Hey Jani,
also ich glaube, es wird nur besser im Moment. Es nebelt permanent und am Tag ists schön warm.
Wo genau bist du denn unterwegs?
Hey Jani,
also ich glaube, es wird nur besser im Moment. Es nebelt permanent und am Tag ists schön warm.
Wo genau bist du denn unterwegs?
Hallo liebes Forum,
ich freue mich, als Südbayer endlich euren vielen Funden eine paar Bilder von einer richtig erfolgreichen Pilztour zu präsentieren.
Anfangs ging es etwas zögerlich los, so dass auch ein paar mir neue bzw. noch nicht gesammelte Arten in den Korb wanderten.
Aber etwas später gings dann Schlag auf Schlag und zu den Fichtenreizkern und Hallimaschs gesellten sich massenhaft flockenstilige Hexenröhrlinge und ein paar Birkenpilze. Und dann plötzlich: Steinis! Ein ganzes Feld von ca 10 teilweise riesigen Exemplaren. Ich hätte nicht gedacht, dass ich mal Steinpilze stehen lassen würde, aber einige waren schlichtweg durch.
Am Ende waren es vor Reinigung etc ziemlich genau 4kg nur Steinis, etwa 2kg Hexis, 0,5kg Maronen und noch einmal soviel an Reizkern/Hallimasch/Semmelstoppler.
Wirklich toll!
Seht selbst:
kleines heruntergefallenes Wespennest?
Superfund! Ich war ebenfalls am WE bei Hermsdorf (Ausfahrt A9) unterwegs und außer ein paar Zecken war da nix!
Ich lege mit gar nichts aus.
Das hilft der Luftzirkulation und auch die Sporen könnten den Weg durch die Spalten in Richtung Boden finden.
(Ich meine, in Österreich ist das sogar eine Vorschrift bzgl. der Sporen)
Pilzmesser, neuerdings mein Handy mit ner PilzApp (für geschwindte Ersteinschätzungen), Korb, einen dünnen Stock (den ich gegen Spinnweben vor mir heschwenke); Ich hätte also noch Platz für einen Gegenstand
Hi Helene,
ich war gestern am Land um München und habe da ähnliche Kameraden gefunden.
Bei mir warens aber eindeutig netzstilige, aber farblich auch am Hut recht gelb, wie auf deinen Fotos. Und die Röhren waren gelb-orange. Ich habs auf das Alter geschoben, die waren mächtig überständig.
Bin gespannt, was die anderen dazu sagen.
Hallo Kameraden!
Ich bin gerade in Berlin und habe vor meiner heimfahrt nach München
Überraschend Viel Zeit an der Hand. Da wollte ich spontan in den Wald.
Hätte jemand einen Tip für mich, wo zumindest mal der Wald schön ist und natürlich ggf Pilze stehen? Bin tendenziell mittig und östlich unterwegs.
Vielen Dank!
PS: groß Kleinschreibung macht mein Handy nicht mehr mit...
Hey Wildpilz88,
1. Annahme (Singular). Ich habe einmalig gegenüber NinaP eine Vermutung geäußert.
2. Ich war doch an keiner Stelle unfreundlich und wenn du mein Statement ganz liest, solltest du am Ende auch meine Relativierung sehen, für den Fall, dass ich mich irre. Ich habe auch nicht das Gefühl, dass NinaP meinen Post in den falschen Hals bekommen hätte.
3. Und für das von mir beschriebene Szenario (das ja nun unzutreffend, aber auch nicht himmelweit hergeholt war) ist mein Post vor allem als eindringliche Warnung gedacht gewesen. Auch beim erneuten Lesen finde ich nur sachliche Abschreckung und keine Vertreibung.
Hier mal ein ganz nützlicher Link, um zu gucken, obs überhaupt ansatzweise feucht genug ist.
http://agrar.bayer.de/wetterkarten.cms?map=SoilMoisture
Das hilft allerdings dir, Helmut, natürlich gar nix, wenn deine Pfründe alle verwachsen sind...
... oder dann in zukunft ähnlich aussehende essen, weil sie meinen, dass es der selbe Pilz war...
Genau das halte ich auch für die größte Gefahr. Einmal halbsicher bestimmt und darauf aufbauend dann eventuell künftig Fehlbestimmungen produzieren.
Ich bestimme daher daheim nach dem Sammeln immer völlig neu...bringt ja nix.
Hi Andreas,
der Hauptvorteil von einer SLR wäre vermutlich der größere Sensor, was i.d.R. mit besserer Lichtausbeute einhergeht. Die anderen Foto Features wie hohe Seriengeschwindigkeit und krasse Autofokusschnelligkeit sind zumindest in Hinsicht auf Pilze eher nebensächlich.
Gruß
Patrick
Danke für die Aufklärung, Pablo!
Beim bereiften Rotfuß erkenne ich meine Wackelkandidaten hundertprozentig wieder, sehr aufschlussreich.
