Beiträge von nobi_†

    Hi, Björn,


    wenn Du schon mal hier bist.
    Was ist eigentlich mit "Funghiparadise" geschehen? 8|
    Kannst Du das wieder zum Leben erwecken?
    Die Seite fehlt mir sehr!


    Und wie komme ich an Deine Bücher?


    Liebe Grüße vom Nobi

    Mit Deinen letzten Beiträgen hast Du ja noch einige Silversterknaller gezündet, Harzi! :thumbup:


    Aber sei doch mal ehrlich, die meisten der vorgestellten Arten gibt es doch nur in Büchern.
    Ob Microglossum tenebrosum, Mycenella salicina, Octospora itzerottii, Camarophyllopsis schulzeri, Calocybe obscurissima oder Suillus flavidus.
    Um nur ein paar dieser Fake-Arten zu nennen.
    Und wie Du sie scheinbar zum Leben erweckt hast! Gut hast Du's gemacht, das muss man Dir lassen. :D


    Liebe Grüße vom Nobi, der sich auf weitere so tolle Beiträge von Dir freut und natürlich auf ein Wiedersehen in 2018!


    Nun ist es Zeit für die 10B , einige sind ja schon gespannt.
    Für Wollläuse gibt–™s keinen Punkt , sieht zwar ähnlich aus , aber ist für mich ein no-go...


    Ich wünsch' mir die gnädige Gnaan zurück! :D
    Da hätte es sicherlich 3 Originalitätspunkte gegeben.



    Null Punkte für meine Filzläuse ?



    Eine weitere Null-Runde, war bei den Wollläusen -mit Joker- :nana:



    Was mich freut: scheinbar war ich nicht allein mit meinen Wollläusen.


    Scheinbar nicht!
    Hatte kurzzeitig mit dem Hagelzucker geliebäugelt, mich letztlich auch für die "logischen" Wollläuse entschieden! X(



    Platz 26! 178 Punkte! Is ja der Hammer!


    Lass Dich feiern!
    Ins Mitteldrittel vorgestoßen mit einer super Punktzahl. Nebenbei hattest Du sogar noch Zeit, den Thread mit klasse Bildern zu bereichern.
    Glückwunsch. Da ziehe ich doch gern den Hut.==Pilz24


    LG, Nobi

    Hallo, ihr lieben Pilzler,


    kurz vor Silvester trieb es mich trotz Schneeregens nochmals hinaus in meinen Hauswald.
    Es war eine schöne kleine Runde, wobei mir beim Fotografieren fast die Finger abgestorben wären. Wer mag, darf mich gern begleiten.



    Zu meiner Überraschung konnte ich noch einige knackig frische Rosa Rettichhelmlinge (Mycena rosea) entdecken,
    die sich im dichten Buchenlaubteppich wohlzufühlen schienen.



    An Holz findet man um diese Jahreszeit natürlich allerlei, wie diese Buckeltramete (Trametes gibbosa).



    Oder einen ganzen Schwarm voller farbenfroher Schmetterlinge (Trametes versicolor).



    Der Herbe Zwergknäueling (Panellus stipticus) durfte natürlich auch nicht fehlen.




    Wunderbare Fotomotive bieten zur Zeit die Geweihförmigen Holzkeulen (Xylaria hypoxylon), die nahezu jeden Buchenstubben bevölkerten.





    Manche Moose hatten sich mit glitzenden Geschmeiden geschmückt.



    Zu meiner Freude fand ich auch einige Büschel des in meinen Wäldern nicht häufigen Winterhelmlings (Mycena tintinnabulum).





    Vom Buchenmischwald ging es dann hinein in den finsteren Tann, wo es neben den dominanten Fichten auch einige Lärchen und Kiefern gab.



    Winziger Flaum an Lärchenästen. Nadelholz-Haarbecherchen (Lachnellula spec.), in dem Teenagerstadium für mich unbestimmbar.




