Beiträge von nobi_†

    So ähnlich wie bei Euch, Norbert und Mausmann, sieht es auch hier aus.
    Trotz schöner Regenfälle in den letzten Tagen.


    War gestern nahezu drei Stunden an Lieblingsorten meines Hauswaldes auf Speisepilz-Tour und hatte gerade einmal einige Perlpilze und eine Flockenhexe im Körbchen!
    Außerdem gab es einige Bitterpilze und Schönfüße sowie Graue Wulstlinge und Breitblättrige.
    Auffallend viele Kleine waren am Start, wie Gelbe Lohblüten, Blutmilchpilze oder das Nadelstreu-Käsepilzchen (Marasmius wettsteinii).
    Ich fasse das gerade mal bildlich zusammen.



    Und willkommen im Forum, Monika!


    Leider wohne ich zu weit weg, um Dich vorort unterstützen zu können.
    Aber da sollte sich schon jemand finden.
    Am besten wiederholst Du die Vorstellung nochmal unter Pilzgeplauder, Vorstellung neuer Mitglieder.
    Da wirst Du sicher von mehr Foris gelesen.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Danke für diesen wunderschönen abendlichen Waldspaziergang mit vielen stimmungsvollen Bildern, Tuppie! ==Pilz25
    Es hat mir viel Spaß gemacht, Dich zu begleiten.
    Die Käferbilder sind Dir grandios gelungen!


    Und natürlich die beiden folgenden.



    09. Geheimnisvolle Feen-Türchen...


    10. ... und Gnolmentore


    Das muss man erst mal erkennen.
    Und es braucht ein Herz, was bereit ist, so etwas überhaupt zu entdecken!
    Wie heißt es doch so schön im "Kleinen Prinzen":


    "Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar."


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hallo Harzi,


    ich bin da ganz bei Felli und denke auch, dass das S. citrinus ist. Die Cluster sind bei zunehmender Reife meist nicht stabil.
    Die Sporen sind für S. saccoboloides zu groß, auch passt die Sporenform nicht.


    Übrigens sind die Sporen bei saccoboloides in einem bestimmten Entwicklungsstadium schon zu Clustern vereint, allerdings zu sehr lockeren.
    Doveri zeichnet das in den FFI sehr schön.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Schöner Beitrag, Jan-Arne! :thumbup:


    Bringt mich auf die Idee, auch mal wieder nach Scutellinien zu schauen.



    Ich bin gespannt, wie es morgen mit den Scutellinias läuft! :)


    Ich auch! :)



    Etwas Offtopic, aber können Käfer von Zecken befallen werden? Sind doch Zecken auf den Bildern des Käfers oder?


    Ich vermute hier keine Zecken, sondern Käfermilben, die den Käfer als Transportmittel nutzen. Milbentaxi sozusagen.
    Einen ähnlichen "Befall" konnte ich im Winter an Keulenhorn-Düsterkäfern (Tetratoma fungorum) beobachten.



    Liebe Grüße vom Nobi


    Bei dem Tintling könnte ich mir C. congregatus oder subimpatiens vorstellen.


    Da die Sporen nicht eckig sind, könnte das sehr gut passen!
    Überzeugende Vorschläge, Andreas! :thumbup:
    Ist denn noch was nachgewachsen, sodass es doch noch eine Auflösung gibt?


    Liebe Grüße vom Nobi

    Ich freue mich, dass immer noch Anfragen auf meinen Beitrag kommen! :)



    Wie lange können die Erbsenstreulinge denn gewöhnlich erscheinen. Ich meine natürlich wenn Du sie nicht sofort alle erntest :D .
    Mein einziger Fund ist von November 2005 im Depot.


    In meinen Sammelgebieten finde ich den Erbsenstreuling von Mitte Juni bis Mitte Juli.
    Das sind zumindest meine Erfahrungen der letzten fünf Jahre. Im Herbst, Spätherbst hat es nur noch Ruinen.
    Die "zweite Welle" im Herbst scheint es hier nicht zu geben.



    Mein Streulingsvorrat hat stark abgenommen, vor vielen Jahren habe ich sie zuletzt am Haselbacher See südlich von Borna das letzte mal gefunden.


