Beiträge von nobi_†

    Hallo Microman,


    was soll das???????????????????? 8|


    Willst Du uns hier im Jahresrhythmus für dumm verkaufen?


    Vor reichlich einem Jahr hast Du zwei Mikroskope in diesem Forum angeboten!
    Siehe hier und da.


    Ich hatte Dir daraufhin eine ausführliche Mail geschrieben, da ich sehr interessiert war. 31.07.2016
    Gern hätte ich eines der beiden, evtl. sogar beide gekauft.


    Drei Tage später habe ich nochmals versucht, Dich diesbezüglich per PN zu kontaktieren. 02.08.2016


    Leider kam nie eine Reaktion von Deiner Seite. :(


    Enttäuschte und nachdenkliche Grüße vom Nobi

    Liebe Foris,


    ein schönes und erfolgreiches Pilzjahr neigt sich dem Ende entgegen.
    Es hat wieder Spaß gemacht, mit Euch zu diskutieren, zu bestimmen, zu lachen...
    Am schönsten waren die Treffen mit Euch und das persönliche Kennenlernen! :thumbup:


    Mögen wir noch viele Jahre gemeinsam Freude an unserem schönen Hobby haben.


    In dem Sinne.



    Liebe Grüße vom Nobi


    bei Lärchen? Das schreit doch nach H. locorum. ;)


    Nicht zwingend!
    Laut Ludwig ist H. speciosus ein montaner bis alpiner, in D sehr seltener und nur südlich der Donau vorkommender Lärchenbegleiter.
    Dazu passt Belis Fundort.



    Zu viel kräftige Orangene Farbe für H. locorum , passt nicht .


    Genau, Beli! :thumbup:
    Auch erscheinen die Hüte sehr schleimig, bei H. lucorum sind sie nur etwas klebrig.


    Also, ich sehe da auch H. speciosus! :thumbup:


    Liebe Grüße vom Nobi


    Woran macht ihr die Bestimmung fest. Warum kann es nicht auch ein Goldgelber Frostschneckling sein?


    Hallo Uwe,


    nun, einmal haben wir den Mykorrhizapartner, die von Joe erwähnte Lärche.
    Man sieht auch die vielen Lärchennadeln neben den Pilzen. Von Kiefern keine Spur.
    Die chromgelbe Hutfarbe (erinnert mich immer an den Gelben Graustieltäubling) und die weißlichen Lamellen weisen ebenfalls zum Lärchenschneckling.
    Der Goldgelbe Frostschneckling kommt doch immer mit etwas orange im Hut daher und hat deutlich gelbe Lamellen.
    Und dann ist da noch der Habitus. Er ist insgesamt graziler und kleiner. Ausnahmen mag es geben.


    In den Lärchenforsten der Mittel- und Hochgebirge ist der Lärchenschneckling eine Charakterart und, wenn man ihn kennt, unverwechselbar.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Ja, das ist er, Joe!
    Ein unverwechselbarer Partner der Lärche.


    Und zudem ein zarter, wohlschmeckender Pilz, wenn auch wenig ergiebig.
    Meine Küchenerfahrungen habe ich vor fünf Jahren in diesem Forum niedergeschrieben. Rezept Beitrag 9.
    Wenn es Dich interessiert, kannst Du gern hier schauen.


    Liebe Grüße vom Nobi


    Jepp, diese Lücken kenne ich irgendwoher! Hast Du Dir meine Liste stibitzt?


    Ich? 8|8|8|


    Unmöglich!
    Da waren wohl die Staubpelzchen mal wieder am Werk! ;)
    Das kennt man ja nun schon seit ein paar Jahren, dass sie immer da für Verwirrung sorgen, wo man sie nicht erwartet. X(


    Wie soll das nur weitergehen?


    Nobi


    Ey, eure Phäle machen mich total kirre! :D


    Ist normal, Sarah, Phäle begreift man erst, wenn das Rätzel bereits gelöst ist. :D



    schöner Abend heute, passende Phäle gefunden ==Gnolm15


    Sicher? ;)



    Ist also alles offen und am Schwimmen (hat das Boot ein Loch ?).


