Beiträge von *jürgen*

    rotkappe stimmt


    rötlich, Pilze soweit ich sehen konnte....das möcht ich auch mal erleben, rotkappen in meinem bereich gleich null...kenn sie aber aus meiner kindheit, aus einem jungbirkenholzbestand mit flächendeckend moos
    die kleinen roten knoppel ärgerten sich immer schwarz, wenn ich sie abschnitt

    mach mir grad so gedanken über meinen gestrigen waldausflug, fast 5stunden war ich wieder mal nicht aus dem wald zu bekommen, gefunden hab ich auch so einiges (anderer thread)

    aber was mich mehr als die pilze beschäftigt, sind 2 begegnungen mit anderen PILZsammlern...


    ein junges pärchen mit 5liter blauen plastikeimer unterwegs, (nebenbei am rande bemerkt, ich trag im wald immer meine gelbe warnweste, vieleicht wirk ich dadurch seriös :D )
    naja auf jeden fall erfragte ich mir einen blick in ihren blauen eimer 8| oh mein gott samtfußkrempling ( oma kennt gut, hat rezept) ziegelgelbe schleimköpfe(ok) und ich konnte mir die frage: ihr seit russen...oder, nicht verkneifen. richtig erraten, auch wenn ich sie nicht vom vermutlich bevorstehenden verzehr des samtfußkremplings abbringen konnte, den glünblättrigen schwefelkopf, welcher sich auch in dem eimer befand, entfernte ich dann doch mit gewisser autorität :D
    wünschte weiterhin vorsichtiges suchen und viel glück


    die 2te begegnung mit oma und opa mutter und 2 töchter, so 9..11 jahre alt. wir kamen ins gespräch und der blick in stofftaschen und körbchen blieb mir auch hier wieder nicht lange verwert ....


    blaumatschig verknatschte maronen waren die hauptbeute, welche nach meiner empfehlung von den mädls im hohen bogen im wald landeten..gegen die kleinen süßen steinpilze und ein paar jüngeren maronen war nix auszusetzen.


    haben natürlich auch meinen korb begutachtet, und mit entsetzen lila pilze, semmelstoppel, trompetenpfifferlinge und perlpilz, ....was die kann man essen???


    mitten im gespräch haben die beiden mädls irgendeinen quatsch gemacht, auf einmal fällt eine der beiden kopfüber auf den boden und es kommt zu ner blutigen verletzung mit lautstarkem geheul. kurzerhand nahm ich meinen schönsten steinpilz aus meinem korb, ging zu dem mädl und schenkte ihr den steinpilz, der schmerz war danach viiiiel weniger schlimm. wir verabschiedeten uns und ich stieg zufrieden und glücklich ins auto und fuhr nach hause

    auch das macht den wald für mich aus....


    hoff, ich hab euch nicht gelangweilt

    hallo mario,
    Pholiota flammans paßt besser ;)


    hallo Nebelwald
    da könntest richtig liegen, danke (kanns nicht beschwören, eventuell war es kiefer)


    ;) Pablo
    der korkstacheling ist bei uns relativ häufig (raum ND - EI )
    Pholiota flammans kommt besser hin
    Ischnoderma benzoinum :/ hmmm weiß nicht so recht, find kein vergleichbares wachstumsstadium bild
    gelbfuß fand ich in 2 verschiedenen wäldern, in einem absolut zutreffend, sehr viele körnchenröhrlinge, im 2ten wald dagegen kuhröhrling als stetter begleiter
    frage am rande: gelbfuß, kulinarisch empfehlenswert oder eher weniger?
    [hr]
    hab vor paar tagen einen pilzsammler getroffen, der behauptete, Tricholomopsis rutilans, Rötliche Holzritterling zählt zu seinen speisepilzen, paniert wie schnitzel würde er sie zubereiten???
    wikipedia meint dazu: aufgrund seines dumpfen Geschmacks aber als Speisepilz eher ungeeignet



    oh man, heut bin ich wieder nicht zu bremsen, vor lauter aktivität, sorry :D

    hallo malone


    wäre tricholoma equestre auch eine option oder eher weniger?


    beim geruchstest konnte ich nicht den angegebenen Leuchtgas oder Karbidgeruch feststellen, aber wie ich erkennen kann, stehen die lamellen beim tricholoma equestre wesentlich enger [hr]
    noch 3 nicht so oft gesehene funde wollte ich euch nicht vorenthalten


    nr 1 scharfer korkstacheling




    nr 2 schmutzbecherling





    beim 3ten fund bin ich wiedermal überfordert, totholz mit spechtbearbeitung





    hallo Pablo


    würde sagen, 3x übereinstimmung
    wie würde lothar matthäus sagen... again what learned :D


    vielen dank Pablo :thumbup:[hr]
    treten zur zt auch sehr häufig in erscheinung, ein sehr schöner pilz, wie ich finde, Cortinarius semisanguineus Blutblättriger Hautkopf
    hoff, ich liege damit richtig, markant die schönen weinroten lamellen




    noch ein unbekannter aus dem fichtenbestand :shy:





    Goldfell-Schüppling babys Pholiota aurivellus


    möchte euch ein paar meiner funde zeigen
    bekannte aber auch ein paar unbekannte


    nr 1 schöööön


    nr 2 lecker



    nr 3 zu wenig sonne abbekommen?




    nr 4 Chroogomphus rutilus, kupferroter gelbfuß?





    nr 5 keine idee




    nr 6 gelber (cotinarius?) pilz, stiel, hut lamellen alles im gleichen gelbton





    nr 7 stahlblauer rötling




    nr 8 reifpilz



    nr 9 was könnte das sein??? weiße perlen am moos...keine tautropfen



    nr 10 gefunden am wegrand - lagerplatz für fichtenstämme
    ungewöhnlich lange stiele





    nr 11 im buchenwald gefunden





    der wald schenkt uns momentan herrliche früchte, leider veranlaßt dieser überfluß manche zeitgenossen ihrem vandalismus freien lauf zu lassen und trampelt über alles drüber....traurig. da werden birkenpilze abgeschnitten und liegen gelassen, ebenso ungewöhnlich aussehende steinpilze, ziegelgelbe schleimköpfe sieht man sehr viele, die meisten umgestoßen, schon ärgerlich sowas

    dank dir Pablo
    eben genau dieses machte den 1% aus, die nicht sichtbare geriefte manschette, aber das vorsichtige ablösen der haut zeigte eindeutig riefen
    hier im forum gelerntes hauptmerkmal, rötung an fraß und verletzungsstellen trifft ja eindeutig zu