hallo peter,
ich denke, du handelst genau richtig mehr ist dazu nicht zu sagen.
lieber einen pilz weniger im dörrex oder in der pfanne und mit ruhigem gewissen verarbeiten
Beiträge von *jürgen*
-
-
Das sind alte Schinken, mehr nicht! Würde keinen einzigen davon essen! Man sieht doch schon an den Hüten, daß die ihre beste Zeit hinter sich haben.meine worte!
bis auf die beiden, genannten
-
Hallo Karen,
von mir auch Herzlichen Glückwunsch zu deiner einjährigen Mitgliedschaft.
das macht ein gutes forum aus...seine beständigen mitgliedersehr nett geschrieben
man spürt die worte, die du schreibst. danke für deine offenheit
-
@werd schon merken was ich mir da eingehandelt habe :shy:
das kann aber auch ins auge gehn, überalterte pilzkörper in der küche zubereiten. ne satte lebensmittelvergiftung ist kein scherz. und bei zu reifen pilzen kann schonmal teilweise eiweißzersetzung begonnen haben. maronen, wo der schwamm grünliche farbe hat und der finger beim druck im schwamm versinkt...... nein danke
und da seh ich einige auf deinem bildmein tip, erst lernen dann sammeln, könnte gesünder sein
nur junge, knackig feste pilze gehören in den korb -
hallo bbq
und was fängt man jetzt mit den maronem an....?
essen würde ich vieleicht den rechts unten und den links oben
alles andere in die biotonne oder kompost
versteh nicht, warum man solch alte latschen überhaupt mitnimmt. :nana: -
Der Purpurfilzige oder Rötliche Holzritterling (Tricholomopsis rutilans)
-
-
hallo jörg
meine vermutung geht richtung schüppling, aber welcher, bin ich überfragt. mal sehn, was andere dazu sagen -
1. vermutlich grünblättriger schwefelkopf Hypholoma fasciculare
aber mit sicherheit nicht zu sagen, unterseite lamellenfarbe, stilfarbe nicht ersichtlich, also nur eine vermutung
2. kahler krempling PAXILLUS INVOLUTUS -
hallo ingo, keider keine weiteren nasen beweise lieferbar, da komplette familie erkältet.
-
pilzkörper reinweiß, ohne verfärbung bei druck, geruch recht angenehm
-
vielen dank ingo
super danke dir, hat alles einen namen bekommen. bis auf einen stimme ich dir deinen genannten bestimmungen zu...diese kernkeule...is ja interessantnur wie gesagt bei einem keine übereinstimmung und zwar bei *ein frischer Rhodocollybia maculata (Gefleckter Rosasporrübling)*
keiner der gefundenen wies auch nur den schimmer einer verfärbung auf
blütenreines fasertiefes weiß (wie in der werbung) -
eine woche stress und ärger in der arbeit (hinter mich lassen)
ne fetzen erkältung und ne (vermutung) grasmilbenallergie am linken fuß ()... feuerrot und brennt und juck wie sau (!) und leicht geschwollen
alles ignorieren und raus in den herbstwaldbin zwar jetzt fix und alle nach 3-4std im wald aber trotzdem hats mir gefallen und gut getan
wer mag, hilft mir vieleicht bei dem ein oder anderen pilz mit bestimmung
daß die fliegenpilze momentan massenpilze sind (und soooooo schön), muß ich nicht erwähnen. was mich aber ärgert, sind solche sachen....
kleines stehendes wasser im wald, lebensraum für berg-und kamm-molch und jede menge lebewesen, bade und sulgelegenheit für die wuidsau und dann gibts zeitgenossen welche solches lustig finden....ich nichtnun zu den bildern meiner funde
an seine bestimmung trau ich mich nicht so ran, hab zwar gegoogelt aber bin nicht schlauer geworden.
pilzkörper reinweiß, ohne verfärbung bei druck, geruch recht angenehm, im fichtenmischwald im moosbildreihe 1
der war soooooo schööööön :shy: echt
keulenaufstand oder was ist das auf einem baumstumpf, mist hab vergessen, nachzusehen, welcher baum
auf einem birkenstamm was interessantes entdeckt, gelbe kunstwerke
könnte das der stockschwämmchen-doppelgänger sein ????
noch nie gesehen, im fichten kiefernmischwald im moos
sehr langer harter fruchtkörper, denk hut mit stiel verwachsen, läßt sich nicht trennen, hoffe die bilder sind aussagekräftig genug, für eine bestimmungein wunderschönes riesenexemplar, kommt auf dem bild halb so groß vor, hatte garantiert 40....45cm und schneeweiße lamellen
und zu guterletzt noch einen, den hab ich beim sortieren zuhause zwischen den trompeten entdeckt, immer diese mogler
was könnte das sein?hat keiner ne idee zu den unbekannten?