    An einem abgestorbenen Koniferenstamm fielen mir kleine gelbe Keulchen auf - der Gegabelte Nadelholz-Hörnling (Calocera furcata).
    Dieser kleine Verwandte vom"Zwergerlfeuer" lässt sich dank der im reifen Zustand 3-fach septierten Sporen sicher vom ähnlichen Laubholz-Hörnling trennen.




    In der Nadelstreu am Wegesrand gelang mir schließlich sogar noch ein persönlicher Erstfund. :)
    Der Kamm-Erdstern (Geastrum pectinatum). Durch die blaugraue, deutlich gestielte Endoperidie gut charakterisiert.





    Die 4-6 µm großen Sporen haben ca. 1 µm kleine hyaline, abgestutzte Warzen, was sie wie winzige Zahnräder aussehen lässt.
    Leider bekomme ich in diesem Größenbereich keine scharfen Fotos mehr hin.



    Einen Tag später ging es zur "Austernbuche". Unterwegs gab es schon kleine samtige Köstlichkeiten zu bewundern.



    Ob die Austern gewachsen waren? Vor vier Wochen sahen sie mehrheitlich noch so aus.



    Und ja, sie waren gewachsen. Mehrere große Büschel schmückten den Stamm. :thumbup:



    Nur einen kleinen Teil habe ich davon getragen. Den Rest könnt ihr euch holen. ;)



    Liebe Grüße vom Nobi


    Die böse 8!!!
    DA WAR KEIN ZIEGELROT IM BILD! :D



    Aber das war ja klar. Die blöde 10! Noch so einer, dem ich einfach nicht auf die Schliche kommen konnte.


    Willkommen im Boot, liebe Sarah! :)
    Genau diese beiden "Allerweltspilze" waren für mich ebenfalls unlösbar.
    Die 10 konnte doch nur ein Spitzschuppiger Stachelschirmling sein. Dazu braucht man doch keinen Joker! :D
    Offensichtlich waren die zwei einfach "zu einfach". ;)



    Phäle, Phäle, immer höre ich Phäle! Und sehe keinen davon! Grmpf... ==Gnolm2


    Wie ich bereits anderenorts schrieb.
    Phäle sieht man erst dann, wenn man den Pilz bereits erraten hat. Außerdem sind die meisten falsch!


    Nobi

    Danke für die Fotospender-Ehrenurkunde, liebes Engelchen! :)
    Du machst aus den Vorlagen richtig tolle Urkunden!
    Große Klasse! :thumbup:



    Ohne Nobi's Kälteressistenz + Kenntnis der Kärntner Wälder gäbe es diese Aufnahme nicht, kriegt auch 5 Chips dazu.


    Ohh, danke, Habichtla! :)



    ...upsss... den hab ich am Anfang pvalsch gepväält... :shy: :shy: :shy:


    Das leidige Problem mit den Phälen! :D
    Deshalb habe ich auch mehr auf die Bilder geschaut und die Zwischentexte lediglich überflogen. ;)
    Phalschphäle muss ich mir nicht antun. :nana:


    Und der 30. Platz geht mit 162 Punkten ab!
    Waaaaahnsinn und Glückwunsch, Mr. Kozaki! Was für ein tolles Ergebnis!
    Und noch sind 29 im Rennen!


    Bin schon gespannt, wer als erster die 200 Punkte knackt.


    Liebe Grüße vom Nobi


    Ein Brätsel ohne Joker gelöst. Triefe vor Selbstzufriedenheit. :thumbup:
    Dass alle anderen Erdsternerkenner, die ein bißchen daneben lagen mehr Punkte als
    üblich bekommen finde ich natürlich doof. :nana:


    Dito! X(
    Wahrscheinlich das einzige BRätzel, was ich völlig unerwartet überhaupt lösen konnte.
    Aber Gnorbert der Gnoße macht die Regeln.
    Also müssen wir das mit den drei unüblichen Sonderpunkten halt akzeptieren. :/


    LG Nobi

    Hallo Max, und herzlich willkommen in diesem Forum!