Ich habe noch keinen Parasol hier im Raum München gesehen. Bei Würzburg hingegen schon.
Die übligsten kommen natürlich weg, das waren nur die ersten, die wir gefunden haben. Später wurde man dann wählerischer.
Viel Glück am Wochenende!
Hallo Forum!
Heute bei Freising gings endlich rund. Hier die Fotos und am Ende dann auch eine kleine Anfrage zwecks Bestimmung:
Einmal alle zusammen:
Perlpilze
Massig Rotfüße (bzw. siehe nächstes Bild)
Diese Rotfüße haben dermaßen feste Stile, wir vermuten da Ziegenlippen. Weiter unten kommt auch ein Querschnitt.
Goldröhrlinge:
2 Krause Glucken
Maronen, ordentlich!
Ein kapitaler Flocki (oder Netzi?)
So, hier nun im Querschnitt die Ziegenlippen?
Und die nächsten drei, wer da was weiß. Ich komm nicht weiter.
Gefunden unter Fichten, Lärchen und der Stil ist schnell zerbrochen.
Jetzt gehts ans Putzen...
Patrick
Der dunkle Stiel sollte eine Erkennung eigentlich leicht machen, sollte man meinen. Aber zumindest meine neue App hat gerade nichts im Angebot. Wo gefunden und welche Farbe hat das Fleisch (verfärbt sich?)?
Korrektur: Nachdem ich gerade Mohrenkopf gelesen habe, sehe ich, dass die App das auch als Ergebnis geliefert hat. Allerdings war das erste Foto etwas irreführend... ("Mein Pilze" heißt die App)
Lieber Herr Mausmann, nur zur Referenz, auf meinem beinahe farbechten Monitor zeigt das erste Foto ein deutliches Weiß auf der Hutoberseite und ein dunkles Orange in etwa wie der mittlere Strich vom Postbanklogo auf der Unterseite.
Alter Verwalter!
Auf Bild 3, die riesen Oschis links, was sind denn das für Kameraden?
Ahh, verstehe!
Hallo!
Ich habe letztens diesen Kanal auf youtube abonniert und vor ein paar Tagen dieses Rezept ausprobiert:
Super einfach und wirklich einfach saulecker! Viel Spaß!
Hey NinaP,
ich mag mich irren, aber ich schieße mal ins Blaue:
Du hast dich zu genau einem Zweck hier angemeldet, nämlich um herauszufinden, ob die Pilze "in deinem Garten" die sind, nach denen du suchst (halluzinogene).
Also mal abgesehen davon, dass du hier sowieso keine Essensfreigabe von egal welchem Mitglied erhalten wirst, ist diese Herangehensweise wirklich grob fahrlässig. Einmal daneben gegriffen und es heißt gute Nacht.
Der größte Teil des Pilzesammelns ist der wichtigste, und auch der interessanteste, nämlich Pilze zu bestimmen. Dann kannst du eigene Bestimmungen hier im Forum abgleichen und in aller Regel etwas lernen und dann eines Tages guten Gewissens eigentständig Pilze anhand von Fachliteratur und durch Erfahrung bestimmen.
Aber hier einmal ein grobes "könnte XY sein" abholen und daraufhin dann zu glauben, das, was da auf deiner Wiese wächst, ist Pilz XY...
Aber vielleicht täusche ich mich ja auch in deinen Absichten und du willst einfach nur wissen, was da auf deiner Wiese wächst. Dann bitte nichts für ungut!
Kurios!
Coole Schweinsohren!
Darf ich fragen, wo in etwa im Süden Münchens du fündig geworden bist? Und gabs noch andere Arten?
Ich fahre morgen Früh in mein Stammgebiet bei Starnberg, da war vor einer Woche noch gar nix zu holen...
Also als Anfänger möchte ich mich nicht betrachten, aber auch nicht als Pro.
Die Arten, die ich sammle, kenne ich gut und seit Jahren (bzw. Kindheit vor Tschernobyl).
Aber tatsächlich zählt das Stockschwämmchen genau aus beschriebenen Gründen bisher nicht dazu.
Der Perlpilz kam letztes Jahr dazu und mit dem geriffelten Ring und den rosa Verfärbungen ist er ja eigentlich auch nicht schwer zu bestimmen, sieht man mal davon ab, dass er auf den ersten Blick aussieht wie der giftige Pantherpilz (oder andersherum).
Huthaut abziehen, danke für den Tip!
Ich hoffe stark, dass jetzt endlich auch die Steinis und Birkis und Trompetis bei uns loslegen!
OK, müsste ich passender formulieren:
Immer wenn ich kleine gelbliche Pilze beieinander stehen sehe, verfluche ich mich, dass ich kein Pilzbuch dabei habe. Aber nachdem ich mir gerade nochmal das Stockschwämmchen zur Gemüte geführt habe, sehe ich, dass das echt abwegig war.