-
[/quote]
Hier auch Föhn und ca. 20 °C warm (München). Der Wald ist trocken, mein Pilzsortiment kaum zu finden, ich denke, es ist in Oberbayern vorbei.
[/quote]von wegen, es wäre in oberbayern vorbei
heut 3stund wald .....
meine ersten 3 stoapuiz (:D) dieses jahr
massen an maronen, man muß wirklich bei jedem schritt aufpassen, daß man auf keinen tritt. hab garantiert hunderte stehen lassen
genauso viele trompeten
aber nur mit scannerblick zu finden
stockschwämmchen, kuhmaul (leider 3 schöne umgetreten
)
herrliche parasol (einen gesehen ca 45-50cm hutdurchmesser und total schöne lamellen)
lepista nuda, aber schon relativ weit und semmelstoppeln im kommenund da sag nochmal einer in oberbayern is vorbei :D:D:D:D:D
-
hallo Superwayne
erstmal ein herzlich willkommen, wie es in foren so üblich soviel zeit muß sein
leider werden deine eingestellten ...oder auch nicht, ja also die bilder werden bei mir nicht angezeigt.
so ist leider keine bestimmung möglich.... schätze aber schwer, da ist die rede von alten rotfüßen
vieleicht kannst noch ein bild nachreichen[hr]
na das mit rotfüßen wahr wohl ein schnellschuß...daneben...[hr]
du hättest die pilze noch braten können(NICHT ESSSEN)
und dann fotographieren und zur bestimmung vorlegen können
durch deine schneidearbeit sind alle möglichen merkmale verloren gegangen.... -
:Dgeil harry..
wie du die bestimmungen teilweise aus dem ärmel schüttelst
das ist mir doch echt mal ein stern wert -
der 58ger... nix Lac du Der oder Gondrexange :D:D:D:D
den hab i in bayern gfangt -
lepista nuda kenn ich aus der pfanne und da ist der pilz echt lecker
aus welchem grunde abkochen? -
naja angefangen mit dem von den eltern gezeigtem, das wären maronen, rotkappen oder birkenpilz (gibts anscheinend nur in franken, nicht in oberbayern) steinpilze, sofern man welche findet, dieses jahr nicht einen in meiner region, pfifferlinge, champignons, semmelstoppeln, krause glucke und dann ende... aber nun bin ich schon über ein jahr hier im forum dabei und dadurch sind doch einiges an pilzen zum sammeln hinzugekommen, das wären dann noch parasol, samtfußrübling (nicht meins) rauchblättrige zum ersten mal probiert, fand ich angenehm, genauso das kuhmaul. nicht zu vergessen, übeltäter manch hitziger diskussion, das stockschwämmchen, dann lepista nuda, trompetenpfifferlinge (fein), Laccaria amethystea, Lactarius volemus milchbrätling, mmmmm legga, judasohren, morcheln, morchelbecherlinge.... boah mittlerweile 20 verschiedene pilze... wenn ich weiter überleg, werdens zuletzt noch mehr...... danke forum
[hr]
sandröhrling, kuhröhrling, pfefferröhrling, flockige, körnchenröhrling...boah das werden immer mehr je länger ich überleg..
Von denen halte ich überhaupt nichts. Das gleiche gilt für Morcheln aller Art. Die sind ja so etwas von geschmacklos.
oh gott, wie verschieden doch die geschmäcker sind :D:D:D morcheln
a traum :plate: -
erstmal willkommen im forum
ich würde sagen, anhand der gezeigten bilder ist eine sichere bestimmung nicht möglich, essensfreigabe gits hier eh keine, nur beim psv vor ort.
keine bestimmungsrelevanten merkmale deutlich sichtbar, wie lamellenfarbe, unterseite des hutes, ect......
[hr]
richtung schwefelkopf geht das wohl, aber davon gibts ja bekanntlich mehrere, die hier zutreffen könnten, unter umständen eventuell......
[hr]
wikipedia: In Deutschland gilt der Ziegelrote Schwefelkopf bei den meisten Pilzsammlern als ungenießbar, bei manchen sogar als giftig. -
habe beim rauchblättrigen am sonntag im wald meine erste geschmacksprobe genommen, war bisher mit rohpilz anknabbern zu feige
oder halt vorsichtig, hab eh nen empfindlichen magen :D:D:D
angenehm pilzgeschmack.... -
Antonius behüte Euch - und Daggi ganz besonders *jürgen*
PS habe zum wetteinsatz nicht zugestimmt :D:D:D :nana::nana::nana::nana::nana::nana::nana::nana::nana::nana:
gruß ans ohr -
-
laut meinem buch( BLV pilzführer, Gerhardt) ist der sogar essbar
hab auch den BLVdaggi, aber essen... nein, viel zu schön dafür..
-
habs heut abend mit mischgericht stockschwämmchen, rauchblättrige und kuhmaul probiert, mit kümmel und nen schuß austernsoße.... sehr köstlich und außerordentlich passend, der kümmelgeschmack zu pilzen