    Handelt es sich dabei um harmloses Myzel bzw. Sporenpulver?
    War auch schon bei den ganz Kleinen zu sehen (wie auf den Fotos).


    Nun, die jungen Austern sind in einem optimalen Zustand! :thumbup:
    Ganz jung haben sie typisch flockige Hüte (was kaum jemand zu wissen scheint), mit Mycel und Sporenpulver hat das nichts zu tun.
    Erst im Alter werden sie typisch glatt und glänzend.


    Hier mal zwei Bilder von meiner vorgestrigen Austerntour.




    Liebe Grüße vom Nobi

    Upps, hier geht es ja Schlag auf Schlag!
    Vieles ist passiert, seit ich mich hier das letzte Mal meldete.
    Da wurden Ehrenurkunden verteilt und die ersten bereits aufs Treppchen gebeten.
    Allen bisher Platzierten mein herzlicher Glückwunsch!


    Und die 3B soll also eine Blüte der Engelstrompete sein und keine Litschi, naja. 8|


    Bei der 4 wäre ich ohne Joker bei einem Wolliggestiefelten Schirmling gelandet, und das, wo der Strubbelige quasi vor meiner Haustür wächst.
    Da kann mal mal sehen, nichts ist wie es scheint. ;)


    Die 5 hingegen war mir sofort klar, wahrscheinlich weil ich den "Gezonten" genauso aussehend erst im vergangenen Frühjahr gefunden habe.
    Ein Bild davon habe ich in meinem Märzbeitrag "Von Pilzen und Blumen" gezeigt.


    Jetzt bin ich aber erstmal auf die 6B, 7 und 8 gespannt!


    Nobi

    Zur Nummer 2.



    Hier habe ich direkt den Hasen-Stäubling gesehen und mir keine weiteren Gedanken gemacht.



    Ich war beim Hasen.



    Ich hatte den Wiesenstäubling bis zum Schluss stehen, hab aber im letzten Moment zum Hasenbovist umgeschwenkt...


    Ahhh, bin ich also nicht allein!
    Ich finde, gaaaanz junge Hasenboviste sind kaum vom Wiesenstäubling zu unterscheiden.
    Ich kenne beide ganz gut und habe leider auch auf den Hasen gesetzt! X(
    Nun gut, 5 Punkte sind besser als nix.


    Nobi

    Schöne Umfrage, Mausmann! :thumbup:


    Habe soeben meine 15 Kreuze gesetzt, was nicht heißen soll, dass ich bei den anderen keine Probleme gehabt hätte.
    Und ob die richtig gelöst sind, steht auf einem ganz anderen Blatt Papier.
    Für die BRätzel-Objekte habe ich mir Fantasienamen ausgedacht. Um mich mit denen zu beschäftigen, fehlte mir einfach die Zeit.
    Dafür hätte ich gern 6 Zusatzjoker gehabt. :D


    Die Joker habe ich für 4, 12, 13 und 24 angefordert.
    Wobei ich die 24 vermutlich bereits hatte, mir aber total unsicher war.
    Hut ab, dass ihr wohl alle die 4 gelöst habt, da ich dort den einzigen Joker brauchte.==Pilz24


    Phäle habe ich, wenn überhaupt, nur einen zur 21 bemerkt.
    Davon habe ich mich wie Mausmann auch inspirieren lassen. Ob das Ergebnis passt - wir werden es bald wissen.
    Von einem 3B Phal ist immer noch weit und breit nichts zu sehen.
    Meiner Meinung nach sieht man Phäle sowieso erst, wenn man die Lösung weiß.


    Schön ist es natürlich immer, wenn man den zu erratenden Pilz kennt und ihn sich nicht erst durch stundenlanges Blättern in mehr oder wenig vorhandenen Bilderbüchern erschließen muss. So fand ich die hier mehrmals angesprochene 18 recht einfach zu lösen, da ich den Pilz öfter fand und ihn auch schon im Forum gezeigt habe.
    Falls meine Überlegungen stimmen.


