so jetzt oute ich mich mal als anfänger und stell, bezüglich der bestimmung von dem ersten pilz mir die frage, was sind dann diese charakteristischen merkmale, welche sofort diese einheitliche meinung möglich machen.
an was erkenn ich nen nelkenschwindling? :shy:
Beiträge von *jürgen*
-
-
wäre es möglich, in seinem sichtbaren profil auch seinen standort zu veröffentlichen, kontakte zu knüpfen, gleichgesinnte aus der umgebung kennen zu lernen.....
wäre das möglich, wenn derjenige es letztendlich für sich möchte? -
was für eine naive anfrage ist das denn....????
-
hallo Röhrig
spricht nix gegen deine vermutung
sprießen momentan an fast jedem kiefernstamm
heute auch 3 gefunden
-
hat mir beim auswerten der heutigen bilder recht gut gefallen :shy:
was sind das bloß für riesen champignons im wald -
sorry björn, dachte ich mir schon.
bin seit gestern stolzer ( :nana: ) besitzer eines S4 ()
sollte man in meinem fortgeschrittenen alter sich nicht wirklich antun, zuviele böhmische dörfer, null durchblick..nur nebenbei erwähnt
ja, wie gesagt, gestern losgezogen, die digitale nikon zuhaus gelassen, hab ja das handy mit ner 13MB camera und fest drauf los geknipst. zuhaus am pc stellte ich dann fest, nahezu alle bilder unbrauchbar...man hab ich mich geärgert.
sieht man ja, was dabei rauskommt
danke björn -
ist das denn ein karbol-egerling, gefunden auf einer wiese gleich neben champignons. sehr fester fruchtkörper und widerlicher geruch
, dann die farbe der lamellen
ein paar bilder angehängt -
neid sei dir gewiss, nein.... schmarrn, wie ein bayer zu sagen pflegt.
das erste bild ist ja traumhaft....
und für alle, die noch keinen steinpilz dieses jahr gesichtet haben, tröstet euch, vor 2 tagen auch erst den ersten dieses jahr geerntet, pur gebraten in der pfanne und mit frauchen geteilt.... legga -
möchte jetzt mal nicht eingehen auf die gezeigten tollen pilze und fotos, sondern auf beorn's beitrag (reaktion) an trino
ganz toller umgang hier im forum
darum finde ich immer wieder hier zurück, man fühlt sich wohl, man fühlt sich verstanden
(mußte ich grad loswerden) -
hier reiche ich noch ein paar bilder nach, vom porling
ein jüngerer pilzkörper macht sich da breit
der versuch, ihn zu ärgern
der pilzkörper ist übrigens ca 13..cm im durchmesser mit einer ca höhe von 6..7cm
PS: 2+3 kann ich mir niemals vorstellen, daß dies auf den gleichen pilz rausläuft. waren 2 total unterschiedliche wuchsformen, ganz andere stielstrukturen, hutfarbe und form, ne ne ne niemals
-
titel in meinem ordner ''schätze aus dem eigenen garten''
-
klasse aufnahmen
tolle funde
wäre gern dabei gewesen
dank für's zeigen -
guten morgen, oder mahlzeit
leider hat mein auto gestern probleme gemacht, jetzt steht er in einer werkstatt, somit fällt die möglichkeit, weitere bilder zu liefern, aus.
sobald ich wieder mobil bin, werde ich den ''porling'' und den pilz vom bild 3 nochmal einen besuch abstatten. hoff, ich kann beide wiederfinden.
was mich bei beiden lamellenpilzen irritiert sind die starken stiele.
