch bisher nie an Rinderdung! Meist an Hase, Reh, Fuchs, Hirsch, Schaf...
    Etwas seltener finde ich Coprotus niveus. Diesen allerdings zu 70% an Rinderdung!!!


    Dann wären da noch die de Bary Bubbles.
    Die sollten bei der Gattung Thelebolus nicht vorhanden sein.


    Liebe Grüße vom Nobi


    Servus,
    ich werf noch Ascobolus foliicola ins Rennen...


    Ein nachzuvollziehender Einwurf, Bernd!


    An den hatte ich natürlich auch gedacht.
    Steht nicht umsonst im "Brummelen" direkt neben denudatus.
    Allerdings finde ich das auf Florians Bilder zu sehende Sporenornament überhaupt nicht passend für foliicola.
    Deswegen hatte ich für denudatus votiert.


    Dankenswerterweise schickt mir Florian das Material zu.
    Bin zwar jetzt erstmal für eine Woche weg, aber danach werde ich mich sicher nochmals zu der Art äußern.
    Vielleicht kann ich ja das Geheimnis lüften.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hallo Daniela,


    Jan-Arne hat den Finger drauf! :thumbup:
    Er nennt zugleich die wichtigsten Merkmale und verweist zu dem schönen Beitrag von Ralf!


    Ziemlich sicher ist das Scutellinia crinita.
    Die Art ist deutlich häufiger als Sc. scutellata, welche wohl auf Holz beschränkt ist.


    Scutellinia crinita konnte ich selbst schon mehrfach an Dung nachweisen.


    Liebe Grüße vom Nobi


    Hallo Nobi,
    ich weiß, ich bin spät dran, aber ich als absoluter Griechenland-Fan wollte deine beiden Beiträge erstmal "sacken" lassen.


    Lieber spät als gar nicht, Wolfgang! :D
    Ich als Griechenland-Newbee habe mich sehr über die wohlwollende Antwort eines Griechenland-Fans gefreut!!! :)



    Der einzige Kritikpunkt, den ich habe, ist, dass du bei mir ein heftiges "Griechenlandweh" ausgelöst hast. ;)


    Das tut mir jetzt.......................nicht wirklich leid! ;)


    Ab nach Symi, am besten in der Vor- oder Nachsaison. Es sei denn, Du brauchst täglich Tausende Fährentouristen um dich herum. 8|


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hallo Florian,


    eine Bestimmung per Ferndiagnose ist in der Gattung meist sehr schwierig.
    So auch im vorliegenden Fall.
    A. lignatilis hast Du bereits zurecht ausgeschlossen, auch furfuraceus passt u.a. wegen der Sporengröße nicht.
    Auch michaudii will mir wegen der Apotheciengröße und des Sporenornamentes nicht gefallen.



    Ich habe versucht ein paar Merkmale zu knipsen, auffällig ist auf jeden Fall das variable Ornament (von Längsgestreift mit Querverbindungen bis "gebogen-querstreifig"):


    Mein Vorschlag: Ascobolus denudatus
    Das Sporenornament ist oft +/- irregulär, genau wie Du es beschreibst und abbildest.
    Der Apothecienrand und das Substrat (sicher mit Erde vermischte pflanzliche Debris) scheinen ebenfalls ganz gut zu passen.


    Das kann natürlich nur ein Vorschlag sein, mehr nicht!


    Liebe Grüße vom Nobi


    Cleistothecien fallen da nicht drunter. Wie die Sachlage bei pseudothecienbildenden Ascos ist, weiß ich leider auch nicht.


    8|8|8|


    Nun, ich denke, man kann all die "Little Black Dots", also die kleinen schwarzen Punkte zu den Pyrenomyceten stellen.
    Ob sie nun als Perithecien, Pseudothecien oder Cleistothecien daherkommen.


    Der Begriff "Pyrenomycet" ist letztlich nur eine vom Menschen erfundene Schublade.


    Aktuell findet man die sogenannten Pyrenomyceten bei den Eurotiomycetes, Sordariomycetes, Dothideomycetes und anderen Klassen der Schlauchpilze.


    Liebe Grüße vom Nobi


    Hier mein Pyrenomyceten-Portrait Nr. 16: Melogramma spiniferum, Rasigkrustiger Buchenkugelpilz.


    Hallo Bernd,


    bald hätte ich Dein Portrait dieser hübschen Art verpasst. Gerade noch so entdeckt!
    In Sachsen scheint der Pilz mit mehr als 100 Nachweisen gut verbreitet.
    Ich selbst konnte ihn allerdings erst einmal finden.
    Ähnlicher Standort wie bei Dir. Basisbereich einer jungen, gefällten Buche. Anbei noch ein paar Bilder dieses Fundes.








    Wichtige Frage...


    Leider kann ich Dir keine Antworten zur Färbung des Ascusporus mit Baral und Kongorot geben, da ich das nicht überprüft habe.
    Beim nächsten Fund werde ich das nachholen.


    Liebe Grüße vom Nobi


    PS. Deine Pyreno-Portraits haben mich inspiriert, demnächst einige "meiner" Holzpyrenomyceten in einem oder mehreren Beiträgen kurz vorzustellen.
    Manches habe ich zwar hier schon gezeigt, allerdings eher sporadisch, z.T. auch als Antwort auf andere Beiträge.

    Hallo, Dieter und Matthias,


    hättet ihr die Beiträge doch in Cannes eingereicht, die "Goldene Palme" wäre sicher im Bereich des Möglichen gewesen! ;)
    Ganz großes Kino!


    Das beginnt bereits mit dem ersten Beitrag.
    Der Halsband-Schwindling, ein häufiger und unspektakulärer Pilz, von euch spektakulär in Szene gesetzt! :thumbup:
    So schön habe ich diesen Pilz noch nie gesehen!


    Auch Conocybe velutipes ist wunderbar fotografiert.
    Bisher kenne ich die Art nicht, nun werde ich darauf achten.


    Der Höhepunkt für mich ist allerdings Mycena aciculata, der Haarige Helmling.
    Jedes Foto ist ein ästhetisches Erlebnis!


    Usw.Usf.


    Ach ja, auch den Perlpilz muss man erstmal so hinbekommen.


    Gern weiter so.


    Nobi