    Das klingt ja fast nach einem Hilferuf! :D
    Ich bringe Dir ein paar mit Ende August. Falls ich es nicht vergesse. ;)



    Allerdings wusste ich nicht, das sie gebraten auch schmecken? Sind sie ohne weiteres bekömmlich? Ich habe immer nur eins zwei Scheiben getrocknet in die Soßen geworfen.


    Ja, sie schmecken auch gebraten. Allerdings darf man sie nur ganz kurz erhitzen.
    Im Vorjahr habe ich die Frischverwertung gemeinsam mit Craterelle ausgiebig studiert. Siehe hier. Beitrag 43-47.
    Getrocknet sind sie zum Anfärben von Soßen, Gulasch, Suppen etc. natürlich unvergleichlich! :yumyum:



    Griaß di Nobi,
    lieber wäre es mir, wenn du jetzt nach Kärnten kommen und bis Mitte Juli bleiben könntest, :D


    Liebend gern!
    Aber leider gibt es Zwänge, Arbeit genannt. X(



    Wenn du im Herbst nach Kärnten kommst würde ich dicheuch gerne kennen lernen, meine Einladung zu einer Brettljausn steht,


    Gern!
    Bin voller Vorfreude. Feinabstimmung per PN!


    Liebe Grüße vom Nobi

    Das ist ja äußerst erfreulich, wie sich die Funga in Deinen Blumenkübeln "breitmacht". :thumbup:



    Gestern Abend dann, da habe ich geschaut und erblickte winzige Tintlinge...........vielleicht bekomme ich es noch raus...


    Einen Tipp darf ich Dir schon mal geben.
    Aufgrund der flaumigen Bereifung eindeutig ein Vertreter der Setulosi, was natürlich patouillardii und Co. ausschließt.
    Makroskopisch könnte ich mir sehr gut Coprinellus marculentus, den Kantigsporigen Tintling, vorstellen.
    Dazu müsstest Du allerdings +/- hexagonale Sporen gesehen haben.
    Im Netz gibt es einige brauchbare Bilder, wobei die von 123Pilze ein NoGo sind - das ist etwas völlig anderes!


    Liebe Grüße vom Namensvetter

    Hallo Grüni,


    und ja.
    Die Vogelbilder sind von Helgoland.
    Vom berühmten Lummenfelsen.
    Neben den Trottellummen brüten da noch Basstölpel, Dreizehenmöwen und manch andere. Ein Riesenerlebnis!


    Wattwanderung geht übrigens auch ohne Mann!
    Ich hatte auch keinen dabei! :D :D :D


    Liebe Grüße vom Nobi

    Ich glaube Dich ganz gut zu verstehen, Tuppie!
    Auch wenn wir uns noch nicht persönlich kennen. :shy:


    Dein Beitrag war doch ganz erfrischend, und ich denke, dass ich ihn richtig interpretiert habe. :/


    Also, schreibe ruhig weiter, auch wenn Du müde bist.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Da freue ich mich mit Dir, Grüni! :)


    Ich war vor 10 Jahren zur Kur auf Norderney und habe mich damals in diese ostfriesische Landschaft verliebt!
    Was kann ich empfehlen?



    Unbedingt eine Wattwanderung mitmachen, am besten mit knöchelhohen Stoffturnschuhen.
    Ich war seinerzeit mit dicken Socken unterwegs - suboptimal. :shy:
     
    Die Inseln besuchen.


    Radfahren, auch wenn man gefühlt ständig Gegenwind hat. :D


    Helgoland.


    Und natürlich Fisch essen. Aber das hast Du ja sowieso vor.


    Ein paar Bilder zum Anfüttern.






    Ich hoffe auf solche und ähnliche Bilder von Dir. ;)


    Einen tollen Urlaub wünscht der Nobi

    Danke für Eure durchweg interessanten und positiven Antworten. :thumbup:
    Bitte habt Verständnis, dass ich nicht auf jede eingehen kann.