    Fein! :thumbup:
    So soll es sein.



    Gnolmi hat Blümi mitbrach unn Lied geschriebe... Melodie is kitschig, heiß füa alle.


    Schööönes Lied! :cool:
    Schon beim Mäuschen eingereicht? :D
    Mushroom Poetry Slam, oder wie das gerade heißt.


    Rätzelt schön weiter.
    Ich habe bereits alles gelöst, bis auf die weißen, ein paar braune und natürlich die Brätzeln. 8|


    Liebe APR-Grüße vom Gnobi

    Danke für die Info, Hans!


    Das hätte ich ohne Dich doch glatt verpasst.
    Es hat schon was, wenn ein Lieblingsalbum nach Jahren neu eingespielt wird und plötzlich entstaubt und frisch klingt! :)


    Die Timmins-Geschwister aus Toronto, auch bekannt als Cowboy Junkies, haben das zu meiner Freude auch schon mal getan.
    Nämlich ihr wunderbares 87er Album Trinity Sessions nach 20 Jahren quasi selbst gecovert.
    Riesensongs, u.a. eine fantastische Version des Lou Reed Klassiker "Sweet Jane".
    Hatten wir die eigentlich schon mal in den Soundtracks? Falls nicht wird es nun endlich Zeit.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und hier der unvergessene Meister himself.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Viel Spaß, Nobi

    Wunderbar, Eike!


    Wir hatten uns ja bereits über die Art per PN ausgetauscht.
    Nun kommen endlich die Bilder, wo man schön die entfernt stehenden, reduzierten Lamellen sieht.
    Das und der stark behaarte Hut, die geringe Größe sowie das Wachstum direkt auf Dung machen die Art bereits makroskopisch erkennbar.
    Die Sporen passen auch perfekt!


    Wie Du schon geschrieben hast, fanden Peter und ich den Pilz erstmals 2004 auf Dung vom Angusrind in Chemnitz (NSG "Um den Eibsee", MTB 5144.31).
    Dieser Fund war die Grundlage für die Erstbeschreibung von Peter und Erhard (Z. Mykol. 72/1, 2006, S. 14-16).
    Entoloma fimicola.pdf


    Ein weiterer Fund gelang mir ein Jahr später während der Tagung der AGsM gut 100 km entfernt. Das Substrat war ebenfalls Rinderdung.
    (Sebnitz / Hertigswalde, Weide südöstl. Ortslage, MTB 5051.24, 24.09.2005).


    Seitdem scheint die Art verschollen und Du hast soeben den vermutlich 3. Fund weltweit vorgestellt! :thumbup:


    Liebe Grüße vom Nobi


    Weltrangliste Nummer 7 (England) gegen Weltrangliste nirgendwo (Deutschland) 1:3 - sensationell. Glückwunsch Kevin Münch.


    Super Match! :thumbup:
    Ich sage nur Onehundredandeeeeeeeeeeiiiiiiiiiightyyyyyy! :D
    Oder auf gut deutsch: 180!


    Dieser Beitrag ist übrigens völlig phahlfrei, wie GN i6eo bereits betonte.
    Oder doch nicht?


    LG und ein gutes Nächtli, Gnobi

    Ah, die 18! :)


    Nach einigen im wahrsten Sinne des Wortes "Weißen Flecken" der letzten Tage, endlich mal wieder ein Pilz.
    Ich meine, einer den ich sogar spontan zu erkennen glaube.
    Der mir sozusagen wie Schuppen von den Augen bzw. aus den Haaren gefallen ist. ;)



    Heute...na, das ist ja wieder was ziemlich pfiffiges! Schwere Kost!
    Nach etwas rumblättern habe ich jetzt was gefunden


    Schön gephält, Grüni. :thumbup:


    Wo bleiben die Dungpilze, Norbert? Oder habe ich die etwa übersehen? 8|


    Liebe Grüße vom Nobi

    Fantastisch, Ralf!
    Und wie immer äußerst amüsant zu lesen.


