Danke für Eure durchweg interessanten und positiven Antworten.
Bitte habt Verständnis, dass ich nicht auf jede eingehen kann.
Zu meiner "Schande" muss ich gestehen, dass ich dachte, die könne man gar nicht essen! Und jetzt erfahre ich, dass die sogar zu deinen Lieblingspilzen gehören.
Danke für diese für mich wichtige Erkenntnis und nochmal viel Glück beim Finden.
Lieblingspilz ja!
Aber nicht in erster Linie aus kulinarischen Gründen. Eher wegen der Standortansprüche!
Wobei er geschmacklich natürlich schon interessant ist.
Die würde ich auch gern einmal ausprobieren.
P.S.: Ich denke in 2-3 Wochen kommen bei mir auch die dicken Sommerboleten.
Gib Bescheid!
Wenn es zeitlich passt komme ich gern bei Dir vorbei, Jörg!
Einige Böhmische Trüffel hätte ich dann sicherlich auch im Gepäck.
OK. 
Vielen Dank fürs Zeigen, für Deine Berichte mit tollen Fotos! 
Danke, Alex!
Solche Berichte zu erstellen macht mir viel Spaß! Und wenn es dann so ein fantastisches Feedback gibt, weiß ich, dass der Aufwand nicht umsonst war!
Die Natur in ihrer Schönheit und Vielfalt zu entdecken, und sie euch ans Herz zu legen, ist mir einfach ein Bedürfnis!
Da muss man aber wissen, was man sucht - super Tarnung.
Jahrelang habe ich vergeblich danach gesucht. Seit nunmehr 5 Jahren weiß ich, wo ich sie finden kann! Aber man muss schon sehr genau hinschauen, um sie zu entdecken.
Kann man ihn aber auch so essen wie du ihn auf dem Bild zeigst?
Natürlich, sonst hätte ich das Bild wohl kaum gezeigt!
Man muss allerdings beachten, dass der Pilz nur kurz gegart sein Aroma voll entfaltet.
In meinen verlinkten Beiträgen findest Du das ausführlich beschrieben. Da das vielleicht zu gut versteckt ist, füge ich nochmals einen Link aus dem Nachbarforum ein, wo Deine Frage umfassend beantwortet wird. Leckere Steine
Eine weitere Frage, auf einigen Fotos im Internet habe ich gesehen, dass der Pilz auch blau anläuft, oder eventuell in Teilen auch blau ist. Ich habe aber leider dazu nichts bei den schriftlichen Ausführungen im Internet finden können. Werden alle Erbsenstreulinge irgendwann so blau, oder nur bestimmte, oder nur wenn man sie besonders stark drückt etc. und hat die Blaufärbung oder die Bläue irgendeinen Einfluss auf die Essbarkeit?
Dass Erbsenstreulinge blauen halte ich für ein Gerücht. Ich habe so etwas noch nie gesehen und kann es mir, ehrlich gesagt, auch nicht vorstellen. Möglicherweise hast Du Dich durch einige farbstichige Bilder täuschen lassen.
Vielleicht verdrängen die neu wachsenden Pflanzen in Deinen Revieren jetzt den Streulingen den Boden streitig? Sie treten doch normalerweise mit den Pionierpflanzen zusammen aus, oder?
Das erschließt sich mir jetzt sprachlich nicht so recht.
Ich möchte dennoch eine Antwort versuchen.
Außer den Pionierpflanzen und Mykorhizza-Partnern Birke und Kiefer gibt es da nach wie vor keine größeren Pflanzen. Glücklicherweise auch keine Neophyten.
Also ist erstmal die Verdrängungstheorie vom Tisch!
Ob die "Erbsen" mit den Pionierpflanzen zusammen austreten, weiß ich nicht. Auf alle Fälle treten sie mit denen zusammen auf!
Mögliche Ursache für den bisher relativ schlechten Jahrgang könnte die Trockenheit der letzten Wochen sein. Denn auch Wüstenpilze brauchen Wasser.
Ist das ein alter Truppenübungsplatz oder wo findest Du das Gegnubbel?
Es handelt sich bei meinen Fundorten um alte Bergbauhalden. Siehe auch die verlinkten Beiträge.
Außerdem sind sie recht häufig in den ehemaligen Braunkohletagebauen, die jetzt vielerorts im Osten als Badeseen genutzt werden.
(Ein paar habe ich noch
. Ich hab streng rationiert.)
Danke auch für Deine lieben Zeilen, Markus, und gib Bescheid, falls Du Nachschub brauchst.
Die kann man sicher trocknen, ja?
Magst a bissale tauschen, gegen Morcheln oder Schwimmbad-Flantschen?
Gern schenke ich Dir ein Glaserl Getrocknete (sagt man so?). Im Oktober bin ich wieder für ein paar Tage am Wörthersee, da könnte ich es sogar persönlich überreichen.
Falls Du nicht solange warten magst, könnte ich es auch mit der Post schicken. Dazu bräuchte ich noch Deine Adresse per PN.
Ich las von Halden ( die habe ich hier nicht) und ehemaligen Tongruben ???? Die hätte ich hier im Angebot .....was meint ihr ? 
Ein Versuch kann nicht schaden. Auch Kiesgruben könnten geeignete Biotope sein. Dort an vegetationsarmen Stellen unter Birken oder Kiefern schauen.
PS. Per Mail erreichte mich der nette Kommentar eines Nichtforisten zum Beitrag mit der Bitte um Pflanzenbestimmung.
Da er ein vielleicht auch euch interessierendes Thema aufgreift, möchte ich euch die Anfrage nicht vorenthalten. 
Zitat
Habe nach dem Lesen deines schönen Erbsenstreulings-Bericht im Pilzforum eine Frage zur Pflanzenbestimmung:
Die von dir als Petersilie identifizierte Pflanze auf dem Foto des Nudelgerichts - was für eine Petersilien-Art oder Varietät ist das?
Die noch beblätterten Stängel hören auf den Namen Rosmarin-Petersilie!
Ich hatte sie vorm Servieren in Butter knusprig geröstet. :yumyum:
Bei den auf den Nudeln zu sehenden winzigen grünlichen Punkten handelt es sich um feinste Blattstückchen der Krausen Petersilie!
Mit dieser Antwort sind hoffentlich auch alle weiteren Fragen zum Nudelgericht beantwortet. 
Nobi