    Nun könnte es aber langsam mit der Auflöserei losgehen!


    Liebe Grüße vom Nobi

    Liebes Habichtla,


    Dein Beitrag liest sich so, als hättest Du Dir soeben den 48%igen Nocino eingefüllt! :D
    Du solltest doch nicht gleich alles nehmen.


    Ich jedenfalls nix verstehen. 8|


    Vielleicht sollte ich auch mal von dem Nocino probieren, damit wir auf der gleichen Wellenlänge surfen?
    Habe ja hier noch ein kleines Depot.
    Und das reicht sogar bis 56% hinauf! :yumyum:


    Liebe Grüße vom Nobi

    Das ist ja mal wieder ein stimmungsvoller Beitrag geworden mit genauso stimmungsvollen Bildern!:thumbup:
    Wo Tuppie draufsteht, ist halt auch Tuppie drin! :D


    Der Rotrandige (11) macht seinem Namen alle Ehre.
    Und Deine Fingernägel sind auch wieder ein echter Hingucker. ;)


    Glückwunsch zu den "Orangen". Die sind mir dieses Jahr noch nicht über den Weg gelaufen.


    Es war mir ein Vergnügen, dich begleiten zu dürfen.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hallo Björn,


    schöne Tour, auf die Du uns mitnimmst. Und wunderbar fotografiert! :thumbup:
    Ich war gestern bei Schmuddelwetter auch unterwegs und fand einiges von dem, was Du uns zeigst.
    Bericht folgt dann Anfang 2018.


    Zurück zu den Pilzen.


    Die 1 ist sicher wie von Felli bereits geschrieben Auricularia auricula-judae, das Judasohr.


    Der Helmling (6) sieht für mich nach typischen Winterhelmlingen, Mycena tintinnabulum, aus.
    Die Art ist z.Z. an den hiesigen Baumstümpfen ziemlich dominant. Die Lamellen dürfen auch queradrig verbunden sein.
    Das kann man auch im Tintlingsportrait nachlesen.


    Die Exidia (12) würde ich mit Exidia plana=glandulosa, dem Warzigen Drüsling, auch Hexenbutter genannt, vergleichen.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hallo Harzi,


    die Mikros der "little black dots" sind wie immer eine Augenweide! :thumbup:


    Auch die Arten, die Du vorstellst, sind ungeheuer spannend.


    So liebe ich die Gattung Splanchnonema und habe schon einige Arten finden können.
    Mit Sp. foedans und phorcioides schießt Du allerdings den Vogel ab, denn die habe ich noch nie gesehen.
    Ebensowenig wie Hysterographium fraxini.


    Ganz großes Kino mal wieder!


    Und an Rudis Schnupftabakdose werde ich mich auch in Zukunft immer mit einem Schmunzeln erinnern.
    Schön, dass ich bei dieser Tour mit dabei sein durfte.
    Und später im Jahr auch noch im Harz. Ich nehme an, da kommen noch einige Bilder.


    Liebe Grüße vom Nobi


    PS. Wenn ich einen Wunsch hätte, Christoph, dann den, dass nach einer angemessenen Sperrfrist die Artikel frei als PDF verfügbar wären.


    Den Wunsch kann ich sehr gut verstehen. Ich habe das bereits vor einem Jahr begonnen, anzuregen - z.B. dass wir die Artikel dann bei Cyberliber freigeben.
    Ich werde vermutlich im Februar ein internes Treffen der beiden Vereinsspitzen angehen und es dann versuchen, in trockene Tücher zu bringen.