vergleiche mit eueren vorschlägen mit gefundenen googlebildern kann ich nirgens so starke stiele finden
Petra
so sicher mit dem Xerula radicata bin ich mir nicht, fehlende lange wurzel macht mich konfuzius -
hallo pablo
meine frau sagt immer...ich ärgere sie
sollte ich zur abwechslung vieleicht mal den pilz ärgern
werd's versuchen um der sache näher zu kommen -
pilz 1 ... ja, er hatte poren
mein erster gedanke war, ein trockenheits geschädigter schwefelporlingmit den bisher gelieferten
vorschlägen für die beiden anderen pilze kann ich mich nach vergleichen mit den vom google gefundenen bildern nicht so wirklich anfreunden. :shy:
also der erste müßte nochmal auffindbar sein, für weitere bilder
-
schöner pilz, schönes foto
-
nach langer abstinenz und fehlender zeit, hier im forum aktiv mit zu wirken sage ich mal H A L L O an alle
da in den letzten wochen ja tote hose bei uns in den wäldern war, gesteh ich, war ich immer nur stiller mitleser hier
nachdem einiges an niederschlag in den letzten tagen runter kam, erscheinen langsam wieder pilze. übrigens dieses jahr noch nicht einen steinpilz entdeckt, alles in allem bisher eher unbefriedigend, was dieses jahr im wald los ist.
gestern war ich 2std im wald und der verwertbare teil, der gesichteten, waren 3 kleine hexen. mitten auf dem waldweg fand ich noch 2 große alte hexen, hab ihnen gutes reifen gewunschen und hab sie stehen lassen
nun zu den 3, die mir neu, fremd und unbekannt waren.
wurden alle 3 im buchenwald, auf oder direkt an einem baumstumpf gefundenpilz 1
bild 1
pilzkörper hatte eine ziemlich feste konsistenzbild 2
pilz 2
bild 1
von weiten dachte ich im ersten moment, mein erster steinpilz. er wuchs versteckt neben einem buchenstumpf im boden und ich sah nur den bräunlichen hut...
geruch angenehm pilzig, sehr fester stiel, faserig
fand, er hat einen massiven stiel gehabtbild2
bild 3
beim dritten pilz wage ich eine prognose, richtung scheidenstreifling :shy:
pilz 3
bild 1
wie am bild ersichtlich, am fuße einer buchehoff, bilder und angaben reichen für eine bestimmung aus
grad fängt's an zu regnen
-
@ Naan83
klasse beitrag
die beiden kann man nicht oft genug zum vergleichen ansehen, wenn man am stockschwämmchen kulinarisch interessiert ist :plate:
forum = prädikat "wertvoll" -
hallo heiner,
dank dir recht schön für deine mühe
ja das mit der weißfäule hatte ich auch bereits im wikipeter gelesen.
der ast, auf dem der pilz wächst, sieht auch garnicht mehr gesund aus. möglicherweise hatte der ast mal nen frostschaden abbekommen, dann wäre es ja zutreffend, *totholz*
habs zu meiner frau auch gesagt, der ast muß weg, nicht daß das myzel sich weiter ausbreitet.
also vielen dank heiner -
dank erstmal für deine einschätzung. laut wikipeter (wenns der Polyporus squamosus ist) erzeugt er weißfäule :shy:
vieleicht äußert sich ja noch einer der porlingsexperten -
schadet der porling den nußbaum?
-
erebus war schneller
akelei -
hallo andreas,
gib zu, die sind vom letzten jahr
war heut morgen gleich nach der nachtschicht noch ne stunde im hexen- steinpilzwald...... nix null tote hose
super bilder
neidisch?üüüüüüüüüüberhauptnicht
-
meine frau hat mich drauf aufmerksam gemacht, daß auf unserem walnußbaum ein pilz wächst. könnte das Polyporus squamosus sein...?
und dann ihre befürchtung, ob er wohl dem baum schadetkonnte leider kein bild von der oberfläche machen, da zu hoch
-
:shy: naja lutine .... stockschwämmchen und doppelgänger is schon ne andere (gefährlichere) liga, als größter scheibling und g. parma
solch gefährliche naivitäten würde ich mir nicht erlauben
lieber dann butterbrot mit schnittlauch drauf