    Ich kann Deinen Bericht nur zu gut nachempfinden.
    Bin ich doch vor einem Jahr in die "Weltstadt" Chemnitz gereist, nur weil es dort meine geliebte Olympus TG 4 in rot gab.
    Wobei.
    Chemnitz wäre ja noch gegangen, immerhin sind meine Wurzeln nur wenige Kilometer von da entfernt.
    Aber, Einkaufspark! Buhhhhhhhhhhh! :(


    Da ziehe ich mir doch mein 300 Seelen Dörfchen direkt am Wald vor.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Danke, dass Du drangeblieben bist, Ralf!


    Doch auch die neuen Bilder überzeugen mich immer noch nicht.
    Ich vermisse nach wie vor die Paraphysen und die zylindrischen Asci. Beides charakteristische Merkmale für die Spumatoria.


    Auch Peter Welt, der ebenfalls Spumatoria longicollis kennt, meinte, dass es sich wohl um eine andere Art handeln müsste.


    Um das noch besser beurteilen zu können, ist dieser Artikel wohl unverzichtbar.


    Barrasa & Moreno: Adiciones al género Pyxidiophora (Cryptogamie Mycologie 4(3), 1983, 251-259), mit Erstbeschreibung P. crenata.


    Ich werde mal versuchen, über die Autoren oder Francesco Doveri da ranzukommen.


    Liebe Grüße vom Nobi


    PS. Entschuldige die späte Antwort.
    Hatte das Thema aus den Augen verloren, und bin erst kürzlich dank Klaus Siepe wieder darauf aufmerksam geworden.


    Schlüsseltechnisch komme ich zu Splanchnonema argus. Kann mir das jemand bestätigen?


    Ja, kann ich! :thumbup:



    Sporenmaße: 52-57 x 15 mü. Ohne diese Hülle. Muss ich die eigentlich mitmessen?


    Nein.


    Schöner Fund, Enno.
    Wobei ich den Verdacht habe, dass die kleinen Pyrenos viel häufiger sind als wir glauben.
    Es wird nur zuwenig nach denen gesucht.


    Liebe Grüße vom Nobi


    Das ist..., mein Herz, mein Herz.


    Ohhhhhhhhhhhhh! 8|
    Nicht, dass Dein Herz schimmelt (Textlich interessant wird es ab 1:55).


    Zu den Rätselbildern habe ich übrigens seit ein paar Tagen null Ideen. :(
    Ich meine, die gefragten Pilze irgendwo gesehen zu haben, wenn ich nur wüsste, wo! X(
    Da werde ich wohl am WE nach vergrabenen Phälen suchen müssen.
    Vielleicht hilft mir ja mein Gnolmi dabei!


    "Klar is. Gnobi helf. Phäle gans leicht, wenn man Glösung wissen tut." ;)


    Tolle Hilfe! ;(


    Gnobi

    Willkommen in diesem, zur Zeit etwas aus den Fugen geratenem Forum, Daniela.
    Aber wie Norbert schon schrieb, bald sind wir hier wieder normal unnormal! ;)


    Schön auch, dass mit der DeeHex eine weitere Hexe hier mittun will.
    Die Grün-, Bunt-, Rot- und Gelbhex kannst Du hier sehen.
    Es handelt sich dabei um langjährige Forenhexen, die vor allem in der Adventzeit aktiv sind.
    Vielleicht schaffst Du es im nächsten Jahr auch mit auf das Bild.


    Das Kyffhäusergebiet lernte ich erst voriges Jahr kennen und war von der Landschaft beeindruckt.
    Schade, dass Du Dich erst jetzt anmeldest, sonst hättest Du mich auf dieser kleinen Tour begleiten können und so ganz nebenbei einen interessanten Pilz kennenlernen können.


    Ich würde mich freuen, wenn Du dem Forum treu bliebest und bin schon auf das ein oder andere Bild gespannt.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Um ein Haar hätte ich Deinen Beitrag verpasst, Tuppie.


