Beiträge von *jürgen*

    nachdem mein lorchelfund von rada als Gyromitra parma mikroskopisch bestimmt wurde, ich aber ja der meinung war, den größten scheibling gefunden zu haben und ihn auch zubereitet habe, zwar nicht vorher abgekocht, aber trotzdem flüssigkeit komplett verdampfen lassen und dann noch ne zeitlang angebraten habe, mit petersilie creme fraiche verfeinert...
    geschmeckt hat er mir nicht, muß ich sagen.
    aber wenns beim missglücktem geschmackserlebnis geblieben wäre, sei's drum....
    meine frau und ich hatten erheblich magen-darmprobleme gleichermaßen, welche fast 2tage dauerten
    resümee: seltenen pilz gefunden - absolut nix für die küche

    hallo ralf,
    pilz brauchte halt auch mal an feiertag, wenn auch auf der post :D
    freut mich, daß sie noch in gutem zustand sind. den porling hab ich beigelegt, dachte möglicherweise hilft er bei der substrat bestimmung...is der ganze stamm voll mit dem porling....

    hallo ralf,
    dein wissensspektrum verblüfft mich wieder mal - mineralien (geoden, da war doch mal was ;) ) - pilze - und jetzt auch noch insekten :thumbup:
    vielen dank für die namensgebung für den käfer
    PS: paket ist unterwegs :)

    hallo christian,
    dank dir für deine einschätzung bezüglich den seltsam gewachsenen unbekannten. wuchs übrigens auf nem baumstumpf, also nix ast. aber mit Schuppiger Porling hast bestimmt recht, wuchsen einige größere exemplare in der umgebung.
    beim 2ten unbekannten war absolut nix gurkiges und auch nix mehliges. einfach richtig angenehm pilzig, lecker duft... aber düfte und wahrnehmung is so ne sache.
    dank dir


    und mädls....zurück zum thema - danke :D

    gerne nehm ich das angebot an. morgen gehn die *unbekannten* auf die reise zu ralf :thumbup:
    und hier wie versprochen noch ein paar bilder vom fundort und einiges anderes ;)






    könnte ja eventuell ahorn sein.... :shy:




    aronstab



    ein unbekannter käfer




    was wird das denn .... :rolleyes: hat jemand ne ahnung?



    noch ein unbekannter, ca 3-4cm hoch, 1,5-2cm hutdurchmesser, roch sehr angenehm pilzig, fast wie'n steinpilz :P, fundort auwald.




    leider sind die bilder nicht wirklich toll geworden, speziell die engstehenden weißen lamellen sind nicht wirklich zu sehen. vllt hat ja trotzdem jemand ne vermutung



    schönen sonntag ;)

    hallo zusammen,
    danke für euere rege interesse :thumbup:
    werde mich in den nächsten tagen nochmal an den fundort begeben und detailierte fotos der stämme und umgebung machen
    und dann nehm ich doch glatt ein zwei exemplare fürn ralf mit ;)
    hast es ja so nett angeboten :thumbup:

    hallo joli.
    natürlich und sicherlich kommt die vorsicht an allererster stelle. das sollte ja jedem pilz-kochtopf-sammler bewußt sein. vorsicht ist unser oberstes gebot, möchte ich meinen.
    finde den größten scheibling immer auf diesen seit ewigkeiten vor sich hin verrotteten baumstämmen.



    das ist schon mehr humus, als holz. stellenweise bricht man sofort ein, wenn man sich auf den stamm draufstellt. zerfällt immer mehr
    dem größten scheibling taugts anscheinend.
    finde ihn nur an diesen stämmen, sonst bis jetzt, nirgendwo anders.
    und nur im frühjahr


    hallo markus
    es ergab eine reichliche portion schmackhafter frühjahrspilze für meine frau und mich. die morcheln sind sehr schwer zu entdecken, hat man aber eine stelle entdeckt, umgebung gründlich unter die lupe nehmen, immer wieder findet man noch eine und noch eine....
    aber ihnen fehlt feuchtigkeit.
    heut braute sich was zusammen und der wind hats wieder weitergeblasen... nicht ein tropfen regen :P