    Zu meiner "Schande" muss ich gestehen, dass ich dachte, die könne man gar nicht essen! Und jetzt erfahre ich, dass die sogar zu deinen Lieblingspilzen gehören.
    Danke für diese für mich wichtige Erkenntnis und nochmal viel Glück beim Finden.


    Lieblingspilz ja!
    Aber nicht in erster Linie aus kulinarischen Gründen. Eher wegen der Standortansprüche!
    Wobei er geschmacklich natürlich schon interessant ist.



    Die würde ich auch gern einmal ausprobieren.
    P.S.: Ich denke in 2-3 Wochen kommen bei mir auch die dicken Sommerboleten.


    Gib Bescheid!
    Wenn es zeitlich passt komme ich gern bei Dir vorbei, Jörg!
    Einige Böhmische Trüffel hätte ich dann sicherlich auch im Gepäck.



    Ahoi, nobi,
    :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    OK. :)



    Vielen Dank fürs Zeigen, für Deine Berichte mit tollen Fotos! :thumbup:


    Danke, Alex!
    Solche Berichte zu erstellen macht mir viel Spaß! Und wenn es dann so ein fantastisches Feedback gibt, weiß ich, dass der Aufwand nicht umsonst war!
    Die Natur in ihrer Schönheit und Vielfalt zu entdecken, und sie euch ans Herz zu legen, ist mir einfach ein Bedürfnis!



    Da muss man aber wissen, was man sucht - super Tarnung.


    Jahrelang habe ich vergeblich danach gesucht. Seit nunmehr 5 Jahren weiß ich, wo ich sie finden kann! Aber man muss schon sehr genau hinschauen, um sie zu entdecken.



    Kann man ihn aber auch so essen wie du ihn auf dem Bild zeigst?


    Natürlich, sonst hätte ich das Bild wohl kaum gezeigt! :D Man muss allerdings beachten, dass der Pilz nur kurz gegart sein Aroma voll entfaltet.
    In meinen verlinkten Beiträgen findest Du das ausführlich beschrieben. Da das vielleicht zu gut versteckt ist, füge ich nochmals einen Link aus dem Nachbarforum ein, wo Deine Frage umfassend beantwortet wird. Leckere Steine



    Eine weitere Frage, auf einigen Fotos im Internet habe ich gesehen, dass der Pilz auch blau anläuft, oder eventuell in Teilen auch blau ist. Ich habe aber leider dazu nichts bei den schriftlichen Ausführungen im Internet finden können. Werden alle Erbsenstreulinge irgendwann so blau, oder nur bestimmte, oder nur wenn man sie besonders stark drückt etc. und hat die Blaufärbung oder die Bläue irgendeinen Einfluss auf die Essbarkeit?


    Dass Erbsenstreulinge blauen halte ich für ein Gerücht. Ich habe so etwas noch nie gesehen und kann es mir, ehrlich gesagt, auch nicht vorstellen. Möglicherweise hast Du Dich durch einige farbstichige Bilder täuschen lassen.



    Vielleicht verdrängen die neu wachsenden Pflanzen in Deinen Revieren jetzt den Streulingen den Boden streitig? Sie treten doch normalerweise mit den Pionierpflanzen zusammen aus, oder?


    Das erschließt sich mir jetzt sprachlich nicht so recht. 8| Ich möchte dennoch eine Antwort versuchen. ;)
    Außer den Pionierpflanzen und Mykorhizza-Partnern Birke und Kiefer gibt es da nach wie vor keine größeren Pflanzen. Glücklicherweise auch keine Neophyten.
    Also ist erstmal die Verdrängungstheorie vom Tisch!
    Ob die "Erbsen" mit den Pionierpflanzen zusammen austreten, weiß ich nicht. Auf alle Fälle treten sie mit denen zusammen auf! :D
    Mögliche Ursache für den bisher relativ schlechten Jahrgang könnte die Trockenheit der letzten Wochen sein. Denn auch Wüstenpilze brauchen Wasser.




    Ist das ein alter Truppenübungsplatz oder wo findest Du das Gegnubbel?