    Dann hätte ich tatsächlich etwas verpasst!
    Traumhaft schön!==Pilz25


    Tausend Dank und liebe Grüße vom Nobi

    Liebe Foris,


    es gibt auch noch ein Leben neben dem APR! :D


    So bat mich kürzlich ein lieber Pilzfreund, einige spezielle Bücher im Forum vorzustellen und anzubieten.
    Dieser Bitte möchte ich gern nachkommen.
    Im Folgenden ein paar einführende Zeilen von ihm, sowie einige Bilder.



    [font="Helvetica"]Für Pilzfreunde, die gerne im Mittelmeer-Raum unterwegs sind, sind hier drei unbenutzte Bücher zu haben:[/font]
    [font="Helvetica"] [/font]
    [font="Helvetica"]1.) Els bolets de les Balears, Volum 1, 3. Auflage, 480 Seiten[/font]
    [font="Helvetica"]2.) Els bolets de les Balears, Volum 2, 1. Auflage, 410 Seiten[/font]
    [font="Helvetica"] [/font]
    [font="Helvetica"]Beide Bände (in Katalanischer Sprache) zusammen enthalten ein paar Hundert qualitativ gute Fotos, natürlich auch von mediterranen Arten) -eine genaue Zahlenangabe fehlt leider. [/font]
    [font="Helvetica"]Es handelt sich nicht um Bücher für Anfänger, die Artenauswahl reicht von Basidio- über Asco-, Gastero- und Myxomyceten zu Aphyllophorales etc. [/font]
    [font="Helvetica"] [/font]
    [font="Helvetica"]3.) Catálogo de hongos y mixomicetos de las Islas Baleares.[/font]
    [font="Helvetica"]Der spanischsprachige Katalog enthält knapp 1900 für die Balearen nachgewiesene Pilzarten mit Fundstellen und einem ausführlichem Literaturverzeichnis am Ende, 528 Seiten.[/font]
    [font="Helvetica"] [/font]
    [font="Helvetica"]Einen 170-seitigen bebilderten Pilzführer mit dem Titel Guia de bolets d–™Alzinar gibts kostenlos dazu.[/font]
    [font="Helvetica"] [/font]
    [font="Helvetica"]Preis inklusive Porto innerhalb Deutschlands:[/font]
    [font="Helvetica"]70 Euro[/font]



    [font="Helvetica"]
    [/font]





    [font="Helvetica"][/font]


    Ich denke, 70 Euronen sind ein Superpreis für dieses Paket.


    Bei Interesse bitte eine PN an mich.


    Liebe Grüße vom Nobi


    ...und nur ca. die Hälfte der Teilnehmer hat sich herabgelassen, hier mal etwas zu äußern.
    Offenbar hat die andere Hälfte den Sinn dieses Spiels nicht begriffen!
    ==Gnolm1==Gnolm4==Gnolm5


    Einem jeden sin Uhl, Hans.
    Locker bleiben, heißt die Devise.
    Wir haben aktuell viele Newbies am Start. ;)
    Die müssen erst mal begreifen, dass der Weg das Ziel ist!


    Manch eine ist scheinbar nicht ausgelastet, und bastelt nebenbei an tollen Collagen.




    Andere haben sogar noch Zeit, zu dichten!
    Oder, Eberhard?
    Also auch nicht ausgelastet oder was! 8|



    ...wat is eegentlich mit düsse Platenkoken vun de Nummer tein!?
    Künn dor mol wen wat vertellen???
    ==Gnolm11==Gnolm14


    Wees'sch ohni so richtsch.
    Off alle Fälle säh ich da enn Bilz un keh, sach mer ma, Stachelschwein. ;)


    Der Elfer hat es natürlich auch wieder in sich.
    Ich sehe da zwei Pilze.
    Kann mich im Moment noch nicht entscheiden, ob oder ob! :D


    Liebe Grüße vom Nobi