    Freut mich, Christoph, dass wir da einer Meinung sind.
    Das ist sicher auch im Interesse aller Pilzfreunde.
    Ich drücke Dir fürs Gelingen beide Daumen.:thumbup::thumbup:


    Nobi

    So, Liste abgeschickt!
    Mit sechs Fantasie-BRätzel-Lösungsvorschlägen.
    Wenigstens haben die vier Joker geholfen, Lücken bei den Pilzen zu füllen. Hoffe ich jedenfalls.
    Denn sicher sein kann man erst nach der Auflösung.


    Wie in den vergangenen Jahren galt für mich auch dieses Mal.


    "Der Weg ist das Ziel"!
    Und der hat jede Menge Spaß gemacht. :thumbup:


    Gnobi


    Deiner Cheilymenia-Idee werde ich aber gerne nachgehen, zumal ich auch schon einen heißen Tipp von einem stillen Mitleser bekommen hab. ;)


    Die Haare scheinen septiert. Daher fällt Lasiobolus raus.
    Neben Cheilymenia kommen auch noch Scutellinia und etwas aus dem Trichophaea - Umfeld in Frage.
    Auf jedem Fall sind die Apos noch unreif.
    Schade, dass der stille Mitleser sich hier nicht äußern möchte. :(
    Es wäre sicher interessant für uns alle, gemeinsam über die Art zu diskutieren.


    Schau mal, ob es an der Außenseite Sternhaare gibt, Stefan.
    Oder wenigstens bifurkat wurzelnde.


    Auf Deinem ersten Bild sehe ich auch noch Schizothecium spec.
    Da bin ich schon auf Deine Anfrage gespannt.


    Liebe Grüße vom Nobi


    5. Verspätetes Weihnachtsgeschenk für Nobi und die anderen Dung(eon)is


    Danke, Claudia! :D
    Schön, dass auch an den Festtagen an einen gedacht wird. ;)
    Leider sehe ich außer ein wenig Mycel nichts pilzliches. :(


    Wildschweinlosung wäre übrigens eine Option.


    Bei uns werden langsam die Austern reif.
    Habe gestern schon einige geerntet und werde bis zum Jahresende nochmal meine Austernbuche aufsuchen. Wetter passt.
    Leider komme ich z.Z. wenig raus.
    Müsste langsam anfangen, Pilzbücher wegen des APR zu durchblättern. Und meine Joker anfordern. Allerdings brauche ich deutlich mehr als vier. :shy:
    Und morgen muss ich auch noch arbeiten. :(


    Liebe Grüße vom Nobi


    Stolz kann und darf ich mitteilen, dass Band 18 der Mycologia Bavarica erschienen ist.


    Darauf kannst Du zurecht stolz sein, Christoph! :thumbup:
    Wie immer ist das neue Heft äußerst lesenswert.
    Auch einige Foris haben an diesem Heft wieder fleißig mitgeschrieben, neben Dir waren das noch Felli, Rudi und Ditte.


    Sehr gelungen finde ich den Einstiegsartikel "Meine Pilzwälder..." von Helmut Grünert.
    Rudis Rezension des großartigen Buches "Heilende Pilze" könnte ich nichts weiter hinzufügen.
    Überhaupt, jeder Beitrag ein Treffer!


    Als Abonnent der "ersten Stunde" kann ich diese Zeitschrift allen Pilzfreunden nur wärmstens ans Herz legen.
    Für mich gehört sie zu einer der besten und anspruchsvollsten Deutschlands.
    2008 hatte ich selbst die Ehre, gemeinsam mit Peter W. einige bayrische Dungpilzfunde zu publizieren.
    Die inzwischen 18 Hefte stehen nicht nur in meinem Bücherschrank, sondern werden regelmäßig zur Recherche genutzt.


    Hier könnt Ihr Euch einen Überblick über den Inhalt aller Hefte verschaffen.


    Liebe Grüße und weiter so.


    Nobi


    PS. Wenn ich einen Wunsch hätte, Christoph, dann den, dass nach einer angemessenen Sperrfrist die Artikel frei als PDF verfügbar wären.