Beiträge von nobi_†

    Sowohl Größe als auch Form und Ornament der Sporen lassen meiner Meinung nach keinen Zweifel an der Art zu!
    Die Ökologie passt auch.


    Da bleibt mir nur, Dir zu dem besonderen Fund zu gratulieren, Thorben! :thumbup:


    Möglicherweise handelt es sich erst um die zweite deutsche Aufsammlung!
    Es sei denn, mir sind irgendwelche Daten entgangen.


    Klaus hat sich sicher gefreut, oder. :)


    Liebe Grüße vom Nobi

    Ein wenig neidisch bin ich schon, dass ich dieses Jahr nicht dabeisein konnte im Norden! ;)


    Aber Ihr habt so anschaulich berichtet, dass man sich mitgenommen gefühlt hat.
    Und ich hatte beim lesen und betrachten der Bilder den Eindruck, dass die Stimmung und die Atmosphäre dem legendären Vorjahrestreffen in nichts nachstand. Und schöne Pilzfunde sind Euch zudem gelungen!


    Richtig, lieber Mausmann, einen "Heidenspaß" hätte ich auch gehabt, und das nicht nur wegen der Alarmstufe "KOT Red!. :D


    Ich hoffe, dass ich eines Tages wieder dabeisein kann beim Treffen der "Nordlichter".


    Liebe Urlaubsgrüße vom Nobi


    Exakt die gleiche Antwort wie am 01.08. Ist da etwas falsch gelaufen, Daniela?


    Meiner Antwort von damals habe ich nichts Neues hinzuzufügen.


    Liebe Grüße aus einem wunderschönen Herbsturlaub, Nobi

    Hallo Ralf,


    Pseudombrophila theioleuca würde ich nicht ausschließen wollen.
    Für cervaria sind mir die Apos zu hell, sie sollten kräftig braun sein.
    Die Sporengrößen beider Arten können durchaus überlappen.


    Also, wenn Du kein braunes interzellulares Pigment festgestellt hast, sollte es eher theioleuca sein.


    Bin im Urlaub und habe gerade meine Literatur nicht an Bord.
    Deshalb ist das nur eine Idee und noch nicht die Lösung.


    Liebe Grüße aus Kärnten vom Nobi


    diese Ansicht würde ich an deiner Stelle überdenken. T. ustaloides kann sehr wohl auch bei Buchen vorkommen. Obwohl die Eiche der bevorzugte Wirtsbaum ist.


    Da hast du sicherlich recht, Ingo.
    Für mich heißt das: "Schuster, bleib bei deinem Leisten." ;)


    Da werde ich wohl zukünftig die braunen Ritterlinge eher außen vor lassen und mich weiterhin den "Zwergen" widmen.
    Den winzigkleinen auf anrüchigen Substraten.

    Die Ritterlichen kann ich ja dem "Kletterfreund" zukommen lassen.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hallo Stropharia,


    da wir hier nicht bei FB sind, kann man sich auch gern mit einem freundlichen Gruß einbringen.
    OK. Das nächste Mal vielleicht. ;)


    Ein Bild wäre schön.


    Und wenn es der "Wollige" ist, wäre er schon essbar.
    Man sollte ihn allerdings als Seltenheit schonen.
    Ob er schmeckt, ist eine ganz andere Frage.
    Man muss nicht alles, was essbar ist, in die Pfanne werfen.
    Und eine Verzehrfreigabe gibt es hier natürlich nicht.


    Aber natürlich hast Du recht.
    Es ist ein unglaublich faszinierender Pilz.
    Seinen Lebenszyklus hatte ich einst hier dokumentiert.


    Übrigens kann man sich auch freundlich verabschieden.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Upps, Birke überlesen und gelbliche Lamellen übersehen!


    Nobody is perfect!
    Aber wenigstens die Gattung hat wohl gestimmt!


    Wobei. 8|
    Die von Ingo ins Spiel gebrachte Tricholoma ustale gefällt mir deutlich besser! :thumbup:
    Er schreibt zwar von ustaloides, meint aber sicher nicht die Eichenart.


    Also, T. ustale ist womöglich die bessere Option.
    Rostfleckig können deren Lamellen ja auch werden.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hallo, Namensvetter,


    schöne Arten sind Dir da ins Netz geschwommen.


    Die winzigen Lackis sind tatsächlich nicht selten.
    Ich finde sie des Öfteren an Uferrändern.
    Allerdings sind mir noch nie so schöne Bilder gelungen! :thumbup:



    Die "echten" Knobis sind vom Aroma her viel feiner als ihre stinkenden großen Verwandten.
    So ein Hütchen am Fundort roh geknabbert - lecker! :yumyum:


    Liebe Grüße vom Nobi


    meine frage lautet welche Sorte oder Art von Pilz ist es?