    Der "Größter Scheibling" war bei uns für ca. eine Woche auch in großer Zahl zu finden und seit zwei Tagen ist er wie vom Erdboden verschwunden. Seltsam.
    Vielleicht gibt es nach dem Regen wieder einen Wachstumsschub.


    seltsam seltsam, den wird wohl jemand besonders schmackhaft finden :D
    ja regen bringt segen, hoff ma zumindest :thumbup:


    [hr]


    Liebe Pilzfreunde


    ich staune immer wieder, daß Scheibenlorcheln zu Speisezwecken gesammelt werden. Zumindest gehören sie ja in die Gattung Giftlorcheln und gelten m.E. zumindest als "zu meiden".
    Früher waren Pilze wie die Frühjahrslorchel ja auch als eßbar angegeben. Also ich wäre da vorsichtig.


    LG Hartmut


    :thumbup: http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Scheibchenlor.htm
    [hr]
    bezüglich größter scheibling:
    Besonderheit: Sehr guter Speisepilz, roh stark giftig wie alle Lorcheln und Morcheln.
    na roh sind einige pilze giftig

    hallo erstmal, nach langer forums-Abstinenz möchte ich mich mit ein paar auwald-impressionen zurückmelden ;)
    zwar noch recht klein und bereits schnecken-geschädigt, aber da sind sie
    gefunden heute im raum neuburg/donau







    eine mühseelige aufgabe wars allemal, denn sie waren, wie gesagt noch relativ klein und kaum auszumachen, am waldboden.



    da gab sich der größte scheibling schon eher zeigefreudig
    becherlinge waren kaum zu finden und wenn, dann halb vertrocknet
    regen ist dringend notwendig


    wollte euch doch dran teilhaben lassen, an meinem ersten fund

    :thumbup:geebro18
    an dieser antwort hätte ich 14tage gebastelt, gut ding will weile haben
    ich danke dir für diese ausführung, denn es entspricht dem, was ich ausdrücken wollte, nur die auswahl der worte verzögerte die sache etwas und ich hab mich etwas von der antwort gedrückt...distanziert :shy:
    geebro18 :thumbup:

    servus mausmann
    dein lob ehrt mich, danke. hatte auch den absolut identischen gedanken beim ersten blickkontakt. die mama beschützt die küken :shy::D
    sieht man halt nicht alle tage
    PS: solche schnappschüsse im fotowettbewerb zu finden, fände ich toll (ein punkt, warum ich den kommentar im fotowettbewerb geschrieben hatte. der eine oder andere wird ihn sicher gelesen haben)
    wollte nur meine persönliche einschätzung offenlegen ;)
    zurück zum thema, danke :thumbup:

    hallo hella,
    da geht man als "laie" zum ersten mal winterpilze suchen und präsentiert auch gleich eine umfassende winterkollektion.... :thumbup:
    da sag ich mal glückwunsch (selbstredend ohne jeglichen neid, ... :P ...diese austern :plate: ) zu deinen ersten und zweifelsfrei beachtlichen funden
    sehr schöne aussagekräftige bilder obendrein
    danke fürs zeigen

    weiß nicht, ob hier der richtige ort ist, um eine kritik los-zu-werden
    was mich an manchen gezeigten bildern etwas stört (in letzter zeit eher häufiger) daß manche bilder den natürlichen charakter durch mäßige oder eher übermäßige bearbeitung durch diverse programme verlieren
    manche bilder sehen geradezu unrealistisch aus....und das stört mich wirklich, denn der bildeindruck ansich überdeckt das objekt. so mein persönliches empfinden. auch wenn ich vieleicht jetzt damit ins fettnäpfchen trete, mußte das mal loswerden. ;)

    danke beorn, jetzt müßte es geklappt haben mit den bildern... keine ahnung wie das durcheinander zustande kam :P
    das grubendingsbums hat mich ja brennend interessiert....noch nie zuvor gesehen. Helvella Lacunosa grubenlorchel
    danke :thumbup: