Beiträge von nobi_†

    Hallo, liebe Dungpilzfreunde und die ihr es noch werden wollt! ;)


    Vor beinahe einem halben Jahr schickte mir Hans "nochn Pilz" ein Päckchen voller wunderbarer afrikanischer Sch...
    Ich berichtete damals hier.


    Nun, die Euphorie war groß, und ich setzte einige Feuchtkammern an, um das zu erwartende Pilzwachstum zu studieren.


    29839648at.jpg


    Leider blieben die großen Erfolge aus.
    Die Köttel vom Klippdachs waren sofort von einem nicht näher untersuchten Schimmel überzogen, während die von Onyx und Zebra völlig steril blieben! X(
    Auf dem restlichen Dung gediehen einige auch hierzulande gut bekannte Arten.
    Wie z.B. Sporormiella intermedia auf Kötteln des Springbocks.


    29839660kb.jpg


    Auf Dung der Elenantilope konnte ich Chaetomium brasiliense entdecken, einen "Perückenkugelpilz" mit Korkenzieherhaaren.


    29839667ur.jpg


    Am gleichen Substrat war schließlich auch noch Parasola miser, der jung wunderschön ziegelrot gefärbte Zarte Tintling, zu beobachten.


    29839672iq.jpg


    Sowie mit Coprinellus curtus ein weiterer Tintling.
    Man kann gut die braunen "Velumkugeln" (Sphaerozysten) zwischen den Huthaaren (Pileozystiden) sehen.


    29845966kg.jpg


    Während die meisten Arten der Haartintlinge spitz zulaufende Seten haben, sind sie bei dieser Art keulenförmig erweitert.


    29845972pe.jpg


    Weitere Arten waren Sordaria fimicola (Elen) und Chaetomium murorum (auf ca. 20 Jahre altem Kameldung!).


    Warum keine weiteren Pilze fruktifizierten? Keine Ahnung.
    Vielleicht lag es daran, dass die Köttel sicher über längere Zeit einer extremen Hitze und Trockenheit ausgesetzt waren.


    Nichtdestotrotz war es ein Erlebnis, diese exotischen Proben untersuchen zu dürfen. :)
    Dafür an dieser Stelle nochmals ein riesiges Dankeschön an Dich, lieber Hans! :thumbup:


    Liebe Grüße vom Nobi

    Was, es gibt schon "Orangen", Torsten?! 8|
    Höchste Zeit, nach "meinen" Austern zu schauen.



    ... aber vielleicht hat unser Nobi vom Wochenende ein schickes, selbstgebrautes Bier für uns?


    Nee, hatter leider nich! :(
    Alles ausgetrunkn. :yumyum:


    War allerdings schon eine feine Veranstaltung, und ich darf mich nun offizeill "Hausbrauer" nennen! :)



    Immerhin haben wir in 10 Stunden ca. 170 l feinstes Bier hergestellt.
    Also, das was mal Bier wird.
    Muss natürlich noch einige Wochen gären und reifen.


    Nun gut, eins hätte ich noch.
    Aber das würde ich nie meinen Freunden anbieten! <X



    Ich melde mich, wenn ich meine ersten Biere selbst gebraut habe.

    Sehr schöner Fund, Torsten!


    Dieses "schleimig trübe" ist typisch für die Art.
    Ist bei uns im Erzgebirge nicht selten und lässt sich, wenn man ihn kennt, bereits makroskopisch bestimmen.


    Liebe Grüße vom Nobi


    Egal, bin schon gespannt auf die Auswertung.


    Ich auch! :D
    So schwer war es für mich als Jurymitglied noch nie!
    Ich sehe ca. 7 nahezu perfekte und ein gänzlich perfektes Foto!
    Werde die Bilder in den nächsten Tagen hoch und runter schauen.


    Fakt ist.
    Hier gibt es keine Verlierer.
    Jedes Bild ist ein Gewinner, selbst wenn es nicht auf einem vorderen Platz landen sollte.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Tolle Funde, Björn!


    Und die ebenso tollen Fotos habe ich gerade ausgiebig genossen! :thumbup:
    Allein das Rotkappen-Stillleben - allerfeinste Sahne(soße). :D
    Übrigens. Der Beitrag wäre auch ein schönes eigenständiges Thema im Forum gewesen. So wird er leider nur von wenigen wahrgenommen.
     
    Im Tharandter Wald geht das Großpilzjahr sichtbar seinem Ende entgegen.
    Die Fliegenpilze sind am Vergehen, die Nebelkappen kämpfen mit riesigen Hexenringen gegen ihren baldigen Tod.



    Einige meiner geliebten Violetten Rötelritterlinge konnte ich gerade noch so vor ihrem Vergehen in meinen Pilzkorb retten.



    Gestern fand ich noch jede Menge Parasole. Aber das waren dann sicher die letzten in diesem Jahr.



    Es waren soviele, dass ich die "Beute" dritteln musste.
    Einige gab es zum Abendessen, einige wurden verschenkt, der Rest paniert und eingefrostet.



    Kleinzeugs gibt es natürlich weiterhin.
    Wie den violetten, auf Gelber Lohblüte schmarotzenden Pustelpilz Nectriopsis violacea.



    Oder den "Ohrlöffler" auf vergrabenen Kiefernzapfen.




    Ganz sehr habe ich mich über einen Öhrling gefreut, den mir vor wenigen Wochen erstmals Mreul im Fichtelgebirge gezeigt hat.
    Nun also auch vor meiner Haustür! Nach Mykis ist das erst der dritte Fund in Sachsen.
    Kleiiger Öhrling (Otidea tuomikoskii).



    Noch einen schönen Pilzherbst euch allen.


    Nobi

    Hallo Andrej,


    zum wiederholten Male ist es Dir gelungen, mir mit Deinen Rezeptideen und stimmungsvollen Bildern den Mund wässrig zu machen!
    Da tropft der Zahn! :yumyum:


    Ich freue mich schon auf Deine nächsten Gourmetbeiträge. ;)


    Liebe Grüße vom Nobi


    ...sondern auf den Hinterlassenschaften eines Elchs- jedenfalls vom Umfang her muss es so was Großes wie ein Elch oder sogar Dinosaurier gewesen sein...


    Wie kommst Du auf Elch, Claudia? 8|
    Bist Du z.Z. in Skandinavien unterwegs?
    Und wie auf Dinosaurier? 8|8|
    Vielleicht bit Du ja sogar auf einer Zeitreise in die Vergangenheit?



    Aber nur wenn er die Hinterlassenschaft richtig bestimmen kann! :D;)


    Da brauchte ich schon ein Foto, wo die ganze Sch... drauf ist! :D



    Du machst Mir Angst, Uwe. Nicht dass ich den jetzt wiederfinden und Nobi eine Probe schicken muss.


    Musst Du nicht.
    Ziemlich sicher ist das Cheilymenia granulata, der Körnige Rinderdungbecherling, dessen Vorkommen nicht auf Rinderdung begrenzt ist.
    Form und Farbe, gedrängtes Wachstum auf Dung, körniger Rand ohne sichtbare Haare, das sind gute Merkmale für die Art.



    So wichtig ist er mir denn doch nicht.


    8|8|8| Ich hoffe, Du meinst den Pilz! :D


    Liebe Grüße vom Nobi

    Feines Portrait, Matthias! :thumbup:


    Genaues weiß ich leider auch nicht.
    Aber es lässt mich an die Gattung Unguiculella denken. Könnte das evtl. U. incarnatina sein?
    Vergleiche mit Ingos Seite.


    Schade, dass Ingo seit einiger Zeit hier nicht mehr aktiv ist. :(


    Ansonsten könntest Du natürlich immmer noch Zotto anfragen, z.B. via Ascofrance.
    Oder T. Richter.


    Liebe Grüße vom Nobi


    Und 4 schöne Steinpilze


    2 schöne Steinpilze!


    Davon abgesehen finde ich Deine bisherigen Themen sehr "trollig"!
    Keine Anrede, kein Abschiedsgruß, kein Dankeschön, wenn man Dir geholfen hat! :(


    Vielleicht solltest Du Dich in Zukunft einer FB-Gruppe anschließen.
    Das Niveau vom Pilzforum.eu ist ein anderes!