    Einigen wir uns auf Art.



    Ja klar ist halt die frage, ob sie genießbar sind oder psychoaktiv oder gar giftig...
    möchte da auch kein Risiko eingehen


    Auch wenn die Pilze in dem Stadium kegelige Hüte haben, sind es doch "nur" Tintlinge.
    Also Pilze, die i.d.R. bei Reife zu einer schwarzen Brühe zerfließen.
    Deine Pilze sind etwas aus der Glimmertintlings-Ecke und nach dem Bild nicht bis zur Art bestimmbar.
    Und eine Essensfreigabe bekommst Du nur beim Pilzberater Deines Vertrauen und niemals in einem seriösen Forum.


    So, und damit sollte das Thema abgehakt sein!


    Nobi

    Nette Idee, Peter! :thumbup:


    Manchmal beschreiben drei Adjektive den PSV ganz gut, und so sehe ich mich mitunter


    Präventiv Souverän Versiert oder manchmal


    Pfiffig Sympathisch Väterlich.


    Gelegentlich bin ich aber auch


    Pilzfreundes SpaßVerderber. :D


    Liebe Grüße vom Nobi


    Eigentlich wollte ich ja schreiben, wie doof ihr alle seid.


    Offensichtlich hast Du das, was zu Deiner Anfrage geschrieben wurde, nicht verstanden.
    O.K.
    Nichts verstehen, nichts begreifen ist ja leider mittlerweile deutsche Normalität.
    Damit muss man als denkender Mensch wohl oder übel leben.



    Als Neuling erstmal die Klatsche zu kriegen, ist wohl in in Pilzforen?


    Normal, üblich oder was? 8|
    Es wäre schön, wenn Du einen ganzen Satz schreiben könntest!


    Und in Zukunft besser gar nichts mehr! X(


    Nobi

    Erstmal Glückwunsch zur Besteigung des 400er Gipfels, Ingo! :thumbup:
    Das schaffen nicht viele.


    Auf den Leberreischling wirst Du allerdings noch eine Weile warten müssen.
    Was Du auf Bild 7 zeigst, ist sehr viel wahrscheinlicher ein Laubholz-Harzporling (Ischnoderma resinosum).
    Ein Pilz, der in den letzten Jahren deutlich in Ausbreitung begriffen ist.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Wie schön, Martin! :thumbup:


    Das erinnert mich an einen Beitrag, den ich vor 4 Jahren im Forum schrieb.
    Auch da waren die "Fliegen" Hauptdarsteller und namensgebend für das Thema.


    Kannst Du Dir gern hier anschauen (Bilder 4-8).
    Übrigens zähle ich auf Deinem 3. Bild ebensoviele Hauptdarsteller wie auf meinem 6!!!
    Ist die "Sieben" vielleicht doch eine magische Zahl? 8|


    Weiterhin so tolle Pilzmotive!


    Liebe Grüße vom Nobi


    Die zweite richtige zweite Steinpilz-Welle ist da.


    Schön für Dich, Claudia! X(
    Ich muss die urlaubstechnisch leider weglassen. :(
    Aber ich hoffe auch in südlicheren Gefilden auf ein paar interessante Funde. ;)



    Hast du die Telefonnummer von Erich von Dänicken bei der Hand.


    Gibt es den tatsächlich noch?
    Und magst Du Dich wirklich an die Zukunft erinnern? 8|


    Danke für den netten Beitrag, Claudia, und liebe Grüße vom Nobi

    Hallo PfP,


    Parasol passt.
    Und eine Rotkappenart ist es auch.
    Letztere sind roh giftig und führen unzureichend gegart genau zu den beschriebenen Symptomen.
    Und genau das wird die Ursache für eure leichte Vergiftung sein.
    Ich denke, dass ihr es nun überstanden habt.


    Seid bitte in Zukunft vorsichtiger und informiert euch vor dem Essen über den Speisewert gesammelter Pilze.
    Am besten geht ihr zu einem Pilzberater, falls ihr einen in der Nähe habt.


    Wir helfen hier natürlich auch so gut wie wir können, aber im Netz kann man natürlich weder fühlen noch riechen oder schmecken.
    Und eine Essensfreigabe können wir auch nicht geben.


    Liebe Grüße vom Nobi


    Bis hoffentlich bald!


    Wenn's nur nicht so weit weg und ich nicht gerade im Süden im Urlaub wäre, käme ich gern vorbei, Inni!
    So werde ich wohl stattdessen die Karaschs in Ligurien besuchen. Und Trüffelhund Snoopi. Ist ja auch nicht schlecht.


    Danke für die großartigen Bilder!
    So stelle ich mir eine Pilzausstellung vor.


    Welche andere Pilzausstellung kann schon mit Dünenpilzen punkten. :thumbup:


    Liebe Grüße vom Nobi