    Es handelt sich bei meinen Fundorten um alte Bergbauhalden. Siehe auch die verlinkten Beiträge.
    Außerdem sind sie recht häufig in den ehemaligen Braunkohletagebauen, die jetzt vielerorts im Osten als Badeseen genutzt werden.



    (Ein paar habe ich noch :giggle: . Ich hab streng rationiert.)


    Danke auch für Deine lieben Zeilen, Markus, und gib Bescheid, falls Du Nachschub brauchst.



    Die kann man sicher trocknen, ja?
    Magst a bissale tauschen, gegen Morcheln oder Schwimmbad-Flantschen?


    Gern schenke ich Dir ein Glaserl Getrocknete (sagt man so?). Im Oktober bin ich wieder für ein paar Tage am Wörthersee, da könnte ich es sogar persönlich überreichen.
    Falls Du nicht solange warten magst, könnte ich es auch mit der Post schicken. Dazu bräuchte ich noch Deine Adresse per PN.



    Ich las von Halden ( die habe ich hier nicht) und ehemaligen Tongruben ???? Die hätte ich hier im Angebot .....was meint ihr ? :/


    Ein Versuch kann nicht schaden. Auch Kiesgruben könnten geeignete Biotope sein. Dort an vegetationsarmen Stellen unter Birken oder Kiefern schauen.


    PS. Per Mail erreichte mich der nette Kommentar eines Nichtforisten zum Beitrag mit der Bitte um Pflanzenbestimmung.
    Da er ein vielleicht auch euch interessierendes Thema aufgreift, möchte ich euch die Anfrage nicht vorenthalten. ;)


    Zitat


    Habe nach dem Lesen deines schönen Erbsenstreulings-Bericht im Pilzforum eine Frage zur Pflanzenbestimmung:
    Die von dir als Petersilie identifizierte Pflanze auf dem Foto des Nudelgerichts - was für eine Petersilien-Art oder Varietät ist das?


    Die noch beblätterten Stängel hören auf den Namen Rosmarin-Petersilie! :D Ich hatte sie vorm Servieren in Butter knusprig geröstet. :yumyum:
    Bei den auf den Nudeln zu sehenden winzigen grünlichen Punkten handelt es sich um feinste Blattstückchen der Krausen Petersilie!


    Mit dieser Antwort sind hoffentlich auch alle weiteren Fragen zum Nudelgericht beantwortet. :cool:


    Nobi

    Meine Liebe,


    Dich persönlich kennengelernt zu haben war einer meiner Höhepunkte des letzten Jahres!
    Unvergessen Dein Zwiegespräch mit dem Exmoor-Hengst beim Nordtreffen! ;)



    Ich wünsche Dir ein wunderbares und glückliches neues Lebensjahr!
    Mit Deiner Familie und all deinen Freunden.
    Mit vielen Pilzen, nicht nur mit trockenresistenten, sondern auch mit saftigen! ;)




    Lass' Dich recht bald und oft wieder lesen...


    Das möchte ich bitte ganz dick unterstreichen!


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hallo, liebe Foris,


    "normale" Pilze waren gestern, Wüstenpilze sind heute! :cool:


    Seit 2013 habe ich jedes Jahr ein paar Zeilen zum Erbsenstreuling (Böhmische Trüffel, Schiefertrüffel), einem meiner Lieblingspilze, in diesem Forum geschrieben.
    Manchmal als eigenen Beitrag, manchmal auch nur als Ergänzung eines anderen Themas.
    Könnt ihr bei Interesse natürlich gern nochmal nachlesen.


    2013, 2014, 2015, 2016


    Auch dieses Jahr möchte ich diese Tradition gern fortsetzen.


    Nachdem sich in den letzten Jahren in meinem Sammelgebiet die Zeit von Mitte Juni bis Mitte Juli als günstig für die Erbsenstreulinge herausgestellt hat,
    war ich gestern nach ihnen schauen. Allerdings konnte ich lediglich an einer meiner langjährigen Fundstellen einige Fruchtkörper entdecken.


    29607673mn.jpg


    Und die hatten sich dieses Jahr richtig gut versteckt.