    Nobi


    Hallo Nobi,
    echt jetzt, so alte VRR isst du?


    Nun, auch die bereits aufgeschirmten waren nicht madig, hatten festes Fleisch und elastische Lamellen, Stephan.
    Ich bin sehr pingelig bei der Pilzqualität, aber hier hatte ich keine Bedenken.
    Geputzt sahen sie dann so aus.



    Die wird es im Winter als leckeres Pilzrotkraut geben. :yumyum:


    Liebe Grüße vom Nobi

    Ich denke, der geht auch ohne Geruch.


    Für mich ist das eindeutig die Nebelkappe (Lepista nebularis).
    Ich konnte vorgestern auf der Suche nach meinen geliebten Violetten Rötelritterlingen viele Hexenringe von denen entdecken.
    Der Pilz hat momentan Hauptsaison!



    Es gab auch noch reichlich "Violette". :yumyum:



    Liebe Grüße vom Nobi

    Also, wenn ich lese, was Du vor wenigen Tagen gepostet hast, staune ich doch über Deinen schönen Beitrag, Sarah! ;)



    Ach Nobi!
    Streust du mir doch Salz in die Wunden...bei uns gibt es gar keine Pilze dieses Jahr. Immer noch kein Regen, und bereits Frost in den Bergen ;(


    Schöne Landschaften zeigst Du, und viele schöne Pilze obendrein!
    Manch einen davon möchte ich auch gern finden, wie z.B. die Xerula melanotricha.


    Sehr inspirierent finde ich Dein Schopfi-Rezept. :thumbup:



    Schopftintling, roh, mit Knoblauchöl und Balsamico-Sauce. Ein Gedicht!


    Leider sind sie hier wohl schon durch, werde ich mir aber mal fürs nächste Jahr vormerken.
    Christophs Posting bzgl. evtl. individueller Unverträglichkeit im Hinterkopf behaltend!


    Liebe Grüße vom Nobi


    Jetzt suche ich nach diesen Pilzen schon wochenlang...


    Ich suche sie ein lebenlang!
    Und konnte sie noch immer nicht einfangen! ;(
    Ich hoffe, es liegt an unseren Böden und nicht an mir. ;)


    Glückwunsch zu dem schönen Erstfund, Tuppie!


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hallo Uwe,


    aufgrund des weißflaumigen Randes und der Größe halte ich die Art für eine Neottiella.
    Das Moos sollte Polytrichum piliferum sein, typisch für das Biotop und durch die Glashaarspitze gut von anderen Arten der Gattung zu trennen.
    Infrage kommen zwei Arten, N. vivida (Sporen punktiert) und N. rutilans (Sporen retikulat). Man muss mikroskopieren!


    Die am gleichen Standort und Substrat vorkommende Octospora humosa würde ich ausschließen, da sie einen glatten Rand hat.


    Schöner Fund, im passenden Habitat nicht selten.


    Liebe Grüße vom Nobi
    [hr]
    Sven.
    Weshalb schließt Du rutilans aus?

    Was habe ich die Pilzfestivals genossen!
    Ursprünglich waren sie der Anlass, dass ich dieses wunderbare Forum entdeckt habe und hier hängengeblieben bin!


    Und nun geht es also mit dem "Wahnsinn" weiter!
    Danke für Nr. XXXII, Ralf! :thumbup:


    Es scheint, dass Ihr da gerade einen Wiesenpilzaspekt habt, wie man ihn nur alle Jubeljahre erlebt.


    Genießt es!


    Liebe Grüße vom Nobi

    Ist tatsächlich schon wieder ein Jahr vergangen? 8|


    Nun denn, auch ich möchte Dir wieder alles Gute zum Geburtstag wünschen, lieber Pablo, in der Hoffnung auf ein baldiges Wiedersehen.


    Einen Erstfund von heute hätte ich gern mit Dir geteilt, z.B. als Carpaccio. :yumyum:
    Bin wegen des Pilzes extra nach Ligurien gereist. ;)



    Übrigens beginnen die Kiefernwälder zu blühen!
    Die ersten Habichte zogen bereits vor ein paar Tagen am Wörthersee ihre Kreise.



    Genieße Deinen Tag.


    Liebe Grüße vom Nobi