    29607674td.jpg


    29607675ef.jpg


    29607677il.jpg


    Die folgende "Erbse" hätte ich um ein Haar zertreten.


    29607678rv.jpg


    29607679gb.jpg


    Da die Pilze noch nicht vollständig an der Oberfläche wuchsen, sondern in der Mehrzahl halb unterirdisch, vermutete ich noch unausgereifte Fruchtkörper.
    Doch die braun gefärbten Scheitel verrieten bereits das Gegenteil, und tatsächlich waren die Pilze z.T. bereits überständig!
    Ob es an den tropischen Temperaturen und dem Wassermangel der letzten Tage lag, dass sie bereits in dieser semihypogäischen Phase ausreiften? Wer weiß. 8|


    29607680rj.jpg


    29607681wn.jpg


    29607683pv.jpg


    Nach langer intensiver Suche fanden schließlich gut zwanzig Stück den Weg in mein Körbchen.


    29607684oh.jpg


    Die wurden zuhause gründlich gereinigt und in dünne Scheiben geschnitten. Der größte Teil landete auf dem Trockner,


    29607685ej.jpg


    während ich den Rest mit feingeschnittener Zwiebel, Knoblauch und Petersilie kurz in Butter anschwenkte, Spaghetti unterhob und mir das Ganze munden ließ.==Pilz27


    29607691bx.jpg


    Keine schlechte Ausbeute, aber im Vergleich zu den Vorjahren doch relativ wenig. :/


    Ich hoffe, dass in zwei bis drei Wochen nochmals ein Schub kommt; auch an den Stellen, wo gestern noch nichts zu finden war.
    Auf jedem Fall war der Streifzug über die alten Halden wieder ein tolles Erlebnis, und kulinarisch hat es sich, wie ihr sehen konntet, ebenfalls gelohnt!


    Liebe Grüße vom Nobi


    PS. Hoffen wir, dass die "Erbsen" nicht in der nächsten Zeit von Wüstentintlingen und Stelzenstäublingen verdrängt werden! :D

    Danke für diesen schönen Bilderreigen, Torsten! :thumbup:


    Auch wenn sich wie jedes Jahr die Großpilze trockenheitsbedingt rar machen, gibt es viel Schönes zu entdecken.
    Wovon Du uns einiges zeigst.
    Ist die Natur nicht ein großer Zauberer?



    Einmal haben Lilo und ich eine kleine Morcheltour gemacht :) Und u.a. diesen Käfer gefunden..es handelt sich wohl um den schwarzen Moderkäfer...


    Da würde ich eher einen Ölkäfer vermuten, evtl. den Schwarzblauen (Meloe proscarabaeus).



    Ich habe keine Ahnung im welche Raupen es sich hier handelt...kann einer helfen ?


    Das sind die Raupen des Jakobskrautbärs (Thyria jacobaea), die hier am Jakobskraut (Senecio jacobaea) naschen.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Den guten Wünschen schließe ich mich gern an, Peter!
    Vor allem wünsche ich Dir ein regenreiches neues Lebensjahr mit vielen schönen Pilzfunden.
    Leider gibt es hier z.Z. fast nur "Wüstenpilze", einen davon habe ich heute für Dich ausgegraben! ;)



    Liebe Grüße vom Nobi

    Hallo an die Pflanzenfreaks!


    Seit mehreren Jahren wächst auf unserer kommunalen Kläranlage scheinbar aus dem Abwasser eine gelbblühende Pflanze.
    Die Blüten sind unscheinbar und recht klein, während die Früchte an winzige Igel denken lassen.


    Zaghafte Bestimmungsversuche, u.a. mit dem Rothmaler, führten zu keinem Ergebnis.


    Vielleicht hat ja jemand von Euch eine Idee!


    Es folgen ein paar Bilder.
    1-3. Auf der Schwimmschlammrinne der Nachklärung





    4-7. Die Gitterrostplatten eines Verteilerbauwerkes durchwachsend.



    Blüten




    und Blätter.



    Nun, was meint ihr?


    Liebe Grüße vom Nobi


    aber den Film zu dem koprophilen Pilz Pilobolus fand ich sehr spannend


    Klasse Film, Heide! :thumbup:



    Mir ist nur noch nicht ganz klar wie das mit der Sporenwand gemeint ist. Für mich sieht sie normal dick aus.


    Schwer zu erklären.
    Am besten noch ein paar rundsporige Pilobolusse finden, dann merkst du den Unterschied. ;)



    P.S. wieso gibt es keine Funddaten in Brandenburg (Pilze-Deutschland)?? :/


    Und wieso gibt es kaum Funddaten in Sachsen? Und im übrigen Deutschland?
    Es liegt an uns, diesen Zustand zu verbessern, Daniela.
    Indem wir fleißig kartieren und den ein oder anderen Pilzfreund für die winzigen Dungis begeistern!
    Dieses Forum ist bereits ein großer Schritt in die richtige Richtung!


    Liebe Grüße vom Nobi

    Einen lieben Gruß in die deutsche Sahelzone! :cool:


    Hier hatte es immerhin ein paar Liter pro m ² letzte Nacht.
    Mit Gewitter und allem, was dazugehört.
    ZB Stromausfall über gut eine Stunde!


    Bei meinen Schwiegis hat es eine Fichte im Garten gefällt!


    Ob deswegen nun gleich Pilze wachsen?


    Ich werde sicher berichten.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hallo Maria,


    ich oute mich mal als bekennenden Googler.
    Mit anderen Worten: mir ist es egal, ob man mich wissentlich oder insgeheim ausspioniert.


    Da ich nichts zu verbergen habe, sehe ich darin auch kein großes Problem.


    Wenn du sicher sein willst, solltest du zukünftig aufs Internet verzichten.
    Internet nutzen und Privatsphäre wahren ist illusorisch!


    Obwohl ich den Google-Datenschutzbestimmungen nicht zugestimmt habe (ich wurde übrigens nie danach gefragt!), kann ich Youtube ohne Einschränkungen nutzen.
    Ob das an diversen PC-Einstellungen liegen kann?


    Liebe Grüße vom Nobi


    PS. Ich lese soeben:


    Zitat


    Nachsatz: Mir fiel gerade ein, dass im "Forums-Soundtrack" ja viele YouTube-Verlinkungen sind und Bingo! Ich sage nur "Datenschutzbedingungen"


    Das hängt mit der Forensoftware zusammen.
    Und mit einem Sicherheitsproblem.
    Im Feuerfuchs kann man das leicht mit einem Klick auf das Schloss links oben beheben.
    Den "Schutz momentan deaktivieren" und du kannst die Videos wieder schauen!


    Zitat


    Und noch ein aller letzter Nachtrag : Über fb kann ich die verlinkten YouTube-Videos ansehen - bisher zumindest noch


    Du nutzt FB? 8|8|8|
    Dann schon lieber Google! :D


    Podospora fimiseda cf. würde ich diese Art vorsichtig benennen, oder liege ich falsch?


    Da kannst Du alle Vorsicht beiseite lassen und das cf. streichen, Harzi! ;)
    Der isses eindeutig! :thumbup:
    Mit etwas Erfahrung kannst Du Podospora fimiseda bereits makroskopisch festmachen.
    Weiße Haare (aufgrund der hyalinen Endzellen), Größe und das Substrat lassen keine andere Art zu (zumindest in Mitteleuropa).
    Auch mikroskopisch gibt es keine Zweifel.


    Delitschia intonsa auf Rinderdung


    Scheint ebenfalls zu passen! :thumbup:
    Auch wenn Du uns die Sporenmaße vorenthältst. :(



    Liebe Grüße vom Nobi

    Wie groß werden denn die Fruchtkörper?
    Bei "longipes" sollten sie schon 1 - 5 cm groß sein!


    Ich vermute bei Deinem Fund eher Pilobolus oedipus, da die Sporenwände sehr kompakt erscheinen.


    Vergleiche doch mal mit dem schönen Portrait, welches Matthias hier einstellte.


    Liebe Grüße vom Nobi


    PS. P. longipes habe ich noch nicht gefunden. Aufgrund der Größe ist die Art sicher nicht zu übersehen.